Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ob mir meine Notizen und fotos wirklich weiterhelfen werden, erfahre ich die kommenden Wochen
  2. S Stimmt, Hohlräume sind bei der Sonett aber nur die Schweller und die sind jederzeit zugänglich!
  3. Wenn ich helfen kann, sage, was Du bauchst! Die originalen Werkstatthandbücher für 96 und Sonett habe ich schon online auf saab-ziehm.de
  4. Nee, trotzdem vielen Dank! Nunsteht die Sonett ja wieder in der heimischen Garage und wird zusammengebaut. Da leider die Felgen nicht.
  5. Etwas wieder zusammen zu bauen, was ein Anderer zerlegt hat... na klasse! Das wird schwierig! Ich denke mal, ich werde das ganz gut hinbekommen - sind knapp 600 Fotos mit vielen Details und dann noch viele handschriftliche Notizen.
  6. Das sind in der Tat unsere Radgreifer, um unsere Busse anzuheben - was Anderes haben wir da nicht... Aber das ging echt gut, es war auch so hoch, dass der Lackierer aufrecht darunter arbeiten konnte. Ich habe leider keine anderen Räder, habe ich alles mal entsorgt.....
  7. Meine Garage hat extra neue Balken bekommen, um die GFK-Teile aufhängen zu können - war so sicherer...
  8. Jupp, Danke! Bin bisher auch sehr zufrieden! Besonders schön war, dass mein Lackierer auch Hausbesuche macht und ich das Chassis nicht erst zu ihm bringen musste, sondern er zu mir kam
  9. Ich habe beim Zerlegen auch jeden Schritt fotografiert. Auch bei der Elektrik habe ich jeden Stecker geknipst, um alles wieder zusammen zu kriegen...
  10. ... und hier noch mehr Bilder!
  11. Nachdem das Forum "um ein halbes Jahr zurückgeworfen wurde", bin ich gerade ganz aufgeregt in die Garage gelaufen: Puhhh..... Glück gehabt! Dort ist alles O.K.! Alle Arbeiten der letzten Monate sind noch vorhanden. Dann muss ich also nur den Beitrag hierzu neu schreiben :-) Also: Endlich habe ich mich aufgerafft, mit der Restaurierung meiner 2006 gekauften SAAB Sonett III zu beginnen. Nachdem ich 2006 glaubte, 1 Jahr zu benötigen, ich die GFK-Haut drauflassen wollte, weil eigentlich alles recht gut aussah, war ich die letzten Jahre echt faul und habe nur mal hier, mal da sinnlos gebastelt.... Pfingsten 2014 hat es mich dann gepackt, nachdem ich still und heimlich die Wochen zuvor alles geplant hatte: Die Sonett wurde komplett zerlegt, jede Schraube penibel in Tütchen verpackt und beschriftet und in Schachteln nach Baugruppen sortiert. Die GFK-Haut hängt nun unter der Garagendecke, das Chassis wurde bereits gerichtet, gestrahlt und die letzten Tage grundliert und lackiert! Parallel ist einer meiner Motoren zur Überholung beim Motorenbauer. Nachfolgend findet ihr ein paar Bilder..... Noch viel mehr Bilder gibt es unter www.saab-ziehm.de in der Rubrik SONETT III und dann unter BILDERGALERIE. Alternativ auch einige Bilder auf www.facebook.de/SonettIII Viel Spaß beim Anschauen! Ich werde weiter berichten und möchte eigentlich gerne Mitte/Ende 2015 wieder mit einem V4 fahren können ;-)
  12. Schön, dass es weitergeht! Vielen Dank an alle Helfer! Und der Verlust einiger Daten wird uns beflügeln, viele neue, noch interessantere Themen zu erstellen und Beiträge zu schreiben.
  13. Als meine defekt war, gab es nur die DENSO, es war nichts anderes lieferbar. Sonst hätte ich auch gerne etwas anderes gehabt.
  14. Ich denke mal, das Fahrprofil spielt schon eine große Rolle! (Ich spreche hier immer von der Haltbarkeit der DENSO!!!!) Trotzdem sehe ich die Haltbarkeitsproblematik entspannt: Das "TT" in TTiD steht bekanntlich ja für "Toppelt Teuer", da dieser Typ bekanntlich viele Dinge hat, die, wenn sie defekt sind, richtig ins Geld gehen! Zu nennen sei da fer Lader oder z.B. die Drallklappengeschichte und eventuelle Folgeschäden. Da freue ich mich doch immer, mit diesen Dingen keinerlei Probleme zu haben und tausche lieber alle 60.000 km einmal die LiMa. Das ist günstig(er) und schnell gemacht . Ich weis, ich weis.... merkwürdige Theorie, aber so sehe ich das halt!
  15. Alle TTiD, die ich kenne, haben ab Werk eine DENSO-LiMa. So auch bei meinem 2008er. Und da ich den Vorbesitzer meines Renners kenne und die Vertragswerkstatt, kann ich auch sicher sagen, dass es die erste, originale LiMa war, die bei 168.000 km ihr Leben ausgehaucht hat..... Demnach gibt es also Durchaus DENSO-LiMa, die etwas länger halten. Ich muss dazu aber auch sagen, dann mein TTiD ein absolutes Langstreckenauto ist. Und bei mir trat der Defekt unmittelbar nach dem Start auf. Somit gehe ich davon aus, dass beim Start vielleicht kurzfristig irgendwo irgendwie eine Spannung auftritt, unter der die LiMa leidet und dann halt irgendwann den Dienst quittiert. Bei langem Fahren ohne viel AN/AUS hält sie scheinbar sehr viel länger. (Mein TTiD hatte als 3-jähriger Leasingrückläufer über 160.000 km!)
  16. Was wollen wir nicht hoffen? Dass sie so lange hält? Oder bin ich da zu pessimistisch? Naja, nun weis ich ja, wie man sie wechselt und je häufiger man das macht, desto mehr Routine bekommt man - ich sehe das völlig stressfrei! Auf jeden Fall kommt man da besser ran, als an das Drallklappengehäuse.....
  17. Meine LiMa, auch DENSO, ist bei Kilometertstand 168.000 in die ewigen Jagdgründe gewandert. Laut Vorbesitzer, wurde die LiMa zuvor noch nie getauscht. Ich habe die Neue, auch wieder DENSO, jetzt seit exakt 20.000 km eingebaut. Also bleiben noch 40.000.....
  18. Ihr habt das alle gut: Meine Holde sagt schon bei unseren 3 SÄÄBen sei Schluß.... Naja, es waren auch schon mal 6 Stücl ;-)
  19. Wir haben noch genug SÄÄBe für die nächsten Jahre
  20. Mein SAAB und meine FAMILIE feiern: FAMILIE:tee:: Wir feiern morgen Weihnachten und wünschen Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins Neue Jahr! SAAB:driver:: Da feier ich mit meinen SÄÄBen ebenfalls morgen den heute erreichten Kilometerstand meines TTiDs (siehe Bild)
  21. Ziehmy hat auf octopus10's Thema geantwortet in 9-3 II
    Reduzierte Motorleistung: Beim ersten Mal, da hatte ich deutlich reduzierte Leistung mit Maximalgeschwindigkeit von ca. 60 km/h, war mein DPF zugesetzt durch zu viel Kurzstrecke. Das wurde dann beim FSH behoben. Beim zweiten Mal, da war die Reduzierung der Leistung kaum merkbar, war es "nur" eine defekte Lambda-Sonde.
  22. Ziehmy hat auf Flemming's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ein nagelneues Gerät von Autel, das unseren 2002er TiD nicht auslesen kann! Diesel sollen auch erst ab 2003/2004 OBDII-fähig sein. Bei meinem 2008er TTiD klappt es hingegen!
  23. Ziehmy hat auf Yogi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein 2008er läuft eigentlich auch problemlos - nur halt die normalen Verschleißgeschichten, da er schon 188.000 auf der Uhr hat!
  24. Die Vibrationen in dem Bereich habe ich bei meinem auch. Das Klappern aus dem Bereich der Mittelkonsole war bei mir auch vorhanden - allerdings war es nur mein Schlüsselbund....
  25. ...ja... zum Glück war es nicht die Drallklappen-Geschichte - da scheint alles O.K. zu sein! Auch das AGR-Ventil arbeitet einwandfrei!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.