Alle Beiträge von sticksy77
-
Abgaskrümmer planschleifen lassen?
Guten Morgen! Ich bin jetzt verwirrt. Gestern Abend habe ich noch mal ins WIS geschaut, wie der Abgaskrümmer gewechselt werden muss. Der B205R ist gar nicht aufgeführt aber der 235er. Jetzt steht dort, dass man den Turbo ausbauen muss!?!?!?!? Hallo, ist das denn wirklich notwendig? Ich dachte, dass man nur die Bolzen, zwischen Turbo und Abgaskrümmer und dann die Schrauben vom Krümmer, lösen muss! Kann mir da jemand weiterhelfen? MfG
-
Abgaskrümmer planschleifen lassen?
Alles klar! Dann werde ich das mit der Farbe lassen. War wirklich nur gut gemeint, da er ja noch draußen ist. Viel wichtiger war ja eh die Frage, mit dem Schleifen, oder ob die Dichtung ausreicht. Das wäre ja dann auch wieder rausgeworfenes Geld. Ne Scheiferei sieht das natürlich wieder anders.
-
Abgaskrümmer planschleifen lassen?
Hallo! Ich hatte vor Kurzem feststellen müssen, dass mein Abgaskrümmer einen Riss am Flanschfuß zum Turbo hat. Daraufhin habe ich einen gebrauchten bestellt, weil ein Neuer ja schon fast einem Wirtschaftlichen nahe kommt! Den Gebrauchten habe ich heute bekommen sowie ne neue Dichtung und den Montagesatz. Jetzt habe ich den "Neuen" gereinigt und auf eine gerade Platte gestellt. Jetzt schimmert an paar Stellen das Licht bisschen durch und ich bin mir nicht sicher, ob der noch geschliffen werden muss!?!? Wenn ich bisschen an den Stellen nach Unten drück, dann schließen die Stellen ein Wenig zur Platte, bis auf eine Ecke. Da kann man mit Druck nicht Viel erreichen. Lässt sich nur minimal drücken. (Im Bild rot markiert) Bilder dazu: [ATTACH]63860.vB[/ATTACH][ATTACH]63861.vB[/ATTACH][ATTACH]63862.vB[/ATTACH][ATTACH]63863.vB[/ATTACH] Oder ist das ganz normal und wird durch die neue Dichtung ausgeglichen? Dann noch die Frage, ob ich den Krümmer vor dem Einbau mit "Lackspray" behandeln sollte, um dem Rost vorzubeugen. Ich habe da eins gefunden, was bis 800 Grad ausgelegt ist. Oder ist das rausgeschmissenes Geld. Im Netz habe ich noch eins gefunden, was bis 1023 Grad ausgelegt ist. Ich weiß ja nicht, wie heiß der Abgaskrümmer wird. Mit freundlichem Gruß, ans Forum!
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Noch eine Frage zu den Federbeinen. Kann es sein, dass bei diesem Modell auch die Federbeine, eines Vectramodells passen könnten? Ich bin mir da nicht so ganz sicher! Nachdem ich meinen gekauft hatte, habe ich vorsorglich die Fedebeine entrostet, Umwandler drauf und dann mit Hammerschlag-Lack (Rostschutz), behandelt. Das war vor Jahren und wird immer kontrolliert, wenn ich die Reifen wechsel. Bisher ist kein Rost mehr durchgekommen und der Lack hält super. MfG
-
Download WIS
Was doch nicht alles so verboten ist.
-
Bremse ruckelt
Stimmt! Vielleicht ist die 17 eine Unglückszahl?! (Aber in der Zeichnung, ist die 17 drin) Ist doch keine ganze Seite! (eher 2 1/4) Ich machs nie wieder! Also, im Netz so genau suchen!
-
Bremse ruckelt
Hallo Achim! Hier mal die Gesamtübersicht. Da wird der Halter sicher mit drin sein. Nr.5 wahrscheinlich. Bremssystem 9-5er.pdf
-
Check Engine jetzt auch mal bei mir
Lamdasonde und Abgaskrümmer, vielleicht mal anschauen. (verustes Hitzeschutzblech) Vielleicht auch kurze Aussetzer im Magnetventil-Ladedruck. Wenn man den Kontakt abklemmt, kommt ja auch die CE.
-
Download WIS
Also, es gibt folgende WIS: Saab 9-3 I (9400) ab Baujahr 1998 - 2003 Saab 9-3 II (9440) ab Baujahr 2003 - 2011 Saab 9-5 I (9600) ab Baujahr 1998 - 2010 Saab 9-5 II (9650) ab Baujahr 2010 - 2011
-
ABS / Sensor tauschen
Hallo miteinander! Ich habe folgende Frage an Euch. Wenn das Kabel vom ABS-Sensor, vorn links abgerissen ist, kann man dann das Kabel, mit den beiden Anschlussstellen, im einzelnen Tauschen oder muss dazu die komplette Radnabe gewechselt werden? Das Kabel ist recht ungünstig abgerissen, dass man es nicht flicken kann. Und wenn die Nabe gewechselt werden muss, muss die rechte dann auch gewechselt werden? Mit freundlichem Gruß ( Fehler von mir! Bitte zu den 9-3 II Verschieben. Es handelt sich um enen 9-3 TID, Sportkombi, 2005)
-
Lauter Knall nix passiert 9-3 TiD
Schau mal, ob deine Federn noch alle Windungen haben. Vor allem zum Federteller hin. Ich hatte auch mal so ein "Knallen" und nix feststellen können, bis ich auf die Federn kam, die ja bekanntlich an den Stellen gern mal durchrosten. Dann vielleicht noch prüfen lassen, ob alle Motorlagerungen noch gut sind.
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Okay, werd ich alles beachten. Die Turboladerbolzen (4-Stück) kamen an einem Stück raus. Also die Muttern waren an den Bolzen. Bei den Krümmerschrauben darf man da wohl nicht drauf hoffen,oder. Wenn man die neuen Bolzen dann einsetzt, gibt es da einen Anschlag für, wenn man die einschraubt? Oder muss man die Pi mal Daumen einschrauben? Welchen Drehmoment muss man nehmen? (Beim Turboanschluss sind es 27 Nm)
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Hallo! Den Abgaskrümmer habe ich jetzt für 50€ bekommen. Den defekten habe ich noch nicht ausgebaut aber ich habe gestern Abend mal fix eine Dichtpaste auf den Riss geschmiert und bei der Probefahrt hatte ich wieder vollen Ladedruck. Also kann man wohl von ausgehen, dass er bis hinten durchgeht. Zudem hat vorher auch das Leckspray ordentlich Luftaustritt angezeigt. Ist absolut ärgerlich aber zumindest habe auch ich jetzt den Grund für den Leistungsmangel gefunden. Natürlich funktioniert es nicht mit der Paste, weil der Motor dafür erst warm sein muss und so wie schon vorher beschrieben wurde, sich die Leistung verhält. Und was sagst Du, was ich beim Wechsel alles beachten muss, weil ich das zum ersten Mal machen würde. Ich habe keine Ahnung, wie weit die neuen Bolzen rein müssen und vorallem, wie ich die alten ordentlich rausbekomme. Also eine Anleitung würde mir sehr weiterhelfen! MfG
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Ich hab es mir fast gedacht aber die wollen für das Teil 800€ haben! (Unglaublich!) Okay, habe einen sehr günstigen vom 9-5er bekommen. Was muss ich denn beim Wechsel beachten, weil dazu steht im WIS nix drin!?!? Eine neue Dichtung muss rein und ein neuen Montagesatz muss man verwenden. Muss der Motor kalt oder warm sein und mit welchem Drehmoment zieht man die Bolzen an? MfG
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Ich bekomm noch einen Vogel mit der Kiste! Jetzt, wo saab900s vom Hitzeschutzblech und vom Krümmer geschrieben hat, habe ich mir meinen genauer angeschaut und was find ich? Einen ganz kleinen Haarriss, am Flanschfuss, des Krümmers. Genau zwischen den beiden Schrauben und ganz unscheinbar. Kann man das Schweißen lassen? Welche Firmen würden das denn machen, wenn es geht? Und, besteht der komplett aus Guss oder ist der "Fuß" aus Stahl? MfG
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Also, muss zum Tausch der Dichtung, die zwischen Turbokompressor und Auspuffkrümmer sitzt, der komplette Turbo raus? Also Kühlmittel raus und alle möglichen Leitungen runter, um letztlich an diese Dichtung zu kommen?
-
Welche Druckdose / Wastegate
Hallo Flemming! Also, die Dose ist i.O. und funktioniert. Keine Ahnung, was ich gestern falsch gemacht habe aber nachdem ich echt alles aus dem Bock ausgebaut hatte, was ne Schraube hatte und so aussah, als müsse man dort Mal nen Blick reinwerfen, kann das schon mal vorkommen, dass man Sachen sieht, die eigentlich i.O. sind. Habe heute den GLD, gem. WIS eingestellt. Vielmehr für die Vorspannung gesorgt. 3,5 Umdrehungen das Endstück reingedreht, Kontermutter angezogen und die Stange aufgesteckt und gesichert. Jetzt bewegt sich die Stange, sobald ein Druck von 0,4bar angelegt wird. Je mehr Druck, desto weiter rückt die Stange aus. Bei 1 bar steht sie ganz hinten am Anschlag. Jetzt kommt der Turbo wieder bei ungefähr 2500 U/min aber kurzzeitiger roter Bereich ist noch immer nicht angesagt. Ich dachte eigentlich, dass der Ladedruck ab 2300 U/min kommen muss. Da wird mir wohl nur die Werkstatt, mit ner Feinabstimmung helfen können. Die Beschleunigung ist schon wieder besser aber dieser kleine aber feine Kick fehlt halt. Der war vorher da, also will ich den auch wieder haben!!! Ist schon blöd, wenn man aufs Gas geht und ne Art von Zigarettenpause, im Turboloch verbringen muss. Das ging schon mal zügiger. Im Stand (Stellung N) steht die Nadel übrigens in der Mitte, vom weißen Bereich. Sobald ich in D wechsel, Bremse gedrückt, steigt die Nadel leicht an und steht auf 3/4, im weißen Bereich. Das ist doch eigentlich normal,oder? Vielleicht muss aber auch mal der Kick-down-Sensor erneuert werden und was an der Feinabstimmung des Getriebes gemacht werden. Obwohl da schaltet alles sauber und ohne Ruckeln im Gangwechsel. Man merkt nicht, dass er hochschaltet oder auch runter. Außer man gibt richtig Gas. MfG
-
Welche Druckdose / Wastegate
Hallo, na der LD lässt gerade zu wünschen übrig. Die Anzeige geht nur bis Anschlag gelb-kurzzeitig- und regelt dann auf Mitte gelb runter. Die Leistungsentfaltung kommt dementsprechend auch später. Da ich einen Automaten habe, war ich es bisher gewohnt, dass er im Gang nach unten schaltet, sobald man bisschen mehr aufs Gas tritt. Normal sollte der Druckaufbau so ab 2300-2500 U/min kommen aber momentan ist es so ab 3000U/min. Da ich jetzt so ziemlich Alles unten hatte und Nichts fehlerhaftes zu erkennen war, tippe ich halt eben nur noch auf die Druckdose. Die hatte ich auch draußen und ging meines erachtens nach schwergängig. Wenn Du aber sagst, dass da schon bisschen Zugkraft hinter gehört, wird es wohl auch i.O. sein. Dann werde ich wohl nochmal den GLD neu einstellen müssen. Das habe ich gestern nämlich nicht beachtet und im WIS steht ja drin, wie es gemacht werden muss. Unterdruckdose geht Bypassventil geht. Magnetventil-Ladedruck erneuert. Geht jetzt wieder. Alle Schläuche doppelt und dreifach geprüft. (Auch mit Leckspray) Und die Drosselklappe ist tatellos sauber. Lader von beiden Seiten geprüft und auch da ist alles sauber und leichtgängig. (Turbinenräder drehen sauber nach und die Klappe am Kipphebel schließt auch sauber. Keramikspray zwischen den Kipphebel gemacht, da dort ein leichtes Quietschen war und das ist jetzt auch weg.) Also, den Druck habe ich auf den Nippel, von der Druckdose gegeben. W-Schlauch runter und Vakuumpumpe dran. Die anderen Schläuche waren an ihren Anschlüssen und dem Magnetventil dran. (R und C) Bis 1 bar Luft drauf aber da hat sich nix bewegt und das habe ich mehrfach probiert. Die 1bar Luftdruck werden aber von der Dose gehalten und das bedeutet ja, dass der Druck, auf die Feder, nicht ausreicht und die Stange nach rechts zum Kipphebel hin bewegt. Würde das der Fall sein, würde ja auch der Druck von der Anzeige abfallen. Bin da bisschen radlos. Ich weiß aber auch nicht genau, ob die Stange ab 1 bar Druck ausfahren muss oder ob das schon eher passieren muss!?!?!?!?!? Danke für die Info, zu FORGE. Solche Sachen kommen bei mir nicht rein und der bisherige Ärger reicht mir schon. Wenn dann nur das, was vom Werk her vorgegeben wurde und 0,16bar mehr + höherer GLD, will ich nicht. Reicht schon, dass in der kalten Jahreszeit ein höherer GLD beim Starten und die ersten 1-2 Minuten erreicht wird. Gibt es denn noch die originalen Druckdosen zu kaufen? Gruß
-
Welche Druckdose / Wastegate
Hallo, wer kann mir sagen, welche Druckdose ich nehmen muss. Ich habe jetzt einige Bilder im Netz gefunden, bin mir aber nicht sicher, welche ich nehmen muss und ob es günstigere Alternativen gibt. Meine wird es wohl nicht mehr lang tun. Ich hatte die heute ausgebaut und bin irgendwie der Meinung, dass die Feder recht schwergängig ist. Also unter leichtgängiges Ausziehen verstehe ich etwas Anderes. Wenn ich Druck auf die Dose gebe, eingebauter Zustand, seh ich auch keine ausrückende Stange. (Klappe im Turbo ist i.O. und leichtgängig) 1 bar Druck drauf aber man sieht nix. Der Druck wird allerdings gehalten. Eigentlich müsste man doch schon frühestens bei 0,4 bar Druck ein Ausrücken erkennen können,oder? Irgendwie versteh ich diese Technik nicht ganz und aus dem WIS werde ich auch nicht recht schlau. Ich habe diesen Mitsubishi TD 04 Turbo verbaut und an der Druckdose befindet sich eine feste Halteplatte. Ist also alles aus einem Guss. Fz: 9-3er SE, Turbo 2,0 151KW/205PS Motor B205R T7 Bei den ganzen Angeboten von FORGE seh ich nicht mehr durch. Vielleicht habt IHR ja eine Anlaufstelle, wo man die Dinger zu einem angemessenen Preis bekommt. Gebraucht ginge auch. MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Hallo Flemming! Ja, im WIS, unter Prüfmethode, war ein Multimeter abgebildet, mit der Aufschrift 1,3V=OK. Mit dem Artikel 45 konnte ich nicht sehr viel anfangen, da es da ja um irgendwelche Tunnings und Software ging. Ich hoffe mal, dass der Vorbesitzer da Nichts gemacht hat. Zumindest gab es kein Gutachten und in den Papieren ist auch nix vermerkt. Ich weiß nur, dass ich einen Automatik habe und dessen Leistung momentan nicht komplett vorhanden ist. Eine Software kann sich doch nicht von allein löschen,oder anderweitig verstellen, oder doch? MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Hallo Flemming! Leider habe ich hier keinen griffbereit. Ich habe mir heute in mühevoller Kleinarbeit aus dem WIS den Schaltplan gegeben. Mit den Daten werde ich noch mal zum Boschdienst fahren und den Kabelanschluss zu den PINs am Steuergerät prüfen lassen. Die werden sicher auch ne Prüflampe haben. Auf der Beifahrerseite sind anscheinend 2 Steuergeräte verbaut. An einem Kasten hängt ein Senkrechtes und unter dem Kasten noch eins, welches sich laut WIS 598b nennt. (Steuergerät T7, 4 Zylinder, LEV/OBDII) Das Senkrechte nennt sich 502b (TCM für T7) Beim 589b mus man an den PIN 13=BU und PIN 43=YE/GY (Da das Kabel vom Magnetventil mit Kontakt 1=YE/GY und Kontakt 2=BU angegeben ist) Beim 502b sind es die PINs 1 und 18 An welchem muss man denn nun messen? Oder ist doch nur eins Verbaut und von der Fz-ausführung abhängig. Dann wäre die Sache ja klar. Die Leitung muss mit 1,3V gehen. MfG
-
Turbo/Fehlersuche
Und jetzt ne Frage, für die Elektriker, weil da tu ich mich sehr schwer! Wie kann ich prüfen, ob überhaupt Strom auf dem Kabel ist, was am Magnetventil angeschlossen ist? Verdacht auf Kabelbruch, weil ich eigentlich beim alten Ventil immer ein surren gehört habe. Dann war es nicht mehr da und beim Neuen höre ich auch nix. Ich habe kein Prüfgerät und brauche eine simple Heimwerkerlösung! Wie kann ich das selbst prüfen, ohne dass ich dem Steuergerät einen mitgebe? An welches Steuergerät läuft eigentlich die Verbindung vom Ventil? Das unterm Fahrersitz oder im Fußraum, Beifahrer? Vielen Dank für eure Hilfe Ja, ich und meine Fragen aber ich habe erst am 5.6. nen Termin bekommen und wieder zum Boschdienst, um den Speicher auslesen zu lassen, der dann eh wieder nix sagt aber 20€ kostet, möchte ich mir sparen. Heilbronn ist echt die letzte Ecke für Saab. Nicht mal Fehlerspeicher kann man hier korrekt auslesen, weil keiner über gescheite Diagnosegeräte verfügt.
-
Leitung für Servolenkung beim Kühler verrostet / 900 II Turbo Bj 1998
Wenn es die Druckleitung-Lenkung ist,die Leitung habe ich im letzten Jahr wechseln müssen. 113€ die Leitung bei Skandix (Hausmarke) und mit Einbau+Öl kam ich auf 300€. 3,5-4 Stunden Einbauzeit. Die Leitung ist recht verwinkelt und dazu muss vorn alles runter.(Stossstange,etc) Beim Einbau sollte vorn rechts, Nähe Scheinwerfer und Karosserie, ein Abstandshalter eingebaut werden, da sich dort gern die Leitung aufgerieben hat.
-
Tankentlüftung / Leitungen
Ja, genau. Also die blauen Ringe sind so normal. Bei der Montage brauchte man das, als Hilfe und wenn die jetzt lose sind, führt das nicht zu einer Undichtigkeit. Ich habe eine Abisolierzange dafür genommen, weil mein Spezialwerkzeug gerade nicht zur Hand war.
-
Tankentlüftung / Leitungen
Ein EPC habe ich leider nicht und im WIS finde ich auch nix. Lösbar sind die Teile auf jeden Fall aber ob der blaue Ring so lose rumfliegen muss, weiß ich auch nicht.