Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Aus gegebenem Anlass, ich habe hier ein Kraftfahrzeug stehen, dass seit 2006 nicht mehr in Betrieb war, beschäftige ich mich mit dem Thema, wie weit Kraftstoff & Co. altern und wann sie unbedingt getauscht werden sollen/müssen. Es geht in diesem speziellen Falle allerdings um keinen SAAB, sondern um ein Motorrad. Trotzdem hoffe ich, von euren Erfahrungen und Meinungen zu hören! Hintergrund: Motorrad BMW K-Serie von 1992, Gesamtlaufleistung erst 12.600 km und immer alle Wartungen bei BMW gemacht. 2006 wurde eine große Inspektion durchgeführt, alle Flüssigkeiten wurden erneuert. Zeitgleich wurde die Maschine, also auch 2006, abgemeldet und seither in einer warmen, trocknen Garage gelagert. Rein optisch ist sie nur ein wenig staubig, ansonsten sieht sie aus, als käme sie gerade aus der Fertigung!!!! Auch rein optisch machen die Betriebsstoffe einen neuwertigen Eindruck, die Füllstände sind im optimalen Bereich! Vom Geruch her (Kraftstoff) macht auch alles einen sehr guten Eindruck. Ich habe es einmal kurz gewagt: Zündschlüssel drehen, Mopped springt auf Schlag an und läuft völlig ruhig! Scheint alles gut! Was sagt Ihr? Trotzdem Sprit und alle Öle neu? Altern Öle auch?
  2. Ziehmy hat auf lonniida's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit der Thematik des schlechten Radioempfangs habe ich mich letztes Jahr lange beschäftigt: Es soll wohl nicht an der Antenne liegen, sondern viel mehr am schlechten Empfangsteil im Radio! Selbst wenn ein vernünftiges Signal über die Antenne geliefert wird, kann das Radio das nicht perfekt verarbeiten. Ich war damals bei mehreren SAAB-Händlern und auch bei einigen Car-Audio-Fachbetrieben: die Aussagen waren überall gleich! Es würde nichts bringen, das Signal zu verstärken! Das würde auch erklären, warum nur beim Infotainment 150 (ohne Navi) der Empfang so schlecht ist - im Modell mit großem Navi hingegen lässt sich viel besser Radio hören. Irgendwo traurig, aber ich habe mich damit abgefunden! Wenn trotzdem jemand eine Lösung haben sollte, dann immer her damit!
  3. Ich persönlich finde die "Darth-Vader"-Facelift-Front schöner, als die alte Front! Das war für mich das Argument für einen 2008er!
  4. @KGB: Huahahahahah - der war gut! Wahrscheinlich irgendeine doofe Elektrik-Panne. Wenn der Audi komplett verriegelt ist, lässt er sich auch von Innen nicht mehr öffnen!
  5. Ziehmy hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin dann neuerdings auch wieder unter den Motorradfahrern - und besser gesagt, unter den Besitzern. Das 2-Rad, das ich nun mein Eigen nenne ist Baujahr 1992 und wurde seit 2006 nicht mehr gefahren. Insgesamt hat das gute Stück erst 12.600 Kilometer gelaufen, hat ABS, KAT und beheizte Griffe. Und irgendwie fühle ich mich wie bei SAAB: Die kleine fährt nur gut mit NGK-Kerzen Irgendwie ziemlich häßlich - mittlerweile habe ich sie mir aber schöngeguckt und habe mich verliebt! Jetzt finde ich sie nur noch geil!!!!!!!!!!!!! http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/121430-motorradfahrer-unter-euch-img_2677.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/121431-motorradfahrer-unter-euch-img_2678.jpg
  6. Ziehmy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mal in einer Werkstatt live beobachtet: ein Auto auf der Hebebühne wird hochgefahren - die Deckenhöhe ist sehr begrenzt, die Jungs müssen da immer gut aufpassen, rechtzeitig den Knopf los zu lassen. Eben dieses Auto, das dort nun hochgefahren wurde, hatte aber die Motorhaube noch offen stehen! so gab es plötzlich ein heftiges knirschendes Geräusch, als die Motorhaube die Decke erreiche, sich die Haube samt Scharnieren in die Motorspritzwand bohrte und mit viel Getöse die Frontscheibe zerbrach. Wie bringt man das dem Kunden bei......?!?!?!?!?
  7. Ziehmy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Oh ja, Thema "Schweissen" ist auch immer gut: Golf I auf der Bühne, um ein Loch im Fußboden der Fahrerfüße zu schweissen. Also wurde eifrig erst entrostet, Blech zugeschnitten und dann gebrutzelt was das Zeug hält. Aber riecht denn hier so komisch? Ein blick nach Oben brachte Aufklärung und sorgte für einen ersten Anfall von Panik: Schwarzer Qualm kam aus dem leicht offenen Fahrerfenster. Nun schnell die Bühne runterfahren.... warum ist die bloß so langsam - PANIK - PANIK - PANIK! Im Fußraum brannten die Dämmmatten und der Teppich lichterloh, nun schnell ein beherzter Griff zum Pulverlöscher - WUSCH! Feuer war aus, das Auto versaut. Nach der stundenlangen Innenraumreinigung erfolgte die Schockdiagnose: Teppich und unteres Armaturenbrett waren zum Wegwerfen. Den Geruch wird man wohl auch nie ganz rausbekommen. Aber viel schlimmer: Da unten saß auch der Sicherungskasten, der nun völlig verschmolzen war und alle dort anliegenden Kabel waren blank - ohne jegliche Isolierung... Oh man, das hat wirklich Zeit, Geld und Nerven gekostet! Aber da der Mensch ja bekanntlich nur sehr begrenzt lernfähig ist, kam es ca. 20 Jahre später zu einem ähnlichen Szenario: SAAB 96V4 ebenfalls auf der Bühne, geschweisst wurde im hinteren Schwellerbereich. Plötzlich fragt ein Kollege: "Is' der schwarz abgedunkelt - sieht ja cool aus" - Ich stehe da unter dem Auto, immer noch das Schweissgerät in der Hand und schau ihn fragend an!?!??! Ich schaue dann nach Oben und tatsächlich wirken die Scheiben schwarz getönt... Schnell eine Leiter anstellen (Bühne ist ja bekanntlich recht langsam) Tür auf - eine schwarze Rußwolke schlägt mir entgegen. Feuerlöscher ist schnell zur Hand, nachdem die Seitenverkleidung hinten links abgerissen wurde - das Feuer ist gelöscht! diese komischen "Kokos-Dämmmatten" brennen auch wirklich wie Zunder....
  8. Ziehmy hat auf Peanutxp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ab wann wurden eigentlich aus den 116 die 125 PS?
  9. Ziehmy hat auf andre tunichgut's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Schaltgetriebe darauf achten, dass alle Gänge beim Fahren sauber reinflutschen, besonders beim Dritten! Wenn Du das Gefühl hast, es "Gnuttscht" irgendwie und da ist ein Widerstand, Finger weg! Ich hatte so ein Exemplar, den sogenannten "Roten Eimer"...
  10. Cool! Ich drücke die Daumen, das das der Fehler war! Schon kurios, wenn der Fehler an einer ganz anderen Stelle seine Ursache hat, als man stundenlang gesucht hat.... und dann auch nur zufällig entdeckt! Aber mit ein wenig Glück und analytischem Denken gut gelöst!
  11. Das finde ich auch! Und wie froh wir sind, dass andere Teile alle O.K. sind!
  12. Soooo.... die Klimaanlage läuft wieder!!!!!!!!! **FREU** Allerdings ohne Reparatur des defekten Rohres! Nein - keine Zauberei! Dank eines anderen Forummitglieds, der das passende Rohr in seinem Fundus hatte, konnte ich das Rohr einfach tauschen. Ich war zwar 4 Stunden mit dem Auto unterwegs, aber es ist halt immer wieder nett, die Leute hier aus dem Forum mal persönlich kennen zu lernen! Vielen Dank an Achim! P.S.: Das defekte Rohr behalte ich trotzdem, um es ggf. doch noch reparieren zu lassen, wenn es jemand braucht! Immer noch günstiger als das Neuteil, das eh nicht lieferbar ist...
  13. Zündschloß???? Hmmm.... du sagtest aber auch, dass du vor dem Wiederzusammenbau etliche Male gestartet hättest und alles O.K. war. Das Starten hast Du sicherlich mit dem Zündschloss gemacht - das würde also gegen das Zündschloss sprechen! Erst, als Du dann das steuergerät wieder eingebaut hast. ging es nicht mehr! Mal eine andere Idee: Wie rum lag das Steuergerät auf dem Teppich? Genau, wie im eingebauten Zustand? Bei einem usnerer Busse hatten wir mal ein undichtes steuergerätgehäuse, so dass dort ein wenig Wasser drin stand! Im eingebauten Zustand überbrückte das Wasser einige Kontakte --> Fehlermeldung! Zum Test lag es dann anders herum und alles war O.K., weil das Wasser an anderer Stelle stand! Wieder eingebaut ging es erneut nicht mehr! Hat der SAAB vielleicht irgendwo einen Feuchtigkeitseinbruch? Frontscheibe?
  14. Ziehmy hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das habe ich mich auch gefragt! Ist die Kupplung entfernt worden? Wird das Getriebe noch irgendwie zum Schalten genutzt? Odr wird es in einem Gang festgesetzt - wenn ja, in welchem?
  15. Und? Konntest Du noch den Fehler finden, nachdem ich vorhin bei Dir war?
  16. Ziehmy hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Absolut geil! Meine Hochachtung!
  17. Ziehmy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bei meinem damaligen Golf I von 1974, 50 PS, lag der Schalter für die Rückfahrleuchten unten am Getriebe. Durch Aufsetzen hatte ich dort den Kontakt abgerissen, also musste der Getriebeschalter neu. Also fuhr ich den Golf auf zwei Auffahrrampen, legte mich unter den Golf und begann den Schalter langsam rauszudrehen... Wie lang mag das Gewinde wohl sein? Keine Ahnung! also drehte ich vorsichtig immer weiter. Plötzlich war das Gewinde offenbar am Ende, die Schraube viel heraus, das Getriebeöl kam mir entgegen und landete natürlich direkt auf meinem Brustkorb. Nun schnell der Daumen auf das Loch und.... Mist! Der alte Schalter war von dannen gerollt, war nicht mehr erreichbar. Der neue Schalter wäre erreichbar gewesen, wenn ich denn den anderen Damen zum Zudrücken des Lochs genommen hätte... Also blieb mir nichts anderes übrig, als noch einmal dem Getriebeöl freien Lauf zu lassen, um nach diesem Neuteil zu greifen. Seit dieser Begegnung mit Getriebeöl weis ich nun auch, wie sehr das Zeug stinkt! Ich habe 3 Tage nach Getriebeöl gemüffelt, da ich ja fast ein Vollbad genommen habe... Naja, und gelohnt hatte sich die ganze Arbeit eh nicht, da ich 4 Tage später den Gölfer von einer Hauswand abprallend gegen einen Müllwagen gesetzt habe :-/ Jaja, auch ein Fahrlehrer hatte mal wilde Zeiten - das war alles 1988, in meinem ersten Führerscheinjahr!
  18. Ziehmy hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gab es für die Sonett wirklich eine AHK???????????????????????
  19. Ziehmy hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch wenn ich hier von "Originalfetischisten" gleich verhauen werde: Da der Motor meiner Sonett eh nur ein "festsitzender Haufen von Metallschrott" ist, mich das Thema E-Mobilität sehr interessiert, könnte ich mir sehr gut vorstellen, meine Sonett ebenfalls umzubauen!
  20. Der Fred ist schön eröffnet: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/65080-voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.html
  21. Ziehmy hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Sehr, sehr, sehr interessant! Ich habe ja beruflich mit der E-Mobilität zu tun (http://www.kvip.de/eurabus/) und bin daher ein absoluter Fan. Ich würde mich über weitere Erfahrungsberichte sehr freuen! Du hast also Getriebe und Antriebswellen alles original belassen? "Einfach" an das Getriebe den E-Motor angeflanscht? auf die Kupplung hast du dabei dann aber verzichtet, oder? Woher stammen die einzelnen Komponenten? Wie hast du entschieden, was Du genau brauchst? Wie hat sich das Leergewicht entwickelt? viel schwerer? Änderungen an der Federung? Wie lange dauert die Ladung? Mit welcher Spannung/mit welchem Strom wird geladen? Wie hoch waren die Umbaukosten? Welche Erfahrungen gab es bei der Abnahme/Zulassung? Ich finde das Ganze wirklich sehr, sehr spannend!
  22. Ziehmy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Schraubereien an der guten alten V4-Technik bergen auch gewisse Tücken: Beim Wiedereinbau des Kühlers nach Motoreinbau war ich grobmotorisch und habe den oberen Anschlußflansch abgerissen - sehr ärgerlich. Also bin ich zu dem Spezi gefahren, der das wieder repariert hat. Ein neues Kühlernetz wurde mir dort auch empfohlen, da er aber sonst dicht war, habe ich abgelehnt. Ich habe den Kühler dann wieder eingebaut, dabei aber leider eine falsche Schraube erwischt! Diese war zu lang und bohrte sich beim Einschrauben seitlich in den Kühler... - noch viel ärgerlicher. Also wieder zur Reparatur unter einem breiten Grinsen des Chefs. Beim erneuten Einbau lief dann alles glatt: Kühler war drin, alles angeschlossen und dicht. Es folgte der Start des Motors. Schon nach wenigen Sekunden Motorlauf gab es einen fürchterlichen Schlag, einen Knall und Wasser lief durch die Werkstatt. In meinen Augen bildete sich ebenfalls Flüssigkeit.... Nach der Montage hatte ich den Montierhebel oben auf dem Kühler liegen lassen. Durch die Vibration war dieser in das Lüfterrad gefallen und wurde durch dessen Rotation durch den Kühler katapultiert. Ich stand nun vor einem tropfenden Kühler, aus dem vorne mein Montierhebel herausschaute - sehr, sehr, sehr ärgerlich. Als ich dann wieder in die Werkstatt fuhr, mittlerweile waren wir auf Du, musste ich mir nur anhören: "Hab' doch gleich gesacht, dass dat Kühlernetz neu muss..." Hahahahahaha.... - - - Aktualisiert - - - Aber auch der Motortausch an sich birgt schon zahlreiche Tücken: Ich hatte bei einem SAAB 96 den Motor komplett ausgebaut und als Reservemotor hingelegt. Dieser Motor sollte mir nun als Übergangsmotor in meinem SAAB 95 dienen, solange der Originalmotor überarbeitet wird. Also Originalmotor mal schnell ausgebaut, Ersatzmotor an den Kran und in die Front des 95ers hineinbugsiert. Dann auf das Getriebe schieben - passt nicht?!?!?!? Hmmmm.... Alles wieder raus und ersteinmal die Verzahnung der Welle, den Sitz der Kupplung mit dem Zentrierwerkzeug prüfen und alles beäugen. Scheinbar alles O.K. - also Motor wieder in den 95er, ablassen, ans Getriebe heranschieben - passt nicht?!?!??! Also den Motor noch einmal wieder komplett raus und erneut alles prüfen. Wieder konnte ich nicht erkennen, woran es lag. Nach gewisser Zeit der Ratlosigkeit baumelte der Motor wieder über dem Auto und wurde abgelassen. Wir durch ein Wunder verrutschte dabei ein Spanngurt leicht, so dass ich mir das erst anschauen musste. Und da war er! Der Grund für den langen, sehr sehr langen Sonntag: Beim Ausbau des Reservemotors waren alle Führungsbuchsen motorseitig stecken geblieben. Beim Ausbau des Originalmotors eigentlich auch... bis auf eine Buchse, die steckte noch im Getriebe! Und das natürlich genau an der Stelle, die am schlechtesten zu sehen ist... Dann war auch klar, warum der Motor nicht auf das Getriebe passt, wenn es 2 Führungsbuchsen gibt!!!!!!! Also Buchse raus, Motor rein, Feierabend. Das war vor 8 Jahren - und der Übergangsmotor läuft noch heute in dem SAAB 95
  23. Ich lache gerne, wenn anderen so etwas Blödes passiert, somit stehe ich auch zu meinen eigenen Fehlern! Es gibt da auch noch eine Geschichte, inb der ich an einem Tag 3x den V4-Motor ein- und ausgebaut habe... das schafft Routine! ;-)
  24. Werde ich! Der Betrieb, der das reparieren will/kann, hat vor einigen Jahren auch schon den Kühler meiner Sonett repariert - 3x an einem Tag.... Schuld an dem "3x" war ich aber selbst: Beim Wiedereinbau des Kühlers nach Motoreinbau war ich grobmotorisch und habe den oberen Anschlußflansch abgerissen - sehr ärgerlich. Also bin ich zu dem Spezi gefahren, der das wieder repariert hat. Ein neues Kühlernetz wurde mir dort auch empfohlen, da er aber sonst dicht war, habe ich abgelehnt. Ich habe den Kühler dann wieder eingebaut, dabei aber leider eine falsche Schraube erwischt! Diese war zu lang und bohrte sich beim Einschrauben seitlich in den Kühler... - noch viel ärgerlicher. Also wieder zur Reparatur unter einem breiten Grinsen des Chefs. Beim erneuten Einbau lief dann alles glatt: Kühler war drin, alles angeschlossen und dicht. Es folgte der Start des Motors. Schon nach wenigen Sekunden Motorlauf gab es einen fürchterlichen Schlag, einen Knall und Wasser lief durch die Werkstatt. In meinen Augen bildete sich ebenfalls Flüssigkeit.... Nach der Montage hatte ich den Montierhebel oben auf dem Kühler liegen lassen. Durch die Vibration war dieser in das Lüfterrad gefallen und wurde durch dessen Rotation durch den Kühler katapultiert. Ich stand nun vor einem tropfenden Kühler, aus dem vorne mein Montierhebel herausschaute - sehr, sehr, sehr ärgerlich. Als ich dann wieder in die Werkstatt fuhr, mittlerweile waren wir auf Du, musste ich mir nur anhören: "Hab' doch gleich gesacht, dass dat Kühlernetz neu muss..." Hahahahahaha....
  25. Ich habe hier in der Nachbarortschaft einen Betrieb gefunden, der das reparieren kann - zumindest sagt man das dort! Am Donnerstag wird das Rohr ausgebaut und hingebracht - dann werde ich bald mehr wissen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.