Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ich muss ja zugeben, dass ich mit dem Nachschneiden von Gewinden oder dem Ausbohren von Zündkerzen bei montiertem Kopf auch so meine Bedenken habe. Aber es scheint heutzutage durchaus übliche Praxis zu sein, wurde neulich sogar im Fernsehen auf VOX gezeigt.
  2. Warum gibt es auch keine Zündkerzen mit selbstschneidendem Gewinde...
  3. Ich bekomme kommende Woche einen kompletten Radsatz mit Originalfelgen. Nach deren Montage werde ich dann mal berichten!
  4. Meiner hat auch diese Platikpinüggel - sowohl bei den Matten, die im Wagen waren, als auch bei denen, die ich letzten Jahr über die SAAB-Teileaktion erworben habe.
  5. Stimmt, bei uns auf'm Schrott liegen auch nur noch 9000er, 900II und die ersten 9-5er herum. Und ich habe die Ecken vor ein paar Monaten entsorgt...
  6. Jaja.... die Tücken eines elektrischen Garagentorantriebs! Davon kann ich ein Lied singen: Ich stand in der Garage, drückte das Knöpfchen, um meinen Boliden in die Freiheit zu entlassen. Dachte in diesem Moment noch: "Komisch, warum wackelt der Kasten an der Decke denn so komisch...", als das gesamte Gestänge auch schon herunterrauschte. Da nun (dummerweise) mein Wagen direkt darunter stand, knallte das GEstänge kurz unterhalb der Frontscheibe auf die Motorhaube. Da das Dingens ja auch noch lief, das Tor sich auch schon bewegte und aufschwang, rutschte das Ganze dann auch noch mit Schwung über die Motorhaube... Das sah nicht gut aus und es fielen häßliche Worte! Seitdem habe ich knapp unter dem gesamten System Fangbänder in der Garage hängen, die das Gestänge notfalls halten würden. Tja, aber seit 10 Jahren ist nun alles heil geblieben ;-)
  7. Morgen ist ja ein Feiertag, den werde ich dann mit meinem SAAB im Vorgarten verbringen und meine Nachbarn mit dem lieblichen Geräusch des Schlagschraubers erfreuen... Thema "Reifen": Die Preisspanne ist ja echt gewaltig - angefangen bei Chingchangschong-Reifen bis hin zu Premiummarken mit bekannten Namen. Dass man die ganz billigen NoName-Schlappen nicht unbedingt wählen sollte, ist schon klar. Aber wie sieht es im Mittelfeld aus? wo hören die ChingschangSchong-Modelle auf und fangen die "besseren" Hersteller an? Kumho und Hankook gehören ja mittlerweile zu den bekannten Namen. Was ist mit Barum, Nangkang oder z.B. Nokian? Durchaus geläufige Namen! Habt Ihr Erfahrungen?
  8. Nein, die Räder haben nur wenige und auch nur kleine Gewichte! Keine Auffälligkeiten! Da sich die Vibration in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs stark ändert, tippe ich auf einen Höhenschlag/Bremsplatten und so etwas. Zu sehen ist allerdings nichts.
  9. Ziehmy hat auf Kheelan63's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber saabbilly, es lag/liegt mir absolut fern, dich oder wen auch immer in irgendeiner Weise belehren zu wollen! Auch kann ich in keiner der hier gegebenen Antworten einen Anflug von Ironie/Hähme oder auch Arroganz erkennen! Selbst der eingescannte Auszug aus der Bedienungsanleitung dienst als Hilfestellung! Denn die Wissensstände der Forumsuser sind ebenso unterschiedlich wie deren schrauberischen Fähigkeiten oder deren fahrerische Erfahrungen und hat es sich gezeigt, dass manche Probleme mit den teilweise sehr banal anmutenden Tipps schnell behoben werden können! Diese Tipps mögen dann für die "Profis" vielleicht albern wirken, für den Hilfesuchenden war das aber sehr hilfreich! Mein Beitrag, in dem ich auf die Gefahren des Herumbastelns an Bremsanlagen hinwies und auf die extremen Gefahren mit Selbstversuchen mit defekten Bremsen im Straßenverkehr, war, wie ich auch schrieb, nur zum Anregen der eigenen Gedanken! Und da du ja selber schreibst, dass du keine Schraubererfahrungen hast, sondern lediglich Erfahrungen im fahrerischen Bereich, möchte ich auch an dieser Stelle erneut an meine Worte erinnern! Kurzes Hintergrundwissen für Dich, dass es nachher nicht heisst, was der Ziehmy sich da erdreistet: Ich arbeite seit mehr als 25 Jahren im Kfz-Sektor, sowohl im fahrerischen Bereich, als auch im Bereich der mobilen und stationären Werkstattbetreuung (Linienbusunternehmen, bei dem auch unterwegs an den Endhaltestellen Reparaturen erfolgen). Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen in diesen Bereichen und bilde als ausgebildeter Verkehrspädagoge (Fahrlehrer) der Fahrerlaubnisklassen BE und DE sowohl Fahranfänger als auch Erwachsene aus. Zudem habe ich viele Jahre Fahrsicherheitstrainings moderiert und war im Motorsport aktiv. Ich weis sehr gut, wie sich Autos mit z.B. defektem Bremskraftverstärker, mangelhaftem HBZ oder anderen Defekten fahren. Auch habe ich ausreichend Erfahrungen mit Situationen im Grenzbereich. Da ich sehr wohl auch "schrauberische" berufliche Erfahrungen habe, im Gegensatz zu Dir, und fahrerisch mindestens ebenso gut ausgebildet sein dürfte, kann ich mir sehr gut ein Urteil darüber bilden, was gefährlich ist und was nicht! Und selbst zu der Problematik, dass es in Deiner Region keine SAAB-Werkstätten gibt, kann ich meinen fachkundigen Senf hinzugeben: Ich habe über 3 Jahre in Portugal gelebt und auch dort bereits SAAB 900 Turbo gefahren. SAAB-Werkstätten? Fehlanzeige! Die nächste Werkstatt für SAAB war 300 km entfernt - und selbst dort schaute man meinen SAAB wie ein Ufo an, da dort eigentlich nur an den V4-Motoren und der entsprechenden SAAB-Generation geschraubt wurde. Zum Glück hatte ich nie einen Defekt, der eine Weiterfahrt gefährdet hätte, aber selbst dort wäre ich im Straßenverkehr nie mit defekten Bremsen gefahren! Dann hätte der Wagen halt abgeholt werden müssen! Denn selbst, wenn du dir über die eingeschränkte Bremswirkung im Klaren bist (und das bist Du Dir eindeutig!), versuchst, vorausschauend zu fahren und Dich auf den höheren Bremsdruck einzustellen, in einer echten Gefahrensituation reagiert der Mensch intuitiv und funktioniert einfach nur, er reagiert nur schnell gewohnheitsmäßig! Und genau das ist dann das Problem: Das, was Du Dir vorgenommen hast, zu tun, ist dann weg! Dann machst du nur noch: Hektik, Gefahr, Notbremsung erforderlich, hartes Pedal, weniger Bremsleistung, mehr Druck erforderlich, Adrenalinschub... RUMMMS! Und auch hier kann ich auf meine jahrelange Erfahrung als Verkehrspädagoge zurückblicken - die Ausbildung zum Fahrlehrer umfasste sehr viel Pädagogik, Technik und Fahrphysik in Theorie und Praxis. Fahrschüler, die zur Nachschulung mussten, berichten auch sehr lehrreich über eigene Erfahrungen :-/ Wie gesagt, ich will Dich nicht belehren! Es ist absolut Deine Sache, was Du machst! Dramatisch fände ich es allerdings, wenn Unbeteiligte (Fußgänger, Radfahrer oder andere Autofahrer) mit ins Verderben gerissen werden, wenn da jemand wissentlich mit defekter Bremsanlage unterwegs ist... @alle Anderen: Nun möge man über meinen Beitrag bitte nicht bis ins Unendliche diskutieren und diesen Thread damit zerstören. Lasst uns bitte schnell wieder zum eigentlichen Thema kommen! Aber das musste ich einfach einmal loswerden und ich denke einmal, dass der Großteil ebenso denkt.
  10. WOW - gleich so viele Antworten! Hier meine Antworten auf die gestellten Fragen: - mit den Winterrädernwar fast alles optimal - ganz leichte Vibration, aber bei anderen Geschwindigkeiten und kaum merkbar. - das Reifenbild ist O.K., alles gleichmäßig abgefahren und auch keine Treppenbildung von defekten Stoßdämpfern. Die Idee, mir mal einen anderen Satz Alus zu leihen, um es zu probieren, gefällt mir im Moment am besten! Ist zwar mit Arbeit verbunden, dürfte aber die kostengünstigste Variante sein, um den Fehler besser eingrenzen zu können. Muss nur mal schauen, wo ist sowas herbekomme, in meinem Bekanntenkreis fährt niemand einen neueren 9³ . Kommt von euch jemand aus meinem Dunstkreis rund um Uetersen/Pinneberg nordwestlich Hamburgs, um mal nachmittags eine schnelle Schrauberaktion mit Räderwechsel samt Probefahrt zu starten?!?!?!?! Könnte doch trotz Arbeit auch nett werden! Druckluft und im Notfall trockene Halle sind vorhanden!
  11. Bei meinem SAAB 9³ SportCombi habe ich beim Fahren eine deutlich spürbare Vibration im Lenkrad. Besonders stark wird es von 100 - ca. 160 km/h. Darunter ist es nicht/kaum spürbar, darüber wird's auch wieder weniger. Die Aluräder wurden schon mehrfach an verschiedenen Geräten gewuchtet, alle Gewichte entfernt und dann wieder montiert. Hier ist alles absolut O.K. Die Felgen weisen auch keine sichtbaren Beschädigungen auf, die Reifen haben auch keine erkennbaren Schäden. Heute waren wir erstmalig mit 4 Personen und viel Gepäck in dem SAAB unterwegs, er wurde also hinten mehr belastet, als sonst üblich, und die Vibrationen waren noch deutlicher! Meine direkte Frage: Gibt es Unwuchten/Gründe von Vibrationen, die das Wuchtgerät nicht bemerkt? Werden z.B. Bremsplatten oder Standplatten von einem Wuchtgerät wahrgenommen? Bevor ich den Wagen kaufte, stand er mehrere Wochen beim FSH, und was der Vorbesitzer mit dem Wagen so erlebte, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Mit den Winterrädern, die zuvor nicht zu diesem Wagen gehörten, die aber auch länger gelagert wurden, war die Vibration deutlich geringer! Bevor ich nun alles Mögliche und Unmögliche erneuern lasse, wären die Reifen natürlich eine einfache Lösung! Was meint ihr? Würdet ihr auch auf die Reifen tippen?
  12. Ziehmy hat auf Wieland's Thema geantwortet in 9-3 II
    Faszinierend: Habe die Teile gestern (Donnerstag) um 15:21 Uhr bestellt - sie sind gerade, um 10:36 Uhr am Freitag bei mir eingetroffen! Toller Service! Ging superflott - nur, dass die Werkstatt meines Vertrauens nun erst am 13. Mai einen Termin für mich hat...
  13. Ziehmy hat auf Kheelan63's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit einen Defekt an der Bremsanlage, egal welcher Art, ist nie zu spaßen! Ich finde es gerade irgendwie sehr, sehr erschreckend, dass offenbar trotz eines wissentlich vorhandenen Defekts mit "Anpassung der Fahrweise" lustig, freudig im öffentlichen Verkehrsraum "geübt" wird. Versteht das hier bitte nicht als Anschiss, aber vielleicht rütteln die mahnenden Worte ja mal auf! Ein Auto mit defekten Bremsen gehört in fachkundige Hände, um repariert zu werden! Erst dann gehört ein Auto wieder in den Straßenverkehr! Ich persönlich schraube auch selber, aber solche Bremsengeschichten überlasse ich Fachleuten! Die Sicherheit steht an oberster Stelle! P.S. Und wenn HFT schon Hilfestellung gibt, den zähle ich zu den "fachkundigen Händen", dann würde ich diesen Rat vor weiteren Selbstversuchen immer zuerst befolgen!
  14. Ziehmy hat auf Wieland's Thema geantwortet in 9-3 II
    O.K. - Danke!
  15. Ziehmy hat auf Wieland's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Wälzlager ist doch, wenn ich die Bilder der einschlägigen Onlineshops richtig deute, ein Gummilager. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass es durch die starke Belastung leidet, vielleicht aushärtet, porös wird, und, und, und...! Mein Renner ist schliesslich schon 5 Jahre alt und hat 180T km gelaufen.
  16. Ziehmy hat auf Wieland's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was sollte man beim Domlager denn neu machen? Nur das Wälzlager, dieses Gummitteil oder auch die Aufnahme selber?!?!? Kostet alles nicht die Welt, und ich denke mal, wenn mal schon alles auseinanderbaut, dann gleich komplett, oder?! 44,90 EUR + 14,88 EUR pro Seite sind durchaus erschwinglich!
  17. Ziehmy hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mich würde interessieren, was das für Typen waren und warum ausgerechnet dieses Auto genommen wurde - auch wenn man das wohl nicht erfahren wird. Und warum wird er dann wieder fast dort abgestellt, wo er entwendet wurde? Warum nicht einfach irgendwo in der Pampa abgestellt? Kommen die Täter vielleicht sogar aus der direkten Nachbarschaft? Fragen über Fragen, die wahrscheinlich ihne Antwort bleiben werden! Wo der Wagen wohl überall gewesen ist?!?!?! Kannst Du in etwa sagen, wie viele Kilometer gefahren wurden?
  18. Ziehmy hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder wie damals mal die Geschichte, als ein Deutscher im Polenurlaub eine Kette um die Hinterachse gelegt und die mit einem massiven Eisenhaken am Haus verbunden hat. Dann sollte das Auto tatsächlich geklaut werden, mit ohne Hinterachse nach einem kurzen heftigen Ruck fuhr es sich aber schlecht...
  19. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wir haben irgendwann Ende 2012 einmal die Reparatursätze für die angerosteten Federbeine verbaut und die Querlenker erneuert. Die hinteren Bremsen kamen vor ca. 2 Jahren. Die Stoßdämpfer hatte der Zwischenbesitzer mal gemacht. Das war's bisher. Der Auspuff sieht allerdings sehr rostig aus - ist aber dicht und stabil!
  20. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meinen Anhänger wollte ich heute eigentlich auch beim TÜV vorführen, als ich die Reifen gesehen habe: Völlig porös!!! Oh schreck! Und dann fiel mir ein, dass ich den Anhänger anschaffte, als wir das Haus gekauft haben - das war im Jahre 2000... Dann haben sie ja lange gehalten ...
  21. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, der Wagen lief von Mitte 2002 bis Ende 2008 als Fahrschulwagen. Da ich aber all die Jahre nur nebenberuflich ausgebildet habe, hatte er beim Verkauf im Dezember 2008 erst 89.000 Kilometer. Ich habe ihn damals aber mehrfach als Zugfahrzeug genutzt, um Oldtimer per Trailer durch Europa zu befördern. Der "Zwischenbesitzer" hat dann sehr viele Kilometer abgerissen - aber bei guter Pflege und allen Wartungen beim FSH. Und bei uns läuft er jetzt nur ca. 8.000 km pro Jahr. Da lohnt eigentlich kein Diesel, aber ich wollte ihn damals unbedingt wiederhaben, da ich ihn halt als Neuwagen kaufte...
  22. Ziehmy hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde ihn auch nicht für zu wenig anbieten: Wenn er wirklich so gut ist, ist er die 2000,- Euro auch wert. Ich würde da selbstbewusst rangehen! auch wenn es dann etwas länger dauern wird - viele 902er wurden als "Billigschlurren verheizt", wirklich gute Exemplare werden auch hier knapper!
  23. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wieder einmal war es soweit: 2 Jahre sind vergangen, die nächste HU für unseren 2002er 9³ TiD stand bevor. So haben wir ihn am Wochenende schön geputzt, ausgesaugt und sind einfach einmal hingefahren zur Prüfstelle. Dann ging alles ganz schnell bis wir es schwarz auf hellblau hatten: "OHNE ERKENNBARE MÄNGEL" Cool, und das bei einem mittlerweile 11 Jahre alten Auto und immer noch mit dem ersten Auspuff und der ersten Kupplung! Abgesehen von Bremsen, Stoßdämpfern und ein paar Buchsen hat er auch nie etwas gehabt - und bei mittlerweile 155.000km ist das auch alles im Rahmen. Ich hoffe, dass er uns noch lange so treu begleiten wird! wir werden versuchen, den kommenden Klassiker zu hüten und zu pflegen!
  24. Lieber passende Ersatzteile aus chinesischer Produktion, als gar keine Teile! Und mittlerweile kommen durchaus sehr, sehr viele hochwertige Teile auch China! wir haben gerade eine kuriose Erfahrung machen müssen: wir lassen gerade einen Linienbus in einem Werk in China bauen. Die brauchten dann dort ein spezielles Teil, was für uns Standard ist. Unser Importeur bestellte das Teil beim Großhändler, bekam es erst nach ca. 3 Wochen, da es zunächst nicht lieferbar war. Dann ab damit in ein Paket und nach ca. 1 Woche kam es in China wohlbehalten an. Soweit, so gut... als ich dann aber auf eben diesem Teil auf einem Foto den Schriftzug "Made in China" lesen konnte, war das Gelächter bei uns doch groß! So konnten aber wenigstens DHL und der Zoll auch ein wenig mitverdienen.... Mittlerweile wissen wir aber, dass ein Großteil der von uns in Europa genutzten Standardkomponenten (z.B. digitale Kontrollgeräte von VDO) in China gefertigt werden. somit erfolgt die Belieferung unseres Busbauers in Südchina nun auch direkt innerhalb Chinas .
  25. Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Exoten! Viel Spaß mit diesem Extrem-SAAB

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.