Alle Beiträge von Ziehmy
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Also: Die Wand ist bei mir definitiv komplett plan, nur dass sie unten halt in unterschiedlicher Höhe endet, wegen der Profile im Boden! Siehe --> https://picasaweb.google.com/117931589364356046520/SAABSonettIII#6036609652835841330 doch eine optische Täuschung?
-
Rost
2008er SC Aero: Habe bisher keinen Rost entdeckt, obwohl mein Bolide schon 200.000 auf der Uhr hat und kein leichtes Leben hatte...
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ist der Tank denn auch gewölbt? Der ist normalerweise auch flach! Kann höchstens sein, dass der Tank komplett voll mit Sprit war und dann durch Ausdehnung in der Sonne sich da etwas verformt hat, wenn die Entlüftung dicht war... Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dadurch auch die Wand zum Fahrgastraum verformt werden kann, sie ist umlaufend verschweisst und recht stabil!
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Das sieht doch gar nicht so schlecht aus! Ist das eine optische Täuschung, oder ist die gelochte Rückwand bei Dir "geschwungen" - sieht auf dem Bild so aus, als sei sie in der Mitte unten weiter nach vorne?!?!?! Bei mir ist das alles ganz gerade!
-
Dichtung zwischen Chassis + GFK bei Sonett III
Hmmmmm..... ich habe mich mit dem System gerade mal ein wenig beschäftigt, verstehe es aber nur zum Teil: Der Tankstutzen hat insgesamt 4 Anschlüsse: 1. Ganz großer Durchmesser zum Befüllen des Tanks (ca. 35mm Innendurchmesser) 2. Kleineren Anschluss mit ca. 12mm Innendurchmesser, scheint zur Entlüftung beim Tankvorgang zu dienen. 3. Kleinen Anschluss oben am Stutzen 4. Weiteren kleinen Anschluss, der mit einer automatischen Klappe verriegelt werden kann. 1 + 2 sind unstrittig. 3. dieser Anschluss geht normal nach vorne über diesen kleinen "Filter" und dann in den Ansaugtrakt beim Vergaser. 4. dieser Anschluss geht zum Tank oben mittig Die Aufgabe des Schlauches/Anschlusses mit der Nummer 4 ist wohl folgender: Bei offenem Tankdeckel ist der kleine Stutzen verschlossen. Wenn man nun tankt, bildest sich somit im ganz oberen Bereich des Tankes ein Luftpolster, so dass der Tank nie ganz befüllt werden kann. Wenn man dann den Tankdeckel draufdreht, öffnet das kleine Ventil und der noch freie Raum oben im Tank kann vom Kraftstoff genutzt werden, um sich ggf. bei wärme auszudehnen. Bei dem könnte ich es mir noch am ehesten vorstellen, darauf zu verzichten. Eine Tankentlüftung ist aber in jedem Falle notwendig, so dass die Position 3. in meiner auflistung auf jeden Fall bleiben muss! Egal, ob nach vorne verlegt, über einen Filter, oder direkt ins Freie geleitet.
-
2. Gang beim Sonett-Putzen
Die liebe Schaltung.... heieieiei...heikles Thema! Mich wundert es immer wieder, dass man damit überhaupt einen der insgesamt 5 Gänge hineinbekommt! Bei mir ist der 1. Gang auch mit Vorsicht zu suchen, liegt so irgendwo zwischen links und nicht ganz so weit links und dann nach Vorne. Mit viel Glück erwische ich auf Anhieb den 1. Gang, mit etwas weniger Glück wird es der 3. Gang, mit gar keinem Glück lande ich zu weit links und es knirscht... Das ist so eines der kleinen Details, die ich mir nach den groben Arbeiten noch einmal genauer anschauen werde..... Immer wieder faszinierend, wie die SAAB-Intschenöhre es geschafft haben, das sonst über eine Lenkradschaltung zu schaltende Getriebe so bedienen zu können... Am Getriebe ist ja eigentlich alles identisch (abgesehen von der Übersetzung), bis auf den Deckel mit der Schaltstange.
-
Dichtung zwischen Chassis + GFK bei Sonett III
Diese "Dose" habe ich auch noch im Keller liegen, wollte das Ding eigentlich nicht wieder einbauen. der Schlauch verlief in einem Hohlraum der rechten Dachseite bis in den Motorraum. Wenn ich dieses Dingens nun weglasse, wo hängt der Schlauch beim 1970er Modell dann raus?
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Das kenne ich nur zu gut! Meine Motivation besteht darin, dass ich in der Garage schon mal vor und zurück gefahren bin!
-
Dichtung zwischen Chassis + GFK bei Sonett III
Auf dem Foto ist die Dichtung so angebracht, wie ich es sinnvoll finde! Bei mir war sie aber genau anders herum montiert.... Bei Dir ist die Lippe oben an der Dichtung am geschwungen nach unten orientiert, um das Spritzwasser abhalten zu können. So sitzen sie auch am Vorderwagen, immer geschwungen in Richtung Spritzwasser. Dann montiere ich sie jetzt auch so, gehe gleich wieder in die Garage :-) Auf dem Foto she ich auch Deinen Tankeinfüllstutzen: Der bei dir noch nicht genutzte kleine Schlauchstutzen ist bei mir abgebrochen... Da würde man ja normalerweise den dünnen Schlauch anschließen, der oben mittig aus dem Tank kommt. Kann ich darauf verzichten? Dann würde ich den Stutzen komplett verschließen.
-
Dichtung zwischen Chassis + GFK bei Sonett III
Sooooo.... es wird langsam ernst: Die Wiedervereinigung zwischen Chassis und GFK-Aufbau steht an! Die neue Dichtung, die an der Kante des Chassis sitzt habe ich vorliegen, dazu nun eine Frage: An der Front der Sonett ist die Dichtung so montiert gewesen, dass die Dichtlippe nach außen gerichtet ist, was meiner Meinung nach auch Sinn macht, um Spritzwasser abzuhalten. Im hinteren Karosseriebereich, rund um den radlauf und dann nach hinten zum Heck war die Dichtung so montiert, dass die Dichtlippe nach oben gebogen war.... Ist das richtig? Macht es nicht mehr Sinn, wenn sie nach unten gerichtet ist, um das Wasser besser abhalten zu können?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
O.K., den meine ich! War sehr nett, hat Vorabmuster kostenlos zugeschickt, Versand war sehr, sehr schnell! Kann ich nur empfehlen!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Thema "rot": Sorry, aber ROT ist nun einmal meine Farbe! Warum sonst hatte ich einen roten SAAB 9-5 (den "Roten Eimer"), einen roten Audi A3, ein rotes BMW-Motorrad, meine roten Arbeitsklamotten, usw.... Und auch Außen wird die Sonett rot werden. Somit finde ich alles zie(h)mlich stimmig. Im Innenraum wird die Sonett schwarz werden, das passt dann alles sehr schön zueinander. Die Ventildeckel kommen ja auch noch wieder weg - aber erst beim Feinschliff! Da sollen Aludeckel drauf! Thema "Dichtung": die habe ich bei einem Händler St........l in Berlin bestellt, gibt es dort als Meterware! Der hat auch viele weitere interessante Sachen im Angebot - Adresse schicke ich gerne per PN.
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Da ich in den letzten Tagen wieder fleißig war, möchte ich Euch den Fortschritt nicht vorenthalten - und Ihr müsst zugeben, dass ich erstaunlich wenig Fragen stelle hier im Forum, oder?!?!? Bisher läuft alles Problemlos! Das Chassis ist nahezu fertig, Motor läuft, Auto bremst und fährt wieder! Lüftung, Heizung, alles funktioniert soweit wieder. Der Boden aus mit ölgehärterter Hartfaserplatte ist nach Originalmaßen nachgebaut. (Wer noch Material braucht, kann gegen einen kleinen Ausgleich, gerne noch etwas von mir bekommen - habe reichlich übrig, da ich eine riesige Platte abnehmen musste....) Der Tank ist von Innen gereinigt, entrostet und komplett versiegelt und wird nun noch von außen lackiert, damit er am Wochenende zurück ins auto kann. . Die neue Gummidichtung rund ums Chassis, die dann mit dem GFK abdichtet, ist angekommen und wird am Wochenende montiert. Und der Sportluftfilter gefällt mir so richtig gut :-) Hoffentlich passt das später mit der Haube - eigentlich sollte es passen.... Mittlerweile haben die Arbeiten am GFK-Aufbau begonnen und gehen ebenfalls flott voran!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Haben sie doch, wenn auch nur kurz....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Die Bezugsquelle ist nicht das Problem - obwohl Dein Link wirklich gut ausschaut! Nur würde ich gerne wissen, welche Größe(n) ich bestellen muss....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Es geht bei meiner Sonett deutlich schneller voran, als ich je gehofft habe! Daher ändert sich nun auch die Art meiner Fragen und bewegen sich schon in Richtung GFK-Aufbau: Welche Nieten brauche ich, um die GFK-Teile wieder mit den Türgerippen und dem Chassis zu verbinden? Hat jemand die Maße?
-
StVZO §50 vs. H-Kennzeichen Scheinwerferhöhe
Zitat: "Wenn sich das Fahrwerk nach ein paar Monaten/Jahren gesetzt hat und die 500 mm nicht mehr eingehalten werden, entspricht das Fahrzeug nicht mehr den Vorgaben der StVZO und ist bei der Hauptuntersuchung mit EM zu bewerten." Da haben wir mit unseren 900ern ja eigentlich Glück, die senken im Alter doch immer den Hintern und werden Vorne eher höher . Umso mehr kann man ihn dann tieferlegen....
-
Preisentwicklung Sonett III
Ich bin auch froh und stolz, eine so ungewöhnlichen Schweden mein Eigen zu nennen. Kaum jemand kennt diese Autos, sind immer wieder ein Hingucker. Und da ich alles selbst schraube, habe ich auch noch eine besondere Beziehung zu der Nette!
-
Preisentwicklung Sonett III
Übrigens sehr interessant, dass man über die VIN in Amerika die Geschichte des Fahrzeugs einsehen kann! Bei meiner Sonett klappt das allerdings bei carfax nicht.... Schade, hätte gerne etwas über meinen Oldie erfahren. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
-
Preisentwicklung Sonett III
[mention=4656]StRudel[/mention]: Viele Händler glauben immer noch, mit Sonetten aufgrund der Seltenheit, das große Geschäft machen zu können. Das mag auch der Grund sein, warum viele überteuerte Exemplare sich bei Händlern die Reifen platt stehen.... Wobei ich persönlich es schön finden würde, wenn die Preise für Sonetten steigen würden :-)
-
StVZO §50 vs. H-Kennzeichen Scheinwerferhöhe
So spaßeshalber renne ich nachher mal mit einem zölligen Stock um meine Autos - mal sehen, wie hoch da die Schweinwerfer so sind. Das habe ich noch nie nachgemessen....
-
StVZO §50 vs. H-Kennzeichen Scheinwerferhöhe
Es ist leider allgemein zu beobachten, dass einige Prüfer alten Autos sehr feindselig gegenüberstehen. Vielleicht sind sie beauftragt, aktiv dafür zu sorgen, dass sich der Altersdurchschnitt der Fahrzeuge in D verjüngt. Ich würde mir einen anderen Prüfingenieur suchen, der vielleicht selber einen Hang zum Alteisen hat. "Zeitgenössisches Zubehör" steht doch nicht im Widerspruch zum H-Kennzeichen und Heuschmid, Schüssler & Co. sind eindeutig zeitgenössische Tuner für SAAB!
-
StVZO §50 vs. H-Kennzeichen Scheinwerferhöhe
Und Du bist da tatsächlich an einen Schwachverständigen geraten, der das nachgemessen hat?!?!?!?!? Da muss aber schon eine ganze Menge automobile Feindseligkeit vorhanden sein, um auf diese Idee zu kommen! Ja glaubt der denn, Du hättest die Scheinwerfer tiefer eingebaut? Ich glaub's nicht mehr!
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
Tja... ob es wirklich der Hauptgrund ist, dass mit den Kurzzeitkennzeichen zu viel Blödsinn gegrieben wurde, lasse ich mal so im Raum stehen - gab sicherlich einige schwarze Schafe. Was unsere Regierung auf jeden Fall einmal wieder schaffen wird ist, dass viele angehende Klaasiker auf der Strecke bleiben, da es einfach nicht mehr wirtschaftlich vertretbar möglich ist, ein Fahrzeug zu überführen, probe zu fahren oder einfach einmal zu bewegen. Da werden viele schöne Autos irgendwo im Garten verrotten....
-
V4 + Weber-Vergaser
Er läuft wieder! Nun geht's auf die Suche nach einem Luftfiltergehäuse - eigentlich wollte ich den 45mm flachen K&N, aber den scheint es direkt beim Hersteller nicht mehr zu geben. Wieviel Platz hat man denn überhaupt mit dem Weben 32/36 DGV? Ich kann leider nicht messen, da mein Chassis immer noch nackig ist....