Alle Beiträge von prinzalberttom
-
Gurt im 900I Cabrio
...das Material hat nun einmal gewisse Normen zu erfüllen! Die fahren doch Heute alle die modernen Kisten mit Nackenheizung, Leitblech an der Frontscheibe und so Da helfen dann nur Hosenträgergurte mit kleinen Elchen drauf... Bevor das wieder eine "Breitseite" gibt: Nein, entspricht natürlich nicht der Norm :biggrin:
-
Gurt im 900I Cabrio
Jo, die Dinger haben da alle Norm und so
-
Gurt im 900I Cabrio
Zitiere meine Mutter: "Junge, dämliche Fragen gibt es nicht!" Das Flattern kenne ich auch. Wie alt sind die Gurte bzw. das SAABle? Durch das "Begreifen" wird das Gewebe auch immer glatter (Handschweiß) und die Klamotten, die Du trägst sind auch ein Faktor. Kuckst Du hier: http://shop.swoboda-fahrzeugkultur.de/navi.php?suchausdruck=gurte&JTLSHOP=077b7fc80fc9f184ed889fb1b10b453f Alles geht den Weg des Irdischen und ein Austausch macht dannn auch betreffs Sicherheit Sinn
-
Verdecköse Hydraulikzylinder
Aaach sooo Nööö, finde ich nicht. Gute Leistung = guter Kurs
-
Verdecköse Hydraulikzylinder
Alles gut, wenn die Verhältnismässigkeit stimmt und jeder soll Geld verdienen. :top: Weiß allerdings mit "Gig-Mentalität" nix anzufangen
-
Verdecköse Hydraulikzylinder
Das habe ich gesehen und kann nur froh sein, meine Hülse ist heil. Der Preis bei Skanimport läßt mich an eine Apotheke denken
-
Verdecköse Hydraulikzylinder
...und keine Chance?
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
...oder via Kiel mit der Fähre "Cruise-Line" nach Norwegen. Das ist dann cruisen über's Wasser
-
Öldruckschalter - Öltemperaturfühler - wo sitzt?
Danke, da werde ich mich dran machen
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Da war ich zu schnell... Danke an aero84 Er hat es genau richtig so in einen Text gegossen.
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
- Öldruckschalter - Öltemperaturfühler - wo sitzt?
Wenn dem so sein sollte, sind welche Komponenten am ehesten/zu erst zu prüfen?- Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Wenn ich da richtig davor bin, dann meinst Du das Anfahren mit der 1. Fahrstufe und dann danach zum gemütlichen "Gleiten" durch die Berge in die Stufe "D" schieben. [mention=75]klaus[/mention]: Ich werde auf jeden Fall die Werkstatt konsultieren. Und zwar die hier, die auf - vor allem ältere - Engländer spezialisiert ist. Danke euch- Öldruckschalter - Öltemperaturfühler - wo sitzt?
Ups, dann zeigt das Instrument 0,7 zu wenig an. ...oder aber der Öldrucksensor hat wirklich seinen Zenith überschritten, was sich mit Wechsel zeigen wird. Kostet ja nicht die Welt. Evtl. Fehlerquelle Anzeigeinstrument- Verdecköse Hydraulikzylinder
Das sieht mir aber nicht nach einem Spezialteil aus. Erinnert mich an stark dimensionierte "Augen" der +/- Leitungen von/zur Batterie. Ich würde erst einmal mit Teilehändlern sprechen. Auch für Boote und den Schraubenhandel nicht auslassen. Staune immer wieder, was ich da so bekomme.- Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Nun ja, was heißt Anfahrschwäche. Vielleicht erwarte ich nur zuviel und das mit den wenigen Schaltstufen ist der Grund. Er braucht nun einmal eine gewisse Anlaufzeit. Das BW bringt das schwere Teil schon gut voran. Nur eben das Anfahren am Berg macht mir Gedanken. Vielleicht auch eine falsche Anfahrtechnik?- Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Das will ich doch hoffen Wobei, was ich hier schon alles erlebt habe, in Sachen "Können" Muß hier mal suchen. Da war vor nicht langer Zeit einiges auch an Foto eingestellt.- Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Selbst machbar?- Verdecköse Hydraulikzylinder
Eben, desderwegen mal ein Foto, bitte- SAAB 900 I Lenkräder
Stimmt ja, da habe ich doch die Messerschmitt KaRo vergessen- Verdecköse Hydraulikzylinder
....magst Du mal ein Foto einstellen?- SAAB 900 I Lenkräder
Danke! Das bringt ich nämlich auf eine Idee... Aber ob der Großdeutsche TüV da mit macht?- SAAB 900 I Lenkräder
...weiß jemand, ob SAAB in seinen frühen Flugzeugen richtig Lenkräder - oder wie das im Flugzeugbau heißt - eingesetzt hat? Oder nur die Steuerkknnüppel?- Öldruckschalter - Öltemperaturfühler - wo sitzt?
Wenn warm, dat Motörsche- Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Er kommt irgendwie nicht aus den Puschen und das tagesformabhängig. Wenn ich an Steigungen anfahre und beschleunigen will (kein Kickdown) dann dreht er hhoch und ist auch recht laut. Dann bei ca. 60Km/h schaltet er naturgemäß und dann beruhigt sich wieder alles. Öl ist erst ein paar tauusend Kilometer alt und auch der richhtig gute Saft. Bowdenzug geprüft. Hatte zu der Motor-Getriebe-Kombi ach bereits einige Fragen eingestellt. Eine Fahrt durch die Alpen ins geliebte Italien traue ich mich nicht zu machen. - Öldruckschalter - Öltemperaturfühler - wo sitzt?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.