Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Doch, und es war seine Empfehlung, alles zu entfernen! Habe gerade mit ihm gesprochen, er bleibt dabei! Alles runter!
  2. Ich denke mal JA - er hat in seiner Halle diverse GFK-Teile liegen, die lackiert wurden und demnächst dran sein werden. Teile von Booten, einem Kleinflugzeug und auch Autos.
  3. Die Bläschen sind im GFK nicht vorhanden, aber in allen drei Schichten darüber!
  4. Ich mach' mich nicht verrück! Das geht sogar recht gut!
  5. Ganz einfach: Der Lack ist komplett pickelig, viele kleine Bläßchen. Die kann man alle mit 'nem Cuttermesser "abschneiden, sind Innen weich. Und selbst beide Schichter darunter zeigen noch diese Blasen. Sieht aus, als sei damals das GFK noch ausgedünstet und hat den Lackaufbau von ganz unten angegriffen. Daher habe ich mit meinem Lackierer lange alles genau angeschaut und dann haben wir uns gemeinsam darauf geeinigt, vorsichtshalber alles runter zu holen, um dann den Lack komplett neu aufzubauen. Ohne irgendwelche Altlasten, die eventuell böse Überraschungen mit sich bringen....
  6. So, jetzt habe ich erste Erfahrungen zum Thema "Entlacken": Meine Sonett hat den Originallack drauf, dieses Schlüpferblau. Darunter ist eine Art Grundierung (rötliches braun) und darunter noch eine Schicht, vielleicht ein Füller oder sowas. Mit 'nem Heissluftfön geht es eigentlich gar nicht, löst sich zwar an, ist aber unendlich klebrig, ekelig, ziehig, stinkig, rauchig.... Schleifen geht überraschend gut! Der blaue Lack ist ja sehr pickelig. Beim Schleifen öffnen sich diese Pickel, scheinen recht weich zu sein. Wenn also die einmal die oberste Schicht angeschliffen ist, die Pickel geöffnet sind und dieser Rotz runter ist, habe ich schon fast gewonnen. Die anderen beiden Schichten gehen dann recht leicht ab. Da der Schleifer direkt am Sauger angeschlossen ist, gibt es in der GArage auch keinen großen Staub der Herumfliegt - geht echt gut! Ich denke mal so 2 Wochen, immer am Abend und dann am Wochenende etwas mehr, und die Sonett ist nackig :-)
  7. Klingt nicht sooo schlecht! Nur passt die auch beim TTiD? Auch bei Hirsch wird der Diesel nie erwähnt... Beim alten 9-3 (bis 2002) passt der Auspuff vom Benziner auch beim Diesel. Ist es hier auch so? Die Anlage von Speedparts ist ja auch preislich noch so gerade im grünen BEreich.
  8. Seit mehr als 4 Jahren "nervt" der Werkstattmeister unseres Vertrauens vor jeder HU damit, dass der Auspuff unseres 2002er 9³ TiD sooooo rostig ist, wir den mal erneuern sollten. Das haben wir stets ignoriert und sind gefahren, gefahren, gefahren. Der ist immer noch original und geht die nächsten Tage bestimmt erneut so durch den TÜV. Und nun habe ich heute völlig unerwartet plötzlich den Supergau bei meinem 2008er 9³ TTiD Aero: ein kurzer Poltern gefolgt von komischem Gerumpel bei der Fahrt - der rechte Endtopf hängt auf Halbacht.... direkt am T-Stück unterm Wagenboden durchgebrochen! Na klasse! Ich habe schon mal geschaut, wurde aber bisher nicht fündig: Gibt es den Auspuff irgendwo im Zubehör? Oder etwa nur in der freundlichen SAABotheke?
  9. Neee... ist alles mit meinem Lackierer abgesprochen: 120er zum Lackentfernen - soll ja möglichst kein GFK abgetragen werden. Un der Lack geht relativ leicht runter! 80er an den Stellen, an denen das GFK beschädigt ist. Deshalb habe ich auch vviiiieeeel 120er geordernt und deutlich weniger 80er
  10. Heute geht's nun richtig los, habe gerade Material bekommen! Hier bei uns auf dem Lande waren immer nur lächerliche 10er Packs an Schleifscheiben zu bekommen, als ich nach insgesamt 500 Stück fragte, erntete ich fragende Blicke und fühlte mich unverstanden.... Daher musste ich online bestellen und halte nun die Schleifscheiben glücklich in Händen, um endlich meine Garage einstauben zu können . Bin mal gespannt, wie schnell oder langsam ich weiterkommen werde....
  11. Steckverbinder aller Art: http://www.ebs-steckverbinder.de/ Und der Chef fährt selber mehrere SAABs und ist sogar hier im Forum vertreten!
  12. Ziehmy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe auch mal versucht, das Öl in diese Tasche umzufüllen - ist aber überall rausgelaufen, taugt nix.... :biggrin:
  13. Der war gut!
  14. In meinem aktuellen 2008er 9-3 TTiD habe ich nur den Innenraumlüfter, um am Morgen nicht kratzen zu müssen. 20-30 Minuten reichen, um den Wagen komplett abzutauen. Den Lüfter habe ich Kofferraumseitig auf der Klappe der Durchreiche montiert. wenn nicht gebraucht, Klappe zu und er ist unsichtbar im Kofferraum. Im Sommer kann man ihn auch aus der Halterung schieben und in der Garage lagern. Das kabel geht dann einfach durch die spalten der Heckklappe - Spaltmaße sind groß genug Bei meinem 9-5 hatte ich auch noch einen Ölvorwärmer, wurde einfach unten an der Ölwanne montiert. Kabel liefen noch im Auto zusammen, gab nur einen Stecker. Bei dem 9-5 hatte ich auch vorne unsichtbar unterhalb Stoßfänger eine kleine Steckdose, um das Kabel einzustecken. Geschaltet wird das Ganze bei mir über eine Fritz!Dect200 Schaltdose über Fritz!Box per Mobiltelefon oder Smartphone-App. Vorprogrammierung ist auch möglich.
  15. Auch bei mir geht's nun wieder mit großen Schritten weiter! Der Termin der Lackierung steht fest, so dass ich nun ranklotze mit den Vorarbeiten!
  16. Der alte 9-3 TiD bis 2002 hatte einen Zuheizer eingebaut. Das war im Endeffekt eine kleine Standheizung von Eberspächer, die halt das Kühlwasser zusätzlich erwärmte. Diesen Zuheizer konnte man mit einem kleinen Modul für ca. 200 Euro zu einer Standheizung aufrüsten lassen, die dann über das SID programmierbar war. Um ein Auto, das einen festen Stellplatz oder gar eine Garage nutzt, vorzuwärmen, würde ich immer ein elektrisches System empfehlen. Sowas nutze ich auch: Einen Keramikheizlüfter im Innenraum, eine Wasservorwärmung von Calix und eine Ölvorwärmung ebenfalls von DEFA. Dann gibt es auch keine Abgase in der Garage, die Autobatterie wird nicht belastet, da der Strom direkt aus einer Steckdose in der Nähe stammt.
  17. Ich hatte Dich bisher größer in Erinnerung....
  18. Ist manchmal schon echt alles sehr, sehr traurig. Da fahren irgendwelche vergammelten Allerweltsautos, so ein alter Corsa durch die Gegend mit 'nem Kennzeichen ...-S 1 - kürzer geht's ja wirklich nicht. Und warum? Und wie? - Keine Ahnung! Wenn du dann aber kommst und wirklich einen Exoten hast, bei dem es wirkliche Gründe für eine besondere Regelung gibt, dann stellt man sich auf stur. so sind sie halt die Deutschen Entscheidungsträger.... Beamtenwillkür in Vollendung. Aber, wie schon gesagt, bisher hatte man hier in meinem Bezirk bei besonderen Konstellationen auf für ungewöhnliche Lösungen immer ein offenes Ohr! Und wir sind auch in der charmanten Situation, dass TÜV und Zulassungsstelle direkt nebeneinander liegen, so dass im Notfall kurze Wege vorhanden sind.
  19. So, habe gerade einmal gemessen und gelesen: Bei der Sonett 3 ist der Platz am Heck sehr begrenzt: Breite absolutes Maximum 400mm, Höhe maximal 180mm - dann beginnen die ersten Rundungen, Kanten, so dass ein Kennzeichen nicht mehr plan anliegen kann. - Damit fällt ein einzeiliges Kennzeichen schon mal aus, da man das nur mit einer extrem kurzen Kombination hinbekäme. Die werden aber im Regelfall nur Zweirädern zugeteilt. - Somit sind wir bei den zweizeiligen Kennzeichen. Maximale Breite 340mm (je nach Kombination) - das passt also Die Standardhöhe liegt aber bei 200mm - das sind also 2 Zentimeter zu viel! Fazit: es muss ein kleineres Kennzeichen werden, da man die Länge zwar regeln könnte, aber nicht die Höhe! Da gibt es das "verkleinerte zweizeilige Kennzeichen" mit einer Höhe von 130mm! "Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind nur für Leichtkrafträder sowie für Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn diese mit einem Geschwindigkeitsschild für die betreffende Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, zuzuteilen." Also eine Sonett als Kraftrad zuzulassen dürfte aufgrund der Mehrspurigkeit unmöglich sein. Dann müsste man das Getriebe mechnisch blockieren, so dass man nur noch 40km/h fahren kann... Hmmm... auch keine gute Idee Aber es gibt noch folgende Option: Schon VOR der Zulassung von einem Sachverständigen den zu kleinen Kennzeichenplatz dokumentieren lassen, z.B.: „Ausnahmegenehmigung am (Datum) von (Behörde) Aktenzeichen ( ) gem. § 70 StVZO bzw. § 47 FZV von der Vorschrift des § 60 StVZO bzw. § 10 FZV erteilt: verkleinertes Kennzeichen gem. Anlage 4 Abschnitt 1 Nr. 1 c zulässig, Beschränkungen und Auflagen: keine“ Ferner: Wann sind Ausnahmen möglich? Ausnahmen von diesen Standardwerten bedürfen einer behördlichen Genehmigung. Auch die Kriterien hierfür sind gesetzlich geregelt. So wird für die Erteilung einer derartigen Ausnahmegenehmigung regelmäßig gefordert, dass der Platz für das Anbringen eines normal großen Kennzeichens nicht ausreicht und dass ein Umbau am Fahrzeug entweder technisch nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist. Hierfür wird in der Regel das Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr gefordert. Aber: In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass auf die Erteilung einer derartigen Ausnahmegenehmigung grundsätzlich kein Rechtsanspruch besteht. Man wird also immer ein wenig auf das Wohlwollen beim Amt angewiesen bleiben. Da kann man nur hoffen, auf jemanden zu treffen, der den Ermessungsspielraum vernünftig zum Einsatz bringt. Da bin ich immer wieder froh, dass man sich in meinem Zulassungsbezirk allgemein sehr nett, flexibel und vernünftig zeigt! Mal ein großes Lob an das zuständige Verkehrsamt bei uns :top:
  20. Das mit dem kleinen Kennzeichen halte ich echt nicht aus! Als ich damals zum Verkehrsamt fuhr, fragte ich nach einem kleinen Kennzeichen, da ich halt keinen Platz für ein normales Kennzeichen habe. Antwort: "Das geht nicht, nur mit Ausnahmegenehmigung." "Dann hätte ich gerne so eine Ausnahmegenehmigung". "Nein, das können sie nicht bekommen, nur mit einer Ausnahmegenehmigung". Dieser intellektuell sehr anspruchsvolle Dialog wiederholte sich in diesem Sinne noch einige Male, bis mir der Kragen platzte und ich zum Leiter der Zulassungsstelle ging. Der erklärte mir sehr nett, dass das normalerweise nicht ginge, es sei denn, es sei wirklich kein Platz vorhanden, dann würde es eine Ausnahmegenehmigung geben. Er kam mit raus, schaute kurz und dann kam der große Moment: zurück im Büro der interessanten Dialoge sagte er kurz: "Herr Ziehm bekommt die Ausnahmegenehmigung." Die Sachbearbeiterin war nicht mehr sonderlich gesprächig.... Und so habe ich halt seit 2006 das begehrte Papier im Handschuhfach liegen!
  21. Ziehmy hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heieieiei..... dieses Möchtegern-Holz in vermeintlicher Nobeloptik in Kombination mit Billigplastik und Standardbedienteilen, dann noch die wulstigen Ledermöbel mit integrierten Rettungswesten ist schon sehr, sehr grenzwertig. Wenn man das dann aber noch in Verbindung mit der äußeren Optik betrachtet, sind selbst 500 Euronen als Winterschlurre zu viel, da dieses Auto einfach unerträglich ist! Als Kombi hätte man zumindest ein optisch entschärftes Heck, dann müsste man nur durch einen Auffahrunfall noch die Front optisch ein wenig optimieren. Ist wohl so ziemlich das einzige Auto, das nach einem Unfall Auffahrunfall nur besser aussehen kann...
  22. Ziehmy hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    AOG... hör' sofort auf so zu schreiben! Ich kann nicht mehr! ICH habe gerade einen leicht nuancierenden amerikanischen Schaumwein getrunken (Cola darf ich ja nicht sagen, wäre Schleichwerbung), als ich das lesen durfte! Und wer entfernt nun die häßlichen, kleinen, braunen Punkte von meinem Monitor, dem Schreibtisch und der Wand dahinter?!?!?!? Ist ekelig, alles klebt, auch die Kugelschreiber, das Telefon...
  23. Ziehmy hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Toller Beitrag, sehr lesenswert! Mein Mittwoch ist gerettet!
  24. Sehr cool! Glückwunsch! Dann halt morgen noch der Kampf mit der Zulassungsstelle wegen des kleinen Kennzeichens.... Ich drücke die Daumen! Ich hatte da einen wohlwollenden Beamten, der mir nach Anschauen der Sonett sofort die Ausnahmegenehmigung erteilte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.