Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch
-
Hirsch-Tuning
Davorstehend Mitte rechts an der Schottwand zum Fahrgastraum sitzt ein schwarzes Ventil mit 3 Anschlüssen für Unterdruckschläuche
-
Hirsch-Tuning
Unterdruckschläuche, Tankentlüftungsventile, ...ich würde mal tippen daß etwas technisch nicht ok ist und quasi Grundladedruck anliegt...Schottwand Dreiwegeventil alle Schläuche drauf, fliegt gerne mal ab und schwupps sind 60PS weg?...Hirsch Automatik geht um Klassen besser als Standard und zerrt mehr als ordentlich bis 160/3.Gang Ende
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ich würde meinen 200km/h heißt beim 1.9TID voll ausgedreht und Anfang roter Bereich Drehzahlmesser? ...Für dauerhaftes BAB Schnellfahren >170-180 ist er- so verstehe ich die Rückmeldungen Nutzer- ganz offensichtlich das falsche Auto bzw. hat eine unpassende weil laute/dröhnige Motor-Getriebekombination. Da wird man auch mit Optimierungen der Dämmung/Entkopplung keine wirkliche wesentliche Verbesserung schaffen wenn man den obersten Geschwindigkeitsbereich nicht meiden will- unabhängig der Frage Aufwand und Ergebnis. Also bleibt doch nur die Konsequenz: anderes Auto
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ein 6.Gang würde bei dem Diesel helfen die Lautstärke hoher Drehzahlen zu verringern...ansonsten wird nur nachträgliches Dämmen zugänglicher Hohlräume und Flächen ...Türen, Spritzwand... und ggf. Eine Fahrwerküberholung... helfen, aber ob das die dich störenden Frequenzen oder Lautstärke wirksam reduziert wird man wohl nur durch Versuch rauskriegen.
-
Hirsch-Tuning
- Tuning - was geht?
Wegen Frage Übersetzung? Steht das nicht ggf. in der Bedienungsanleitung jeweils zwecks Vergleichsmöglichkeit Getriebe 900II-93I...- Shortneck-Turbo in Viggen?
Gewichtseinsparung...was kürzer ist...- Hirsch-Tuning
Ich denke der 2.0t ist mit Step 1 (Skr, Hirsch...) ein grundlegend anderes -dann motorseitig erstmals sportliches- Auto (wenn das Fahrwerk "mitwächst") , den Aufwand/die Kosten ist es m.E. da in jedem Fall wert weil schon im Alltag ein viel souveräneres Fahren spürbar ist. Beim Viggen/Aero würde ich sagen es ist Spielerei bzw. Jammern auf hohem Niveau bei der schon üppigen Ausgangsbasis...mmmh, obwohl ich es mir nicht mehr ohne vorstellen kann- Welcher Turbo ist verbaut?
B235L? = TD04HL-15T ...glaube ich. Unabhängig wird der verlinkte Nonameuniversalturbolader für schmale 2xx€ aber m.E. nur bis gerade aus der Garage raus halten...- Auf der Suche nach dem seltenen 900 II Aero
Italienurlaub? http://cerca.automobile.it/auto-inserzioni/saab-900-2-0i-turbo-16v-cat-cabrio-aero-bellissima-firenze-fi/200282331.html?useCase=SearchSession&lang=it&pageNumber=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&ambitCountry=IT&siteId=ITALY&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=1- Auf der Suche nach dem seltenen 900 II Aero
schon klar, war mehr als Indiz dafür gedacht daß es ein Modell 900 II Aero regulär gab/gibt, da ich es dort zum erstenmal gelesen hatte- Auf der Suche nach dem seltenen 900 II Aero
Tuningkit für: Saab 900 II 2.0 turbo Aero von 150kw (205 PS) auf 169kw (230 PS), 340 Nm, schadstoffarm Euro 3 (Schlüsselnummmer 25/26) ab 1160 € incl. MwSt zzgl. Einbau und TüV- Auf der Suche nach dem seltenen 900 II Aero
War mir schonmal hier aufgefallen, wenn auch nicht mit der Beplankung ...900 II 2.0T Aero?! http://heuschmid.de/503832965b0f4d878/503832968609b9609/index.html- Hirsch-Tuning
- Alter Schwede...
Gefühlt aus der Erinnerung würde ich sagen sind bei Hirsch Step 1 im 93 2.0t auch bei Automatik deutlich mehr als 250NM am Start...der Ab- und Durchzug ist um Welten besser als Original...irgendwo hier gibt es sicher das ..untertreibende...Datenblatt von Hirsch.- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke.- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Wenn es erkennbar funktioniert ist mir verständlicherweise Statistik egal.- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Was spricht aus meiner ganz persönlichen Erfahrung dafür "verantwortungs- und hirnlos" bzw. aus "niederen Racinggedanken" weiter 10w-60 reinzukippen? Zunächst mein goldenes Motto "never change a running system", denn der dokumentierte jahrelange problemlose und schadensfreie Betrieb - trotz oder wegen 10w-60- zeigt daß die Wartung wohl bisher nicht verkehrt war/ist . Außerdem hat mich eine klare Empfehlung des jahrelang - und auch zukünftig- betreuenden Saabspezialisten (Raum Ffm), wo man wohl übergreifend sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat, überzeugt. Zuletzt wird das ganze m.E. durch ein überaus positive Ergebnis des Ölwannencheck bestätigt und abgerundet. Was spricht dagegen? Nix. ...ich wollte ausdrücklich keine Öldiskussion in meinem Fred sondern nur ein positives Beispiel zeigen. Entscheiden muß daß jeder für sich. Damit bitte zu an dieser Stelle. Danke.- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
? Was hat es damit auf sich...max. Drehfreude? Läuft der dann nicht tlw. lastabhängig wie ein Traktor bzw. vibriert bis in die Fingespitzen?- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Nö, die ersten Jahre bzw. knapp 90TKm war er immer in der Saabvertragswerkstatt und da war ausschließlich Ölqualität lt. Herstellerempfehlung angesagt. Das Cabrio läuft als 04-10 Saisonfahrzeug, von daher kein "Winterproblem".- Ergebnis Ölwannencheck mit regelmäßig 10W-60
Hallo, anbei ein paar Fotos vom Ölwannencheck meines Aero...137TKm, gemischtes Fahrprofil mit eher viel Stadtverkehranteil, seit ca. 50TKm immer Ölwechsel mit 10w-60 alle 10TKm ...wenn man den nahezu durchgängig vorliegenden Werkstattrechnungen bzw. Wartungsbelegen glauben darf müßte das der 1 .Check gewesen sein . Bis auf den Rest Sicherungsring im Sieb kann man nicht meckern. Öldiskussion eröffnet ...nein quatsch, bitte nicht!- Navihalterung
http://www.amazon.de/gp/product/B00D901B4W?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 klein, dezent, flexibel, ausreichend stabil und passende Farbe.- 93er Cabrio: undichtes Dach?
Schau dir mal ein mind. 12 Jahre altes Verdeck von einem Fremdfabrikat an... falls du eines findest..bei Saabs m.E. eher die Regel...Qualität Materialien und mehrlagige Verarbeitung liegen m.E.über dem Durchschnitt ala BMW,Audi, VW und Co.- Polybuchsen für Lenkgetriebe
"Hintereinander" aber nicht zur selben Zeit, weshalb ich auch geschrieben habe daß die rack clamp nochmal -mein persönlicher Erfahrungswert- eine merkliche Verbesserung selbst nach Fahrwerksüberholung gebracht hat. Zugebenermaßen beschränkt sich meine Erfahrung auf jetzt knapp 3000km, aber wie ich lese habe ich ja sehr wahrscheinlich noch mind. 127000 problemlose km vor mir ...- Benziner vs. Diesel inkl. Folge-/Wartungskosten
...wenn nix anderes da ist - Tuning - was geht?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.