Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Jupp, der wäre auch mein Tipp!
  2. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    War mir schon klar - wollte halt mal sehen, was ihr dazu sagt ;-)
  3. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn man aktuell einmal bei mobile.de ins Internet schaut, könnte man meinen, dass die Preise für die Sonett III gerade gewaltig anziehen! Für fast 7000,- Euronen werden Fahrzeuge angeboten, die noch erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringen - um es einmal vorsichtig zu formulieren. Einmal ganz davon abgesehen, dass "restaurierte" Fahrzeuge preislich sehr hoch angesetzt werden und dann diverse Detailfehler aufweisen (Felgen, Nabenabdeckung, Grill, Lackierung, usw...) Besonders kurios finde ich auch folgend Anzeige - schaut Euch mal die Bilder des Unterbodens an. wie soll ich das deuten?!?!?! Eine Sonett auf 'nem Rahmen? (Wohl eher nicht) Oder einfach nur falsche Bilder? - Vielleicht absichtlich, da original kein Boden mehr vorhanden? http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-andere-sonett-leek/199242530.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=1&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&noec=1
  4. Ziehmy hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Da kann man sagen was man will: Diese ganze DPF-AGR-Geschichte ist eine so filigrane Technik, dass es einfach vorprogrammiert ist, Probleme zu verursachen! Meiner hat Leistung, läuft gut, springt gut an, hat keine Fehlermeldungen, aber er rußt ordentlich. Fehler sind keine feststellbar/messbar?!?!?! Es ist nicht zumutbar deshalb jetzt auf gut Glück für tausende Euronen alles Mögliche und Unmögliche zu tauschen! Ich fahre weiter bis zur nächsten HU - mal sehen, was kommt....
  5. Dem ist leider aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen....
  6. Das Problem habe ich noch gar nicht gelöst, da ich noch lange nicht soweit bin.... Obwohl... wen ich die zeitliche Schiene gerade einmal so betrachte, dann bin ich deutlich schneller, als ich es mir je hätte träumen lassen! Geplant war, dass das Chassis zum Jahreswechsel wieder zusammen ist - und nun fehlen eigentlich nur noch Tank, Auspuff und ein paar Kleinigkeiten. Schön wäre, wenn jemand einen SAAB in Baja-Red hätte, und mein Lacker sich die Farbe anschauen könnte. Oder ein ein Farbmuster, oder ein lackiertes Teil vom SAAB abbbauen und mir mal zusenden - irgendso eine Lösung...
  7. Ich war wieder fleißig: Motor ist fertig eingebaut, Kühlsystem ist fertig und gefüllt. Elektrik ist fertig, habe heute kurz die Batterie angeklemmt - der Anlasser dreht! Nun warte ich gespannt, dass endlich der Tank fertig wird, so dass ich ihn einbauen und befüllen kann. Morgen montiere ich noch die Auspuffanlage unter dem Auto - das vordere Stück ist schon dran. Ich denke mal, dass die Sonett dann ab Anfang/Mitte Oktober wieder laufen wird! Alle Bilder gibt es immer unter www.saab-ziehm.de in der Rubrik "Sonett III" unter "Bildergalerie Sonett III" und hier schon mal eine kleine Auswahl:
  8. Ich empfinde es als großen Manko, dass man als Fahrer/Besitzer eines solchen Autos a) keine Info über den Füllungsgrad des DPFs abrufen kann b) von der Bordelektronik nicht über einen Freibrennvorgang informiert wird c) keine Info über einen evtl. abgebrochenen Freibrennvorgang erhält d) keine Möglichkeit hat, den Freibrennvorgang manuell in Gang zu setzen.
  9. Sehr, sehr interessant - vielen Dank für diesen Link!
  10. Mein TTiD wurde beim FSH auch schon einmal manuell regeneriert. Was passiert da eigentlich genau? Mein Wagen stand dabei nämlich einfach nu auf dem Hof und ich konnte nicht erkennen, dass irgendetwas passiert ist?!?!?! Nur, dass anschließend alles wieder gut war und ich eine Rechnung in Händen hielt!
  11. Ja, sorry! Ich meine den kurzen, dicken Winkelschlauch, der unten an der Wapu sitzt und dann direkt an den Kühler geht!
  12. So, habe auch Lieferanten für das Winkelstück finden können - bei Bedarf PN!
  13. Mal bitte eine kleine Definitionshilfe: Die Wapu hat drei Schlauchstutzen! Unten: direkt unten zum Kühler Groß, nach Hinten: zum Rohrgeweih, das sich aufteilt und dann in je eine Zylinderbank von Hinten hineingeht. Klein, Hinten: zu einem Metallrohr, das zum Wärmetauscher geht und noch einen T-Anschluss kurz vor dem Ende hat. Der kleine Anschluß ist dann der Rücklauf?!?! So sehe ich das auf dem Laufplan! Die Verbindung vom T-Stutzen über dem Getriebe im Rücklauf zum oberen Thermostatgehäuse, wo sonst auch die Startautomatik dranhängt, baue ich ein. Das sollte dann ausreichen, ja?
  14. ... und von diesen kleinen Problemchen einmal abgesehen: Ich brauche noch einen Schlauch, der von der WaPu unten direkt vorne zum Kühler geht - siehe Bild. Wo bekomme ich sowas her? Bisher wurde ich nicht fündig
  15. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So sieht sie halt aus, aber aus dünnem Gummi - gibt es bei dem Lieferanten im Katalog beim 17m auch, ist aber nicht lieferbar.
  16. O.K. - damit bin ich ja schon mal ein kleines Stück weiter: Dieses komische Unterdruckventil im Kühlkreislauf fliegt ersatzlos raus - spart dann auch Gewicht :-) Bleibt die Frage, welche Aufgabe der senkrecht verlaufende Wasserschlauch direkt bei der Pumpe hat. Ich habe so ein wenig Angst, dass irgendwo ein Teil des Motors zu schwach gekühlt werden könnte...
  17. O.K......?????? womit ich immer noch nicht wirklich schlauer bin
  18. Sooo... langsam komm eich zu einigen feinen Details des Wiederzusammenbaus meiner 74er Sonett III: In der Anlage habe ich einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch beigefügt. Darin habe ich die Kühlwasserschläuche/-leitungen grün markiert, die bei mir normal vorhanden sind. Rot ist markiert, was bei mir nicht ist und auch nicht war??!?!?? Kann dazu jemand etwas sagen? Wichtig? Oder gab es da Unterschiede? Dann ist da im Kühlwasserkreislauf noch so ein Bauteil (orange markiert), unterhalb des Vergasers, an dem 3 Anschlüsse für Unterdruckschläuche sind. Dieses teil wird sicherlich den vom Vergaser erzeugten Unterdruck für die Zündverstellung in thermischer Abhängigkeit dosieren, oder?!?!?! Wird das nur benötigt in Zusammenhang mit Startautomatik? Oder ist das immer erforderlich? Wenn erforderlich, welcher U-Schlauch muss an welchen Anschluss? Ich habe nur 2 Schläuche, einen vom Vergaser, einen zur Dose am Verteiler. Und der dritte Anschluss? Sbhu01200514091808350.pdf
  19. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es sind zwei dünne Gummilappen, die auch diese rechteckige Form des Vergaserflansches haben und exakt so ausgeschnitten sind, wie die Form des Vergasers. Die kleben noch an der alten Zwischenplatte und zerbröseln beim Versuch des Ablösens....
  20. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mittlerweile bin ich so weit, dass der Vergaser endlich wieder drauf kann. Dazu noch einmal (vielleicht ein paar) blöde Fragen: Es gibt die Metallplatte mit den Anschlüssen Kurbelgehäuseentlüftung und Unterdruck Bremskraftverstärker (bei Sonett nicht nötig) und die Kunststoffplatte für die thermische Abgrenzung. dazwischen waren bei mir noch so dünne "Gummilappen" als Dichtung, die aber sehr verschlissen sind. Mein Motorenbauer gab mir nun so ganz dünnen Dichtungspapier mit, um mir Dichtungen zu schneiden. Reichen diese dünnen Papierdichtungen aus, um das wirklich dicht zu bekommen? Was ist da bei Euch/was nehmt ihr? Braucht man das jeweils zwischen allen Bauteilen? Welchen Luftfilterkasten habt ihr in der Sonett (damit es noch passt)? (Möglichst mit Bezugsquelle!)
  21. Ziehmy hat auf olleklein's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Naja, in der Schwimmerkammer hält er sich ja ein wenig auf, so dass durchaus die Chance besteht, wenn rundum das gesamte Gehäuse schön kuschelig warm ist, ebenfalls warm zu werden. Und wenn der Vergaser so richtig heiss wird, da er fälschlicherweise direkt auf der Ansaugbrücke sitzt!?!??! Könnte ich mir schon vorstellen!
  22. Ziehmy hat auf olleklein's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Tankentlüftung ist auch eine gute Idee!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  23. Ziehmy hat auf olleklein's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Thermik: Wie schnell die Hitze ohne die Zwischenplatte in den Vergaser hochsteigt und wie lange es dann noch dauert, bis sich der Sprit in der Schwimmerkammer so weit aufheizt, bis es Blasen gibt, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich denke mal schon, dass das nicht gleich in 20 Minuten geschieht! So rein von der Logik her scheint mir diese Möglichkeit Dein zeitabhängiges Problem am ehesten zu erklären!
  24. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich fahre halt nahezu nur Kurzstrecke, war nur vor ein paar Tagen mal kurz nach Berlin und wieder zurück an einem Tag - das war die einzige Langstrecke seit Monaten.... :-(
  25. Ziehmy hat auf olleklein's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Oder ein Thermisches Problem?!?!?! Ist zwischen Ansaugbrücke und Vergaser die Kunststoffplatte montiert, die verhindert, dass der Vergaser heiß wird?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.