-
marc2106 folgt nun turbolover
-
Westfalia AHK: Haken paßt nicht ?!?
Hi Hardy, ich habe auch eine abnehmbare AHK von Westfalia an meinem Cabrio, bei mir steht auch die 324013 auf dem Kugelkopf, habe eben nochmal im Winterquartier nachgeschaut. Viele Grüße Udo
-
Falls jemand im Raum Köln einen Pulverbeschichter sucht
Hai targa, keine Ahnung, an der Anlage kann es nicht liegen, dem Pulver ist es egal, ob das auf eine Alu-oder Stahlfelge fällt ...vielleicht haben die bei der JVA auch keine Erfahrung oder keinen Bock drauf Wie ich meine Sachen abholte, lagen da beim Beschichter paar Alufelgen von einem Porsche Cayenne im xxl Format......sah schon ziemlich geil aus .....also Fazit, Alufelgen zu beschichten ist kein Problem Viele Grüße Udo
-
Falls jemand im Raum Köln einen Pulverbeschichter sucht
..so, so ...das höre ich heite zu erstenmal, dann fahren also tausende von Oldtimerbesitzern mit kaputten Felgen durch die Gegend und die Hersteller von Alufelgen verkaufen die auch schon mit kaputter Oberfläche :biggrin:
-
Die Preise aus Oldtimer Markt. Irgendwo online?
Hi Ralf, kann ich dir alles kopieren und zuschicken, bei Interesse schicke mir deine Adresse mal per PN. Viele Grüße Udo
-
Falls jemand im Raum Köln einen Pulverbeschichter sucht
Hai, zu Preisen kann ich keine detailierten Angaben machen, das hängt vom Zustand/Beschädigung der Teile ab.Die Stahlfelgen auf dem Bild waren nur verrostet, da kann man für sandstrahlen und beschichten so mit rund 150- 180 euro rechnen, Polier-und Instandsetzungsarbeiten für Felgen macht der auch, Musterteile wie Felgen,Ventildeckel,Motorradrahmen etc. kann er euch auch bei sich in der Werkstatt zeigen. Zu Preisfragen schickt ihm am besten eine mail mit Bild oder fahrt mit den Sachen mal zum begutachten bei ihm vorbei. Ich hänge mal seine Adresse als Bild mit dran, ich hoffe das geht hinsichtlich der Forumsregeln bezüglich "Werbung" in Ordnung. Mit den Preisen von der JVA kann er natürlich nicht mithalten, er muß Strom/Miete bezahlen und von irgendwas auch seinen Lebensunterhalt bestreiten :-).........bei der JVA bezahlt es ja der Steuerzahler ;) Viele Grüße Udo
-
Falls jemand im Raum Köln einen Pulverbeschichter sucht
Hi zusammen, so kann ich wärmstens die Firma ColorTech in 50129 Bergheim empfehlen, habe dort schon öfters Sachen für meinen Saab und für meine anderen Oldtimern beschichten lassen........einwandfreie Arbeit, schnelle und zuverlässige Abwicklung zu fairen Preisen. Bei Fragen schickt mir einfach eine PN.Ich habe euch mal ein paar Bilder als Beispiele mit angehangen, sind u.a. Teile von meinem Saab, VW Bus+Passat und BMW 1602. Schönes Wochende und Grüße Udo
-
Neupreis 901 Cabrio '91
Hi petersaab, ich hänge mal die Bestellung und Rechnung von meinem Cabrio mit dran...... da waren schon 7000 Märker Rabatt runter und nur 15% Mwst Viele Grüße Udo
-
ersatzteile - original oder zubehör?
Hai, mit Repro Teilen, gerade für die Zündanlage, habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.Beim Saab hatte ich Verteilerfinger Repro (Flenner) und Verteilerkappe Original Bosch.Der Verteilerfinger ist nach 10000 km gebrochen, Auto lief zwar noch, klapperte im Verteiler nur etwas Bei meinem VW Bus NoName Verteilerkappe und Finger von ATU eingebaut (war ein Notfall nach 19 Uhr)), sah nach 8000 km aus, als hätte da jemand einen Chinaböller reingeschmissen.Danach original VW (Bosch) Teile geholt, seit 12000 km problemlos und kein Verschleiß sichtbar, preislich war VW nur unwesentlich teurer als ATU. Am schlimmsten sind die Zündkontakte die momentan im Zubehör verkauft werden, lose Vernietung führt zu Zündaussetzern, so geschehen bei meinem 72er BMW 1602......seitdem kaufe ich nur noch Original Bosch Altbestände (Made in Germany) bei ebay. Wobei die Firma Bosch bei einigen Produkten auch schwer nachgelassen hat, die Verarbeitung der Gewinde bei den Indien Zündkerzen,möchte ich meinen Alu Köpfen nicht zumuten .......ich habe neben dem Saab alle Motoren auf NGK umgerüstet. Viele Grüße Udo
-
Wasser im Kofferraum beim 99 Sedan...
Hai ibizanights, rufst du einen Kumpel von dir an, legst dich in Kofferraum mit einer Taschenlampe und dein Kumpel duscht den Wagen von außen mit einem Gartenschlauch, dann hast du zumindest einen Anhaltspunkt wo es reinkommt.Falls du Schiebedach hast, mach das mal auf und gieße in den Ablauf mit einer Gießkanne mal was rein, vielleicht findet sich das ja im Kofferraum wieder. Viel Erfolg und Grüße Udo
-
Liqui Moly Leichtlauf 10 W-40
Hai Ilja, fahre das Öl in seit Jahren in verschiedenen Fahrzeugen, wie VW Bus T3, BMW 2002, VW Scirocco, bei allen Fahrzeugen kein meßbarer Ölverbrauch und niedrige Öltemperatur......bin auch hinsichtlich der Verschleißerscheinungen Pleuellager, Zylinderlaufbahnen und Hydrostößel sehr zufrieden, kann das Öl nur empfehlen. Ist wahrscheinlich kein "Wunderöl", aber das Preis/Leistungsverhältnis ist ok, so richtig schlechtes Öl gibt eh heute ja eh nicht mehr, selbst das aus dem Baumarkt ist immer noch besser als das, was vor 20 Jahren verkauft wurde. Und da MoS 2 auch ein häufig verwendeter Schmierstoff im Machinenbau ist, kann das ja garnicht so verkehrt sein Viele Grüße Udo
-
Bodenblech und Träger Rost
Hi, Hauptschwachpunkt ist einfach die miserable Verarbeitung seitens Saab, ich denke mal da gab es große Qualitätsschwankungen.Meinen habe ich aus erster Hand von einem Mittfuffziger gekauft, der den Wagen nachweislich penibel beim Saab Vertragshändler hat warten lassen, also am guten Willen des Vorbesitzers lag es nicht. Alles was man an meinem Auto auf den ersten Blick sieht, ist in einem piccobello Zustand, kein Rost an den Tunneln,Türen,Hauben etc. , nur an Stellen, auf die man nur durch Zufall mal stößt, oder wenn man 3x hinguckt. Den beginnenden Rost an den vorderen Längsträgern habe ich auch nur entdeckt, weil ich die vordere Stoßstange zum erneuern der Chromstreifen abgebaut habe, ansonsten hätte ich die Stoßstange aus reiner Langeweile ohne Grund auch nicht abgebaut Na ja jedenfalls habe ich dann alle Verkleidungen im Innenraum abgebaut, Heckspoiler ab etc etc und habe in jede Ecke genauer geschaut und alles mit MS konserviert und hoffe somit die nächsten Jahre Ruhe zu haben.......dafür entschädigt mich mein Cabrio mit bisher einwandfrei funktionierender Technik *aufholzklopf* Im Motorraum sind die ganzen Schweißnähte hauchdünn lackiert, die würden auch in Kalifornien rosten:biggrin:, die habe ich auch alle nachkonserviert/ausgebessert.Über das Batteriestandblech mit der Blätterteigbeschichtung braucht man sich auch nicht unterhalten:biggrin:, das habe ich neu pulverbeschichten lassen.Versteckter Rostansatz ist auch an der Kühlertraverse festzustellen, für eine 100%ige Kontrolle muß allerdings der Wasserkühler raus, war wegen einer kleinen Undichtkeit aber bei mir eh fällig. Nur damit ihr mich nicht falsch versteht, würde meinen Saab immer wieder kaufen, trotz einiger Schwächen nach wie vor ein toller Wagen .....ist jetzt bis Mai 07 im Winterschlaf und ich vermisse ihn doch ein wenig....als Winterauto muß nun ein 93er Ford Escort Kombi herhalten, an dem habe ich aber auch schon 3 Bleche eingeschweißt, allerdings hat der Vorbesitzer dem Wagen garkeine Pflege zukommen lassen.Der Escort Vorbesitzer war allerdings mein Onkel und hat mir den Wagen geschenkt.....von daher schon ok. Viele Grüße Udo
-
Bodenblech und Träger Rost
...da gebe ich dir Recht , über die Qualität bei englischen Autos braucht man eh kein Gedanken dran verschwenden, wird nur noch von russischen Fabrikaten getoppt. Ich fand das bei meinem Cabrio nur so enttäuschend, weil der nur von 1993-2000 im Alltag gefahren wurde und danach nur noch im Sommer.Der hat hier im Rheinland also kaum Salz gesehen, wie sehen denn erst (Alltags-)Cabrios aus der schneereichen süddeutschen Region aus . Bei einem Cabrio lege ich halt die Produkte von der Nr.1, sprich Karmann, zugrunde und da ist der Saab leider weit von entfernt, schade das karmann den nicht gebaut hat.Habe als Vergleich einen echten 91er Karmann im Fuhrpark (VW Scirocco) , da ist jede Dichtnaht mit dem Lineal gezogen und Rost ein Fremdwort. So, jetzt aber genug genörgelt, der Schwerpunkt bei Saab liegt eindeutig auf langlebigen Maschinenbau.........ich freue mich auch schon wieder aufs Frühjahr......der Turbomotor entschädigt einen dann ja wieder Wollte eigentlich auch nur sagen, das jeder Saab Cabrio Besitzer um eine aufwendige Nachbehandlung der Karosse nicht drumrum kommt, wenn er das H-Kennzeichen erreichen will Viele Grüße aus der Bonner Ecke Udo
-
Bodenblech und Träger Rost
Hai David, habe ich gerade hinter mir, allerdings war meiner nur auf der Fahrerseite betroffen, habe ein neues Blech eingeschweißt.Bei mir war zwischen Bodenblech und Träger keine Grundierung.....einfach nur blankes Blech, warum das nicht grundiert war, keine Ahnung, vielleicht waren die Cabrios nicht im Tauchbad ....na jedenfalls für ein 70000 DM Auto nach 13 Jahren ein Armutszeugnis, da war jeder Golf besser gegen Rost geschüzt Schau auch mal in die vorderen Radkästen, wo die Stoßdämpfer verschraubt werden, da sind zumindest beim Cabrio auch zwei aufeinander gepunktete Bleche ohne Rostschutz, genauso wie die B-Säule wo das Schloßgegenstück ist, das ist bei mir noch in Ordnung, habe die Säule von innen dick mit MS konserviert.Eine weitere ungrundierte Stelle findest du, wenn du vorne die Stoßstange abbaust, am vorderen Längsträger sind auch überlappende Bleche ohne Rostschutz.Ferner Schau mal unter die Einstiegsleisten und den Keder an der B-Säule...ich hoffe mal, das ich bei meinem Cabrio alle Schlampereien seitens Saab beseitigt habe. Bei mir hat die Aktion einen Tag gedauert, raustrennen, einschweißen, grundieren, Dämmpappe erneuern, mache das allerdings auch beruflich, plane also evtl. mal pro Seite ein Wochenende ein. Viel Erfolg und Grüße Udo
-
Winterschlaf Cabrio
Hi Michael, mein Cabrio steht auch von Oktober bis Mai still, ich trete einmal im Monat auf die Bremse und die Kupplung, damit es den Gummimanschetten nicht allzu langweilig wird.
-
Spezialwerkzeug für Kupplungswechsel
Hai, ähnlich der Saab Konstruktion konnte man beim VW K 70 (1969-1974) die Kupplung wechseln, beim E Kadett geht das auch recht schnell ohne Getriebeausbau. Viele Grüße Udo