Alle Beiträge von rasumichin
-
Unvollständiger und instabiler Ladedruck | T5 APC Ventil | Direct Ignition | MY89 | Kat
Genau. Hatte noch ein T5-APC-Ventil besorgt und eingebaut. Damit ist nur noch GLD möglich. Bei meinem originalen Ventil geht es nach dem Wiedereinbau wieder bis knapp unter den roten Bereich der performance control. Der Übeltäter ist eingegrenzt, unser 9k braucht eine Lösung für diese APC-Ventilgeschichte.
-
Unvollständiger und instabiler Ladedruck | T5 APC Ventil | Direct Ignition | MY89 | Kat
... klar, es gibt schon genug Themen zu Ladedruckrätseln und das Verhalten defekter Bauteile ist vielseitig dargelegt. Hier soll es aber bitte direkt um die Gemengelage bei einem 9000 Turbo BJ88 MY89 mit DI und T5-APC-Ventil sowie wasser- und ölgekühltem Garrett Lader und Kat (163PS) gehen. Grundladedruck wird in jedem Fall aufgebaut (knapp Mitte gelber Bereich, gemessen ca 0,4bar). Weiter unter Last geht er dann (machmal ruckeld, manchmal garnicht aber überwiegend doch) bis zu 2/3 des gelben Bereichs oder gemessen bis max. ca. 0,65 bar) aber dann - trotz unverminderter Last - gleich wieder zurück auf Grundladedruck. Normal war, daß der Zeiger an der Grenze zum roten Bereich stehengeblieben ist, solange man die Last nicht verringert hat. So hat es sich auch angefühlt. Kontrolliert wurden: Wastegate- Klappe und Gestänge, geht geschmeidig. Ladeluftkühler, ist dicht. Verschlauchung des Ladedrucksensors unterm Armaturenbrett auf der Fahrerseite, ist bei Unterdruck und Druck dicht. Der Katalysator ist schön sauber und fest. Mit der Endoskopkamera lässt sich an den Flügelrädern des Turbos kein Verschkeiß erkennen, der Turbo arbeitet auch sehr leise. Blow Off oder Schubumluftventil ist in die richtigen Richtungen dicht bzw. durchlässig. Eine Saab-Werkstatt hat diesen mir noch nicht ganz nachvollziehbaren Dienst geleistet: "Geprüft, daß das Rückschlagventil am Aktivkohlefilter, das regelt, daß der Überdruck vom Turbo den Tank nicht aufbläst, bis 1bar dicht ist." APC-Ventil und Klopfsensor: Beim T5-APC-Ventil wurden die Widerstände der beiden Spulen gemessen, es wurde bestromt und geprüft ob es auch mechanisch schaltet. Alles tut. Ein anderes gebrauchtes bis zuletzt funktionierendes T5-APC-Ventil wurde verbaut - kein Unterschied zum originalen feststellbar. Ein anderer gebrauchter bis zuletzt funktionierender Klopfsensor wurde mit 20Nm am Block angebracht - kein Unterschied zum originalen feststellbar. Neu sind: Die drei Schläuche zum APC-Ventil. Die meisten anderen Schläuche am Aggregat auch. Die richtigen Zündkerzen. Wir fahren mit >98 Oktan. Was kann hier noch geprüft oder ausgetauscht werden? Danke fürs Mitdrübernachdenken.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cc-2-0-turbo-1989-schwarz-mit-leder-rot/2927646889-216-1202 echt hübsch😍
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Mit ähnlichen wie den hier erwähnten Abwägungen hab ich mich auch getragen. Am Ende sollte jedes Bauteil sein Recht auf Reparatur eingeräumt bekommen. Zumal, wenn es seine wesentlichen Aufgaben noch erfüllt. Der aktuell verbaute Kühler... ... hat vor 8 Jahren und 130Tkm als Alt-Originalneuteil den von Werk montierten ersetzt. Ich hatte beim Einbau auch einen damals erwerbbaren nicht-originalen Kühler dabei und habe ihn heute noch. Dieser hätte jedoch Basteleien beim Elektro-Kühlerlüfter und der Aufhängung des Ölkühlers notwendig gemacht. Beim vorher verbauten Kühler war das Plastik an dieser Stelle auch deutlich mehr ermüdet und blätterte ab, während es an dem aktuellen auch beim Befeilen einem robusten Eindruck hinterließ. Die Beschädigungen am Stutzen treten – so glaube ich – durch die nicht exakt symmetrisch verteilte Radialkraft des Spannmechanismus der (dünnen) Schlauchschelle auf. Dort, wo die Schlauchschelle zusammengezogen wird, tritt eine lineare Belastung auf und bildet gewissermaßen zwei Ecken im ansonsten kreisrunden Querschnitt des Stutzens. Bei einem neuen Kühler würde ich tatsächlich keine inwendig montierte Hülse als Verstärkung einbauen. Allerdings würde ich den Schlauch mit einer Gelenkbolzenschelle befestigen, die beim Festschrauben deutlich weniger linear „zieht“ und den Druck auf breiterer Fläche verteilt . Ich werde es hier ansagen, wenn sich an dem Stutzen wieder etwas tut.
-
Reparatur abgebrochener Kühlerstutzen
Einige kennen es vielleicht schon, ich hatte es gerade zum zweiten Mal: Der obere Abgang vom Kühler bricht: gebrochener Kühlerstutzen von rasumichin bei Saab-Cars Normalerweise ist nun ein neuer Kühler fällig. Als weitere Möglichkeit bietet sich unter der Vorraussetzung, daß noch ausreichend Stumpf vorhanden ist, eine inwendige Abstützung an. Benötigt werden eine Gelenkschelle und eine Sattelstützenhülse 27.2mm -> 30.0mm. Solche Hülsen gibts im Fahrradladen, sie passen den Durchmesser der Sattelstütze an den des Sattelrohres an. Die Hülsen haben an der einen Seite einen Kragen, auf der anderen Seite kürzt man das Teil auf die benötigte Restlänge des Stutzens und feilt noch die Rundung des Kühlwasserdurchgangs aus: Gelenkschelle und bearbeitete Sattelstützenhülse 27.2-30.0 von rasumichin bei Saab-Cars Die Hülse mit dem 30er Außendurchmesser passt perfekt in den Stutzen Hülse in den Stutzen einführen von rasumichin bei Saab-Cars Ganz versenkt ist der Spalt der Hülse weitestgehend geschlossen: Hülse sitzt von rasumichin bei Saab-Cars Noch 2 Sachen gibts zu beachten: Der Kühlerschlauch sollte ca. 5mm ausgeschnitten werden, damit er etwas weiter auf den Stutzen rutschen kann und unter der Gelenkschelle hervorschaut. Damit die Gelenkschelle recht weit auf den Stutzen rutschen kann, ist mit der Feile noch ein Alublech an dieser Stelle ca. 1-2mm abzutragen. Auch die Nase auf dem Stutzen wird deswegen abgefeilt. Kühlerschlauch mit Gelenkschelle montiert von rasumichin bei Saab-Cars
-
Tripodentopf
Danke für die Antworten hier. Das Ruckeln in Rechtskurven, das ich hier eingangs beanstandet hatte, ist heute seit dem Tausch des differentialseitigen (inneren) linken Tripodentopfes und des Lagers im Tripodenhalter behoben. Ich kann nicht sagen, an welchem Teil es nun gelegen hat, also am Tripodentopf oder an dem im Tripodenhalter eingepressten Lager. Bestimmt nicht an dem Tripoden selbst, den ich trotzdem gleich mit getauscht habe. Lager Tripodenhalter von rasumichin bei Saab-Cars Der Triopodentopf hat eine weniger als 0.4mm tiefe Rinne rund um die Stellung des Tripoden bei Geradeauslauf: Verschleiss Tripodentopf links innen von rasumichin bei Saab-Cars Das SKF Lager mit der Kennung 6006/C3 hatte eine defekte Kugel; das merkt man gegenüber dem neuen Lager deutlich. SKF 6006/C3 von rasumichin bei Saab-Cars So hat es sich mit den Distanzscheiben dargestellt: Das Ruckeln hatte mich über 10000 km begleitet, es ist in dieser Zeit nicht stärker geworden. Wahrscheinlich hätte ich mich wirklich noch an das schwungvolle Reingehen in Rechtskurven und das frühestmögliche Herausbeschleunigen bei einigermaßen wieder geradeauslaufenden Vorderrädern gewöhnt.
-
Motorlager bis 1989 - Alternativen
Hier mal ein Netzfund. Die Gewindestange für den 202 und das Gewinde für den 204er Motor sind wohl an der gleichen Stelle. Nur die Rahmen sind etwas anders vorgebohrt.
-
Motorlager bis 1989 - Alternativen
Das wäre auch eine Möglichkeit: https://polypro.com.ua/en/katalog/saab/9000/1984-1998-2/poliuretanova-podushka-dviguna-perednya-i-zadnya-saab-9000-1984-1998-rekonstrukciya-vashoi/ Die Leute dazu sind aber aufgrund der aktuellen weltpolitische Lage eher mit anderne Dingen befasst. Aber sowas wäre es schon.
-
Motorlager bis 1989 - Alternativen
Ist jedenfalls keine Katalogware, aber ich frag mal, stimmt. Das sind unbestreitbar Alternativen, danke. Allerdings: In der Aufzählung sind auch die Lager von "Optimal" dabei. Lager dieses Herstellers bezog ich damals auch von Sk...ix. Sogesehen ist der Preis kein Maßstab für die Qualität, denn die Optimal kosten 318,84€ pro Stück , bei Sk...ix sind sie noch um 58,71€ zu haben. Dann sind die Hutchinson (denen ich auch was zutrauen würde) nicht am Lager. Lieferbar sind nur die weniger vertrauenerweckenden Hydrolager zwischen 29 und 53 Euro.
-
Motorlager bis 1989 - Alternativen
Liebe Leute, ich frage Euch wieder mal nach einem Rat, weil ich diesen Wagen so gern im Verkehr halten möchte. Die Sk...ix- Motorlager, also die vordere und hintere untere Aufhängung des Aggregates im Hilfsrahmen der Karosserie, sind nach 4 Jahren und 60000km nun endgültig durch. Schon direkt nach dem Einbau damals waren sie nicht spürbar besser - gemessen an den Bewegungen des Antriebs bei Lastwechseln und in Kurven - als die bis dahin verbauten originalen unteren Motorlager. Dabei waren die originalen Lager selbst in ihrem Endzustand tauglicher als die Sk...ix-Lager jetzt. Ich möchte gern taugliches Material verbauen. Leider gibt es nach meiner Internetrecherche keine Alternative zu den Sk...ix-Teilen. Außer die hier von Trust motorsports aus GB: https://sasautocustoms.co.uk/shop/358-1609-saab-9000-lower-engine-mount-polyurethane-up-rated.html#/46-engine_mount-front_and_rear Da ich auch bereits an Drehmomentstütze und Getriebe PU verbaut habe, wäre mir auch bei den unteren Motorlagern PU nur recht. Wie es aussieht sind die Trust Teile aus GB aber für Baujahre nach 1989 ausgelegt. Ich hab dort auch mehrmals per eMail nachgefragt aber keine Antwort erhalten. Nach allem, was man u. a. hier im Forum zu lesen bekommt sind die Motoraufhängungen vor und nach 1989 nicht kompatibel. Trotzdem frage ich mal: - Sind bei beiden Versionen (vor/nach 1989) die einvulkanisierten Gewindestangen völlig anders zentriert?
-
Saab 9000 ABS-Pumpe
Von diesen Pumpen habe ich auch bereits 2 verschlissen. Um weiteren Verschleiß etwas Einhalt zu gebieten habe ich den Druckspeicher überholen lassen. Nun hat die Pumpe weniger (oft) Arbeit. Eine Lösung zur Wiedreherstelluung der Pumpen wäre mir auch willkommen. Ich mein, bei meiner Siemens Waschmaschine hab ich neulich nach knapp 20 Jahren auch mal die Kohlen gewechselt. Da war jedoch Rotor und Stator noch gut gegeneinander bewegbar. Anders als bei den beiden bei mir ausgefallenen Pumpen. Die ließen sich nicht mehr bewegen.
-
Tripodentopf
Das ist auch meine Schuld gewesen, weil ich da nicht mit dabei war. Ich hatte die Antriebswellen nach der gemeinsamen Diagnose für das Vibrieren rausgesucht und zur Werkstatt geschickt. Der Monteur ist ein vielbeschäftigter Soloselbstständiger. Er hat meine Zusendung wohl als bloßen Montageauftrag wahrgenommen, weil ich sonst bei den Saab-Spezialfragen mitwerkle. Danke fürs Raussuchen. Wesentliche Angaben fehlen. Tripodentopfdurchemsser und Antriebswellenlängen unterscheiden sich je nach Baujahr/Getriebe/Motorisierung. Läßt sich in den Anzeigen nicht ersehen. Wenn ich mir bedenke, daß die jetzt verbaute runderneuerte Antriebswelle incl. neuem Tripodenkopf (Kopf, nicht Topf) und Pfand 180 Flocken gekostet hat,...
-
Tripodentopf
Bitte zu entschuldigen, ich wollte den Technikbereich nicht mit Teilesuchen verstopfen, habe jetzt eine Suchanzeige aufgegeben: https://www.saab-cars.de/threads/tripodentopf-antribswellengelenk-innen-links.81391/ Dann wiederum hatte ich gehofft, daß vielleicht jemand nach der Symptombeschreibung noch einen alternativen Erklärungs ansatz hat.
-
Tripodentopf
Liebe Leute, bei meinem 9000er MY88 war in engen Rechtskurven beim Beschleunigen ein Ruckeln oder Vibireren von vorne links zu vernehmen. Der KFZ-Meister meinte: Antriebswelle. Also hat er die getauscht. Das Vibrieren ist aber nach wie vor vollumfänglich vorhanden. Die Austausch-Antriebswelle kam ohne "Tripodentopf", also die Diff-seitige 2. Hälfte des inneren Antriebswellengelenkes. Ich habe in der Werkstatt nochmal angerufen und mir bestätigen lassen, daß einer der Tripodentöpfe stark beschädigt war und das Fett im Tripodentopf voller kleiner Metallspäne. Daher würde ich jetzt noch den Tripodentopf tauschen. Allerdings gibt es davon keine mehr am Teilemarkt. Dieses Problem habe ich auch hier mit der Forensuche bestätigt gefunden. Ich würde gern in die Runde fragen, ob jemand noch ein solches Bauteil aus seinem Bestand gegen entsprechende Bezahlung abzugeben bereit ist. Würde mich sehr freuen! Alle anderen Probleme habe ich hoffentlich ausgeschlossen, alle Querlenkerlagerungen kamen vor 3 Jahren neu, ebenso wie die Radlager. Auch das Lenkgetriebe habe ich überholen lassen. Alle Schrauben am Federbein und an der Radnabe sind gut fest.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
sind 10 Jahre auseinander, die beiden. CSE 2.0t CC2.0t von rasumichin bei Saab-Cars
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Die FH-Motoren lassen sich mit Kabelbindern o.ä. an einer der Türverstrebungen befestigen und knallen dann nicht mehr gegen das Blech.
-
Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Die war bei mir auch nach einiger Standzeit mal undicht und ist im Betrieb wieder dicht geworden.
-
Lagerung Motor, Hydrolager welcher Hersteller
Hab vor 2 Jahren mal die beiden unteren Lager getauscht, haben zusammen weniger als 100 gekostet. Die originalen Hydrolager waren auch etwas platt aber noch nicht durch. Die neuen Lager sind Vollmaterial. Unterschiede konnte ich nach dem Austausch nicht feststellen, ich hatte mir etwas weniger Geschaukel bei Lastwechseln und erhofft ...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cc/1373823026-216-12923
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Wo gibts die?
-
9000 Bremskraftverstärker/Pumpe
Hatte ich auch schonmal und hatte dann eine nicht kompatible Einheit. Die Pumpe ansich hat aber gepasst: https://www.saab-cars.de/threads/br...ne-funktion-abs-aus.58177/page-2#post-1130520 Un dob jmd den Antrieb vielleicht repariert? Frag doch mal hier: https://www.motor-elektrik-bvs.de/ Die haben zuletzt meine Lichtmaschine überholt; die war danach nicht wieder zu erkennen. Und so viel anders ist der Pumpenantrieb ja auch nicht geartet. Viel Glück!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
netter CD https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo/989263779-216-1162
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Steht beim ersten SAAB-Händler in den neuen Bundesländern auf dem Hof: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=269367589&categories=EstateCar&categories=Limousine&categories=OffRoad&categories=OtherCar&categories=SmallCar&categories=SportsCar&categories=Van&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&maxFirstRegistrationDate=1993&minPowerAsArray=66&minPowerAsArray=KW&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&transmissions=MANUAL_GEAR&searchId=9a5b6752-08f9-42e8-36e2-590901c73b1d und ein gleicher in Hamburg https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=269891610&categories=EstateCar&categories=Limousine&categories=OffRoad&categories=OtherCar&categories=SmallCar&categories=SportsCar&categories=Van&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&maxFirstRegistrationDate=1993&minPowerAsArray=66&minPowerAsArray=KW&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&transmissions=MANUAL_GEAR&fnai=prev&searchId=fcb998d7-85f0-9863-6a69-64ea4ee27249
-
ABS Radnabenkranz defekt?
So, ab 1.9. ist dann die erweiterte HU fällig . Meine Hinterbänkler hatten die Gemütsverfassung ihres Vaters erkannt und mich freundlicherweise zum Weitermachen ermuntert: Exif_JPEG_PICTURE von rasumichin bei Saab-Cars Da waren in der Mappe im Handschuhfach unterlagen, die hier wohl einen guten Anhaltspunkt geben: Exif_JPEG_PICTURE von rasumichin bei Saab-Cars Exif_JPEG_PICTURE von rasumichin bei Saab-Cars Exif_JPEG_PICTURE von rasumichin bei Saab-Cars Ja, darauf wird es wohl zuerst mit hinauslaufen.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Danke fürs Mit- und Weiterdenken! Genau, ich bin gefahren. Erwartung und Enttäuschung waren zu gleichen Teilen fühlbar. Mal sehn, ich fange wohl bei dem 7-poligen Stecker des ABS-Ventilblocks an. Dort ist der Fehler ja ausgelesen worden. Ja, das hätt ich auch gern wieder.