Alle Beiträge von prinzalberttom
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Möchte nur verhindern, daß im März/April sich da Wasser im Tank abgesetzt hat und ich mit dem Starten dem Motor was zufüge an Schaden. Heißt das Zeug Bactofin, weil die einzelnen Bestandteile im Tank besser zusammenbacken? Werde mich nachher mal auf die Kofferraumkante setzen und und auf und ab wippen Vielleicht hilft es... Bin ja nicht sooo unterernährt
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Nach meiner Erinnerung also voll
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Ich merke schon, es geht auf Weihnachten zu
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Bei se weh: Läßt sich der Sprit im Tank "ausspindeln" wie die Kühlerflüssigkeit etc.? Mein SAABrio steht nun bereits ein Jahr eingemottet. Macht das Bactofin jetzt noch Sinn? Danke & Gruß aus Südschweden
-
Eigenbau-Windschott jetzt mit Bauanleitung
Moin, nach so vielen Jahren ist der link inaktiv. Gibt es die Bauanleitung noch? Danke vorab P.S.: Bin grundsätzlich an Bauanleitungen für Windschotts interessiert.
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
- Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
- Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Amen, mein Sohn!- Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Moin, nun kommen ja wieder alle Auto-Zeitschriften mit den Tipps und Checklisten zum "einmotten" bzw. "überwintern" der Schätze um die Ecke. Zum ersten Mal lese ich "...Benzinstabilisator dem Benzin im Tank zufügen und randvoll füllen." Hat das Substanz, oder ein Redakteur meint es sei nötig und die anderen quatschen/schreiben nach? Mein CV ist seit einem Jahr mit vollem Tank eingemottet. Danke aus Südschweden- Ein neuer mit Fragen...
[mention=11280]hexaglot[/mention] Willkommen und viel Spaß mit deinem Schweden. 266.000 km auf der Uhr? Also mal eben eingefahren Zu deiner #3: Blechkontrolle unter der Batteriehalterung. Wird gerne vernachlässigt. Ist der Benzinfilter (montiert an der Hinterachse) gewechselt worden? Gruß aus Südschweden- Reiseveranstalter Hotels Fluglinien - Italienreisen
Zurück von der "Bella-Italia-Tour-2017" O.K., ja ein paar Tage bereits:rolleyes: Hat viel Spaß gemacht. Mit dem Autozug der ÖBB (Achtung: Bei anderen Anbietern sehr genau aufpassen!) von Hamburg nach Innsbruck. Bereits vor der Verladung in Hamburg entstanden nette Kontakte mit kernigen Typen, die in die Dolomiten wollten. Mit Pagoden, 911-ern und so... Ein illustristes Völkchen! Am nächsten Tag war die Fahrt zum Lago di Garda leider verregnet und die Berge um den Brenner herum mit Schnee bedeckt. Lazise am Gardasee ist auf jeden Fall unsere Wahl, und wenn die Touris dann wech sind, findet sich auch wieder ruhiges Flanieren und entspanntes Probieren und Essen. Von da aus nach Verona... Wieder ein Genuß! Danach dann Aufbruch nach Elba. Landschaftlich bis Piombino nicht wirklich so toll. Mit der Fähre rüber und mitten rein nach Portoferraio, aber der "Aha-Effekt" blieb aus... (Wobei am Platz der Freiheit fanden wir eine Trattoria, die hausgemachte Pasta auf den Teller brachte. Echt lecker!) Das blieb dann auch so. Sizilien ist für uns schon das Maß der Dinge in Sachen Insel. Die Rückfahrt wollten wir nach Venezia ganz schnell absolvieren, und von Piombino bis in die Nähe von Florenz ist das da nicht wirklich reizvoll! Und die Fernfahrer sind wirklich ständig zu beobachten, puuuuuh... In Venedig angekommen, haben wir unsere SAABrina im Parkhaus Tronnchetto abgestellt. Sehr gut ausgeschildert und vor allem um die Ecke die diversen Boote in die Innenstadt. Auch in Venezia links oder rechts an den Touristenmagneten vorbei und rein in die dritte bis siebte (und so) Reihe der Gassen... Kaum Leute, gute Osterien, Kneipen etc. Und die Qualität Wer braucht schon einen "Spritzz" für 12- bis 20,-€ auf einem Dach eines morbiden Hotels... Scusi, eines Palazzo, der grausig und baufällig ist, dann im Licht der "Blauen Stunde" erstrahlt Die Tour nach Innsbruck war dann wieder ein Vergnügen! Und so zirka 50 Kilometer vor Bozen hatten wir dann noch für ein paar Kilometer eine Begleitung eines SAAB 9-3 aus Hannover bis zu einer Raststätte. Danke für die nette Plauderei. Mit dem Zug dann zurück nach Hamburg. Auch da wieder sehr nettes Klönen! Nun ja, meine Frau will das nie wieder machen, mit dem Schlafwagen etc. Wenn mein SAABrio 900-I in 2018 wieder fit ist, traue ich der "Schwedischen Badewanne" (fast) alles zu- Öldruckschläuche zum/vom Ölkühler 900-I Turbo
Eine Quelle habe ich nicht gefunden, allerdings kann ich nur raten - besonders auch bei den Erfahrungen von Freunden - die Renovierung komplett in einer "Hydraulikbude" machen zu lassen. Das Problem ist immer das Lösen der Verschraubungen am Kühler. An meinem haben sie diese lösen und in die Neuen einarbeiten können. Wenn Du das Teil komplett zurück erhälst, kannst du die Dichtigkeit voraussetzen. Sollte dennoch etwas sein, deren Problem!- Alarmsirene 9-3/2002 - Montageplatz
Fankefön! Aber vor dem Urlaub mache ich mir keinen Stress mehr. Auch wenn ich durch Austria muss ((((-;- Alarmsirene 9-3/2002 - Montageplatz
Somit ist nach dem Wiedereinbau und Stecker rein, alles neu zu programmieren? Interpretiere ich das richtig?- Volltanken und Geld sparen ??
Erwärme diesen Fred noch einmal: Habe vor zwei Wochen von Mathy ein Additiv in das Automatikgetriebe (Hydraulikflüssigkeit recht frisch) und eines zum Freibrennen der Einspritzdüsen in den Tank geschüttet. Fahre nun die selben täglichen Strecken mit ca. 1,5 Liter weniger.- Alarmsirene 9-3/2002 - Montageplatz
Nee, ist doch ein 9-3 I aus 2002 (YS3D)- Abdeckkappen Scheibenwischerachse
Zum Befestigen geht auch der "Rubbelkleber" von Marabou aus dem Bastel- / Schreibwarenladen- Alarmsirene 9-3/2002 - Montageplatz
Da kümmt mich noch 'ne Frage: Alarmanlage/Sirene liegt nun mit eingebauten neuen Akkus bereit zum Einbau - müssen durch Österreich - und ist da ein "Anlernen" danach nötig? Oder ist das - Neudeutsch - einfach "Plug & Play"? Danke und Gruß- GUMMISTOPFEN IM BODEN 93-I Bj. 1999
Vorhandene und intakte Stopfen mit Glyzerin-Wasser-Gemisch pflegen. Dann bleiben die in der Hüfte geschmeidig- Orig. Scheckheft Turbo-16 MJ '87
Ohne Einträge? Ich denke schon. War ein Fund in einem Karton mit viel Gedöns nach einer HAushaltsauflösung.- Lack ausbessern - Steinschläge - Silbermetallic - FS3D
Moin, vielleicht ja für den Einen oder Anderen von Euch, die Silbermetallic fahren, hilfreich und zar dieser Farbcode Bei unserem Cabrio ist der Lack nun 15 Jahre alt und entsprechend gealtert/ausgeblichen. Wollte nun einiges an Kratzern, Steinschlägen und so ausbessern und dabei gemerkt, daß der Lack vom Fachhändler zu dunkel kommt. Habe dann einfach mit Felgensilber von Voss "gespielt" Fängt die "Alterung" richtig gut auf! Überschleifen, polieren und wer dann nicht pingelig mit der Lupe schaut, hat ein tolles Ergebnis. Gruß aus Südschweden- GUMMISTOPFEN IM BODEN 93-I Bj. 1999
...oder bei Auslaufmodellen Wenn nicht mehr zu bekommen einen Kegel mit Loch einschweißen. Dann läuft Kondenswasser nach unten ab. Wer diese Anzahl von Stopfen geplant hat...- Orig. Scheckheft Turbo-16 MJ '87
Das Serviceheft wird im Moment auch in der e-Bucht angeboten- Orig. Scheckheft Turbo-16 MJ '87
- Scheinwerfer-Wischer
:smile:Ich werde mir das nochmal genau ansehen und zwar, während meine Frau den Hebel betätigt - Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.