Zum Inhalt springen

hollowwayexpress

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Lukas, ich bekenne mich als Fan tiefer Saabs und bin lange Zeit mit dem auf dem Bild zu sehenden Saab gefahren. Im Gegensatz zu den meisten anderen üblicherweise tiefergelegten Fahrzeugen besitzt der Saab 901 für eine größere Tieferlegung sehr "undankbar" ausgeformte Radkästen. Das bedeutet, dass bei einer merklich über die üblichen 40 mm hinausgehenden Tieferlegung der Federweg arg beschränkt werden muss, damit nichts schleift. Bei meinem Saab fuhr ich Felgen in der Dimension 7,5x19 ET37 mit Reifen in der Größe 215-35-19, ohne Adapter bzw. Spurplatten. Die kürzeren Federn für die Tieferlegung hat die Fa. Federn-Rüter in Dortmund in Anlehnung an die Lesjeförs.Federn hergestellt. Es wurden Stoßdämpfer Bilstein B6 und vorn und hinten modifizierte Federwegbegrenzer verwendet. So wie auf dem Bild zu sehen, hat zwar an dem Auto nichts geschliffen aber im Grunde auch nichts mehr großartig gefedert.
  2. Hallo Stöffn, könntest Du bitte Bilder von der Batterie im Kofferraum zeigen? Wäre nett, danke!
  3. Ich habe den unter #6 gezeigten Kafferbercherhalter in meiner Mittelkonsole verbaut. Er stammt aus einem Seat Arosa und wird in das vorhandene DIN-Fach eingeschoben - nachdem es mit einem Dremel oder einer Feile am inneren (später nicht sichtbaren) Rand noch minimal vergrößert wurde. Der Becherhalter besitzt einen pfiffigen Mechanismus, der dafür sorgt, dass der Becherhalter, trotzdem er schräg nach vorn fallend eingebaut wird, im ausgefahrenen Zustand die Becher wagerecht hält. Ich werde mal nach Fotos suchen, die das Geschriebene noch besser verdeutlichen.
  4. Aha, vielen Dank! Der guten Ordnung halber: Wäre mit GTX-R ein GTX2860R gemeint?
  5. Hallo thebassplayer, auch auf die Gefahr hin, dass er auf den letzten 17 Seiten schon irgendwann mal erwähnt wurde: Welchen kugelgelagerten Hybridturbo mit Alu-Verdichterrad verwendest Du genau? Gruß, Uwe
  6. Hallo j1sende, unabhängig von der Zulassungsfähigkeit der Kombination 195 auf 7.5" solltest Du bedenken, dass ein 195er-Reifen auf einer 7.5"-Felge schon relativ weit auseinandergezogen wird. Das gefällt nicht jedem. Gruß hollowayexpress
  7. Hallo Docmeso, ich bin die Lesjöfors-Federn in der Kombination mit den Bilstein B6 Stoßdämpfern gefahren und das war mir deutlich zu hart. Daraufhin hatte ich mir einen Satz-Federn mit geringerer Federrate, ähnlich den Turbo16S-Federn, anfertigen lassen. War hinsichtlich des Fahrkomforts aber auch kein Aha-Erlebnis. Ich nehme an, dass die B6-Dämpfer einen Großteil zu der für mich unschönen Härte beitragen. Nun werde ich demnächst mal die hier im Forum schon hin und wieder empfohlenen Kayaba Excel-G einbauen.
  8. Hallo docmeso, die 265 mm habe ich auch bei meinen vorderen Lesjöfors gemessen. Der Einbau der Lesjöfors funktioniert tatsächlich sehr einfach aufgrund der geringen Länge, allerdings passen bei mir die Federn so ins Fahrwerk, dass sie noch minimal gespannt sind. Man kann die Feder bei entlastetem Rad ohne großen Kraftaufwand drehen, sie kann aber oben und unten nicht ihren vorgegebenen Sitz verlassen.
  9. Hallo docmeso, könntest Du uns - rein Interessehalber - bitte die Gesamtfederlänge Deiner Lesjöfors-Federn mitteilen. Vielend Dank! Uwe
  10. Hallo turbo_forever, ich möchte mich für zwei Sätze für den Dreitürer anmelden. Ich habe momentan zwar eine dichte und haltbare Lösung für mich gefunden aber leider ist diese aufgrund des wirklich extrem haftenden Klebebandes im Falle einer notwendigen Tür- oder Fensterheberinspektion nur sehr, sehr mühsam wieder zu öffnen.
  11. Guten Abend, dies könnte ein interessanter Thread sein, wenn sich die Protagonisten dazu herabließen, jeweils etwas mehr Informationen preiszugeben. Mich hätte beispielsweise interessiert, welche kompetente Seite, welchen wohlgemeinten Ratschlag gab oder was auf dem Bild im Beitrag Nr. 196 eigentlich genau zu sehen ist. Vielen Dank! Uwe
  12. Nur zur Information für die, die es vielleicht interessiert: Ich habe inzwischen die Pumpe ausgebaut und eine neue Pumpe bestellt. Die Bosch-Teilenummer war, so wie u.a. bei Skandix aufgeführt, die 0 580 464 047. Die Teilenummer 0 580 464 069 ist wie schon vermutet eine neuere Universalpumpe als Alternative zu der alten Pumpe. Was mich bei Ausbau, der tatsächlich nicht sonderlich kompliziert ist, aber irritierte, war dass das "Fördersystem" das zum Vorschein kam, völlig anders aussah, als die Abbildungen im Bentley. Eine Vorförderpumpe gibt es nicht. Die auf den angehängten Bildern zu sehende Pumpe reicht fast bis zum Tankboden. Auf dem Tankboden liegt lose ein flacher Kunststoffbehälter aus dem die Pumpe den Kraftstoff saugt. Der Kunststoffbehälter wird lediglich durch die Pumpe bzw. den unteren Gummiteller auf den Tankboden gedrückt und am weggleiten gehindert. Ich werde heute von dem Behälter zum besseren Verständnis noch ein Foto schießen. Was mich ebenfalls verwundert hat, ist die Verwendung von Kabelbindern für die Fixierung der Gummiteile an der Pumpe. Ist das alles tatsächlich original so?
  13. Vielen Dank für raschen Antworten, wenn die Pumpe tatsächlich so schnell ausgebaut ist, wie von turbo9000 beschrieben, schaue ich heute Abend gleich mal nach vor dem Bestellen. Was die beiden Teilenummern der Kraftstoffpumpe anbelangt, so handelt es sich bei beiden tatsächlich um die "Hauptpumpe". Ich vermute die Pumpe 0 580 464 069 ist eine Alternativpumpe für die Nr. 0 580 464 047. Mir wurde gesagt, Bosch habe vor einigen Jahren die bisherige Kraftstoffumpenvielfalt auf einige wenige Universalpumpen reduziert. Ich werde mich da aber auch noch mal genauer erkundigen. Hinsichtlich der Vorföderpumpe ist mir ehrlich gesagt überhaupt noch nicht in den Sinn gekommen, dass diese defekt sein könnte. Ist es sinnvoll, diese Pumpe prophylaktisch mit zu tauschen, oder ist die Zuverlässigkeit dieser Pumpe eher unkritisch?
  14. Hallo miteinander, mein bislang unproblematischer T16, EZ 06/88 (Bosch LH 2.2) hat kürzlich ein Benzinpumpenrelais hingerichtet. Nach dem Tausch des defekten Relais lief der Wagen sofort wieder, verweigerte aber nach gerade mal zwei Tagen und max. fünfmal Starten wieder den Dienst. Die Prüfung ergab - wieder Benzinpumpenrelais defekt. Da meine Pumpe, ich gehe aufgrund des Baujahrs von einer Bosch-Pumpe aus, seit geraumer Zeit sporadisch recht laute und nervige Geräusche von sich gab und die Abstände nach dem Start des Fahrzeugs bis zu den lauten Geräuschen zunehmend kürzer wurden, vermute ich (auch nach der Lektüre diverser Beiträge in diesem Forum), dass meine Pumpe zu viel Strom zieht. Nun habe ich gerade erfahren, dass zwei unterschiedliche Gesamthöhen der Bosch-Pumpen im 900er verbaut wurden. Ob die eigentliche Pumpe auch einen Einfluss auf die Höhe des gesamten Pumpen/Behälter-Systems hat, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall habe ich für meinen anhand der Ident-Nr. identifizierten Fahrzeugtyp zwei Bosch-Pumpen gefunden. Den Typ 0 580 464 047, so wie er auch u. a. von Skandix angeboten wird und den Typ 0 580 464 069. Bei beiden wird kein Hinweis zu evtl. Besonderheiten bezüglich der Bauhöhe gegeben oder Maße genannt. Nun die Fragen: Welche Pumpe kann ich verwenden? Gibt es eine Möglichkeit, den genauen Pumpentyp bei nicht vollständig aus dem Tank gebauter Pumpe vorab zu identifizieren? Ist beim Ausbau der Bosch-Pumpe irgendeine Tücke zu erwarten? Der obere Teil der Pumpenkombination scheint aus Gummi zu sein und sollte daher eigentlich nicht so leicht zerstörbar sein, wie man es von den späteren Walbro-Pumpen mit dem spröden Kunststoffring hört. Liege ich hier richtig? Danke schon einmal für Eure Hilfe Uwe
  15. Danke, das würde mich sehr freuen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.