Zum Inhalt springen

Hutzelwicht

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hutzelwicht

  1. Ich begrüße Sie aufs Herzlichste!
  2. Fettes Schneegestöber, suuuper! Man, das braucht jetzt aber auch kein Mensch mehr. Guten Morgen!
  3. Wir können ja, wenn Du mal in der Nähe bist, meinen leeren Kühlschrank besichtigen...............
  4. Ich begrüße Sie aufs Herzlichste!
  5. Es gibt wohl keinen, beim dem nicht irgendwelche Senfgläser im Schrank stehen..............
  6. Guten Morgen
  7. Auch von uns die Besten Glückwünsche!
  8. Mensch, da hat Dein Frosch im Vergleich ja fast lahme Flügel! Glückwunsch und allezeit Gute Fahrt!
  9. https://www.facebook.com/hendryk.ekdahl/videos/10219854599173120
  10. Der Kaiser nimmt die Huldigungen wohlwollend zur Kenntnis, freut sich aber viel mehr darüber wenn ihr Eure Arbeitskraft zum Wohle von mir und zur Vermehrung meiner Reichtümer nicht verplempern würdet, sondern zielgerichtet diese einsetzen würdet. Denn nur wenn es mir gut geht kann es Euch auch gut gehen. Und kommt mir jetzt nicht mit "stets bemüht" oder so einen Kram an. :biggrin:
  11. Hutzelwicht hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich zitiere mal (und danach muss man selbst herausfinden welcher Sachverhalt passt, da in der Schadenschilderung noch einige Unbekannte vorhanden sind): Ein Auto war zur Wartung in der Kfz-Werkstatt und danach in einem schlechteren Zustand als zuvor. Vermutlich wurde das Fahrzeug während seines Aufenthaltes in der Werkstatt von unbekannten Dritten beschädigt. Der erboste Kunde forderte Schadensersatz und das Gericht hatte zu prüfen, ob die Werkstatt ihre Obhutspflicht verletzt hatte. Die Autowerkstatt, die sich mit der Schadensersatzklage ihres Kunden konfrontiert sah, unterhält ein Betriebsgelände, das aus einem kleinen, abgeschlossenen Parkplatz und einem größeren, jederzeit öffentlich zugänglichen Kundenparkplatz besteht. Auf dem Parkplatz der Werkstatt ramponierter BMW - wer haftet für den Schaden? Das BMW-Cabrio des Klägers war von dessen Garage abgeholt und in die Werkstatt gebracht worden, wurde dort einer Schnelldurchsicht unterzogen und dann – weil auf dem abgeriegelten Gelände kein Platz mehr war - auf dem offenen Teil des Werkstattgeländes geparkt. Als der Kunde seinen BMW drei Tage später abholte, erwartete ihn ein unschöner Anblick: Sein Auto war beschädigt. Die Reparatur kostet gut 2.000 Euro. Amtsgericht sah die Verantwortung für das Fahrzeug bei der Werkstatt Da die Werkstatt sich nicht in der Pflicht sah, klagte der Kunde. Er wollte die Kosten für die Schadensbehebung, Zinsen und vorgerichtliche Anwaltskosten von der Werkstatt ersetzt bekommen; schließlich wurde der Schaden verursacht, während sich sein Auto in deren Obhut befand. Vor dem Amtsgericht Homburg bekam der Kunde noch Recht. Die Werkstatt hatte nach dessen Einschätzung nicht genug vorgebracht, um auszuschließen, dass die eigenen Mitarbeiter das Fahrzeug beschädigt hatten. Landgericht wollte Beweise für Verschulden der Werkstatt bzw. ihrer Mitarbeiter Der Sieg des Kunden war nicht von Bestand. Das LG Saarbrücken deutete die Beweislage anders und hielt es für nicht erwiesen, dass Betriebsangehörige etwas mit der Schadensverursachung zu tun hatten. Die sekundäre Beweislast der Autowerkstatt erschöpfe sich in den - naturgemäß lückenhaften - Wahrnehmungen ihrer Mitarbeiter. Aus deren Zeugenvernehmungen ergab sich keine Schuld. Das LG ging daher davon aus, dass unbekannte Dritte den BMW demoliert hatten. Individuell zu konkretisierende Pflicht Kundeneigentum zu schützen Unstreitig war, dass der Werkunternehmer eine vertragliche Nebenpflicht hat, pfleglich mit dem ihm überlassenen Kundeneigentum umzugehen und es vor Schaden zu bewahren. Welche Sicherheitsvorkehrungen genau erwartet werden, hängt wie so oft von den Umständen des Einzelfalls ab, von Treu und Glauben und der Verkehrssitte. Keine Sorgfaltspflicht verletzt durch Abstellen auf offenem Parkplatz Das Landgericht hielt die Werkstatt in diesem Fall nicht für verpflichtet, das Fahrzeug ununterbrochen im Auge zu behalten und zu überwachen oder es auf alle Fälle auf dem abgeschlossenen Parkplatz abzustellen. Vielmehr sei es grundsätzlich nicht sorgfaltswidrig, den Pkw auf dem öffentlich zugänglichen Gelände zu parken, jedenfalls dann nicht, wenn der abgeschlossene Teil nicht ausreicht, alle Fahrzeuge unterzubringen. Kein Schadensersatz für Kunden wegen auf dem Werkstattgelände beschädigtem Auto Das BMW Cabrio reichte dem LG auch nicht für die Kategorie „außergewöhnlich wertvoll“, die ausnahmsweise herausgehobene Sicherheitsvorkehrungen verlangt hätte. Den Weg zur Revision haben die Richter durch Nichtzulassung versperrt. (LG Saarbrücken, Urteil v. 22.3.2019, 13 S 149/18). Hintergrund: Obhutspflicht des Unternehmers beim Werkvertrag: Im Rahmen seiner Obhutspflicht hat der Unternehmer die zu bearbeitenden Sachen des Bestellers durch geeignete Sicherungsmaßnahmen im zumutbaren Umfang vor Schaden oder Verlust zu bewahren (BGH, Urteil v. 30.11.2004). Bei schuldhafter Verletzung nicht leistungsbezogener Nebenpflichten ist der Unternehmer zum Schadensersatz gem. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB verpflichtet . Das folgt für den vorvertraglichen Bereich aus § 311 Abs. 2 BGB. Aus: Deutsches Anwalt Office Premium
  12. Guten Morgen:hello:
  13. Dir sei vergeben.........
  14. ...........und Du hast eine PN ( PappNase ) hihihi:hahaha: :biggrin:
  15. ...........und Ulli immer noch mit 2 "L", :deal:das ist kein Spitzname, das ist mein richtiger Name!
  16. Ich bin schon Kaiser, da muss ich nicht noch König sein.............
  17. Noch nicht, aber morgen! Ich begrüße Sie auf das Adeligste!
  18. Guten Morgen, strahlend blauer Himmerl aber knackig kalt, gleich geht´s erst mal zum Wochenmarkt.............. und heute mittag werde ich geadelt, bekomme eine Krone aus Gold............dann darf meine Frau wieder "Sie" zu mir sagen............
  19. :biggrin:
  20. Puh, wie gut dass mein Kadett ein E ist. Gestern mit roter Nummer eine Testfahrt gemacht. Läuft gut, klappert nix, selbst die Sitzheizung funktioniert! Aus 60 PS kann man ja nun kein Rennauto machen, ich denke aber dass er noch behutsam eingefahren werden muss. Jedenfalls hatte ich auf der Landstraße ein gutes Gefühl, kein Gnuckern kein Bocken.......... am 12. April geht es dann weilter, dann geht er zum Lackierer kleine Stellen wegmachen, die Haube hat doch ein wenig Steinschlag und dann muss er noch mal schön aufpoliert werden.
  21. Ich begrüße Sie aufs Herzlichste !
  22. Guten Morgen.............
  23. Ich begrüße Sie aufs Herzlichste !
  24. Guten Morgen, knackig kalt aber strahlend sonnig!
  25. Er hat sich den Rücken rasieren lassen......

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.