Zum Inhalt springen

StephanP

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanP

  1. danke - gefunden; ganz ordentlich in der Verkleidung der Heckklappe mittig - und kann man den Blindstopfen im Spoiler von außen einfach "rauspopeln" oder muss ich mir das Affentheater des Spoilerabbaus antun ?
  2. .. rauswühl, weil ich die 3. Bremsleuchte bei den Wuppertalern nun neu entdeckt habe und mir die Drängler etwas fernhalten will; liegen die Kabel denn schon an (87er Modelljahr) ? danke vorab Gruß Stephan
  3. moin, nehme ich auf die Agenda: lass uns Mittwoch gerne mal tauschen - startest Du den Berlin-Brandenburg saabseetour-Fred?
  4. .. und kurz der Stand der Dinge nach ausgiebigem Check durch den Nordberliner Saabspezialisten: Sowohl Stoßdämpfer als auch alle Verdächtigen im Achsbereich sind ohne Befund; mit einer gewissen Unruhe im Vorderwagen der CV dieser Baujahre müsse man wohl leben - sorgenärmer, aber nicht rundumglücklich Gruß Stephan
  5. .. danke Euch, habe verstanden; wende mich an einen der wenigen berliner Professionellen
  6. .. danke; was ich ggf. mit geschulterem Auge tun werde ..
  7. bin ja auch so nachhaltig geprägt; nach 26 Jahre und nur 110 TKM (und wohl eher aus immer pflegenden Händen; ich glaube Du/HF.. kannten den grauen aus Bonn)?!: Dämpfung vorne erscheint mir bei langsamer Fahrt und schlechter Fahrbahn aber seit ner Weile flattriger, "wippen" auch bei manuellem Einfedern kurz nach; Fahrwerksbuchsen und Motorlager scheinen (zugegeben; Laienblick) alle o.k. zu sein
  8. moin, bin auch nach endlosem blättern durch diverse Beiträge kurz vor nem Rudi ratlos Syndrom; mein Turbo cab (MJ 87 - die schnucklige alte Achse) hat nach 110TKM neue Dämpfer vorne verdient: nur a) welche ? (pro Jahr ca. 4000 km cruisend Landschaft und Beifahrerin geniessend plus ca. 500 km Pässe ambitioniert) und b) (doofe Frage?) die hinteren erscheinen noch o.k.; gibt es einen Grund für Kompletttausch ? danke vorab für kurze prägnante Entscheidungshilfen Stephan
  9. StephanP hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    will und muss keine Werbung für die Oldtimerversicherung der Württemberg. .. machen, aber analoger Fall wurde bei mir nach kurzer Begründung sehr kulant geregelt (Originalscheibe plus Montage eines versierten Autoglasers - total ca. 1300 Eur)
  10. StephanP hat auf Meki's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin, skanimport hatte Ende letzten Jahres noch einige komplette Sätze Originalscheibe inkl. Lippe und Rahmen; frag mal explizit nach (ich hatte vorher auch ewig erfolglos recherchiert)
  11. StephanP hat auf StephanP's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin, so, nunmehr den Stand mit Dot 4 bis max aufgefüllt (schwer erkennbar als Markierung; quasi an der hervorstehenden Kante) und die Warnleuchte bleibt aus. Stand werde ich weiter beobachten; es muss ja über den Winter ein Verlust stattgefunden haben, so denn der Geber nicht sein Empfinden über die Winterpause verändert hat .. Was lehrt mich/uns das aber in jedem Fall; Geber scheint schon bei Stand deutlich über Minimum zu kommen Grüße Stephan
  12. StephanP hat auf StephanP's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin, danke euch erstmal; werde noch mal Stand etwas bis oberen Eichstrich auffüllen, mal sehen - melde mich nochmals
  13. StephanP hat auf StephanP's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin, das 87er cabrio ist freudig nach der Winterpause erwacht, nur leuchtet nach kurzer (kurven)-Fahrt nun die Bremswarnleuchte auf und geht erst nach etwas Zeit wieder aus. Bremsflüssigkeitsstand war und ist normal, auch ansonsten nach grobem Sichtcheck scheint das Bremssystem dicht. Deckel auch o.k. und fest. Gibt es außer tatsächlichem Druckverlust (Kupplungsnehmerzylinder etc.) ggf. auch eine banale Ursache (elekrische Macke, Geber Flüssigkeitsstand - wo sitzt der eigentlich?)? danke vorab Gruß Stephan
  14. bin mal wieder am 92er 16S an meiner dauerbaustelle Elektrik (Beleuchtung Zusatzinstrumente und Heizungsregler, blutige Hände vom Kramen im radioschacht, suche nach Dauerplus Radio, ..); nunmehr gehen Gebläse und Umluft auch nicht mehr; hängen letztere beide zusammen und haben ggf. gemeinsame Masse mit den Lichtern? Sicherung Gebläse o.k. ratlos ..
  15. .. hab gerade das gleiche Thema für nen 87er Cab.; Originalscheibe kostet wohl 1100 inkl. Klebersatz, lasse es nun vmtl. von einer alteingesessenen etwas verblichenen Saabbude in Berlin machen; auch die werde ich nochmal bzgl. des Scheibenrahmens impfen Variante ist vmtl. noch die mit dem geringstem Risiko im Vergleich zu Schnellglasklebern .. good luck!
  16. danke bis hierher, mache mich mal nochmal an die Schrauben; nur wenn das nicht klappt, muss die Turbo-Bypass-Dose auch raus ..
  17. bin nun endlich dabei, den Originalkühler meines 16S, MJ 92, ohne Klima gegen einen neuen Nissen zu ersetzen; Anleitung aus dem gelben forum fast zur Hälfte ohne (wesentliche) Havarien durch; bin an der Ventilatorverschraubung gescheitert sind doch die drei kurzen Torxschrauben (zwei oben; eine unten), oder ? 15er Torx hat zuviel Luft und murkst, 20er passt nicht - hat jemand eine Tip; Zwischengrößen gibts ja wohl nicht?! Stephan
  18. Moin, sorry, meinte nicht oben den Reissverschluss, sondern am Übergang Dachhaut/Fenster sind bei mir 5 Klettstreifen a' ca. 5 cm - vermute aber fast, dass diese nicht original da sind? Gruß Stephan
  19. moin, bei meinem 87er Cabrio lösen sich 2 der oberen Klettbefestigungen des Heckfenster und zwar an der Klebung zum Verdeck: hat jemand Erfahrung damit - neuen kleber oder sind neue Klettstreifen erhältlich? danke vorab gruß Stephan
  20. .. versuche mir den mal anzusehen ..
  21. auf vielfachen wunsch etwas (10 minuten kurzcheck ..) detaillierter: Karosse wie vom Verkäufer beschrieben in vergleichsweise gutem Zustand, aber ich vermute dennoch, dass doch man fast alle verdächtigen Bereiche machen müßte (drei Türen scheinbar gut, hinten rechts aber durch; Achsenwellentunnel rechts definitiv, Stossdämpferaufnahmen vorne?, kotflügel vorne vmtl., Panhardtaufnahme durch, ..) Innenraum recht gut; Himmel schon mal, dafür schlecht gemacht .. Lack offenbar weitgehend original; kaum Beulen, diverse Lackschäden, aber ein guter Lackdoktor rettet ihn vor dem Leichenkleid .. Technik nur visuell; Motorraum mit Patinaschutzstatus, diverse Ölleckagen, an der Deckeldichtung hat jemand geübt, Kühlwasser/Öl sehen o.k. aus, Getriebe wohl auch dran - vom 5. kommt man wohl nicht in den 4. runter Sonstiges; wohl lange nicht in Liebhaberhand, to do - Fetischsten werde lange Listen machen können; Tüv neu bezieht sich auf NL-Tüv, bin im Zweifel ob unsere Bauräte adhoc ne Plakette kleben würden .. zur Historie und intimen bekam ich nicht viel raus; die ihn vorstellte, kannte ihn kaum, der ihn fuhr, war nicht da .. was bleibt; interessante seltene Modell/Motor/Farbkombination, unverbastelt, Lack/Innenraum original erhaltbar, aber bei Karosse und Technik wird man wohl das volle Programm fahren, dafür sind 5 - 6 Große schon heftig; für jemanden der sich in die Modellkombination verliebt, keine anderen Baustellen, Zeit und Kohle hat und in 2 Jahren was Schönes mit H-Kennzeichen durch die Umweltzonen röhren will, einen Gedanken wert .. und tschüss
  22. nochmal zur 84er Vollturbo 16V Limousine im Berliner Meilenwerk (http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=155896734&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&negativeFeatures=EXPORT&daysAfterCreation=14&lang=de&pageNumber=1): hatte auch kurzen Schwächeanfall und habe ihn mir heute kurz angesehen: Schwächeanfall wieder vorbei; Farb-/Modellversion ist selten und man sie mögen, gedankliche to do Liste ist mir aber zu heftig. Mag aber interessant für jemand ohne andere Baustellen und Bezug zu eben solchem Modell sein. für andere Interessierte gerne mehr ..
  23. danke; entscheide mich für Beobachtungstherapie war scheinbar sogar ne neue Mutter
  24. Seit ca. 200 km bei meinem 92er 16S nervte vorne rechts ein rythmisches geschwindigkeitsabhängiges Schlagen, das mir heute zu laut wurde: Ursache war/ist eine lose Zentralmutter; das Rad hatte extremes Seitenspiel. Zunächst provisorisch (wohl keine 300 NM ..) festgezogen und scheinbar alles gut: Rad dreht geräuschfrei, aber hat das Radlager ggf. trotzdem was abbekommen? wie sich die Schraube gelöst hat, ist mit schleierhaft; Radlager wurde vor ca. 4 Jahren/20.000 km in saabkundiger Werkstatt gewechselt; danach war niemand dran. was sagt ihr; richtig festziehen oder prophylaktisch Radlager erneut wechseln? danke vorab - Stephan
  25. StephanP hat auf StephanP's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wechsel des linken scheinwerfers meines 16S steht an; bin aus den Beiträgen nicht ganz schlau geworden, ob es ohne Stossstangenausbau geht: obere Schrauben und seitliche Blinker klar, aber wie kommt man an die untere? Gruß Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.