Alle Beiträge von prinzalberttom
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Nur zu unterstützen... Im Norden ist FEINHEIMISCH und S.H.A.C. angesagt hinsichtlich lecker und Auto. Und wenn ich nicht gut gegessen habe mag ich auch nicht schrauben
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Boah, ab sofort hast du Einreiseprobleme Was rauchst du?
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Jo, so löpt dat. Een de mehr as Moin secht, de is een Sabbelkopp, oder uck een Sabbelmors
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Im Landeshauptdorf Kiel kann ich mich nicht beklagen. Da weiß ich wo ich gut betreut werde und auch der fachliche Austausch gut ist. Und ja, bei einigen SAAB-Fahrern gehen auch Anspruch und Wirklichkeit nicht zusammen. Nur weil ich SAAB fahre kann ich keine Sonderbehandlung erwarten. Wenn dies kommuniziert wird, macht das Werkstattpersonal eher die "kleine Flamme" an, was ich gut verstehen kann.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Ja, das umlagefinanzierte Feigenblatt...
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Für die jungen Menschen breche ich eine Lanze, da ich wirklich gute Erfahrungen mache und gemacht habe. Gut, Werkstätten/Kfz-Branche kann ich nur wenig beurteilen. Gebe zu bedenken: Bereits im Altertum - so vor ca. 2300 Jahren - beschwerten sich die Philosophen über die mangelnde Kultur und das schlechte Benehmen der jungen Menschen Der Trend betreffs Oldtimer und Youngtimer hat aber auch etwas Gutes: Ausbildungsplätze werden von jungen Menschen gesucht, die nach Mechatroniker mehr wollen. Nur dauert es eben. Sie merken, ein Studium hat für mich nix, egal was die Nachbarn und Eltern denken! Eines erlaube ich mir anzumerken: Ich habe einige SAABisti in der Werkstatt/Annahme erlebt nach dem Motto "Ich fahre schließlich einen SAAB..." und so weiter. Da bekäme ich auch das Würgen und leider argumentieren hier im Forum auch einige so. Der SAAB ist ein tolles Auto, mit speziellem Design, aber nun nix wo man auf hofiert werden rechnen sollte! Vor allem eines bedenken: Ich habe ein Problem mit dem Getriebe, so suche ich mir den Experten, für den Motor - und das ist kein Wunderwerk - ebenso. Und bin ich in einem Autoclub, der nicht markengebunden ist, dann komme ich an ganz andere Infos und Empfehlungen. Nun, nicht jedermanns Sache, möchte es aber nicht missen! Und auch Klassiker Tage bieten vielfältige Kontakt- und Empfehlungsmöglichkeiten.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Unschön zu lesen. Es gibt Lieferanten, deren Verschwinden vom Markt mir keine Tränen in die Augen treibt.
-
Kein Öldruck
Mir kümmt da soeben einer Gedanke beim Betrachten der EPC-Zeichnung. Wird gemäß der Zeichnung der "Kolben" des Thermostaten #8 in die Feder gesteckt und der "Stift" in den Ölfilterhalter? Sollte das so sein, dann war das falsch montiert und ich habe den Fehler übernommen Der berühmte Wald und die Bäume
-
Kein Öldruck
Zeige ja nur "Beobachtungen" auf. Also hier was bislang geschah: - Habe das Cabrio seit zehn Jahren. - In dieser Zeit immer 2 bar bzw. etwas drüber am Instrument gehabt. - In 10-2014 Ölkühler neue Schläuche und gereinigt. - In 08-2015 den Öldruckgeber (Funktion per Schlauch) gewechselt. (Bislang danach ca. 7.000 KM gefahren) - Gestern nun den Thermostaten/Thermoelement #8 gewechselt. - Nie Auffälligkeiten Öl-Kontrolleuchte im Tacho. - Das Regelventil (siehe Beitrag #4) unten am Motorblock bislang noch nicht kontrolliert. Danke vorab
-
Kein Öldruck
Nun ja, ein 900 aus 1990 mit Turbo und 160PS. Entweder spinnt dann das Anzeigeinstrument oder ich muss mir echt Gedanken machen. Habe Gestern das Thermoelement am Ö.-filterflansch getauscht. Zeigt jetzt konstant 2 bar an. Fragen über Fragen...
-
Kein Öldruck
Bei se weh: Welchen Druckwert soll der Motor denn mindestens haben und welchen nicht überschreiten? Danke vorab
-
Kein Öldruck
Aber eins rauf mit Mappe, für die offene Darstellung, was wir nicht machen sollen, bei ähnlichen Arbeiten
-
Schraube wofür da - Klimakonsole
Das hatte ich auch nicht vor. Wollte nur mal wissen wofür das da ist Zum Üben nehme ich den eingelagerten Motor
-
Schraube wofür da - Klimakonsole
Wie jetzt!? Sollte ich den Z. - Deckel abnehmen, so sehe ich das?! Macht das Sinn? Fest eingeschraubt? Keine Erfahrung/Gedanken gemacht
-
Schraube wofür da - Klimakonsole
Moin, nach Ausbau des Klimakompressors nun diese Schraube "entdeckt". Im EPC kann ich die nicht finden. Wofür ist die? Danke vorab
-
Glysantin Classic
Wenn auf der Buddel u.a. "SAAB 6901 599" aufgedruckt ist, entspricht es dem G48. Dann müssen nicht immer Listen gewälzt werden.
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Aber nur am 24. eines Monats und nicht bei Vollmond! Nee, die Konsole ist mit rausgeflogen. Ist ban der Stelle/Schraube auch nur gesteckt. Die Schraube muß nur gelöst werden. Die Leitung die von der LiMa dahingeführt ist, ist ziemlich rottig. Desderwegen meine Frage in #22.
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Oh man, so habe ich das noch gar nicht gesehen:tongue: Super Anregung: Nach Ausbau nenne ich das SAABrio jetzt Greta Habe beim Basteln eine Buddel Sekt ploppen lassen. Ist da auch etwas Schädliches entweicht?
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Jo, habe mich soeben zwanglos von der Klima verabschiedet. Würde den dann verlegen. Danke
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Moin, gehe ich Recht in der Annahme, daß die Nummer 15 am Klimakompressoerhalter ein einfacher Massepunkt für ein Kabel der LiMa ist? Kannn ich den einfach auf die oberen Schrauben - siehe 13A - legen? Danke vorab & Gruß
-
Vibrationen - Unruhiger Lauf zeitweise - Leerlauf normal
Das läuft hier jetzt in die Richtung wie die Diskussionen "Öl" und "Frostschutzmittel"... Ist alles geschrieben und der Laden kann eigentlich dicht!
-
Vibrationen - Unruhiger Lauf zeitweise - Leerlauf normal
Wenn Du sonst nichts beizutragen hast, kannst Du dir diesen Kommentar auch sparen! Danke!
-
Vibrationen - Unruhiger Lauf zeitweise - Leerlauf normal
Hier liegt es wohl eher an der Qualität der Kassetten. Hätte die Kassette sich nicht mit den Kerzen vertragen, so wäre nach wenigen Kilometern das Meckern der Kontrolleuchten losgegangen, was ich leider schmerzlich - für den Geldbeutel - erfuhr in der Vergangenheit. Dieses Thema Kassette wurde ja in einigen Freds bereits entsprechend beschrieben, was ich bislang nicht wirklich glauben konnte/wollte Ich habe vor 17.000KM eine von HÜCO eingebaut. Kontrolle der Kerzen gehört für mich zu den normalen Überprüfungen, so daß festbrennen nicht das Thema ist. Die Fach-Verkäufer verlassen sich auf die EDV, was bei der Produktpalette Heute auch nicht mehr anders geht. Da nun liegt das Problem u.a. für BOSCH. Es fliegt reichlich software in den Läden rum, die nicht von BOSCH mit Daten gefüttert und somit nicht "zertifiziert" ist bzw. wurde. Und ja, ich fahre seit 17.000 KM BOSCH-Kerzen:biggrin:, die allerdings nicht vom Händler sondern vom Fachbereich des Herstellers direkt kommen. (Ist eine tolle Geschichte, würde hier aber den Rahmen sprengen.) Es sind Kerzen, die sonst in der Liga PORSCHE & Co. spielen... äh zünden
-
Vibrationen - Unruhiger Lauf zeitweise - Leerlauf normal
Na, dann habe ich ja noch Zeit, da sehr hochwertige verbaut.
-
Vibrationen - Unruhiger Lauf zeitweise - Leerlauf normal
Bei se weh: Was ist denn empfehlenswert an Wechselintervall der Kerzen?