Alle Beiträge von Ziehmy
-
Rußausstoß beim TTiD
Mal so zu der Theorie, dass sich das Innenleben meines DPFs zerlegt hat: Ich fahre (leider) viel Kurzstrecke und hatte es hin und wieder, dass sich der DPF zugesetzt hatte und dann beim FSH per Tech2 freigebrannt werden musste. Das System merkt das Zusetzten ja durch Abgasdruckmessung vor und hinter dem DPF, wenn's halt zu sehr abweicht und der Druck vor dem filter zu hoch wird, ist es ein Zeichen für dessen Verstopfung. Da ich schon sehr, sehr lange dieses Problem nicht mehr hatte, könnte es wohl tatsächlich sein, dass alles ungefiltert durchrennt.... Da bin icj dann ja mal auf die nächste HU/AU gespannt - da es momentan keine Fehlermeldung gibt, auch im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, merken die das vielleicht gar nicht, oder?!?!?!?!
-
Rußausstoß beim TTiD
...eher ein Schuss ins Schwarze!
-
Rußausstoß beim TTiD
Ich werde mal ein wenig forschen, ob im Motorraum etwas erkennbar ist (gelöst/gerissen). Wie schon gesagt, ich fahre ihn seit knapp 30.000 km und habe noch nie ein Freibrennen irgendwie bemerkt?!?!? Bei mir sind die Endrohre schon immer so nach 40-50 km wieder schwarz. Das geht dann aber auch mit einem nassen Schwamm ganz leicht wieder ab. Drallklappen sind übrigend noch original. Nächste HU mit AU ist zum Glück erst 2016 wieder fällig....
-
Rußausstoß beim TTiD
Hmmmm.... selbst bei vollem Tank geht meiner immer nur auf 850-880 km Reichweite?!?!?! Was ich im Praxiseinsatz dann aber lockerst schaffe.
-
Anlasser ein- und ausbauen
Von 2 meiner 3 Anlasser kenne ich deren Herkunft: Sie kamen definitiv aus einem SAAB 96 - vielleicht wurde da aber in der Vrgangenheit bei irgendeinem vorbesitzer mal der Anlasser getauscht?!?!?! Aber 3 Motoren und alle den gleichen dicken Anlasser? Schon ein komischer Zufall.... Und aufliegen tut er bei der Sonett nicht, passt noch locker ein dicker Daumen zwischen. Man bekommt ihn nur einfach nicht rein/raus, ohne den Motor leicht anzuheben... Aber egal, nu' isser ja drin'!
-
Rußausstoß beim TTiD
Ich finde es ja auch sehr bedauerlich, dass man keinerlei Info über den Füllstand des DPF abrufen kann. Ich fahre halt fast nur Kurzstrecke, komme jetzt allerdings gerade von einer 1200-km-Autobahntour zurück und er rußt immer noch sehr! Auch erkenne ich nicht, ob/wann er den Freibrennprozess einleitet
-
Rußausstoß beim TTiD
Wenn der Filter dicht ist, gibt es eine Meldung im Display, reduzierte Leistung und ein Besuch beim Freundlichen wird fällig - hatte ich einmal!
-
Rußausstoß beim TTiD
Mal eine Frage an unsere TTiD-Fahrer: Mir ist aufgefallen, dass bei meinem 2008er Aero TTiD die beiden Chrom-Auspuffblenden immer schon nach 2-3 Tagen wieder schwarz sind. Sie lassen sich dann zwar leicht reinigen, aber es geht immer sehr schnell, dass sie verrußt sind. Auch wurde mir gesagt, dass beim Beschleunigen schon heftige Ausstöße aus den Auspuffrohren zu sehen sind. Selber gesehen habe ich das noch nicht. Ist das normal? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Laufen tut er normal, keine Störungsleuchte, sonst keine Auffälligkeiten, vernünftige Leistung. Allerdings hat er fast 200.000 gelaufen und bekommt leider sehr viel Kurzstrecke.
-
Anlasser ein- und ausbauen
Der Durchmesser meiner Anlasser beträgt bei allen ca. 10,2 cm - sehen alle völlig identisch aus!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Meine Sonett soll vorzeigbar sein, gut laufen und Spaß machen! Sie wird kein "Museumsauto" sein, das nur herumsteht! Das Auto wird gefahren werden, darf gerne hier und da etwas Patina und nicht ganz perfekte Ecken haben! Ich finde, man darf es einem Auto auch ansehen, dass es über 40 Jahre alt ist. Ich mache es so gut, wie ich es kann. Und wenn die Sonett wieder auf der Straße ist, werde ich bestimmt auch hier und da mal etwas herumbasteln und Kleinigkeiten weiter verschönern! Aber ersteinmal freue ich mich riesig, wenn sie irgendwann Ende 2014/Anfang 2015 wieder läuft!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
[mention=4565]SAABOTÖR[/mention]: Schade, dass Du nicht in Reichweite sitzt/stehst! sonst hätte ich mir jetzt etwas Schweres zum Werfen gesucht, Locher oder Zubehörkatalog....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Das Teil IST gereinigt und mehrfach gespült - es ist einfach so braun, das geht nicht weg!
-
Anlasser ein- und ausbauen
O.k. .... ich habe bisher immer separat aus- und eingebaut!
-
Anlasser ein- und ausbauen
Anlasser vorher an den Motor? Geht nicht! Er sitzt ja an der Getriebeglocke und kann erst montiert werden, wenn in der Glocke die Schwungscheibe mit dem Zahnkranz schon sitzt, die bekanntlich am Motor fixiert ist!
-
Anlasser ein- und ausbauen
War gerade in meinem Lager: Alle Anlasser gleich dick, auch der von der kompletten Motor-Getriebe-Kombination. Ein etwas kürzerer und schlankerer Anlasser würde theoretisch passen, aber der originale Bolzen im Getriebe ist zu dick... Habe den Motor noch mal leicht angehoben, Anlasser ist nun drin!
-
Anlasser ein- und ausbauen
Das ist ja schon mal ein guter Tip!
-
Anlasser ein- und ausbauen
Ich kämpfe gerade mit dem Anlasser meiner Sonett, der offenbar keine Lust verspürt, wieder in den renovierten Motorraum einzuziehen: Laut Handbuch die beiden Schrauben lösen und Anlasser herausnehmen, Einbau in umgekehrter Reihenfolge... Also eigentlich unspektakulär! Nur bekomme ich ihn weder von unten, noch von oben an die Stelle, um ihn dann einzuschieben!?!? Ohne den Motor wieder anzuheben, sehe ich da keine Chance!? Was sagt Ihr?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Die Ventildeckel sind nur ein "Provisorium". Wenn nachher alles fertig ist, der Wagen wieder auf der Straße ist und der Geldbeutel sich wieder etwas entspannt, sollen da noch Aludeckel drauf mit "Sonett" .-) Das ist dann aber 2015 der Feinschliff.
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Sieht gut aus!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mal davon ausgehend, dass das so ist, dann finde ich diese Lösung, den originalen Luftfilterkasten zu nutzen sogar sehr charmant! Möglichst viele Gleichteile ist wirtschaftlich und für Kunden, dem es vielleicht eh schwer fällt, sich an eine komplett neue Technik zu gewöhnen, hat zumindest optisch noch eine Anlehnung!
-
Baujahr definitiv feststellen
Hahahahahahaha..... das ist ja der Brüller! Natürlich auch eine Lösung, wenn auch eine sehr unkonventionelle! Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Sollen die doch zwischen dem Messgerät und der Straße einfach eine Lärmschutzwand hochziehen. Das dürfte die Feinstaubbelastung am Messgerät dann auch sehr effektiv vermindern!
-
Saab-Team.de teilweise wieder online über Ziehm.eu
Danke für das Lob!
-
Fahrgestellnummer Lieferland
Beim oberen Schild der VIN sieht es dich aus, als sei er neu lackiert!?!? Nimm die Schider doch mal abund schaue drunter!
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
die rote Innenausstattung ist die schönste Variante, die es je gab!!! ***TRÄUM***