Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Den Träger über dem Kühler "schraubbar" zu gestalten, würde ich mich auch nicht trauen. Zumal der Ausbau des Motors noch nie ernsthafte Probleme bereitet hat. Man sollte halt den Lüfter samt Riemenscheibe zuvor abbauen, dann geht's eigentlich recht gut und der Platz reicht aus. Bei der Serviceklappe im Radkasten sehe ich das etwas entspannter: Es wurde ja nicht einfach nur ein großes Loch hineingesägt, sondern das Loch entstand wirklich nur so groß, dass man gerade an den Geberzylinder herankommt. so klein wir möglich, so groß wie nötig. Und die Öffnung ist kleiner ausgefallen, als die Ashcraft-Lösung. Es wurde ein sehr stabiler Rahmen gebaut, in den Gewinde montiert wurden. Dieser Rahmen wurde in die Karosserie eingeschweisst und stellt somit schon einen Teil der eventuell verlorenen Stabilität wieder her. Die eigentliche Klappe, die aus Stabilitätsgründen nicht einfach nur flach ist, wird in diesen Rahmen eingeschraubt und sorgt für weiteren Halt. Ich kann da keine zu erwartenden Probleme entdecken.
  2. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Heieiei.... da danke ich doch den schwedischen Intschenören für deren Einfachheit!!!!!
  3. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Warum findet Ihr die Service-Klappe so gruselig? Ashcraft bietet die auch an und ich habe sie mir fertigen und einbauen lassen! So gibt es eine Öffnung aus dem Radkasten - ist gut verschlossen und geschützt, hilft aber im Notfall erheblich!
  4. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe im Motorraum gelegen, von Vorne durch die Kühleröffnung. Und trotzdem war es zum Abgewöhnen!
  5. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Am heutigen Abend ist mein Respekt gegenüber einer kleinen freien Werkstatt in Uetersen ins Unermessliche gestiegen: Für mich sind die Schrauber dort Helden, Halbgötter in grün (tragen immer grüne Arbeitsklamotten). Diese Werkstatt hat vor einigen Jahren einmal bei meiner Sonett den Hauptbremszylinder und den Kupplungsgeberzylinder getauscht. In zusammengebautem Zustand der Sonett! Ich habe diese beiden Teile heute wieder eingebaut - aber ohne Motor und Getriebe im Fahrzeug! Und während ich so schraubte, mich in Formen verbog, die ich meinem Körper nie zugetraut hätte, grübelte ich immer wieder darüber nach, was die schwedischen Entwickler dazu bewogen haben könnte, und das anzutun?!?! Hätte man sich da nicht etwas einfallen lassen können, um das ein wenig servicefreundlicher zu gestalten? Ich habe mir mehrfach das gehässige Grinsen der Entwickler vorgestellt, wenn sie darüber nachdachten, wie sehr wir sie verfluchen würden, wenn wir in späteren Jahren mal etwas zu reparieren hätten. Oder war es mehr das grenzenlose Vertrauen in die Technik, da man sicher war, dass es für die Ewigkeit halten würde? Das werden wir wohl nie ergründen können. Hut ab vor den Leistungen der kleinen, freien Werkstatt meines Vertrauens in Uetersen direkt gegenüber meines Arbeitgebers! Das musste ich einfach einmal loswerden....
  6. Da bin ich noch dran - da ist aber noch jemand auf der Rückreise vom Treffen in Polen! Ich hoffe, dass er sich diese Woche bei mir melden wird!
  7. Hätte ich mitbekommen, dass Du verkaufen willst, wären wir uns sofort einig geworden - das, was Du für Deine Nette bekommen hast, habe ich bis jetzt schon reingesteckt in meine.... Und da ist der Kaufpreis noch nicht mitgerechnet und meine ist noch zerlegt, nicht lackiert und der Innenraum war noch nicht beim Sattler...
  8. Ursprünglich war ein nicht mehr originaler Motor verbaut, bei dem einige Schläuche fehlten... Zu Deinem Bild dann konkrete Fragen: 1. Der gerade Schlauch, der unten links im Bild beginnt und dann hinter dem linken Ventildeckel verschwindet: Der kommt sicherlich vom Heizungsventil, und wo ist das andere Ende montiert? An der Ansaugbrücke unterhalb des großen Flansches oder oben am Thermostatgehäuse? 2. Unten links beginnt ein weiterer Schlauch, der dann leicht nach rechts "abbiegt" und ein T-Stück hat. Rechts gehts dann wohl weiter zur WaPu. Das Stück, das nach oben weiter geht am T-Stück, sich links am Verteiler vorbeischlängelt, wo ist das angeschlossen? Oben am Thermostaten?
  9. Kann hier niemand helfen?
  10. Ich habe ihn ja gar nicht "rausgefummelt"! Die Welle kam mir entgegen und in der Nut am Ende hing noch so ungefähr 1/3 dieses Sicherungsrings. Den Rest davon habe ich noch nicht gefunden...
  11. Rechts ist sie aus dem Gelenk einfach rausgerutscht, links habe ich schon gezogen und gezerrt - die rührt sich nicht.... Und dieser Ring? Unnötiger Ballast?
  12. Noch einmal zu den Antriebsgelenken: Auf der Beifahrerseite ist die Antriebswelle aus dem äußeren Gelenk so rausgeflutscht. Die Antriebswelle hat am Ende 2 Nuten. In der einen inneren Nut ist ein dicker Metallring, am Ende der Antriebswelle (begrenzt wohl das Einschieben ins Gelenk), in der zweiten Nut, war nur das Fragment eines dünnen Rings. Dieses Fragment ist dann gleich abgefallen.... Der Rest wird wohl noch im Gelenk sein... Muss dieser Ring ersetzt werden? Wenn ja, wo bekomme ich den her? Geht es auch ohne ihn? Ich werde die andere Antriebswelle auch noch herausnehmen - kann man die mit etwas Kraft aus dem Gelenk ziehen? Oder ist die normalerweise irgendwie fixiert?
  13. Zumindest hast du den Humor nicht verloren
  14. Hihihi... der war gut! Mir fiel so spontan "Unterfahrschutz" ein
  15. Wahnsinn, unglaublich! Die müssen ja einen interessanten Stundenlohn haben!
  16. Oooops.... das sieht wirklich nicht gut aus! Ich merke es immer mehr, wieviel Glück ich mit meiner Sonett habe, die wirklich bei der jetzt stattfindenden Restauration keine Schweissarbeiten erforderte! Und die einfach nur drübergelegten Schweller sind ja der Gipfel!
  17. Ziehmy hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dazu fällt mir ja nun so gar nichts ein?!?!?!?! Wie blöd sind eigentlich einige Leute? Ist ja eh meine Theorie: Für Blödheit gibt es keinen Maximalwert!
  18. Ziehmy hat auf Husazwerg's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh, du hast Dein Geld also tatsächlich zurückbekommen?!?! Cool! Dann gratuliere ich da schon einmal! Dann kannst du das Geld ja gleich gut investieren
  19. Ziehmy hat auf Husazwerg's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, wer schon Erfahrung hat mit Fahrzeugen aus USA und dem dortigen Verständnis von "original" und "guter Zustand", bei dem hätte es wohl keine überraschenden Erkenntnisse gegeben...
  20. Ziehmy hat auf Husazwerg's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die erneute Vorstellung! Das Thema "Kofferraumboden" ist in Arbeit, habe aber noch keine Antwort erhalten!
  21. Habe da mal eine grundlegende Frage zu dem Fett in den Antriebsgelenken: Ich kenne es immer so, dass es so ein graues Fett ist, das in den Gelenken der Antriebswellen ist - egal, ob innere oder äußere Gelenke! Ich habe jetzt gerade Fett bei einem bekannten Lieferanten für schwedische Ersatzteile bestellt, das aber hell ist - sieht also wie ganz normales Mehrzweckfett aus und das steht auch so auf der Kartusche. Auf dem Aufkleber des Lieferanten steht drauf "für Antriebsgelenk innen". Kann ich das nun ruhigen Gewissens in das innere Gelenk reinmachen? Warum nur Innen? Warum braucht das äussere Gelenk zwingend anderes Fett?
  22. "Unerheblich" ist sehr relativ und vom Geldbeutel abhängig. Für mich ist "doppelt so teuer" schon recht erheblich
  23. Ich bin die beide schon gefahren: Wow! Wenn der Tesla bloß in einem anderen Preissegment rangieren würde.....
  24. Jetzt mal eine Frage zum Thermostat, dessen Gehäuse und der Ansaugbrücke in diesem Bereich: 1. Ich habe 3 unterschiedliche Varianten des Thermostatgehäuses bereitliegen: Mit Stutzen oben im Deckel mit einem Schlauchanschluss (wie Bild unten, aber kein T-Stück, sondern nur 1 Anschluss) Mit Stutzen oben im Deckel mit einem T-Stück für 2 Schlauchanschlüsse Komplett ohne Stutzen (wie Bild oben, nur ohne das T-Stück da oben) 2. Bei den Ansaugbrücken (alle für den großen Vergaser) habe ich ebenfalls 3 Varianten: Mit einem Schlauchanschlss unmittelbar oberhalb des Temperaturfühlers Mit einem Blindstopfen anstelle dieses Anschlusses Komplett geschlossen, ohne Anschlussstutzen Das Ganze hat sicherlich mit der Startautomatik zu tun. Soweit bin ich schon. Welche Variante brauche ich denn nun? Meine Sonett wird keine Startautomatik haben! Brauche ich da ein Thermostatgehäuse ganz ohne den oben befindlichen Stutzen? Aber den Schlauchanschluss seitlich in der Ansaugbrücke? Der geht zum Heizungsventil, oder? Das nächste Thema ist die Kurbelgehäuseentlüftung: Ich habe Ventildeckel mit Einfüllstutzen liegen, die nur einen einfachen Deckel haben. Und auch wieder welche, die den großen Deckel mit Filtereinsatz und Schlauch haben - der Schlauch ging beim 96iger immer in den Luftfilter. Was gehört zur Sonett?
  25. Ich wäre auf diese Idee so nie gekommen, hätte mich das halt nie getraut. Ich finde es so aber perfekt! Er hängt schön gerade, man kommt mit dem Kran gut dorthin - alles perfekt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.