Zum Inhalt springen

Quantensprung

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Quantensprung

  1. Für mich ist der 902 die zuverlässigkeit in Person, seit 118.000KM (271.000KM Gesamt) in 6 Jahren hat er mich NIE im Stich gelassen. Ich würde ihn sofort wieder kaufen, aber niemals verkaufen .
  2. So hat alles gut geklappt! Deckel scheint dicht zu sein . Das schlimmste war das entfernen der alten Dichtungsreste, die sind nach 20 Jahren fest wie Beton am Deckel und Getriebe. Ganz wichtig: Bei eingebautem Getriebe den Deckel umbedingt möglichst gerade abziehen, ist etwas fummelig wenn die Verkleidung vom Radkasten noch davor ist. Im Deckel befindet sich ein Plastikstutzen (Bild) der in der Bohrung vom großen Zahnrad eingeschoben ist! Hier noch ein Paar Bilder für interessierte unter euch.
  3. Hallo icesaab, vielen Dank dafür! :top:
  4. Hallo zusammen, ich möchte morgen meine Getriebedeckeldichtung erneuern, abdichten von außen brachte leider keinen Erfolg . In meinem Selbsthilfebuch und im Forum konnte ich leider keine Informationen dazu finden. Kann ich den Deckel einfach abnehmen ohne dass mir die ganzen Innereien entgegenkommen? Mit wie viel Nm werden die Schrauben später wieder angezogen? Getriebeöl wird selbstverständlich vorher abgelassen und frisches MTF0063 liegt auch schon parat . Vielen Dank für euere Hilfe!
  5. Alles klar vielen Dank
  6. Muss dabei die Einspritzanlage nicht abgestellt werden?
  7. Hallo, da ich mit meinem Schätzchen nächstes Jahr noch viel vor habe, möchte ich die Tage nun Gewissheit über den Zustand des Motors haben. Ich mache das zum ersten mal selbst, und hab mir dafür extra einen günstigen Kompressionsprüfer (17,95€ ) besorgt. Als SAAB Neuling weiß ich leider noch nicht genau wo ich alle dafür notwendigen Stecker und Verbindung finde, will ja schließlich nichts falsch oder kaputt machen . Der eigentliche Messvorgang ist mir soweit bekannt. LG Marc
  8. Meinen Glückwunsch und viel Spaß mit deinem Fang! Ich wünschte meiner hätte auch Leder . Vielleicht fährt man sich ja mal über den Weg, Aystetten ist ja gleich um die Ecke Gruß Marc
  9. Nein habe ich noch nicht gemacht, wie gesagt scheint bis jetzt nun alle in Ordnung (besser) zu sein. Nächstes Wochenende muss der Anlasser eh getauscht werden, wenn ich dann schon in dem Bereich bin werde ich mal nachsehen.
  10. Erstmal danke euch für die Tipps, ich habe es heute doch riskiert und mir 15W40 (Mineralisch) von Liqui Molly besorgt und eingefüllt, 10W40 gab es nur als Teilsynthetisches. Gespült habe ich diesmal auch zwei mal und jeweils eine kurze Fahrt gemacht. Das Ergebnis ist bis jetzt gut. Kaltstart heute morgen bei 7 Grad und wieder versucht den 5ten einzulegen funktionierte auf anhieb. Das komische Gefühl ist zwar immer noch da aber kein Kratzen mehr, bis jetzt jedenfalls. Getriebegeräusche sind auch gleich geblieben. Beim nächsten Motorölwechsel werde ich das Getriebeöl dann auch nochmal zur Nachuntersuchung rausschmeissen. @ snowrider: SMX-S hatte ich bereits drinne und es wurde nur schlechter, außer nach langer Autobahnfahrt da gings wie geschmiert. @ majoja02: Schaltgestänge ist neu justiert worden. In der Leerlaufgasse ist auch kein Widerstand zu spüren. Schlüssel geht auch nur im R-Gang raus, manchmal muss ich jedoch kurz ein wenig umherschlaten weil der R-Gang nicht reingeht. Das Gefühl beim 5ten nachdrücken zu müssen hatte ich nie, es fühlt sich eher so an als ob er von selbst reingezogen wird wenn der Druckpunkt überwunden war. Kratzen gab es weil er nicht rein ging. @ Flemming: Von diesen Additiven halte ich auch nicht viel, wie du schon sagtest weiß man eben nicht genau ob sich das mit dem Getriebeöl XYZ evt beißen könnte. LG Marc
  11. Danke für die Infos!. Das es schon ab Werk Probleme gab wusste ich nicht. Gestänge wurde eingestellt, Kupplung trennt eigentlich auch gut und kommt nicht zu früh und nicht zu spät. Also beim umölen habe ich bis jetzt immer nur einmal gespült, Schwäbische sparsamkeit ist hier wohl nicht angebracht . Ich bin dann allerdings auch ca 10 KM gefahren und habe dann die endgültige Füllung gemacht. Ich denke ich werde heute nochmal in die Hobbywerkstatt fahren und dann auf Motoröl umölen. 10W40 (Mineralisch) müsste ja in Ordnung gehen oder gibts noch was besseres? Diesmal werde ich dann auch zweimal spülen. Für größere Eingriffe fehlt im Moment leider einfach das Geld.
  12. Quantensprung hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr schönes Auto, meinen Glückwunsch! Steht ja wirklich wie ne 1 da
  13. Hallo zusammen, kaum wirds draußen kalt fangen wieder die Probleme an, um es genau zu sagen der 5 Gang. Das Getriebe hat jetzt ca 65.000 km runter, und ich denke nicht das die Synchronisierung schon hinüber ist. Schalten à la Röhrl tue ich auch nicht, aber villeicht hatte ja der Vorbesitzer Benzin im Blut? . Naja ich versuche mal die Situation zu schildern. Ich setze mich nach der Arbeit ins Auto, fahre vom Hof runter und erstmal ca 5 KM durchs Dorf um auf die Landstraße zu kommen. In der Zeit wurden nur Gang 1-4 benutzt, soweit alles super. Wenn ich dann bei 70 km/h das erste mal versuche in den 5ten zu schalten kratzt es kurz und er geht rein. Das ganze fühlt sich auch ziemlich komisch an, so ganz abrupt fällt er von selber rein. In der Zeit um vom 4ten in den 5ten zu schalten habe ich vorsichtshalber ca 5 Sekunden gewartet, also die Kupplung getreten. Bei den anderen Gängen ist eher ein gleichmäßiges flutschen zu spüren. Bis ins nächste Dorf sind es wieder ca 5 KM, dann schalte ich in den 4ten zurück. Nach der Ortschaft (wieder bei 70 km/h) gehts wieder in den 5ten, dann allerdings ohne Probleme. Das abrupte oder knochige Gefühl bleibt aber.Wenn man versucht den Gang ganz sanft einzulegen kratzt es noch schlimmer. Langsam und schnell funktioniert beides nicht wirklich besser. Getriebeöl habe ich schon 2x getauscht. Erst auf Castrol Multivehicle 75W90 (GL 4) (ex SMX-S), jetzt auf B 75 W (GL 4). Irgendwo habe ich mal gelesen das man bei Synchronisierungsprobleme auch Motoröl einfüllen kann. Bis heute sträube ich mich aber davor Motoröl ins Getriebe zu kippen, aber SAAB tat dies bei den ersten Modellen anscheinend ja auch. Ich habe hier noch einen frischen Kanister Castrol Magnatec 10W40 und würde es gerne damit versuchen, oder würdet Ihr mir eher davon abraten? Was hat des denn mit der MTF 0063 Brühe auf sich, ist das wirklich so ein "Wundermittel"? Ich möchte nicht schon wieder Geld zum Fenster herauswerfen. Im Internet werde ich einfach nicht schlau, überall steht oder schreiben Leute was anderes und bei 1000 Ölsorten blickt ja kein Mensch mehr durch. Ich weiß nichtmehr weiter, villeicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen. Vielen Dank euch schonmal im voraus!
  14. Quantensprung hat auf Arno's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe erst vor ca 2000 km ne neue Kupplung bekommen, und habe das gleiche Problem. Wenn ich mehr Gas gebe wirds allerdings besser, ca 1800-2000 Touren. Wobei ich bei mir mittlerweile eher glaube das es an den Motorlagern liegt. Wenn ich im kalten Zustand leicht Gas gebe und wieder runter gehe merkt man auch jedesmal eine ähnliche Vibration (Rubbeln) vom Motor. Ich bin kein Fachmann, aber vermutlich bewegt oder schüttelt sich der gesammte Antrieb beim anfahren, und das nimmt man dann als Rupfen wahr. Würde mich schon arg wundern wenn es wirklich an der Kupplung liegt. Ich muss auch dazu sagen das meine Kupplung manchmal ziemlich abrupt kommt, aber das ist wohl eher ein Problem des Seilzugs.
  15. Also bei mir ist der Tacho ziemlich genau, bei meinem Freund seinem 900er auch. Vielleicht 1-2 km/h abweichung, egal welche Geschwindigkeit anliegt. 250 Sachen haben wir leicht bergab schon geschafft, auf der Graden waren es immernoch 245, gemessen mit dem Navi. An dem Tag hatte SAABine wirklich beste Laune . Allerdings haben wir dafür auch Ultimate 102 getankt, mit normalen Super komme ich je nach Außentemperatur und SAABine's Laune auf 230-235, dauert dann aber schon länger. Ladedruck-Schätzeisen bleibt dabei im ersten Teil des roten Bereichs. Reifen Michelin 205/55/R16, Motor und alles drumrum absolut Serie. Das Navi müsste/sollte ziemlich genau sein. Wenn ich an meinen alten Audi mal zurückdenke, da standen 220 auf der Uhr und das Navi fing grade bei 200 an.
  16. Meins hatte sich auf einmal derart gelängt das ich nichtmehr schalten konnte, und das mitten in der Stadt am Hauptbahnhof... da kommt Freude auf! Heimfahrt im ersten Gang ca 5KM, Gott sei Dank war es früh morgens und nicht so viel Verkehr. Habe jetzt eins von Sachs statt dem originalen, lässt sich auch manuell einstellen. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme.
  17. Quantensprung hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sehe ich auf jedenfall auch so, und das alles wegen ein "paar" Euro. Wenn man einen SAAB fährt sollte der Geldbeutel ohne hin schon nicht aus Zwiebelleder bestehen, wobei mir der Getriebeschaden kurz nach dem kauf schon ziemlich weh getan hat . Erst 2850€ für's Auto und ca zwei Wochen später nochmal 1300€ außerplanmäßig, für einen "Halbschwabe" schon viel Geld.
  18. Quantensprung hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ich will solange es geht meinen Spaß im Leben haben. Wer weiß was morgen kommt, villeicht geht es dann schon nichtmehr, sei es gesundheitlich, Finanzielloder wie auch immer. Natürlich muss man es nicht übertrieben oder gar gefährliche Sachen machen. Mein Vater sagt immer wieder "Lebe dein Leben so lange du kannst", und das werde ich tun. Ich will später nicht jammern was im Leben verpasst zu haben.
  19. Quantensprung hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Video wäre echt ne feine sache, ich würd's mich nicht trauen. Ich wollte sowas auch mal mit meinem Kumpel machen da wir beide den gleichen SAAB fahren, selbst das Baujahr stimmt überein. Gut, ganz gleich sind sie dann doch nicht, ich habe nur S Ausstattung und er SE . Naja beim wollen ist es dann auch bis heute geblieben, und das ist auch besser so. Ich habe einmal mal den versucht gestartet schnell vom ersten in den zweiten zu kommen, das Ergebnis war der wohl jeden (auch mir dann) bekannte Gruß. Seitdem verzichte ich lieber darauf. 100-200 ist da schon interessanter, auch wenn dabei keine größeren Anforderungen an den Fahrer gestellt werden. Wenn ich da an meinen alten Audi 100 BJ 91 (2.3E 136 PS) zurückdenke, das Getriebe war der wahnsinn. Beim schnellen Gangwechsel egal in welchem war nie ein Problem/Geräusch festzustellen. Gedanken um's Material musste ich mir dabei nie machen, einfach schalten und gut is. Egal ob schnell oder langsam, kalt oder warm, das war echt Wurst gewesen. Mit dem Audi hatte ich auch mal ein Ampelrennen gegen einen nervigen Kollegen gewagt, der einen wesentlich stärkeren BMW 525 E34 Schalter (191 PS) fuhr. Leergewicht dürfte bei beiden ziemlich gleich gewesen sein. Nach kurzen Handzeichen ging's dann gleich zur Sache. Bis zu nächsten Ampel ca 150 Meter hatte er mir dann eine Wagenlänge abgenommen, ich war echt erstaunt bzw begeistert über das Ergebnis, er um so gekränkter das es nicht für mehr gereicht hat . Mehr PS alleine bringen nichts, der wichtigste Faktor ist mit Sicherheit immernoch der Fahrer selbst.
  20. Quantensprung hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also ich würde auf jedenfall auch zum seriösen Tuner fahren, zu groß die Gefahr das hinterher irgendwas kaputt geht. Dachte auch schon daran mir die Stage 1 von BSR zu holen, würde bei mir 415€ kosten. Ich denk mir immer lieber etwas mehr bezahlen und dann "sicherer" sein das hinterher alles OK ist. Bei meinem macht mir eher das Getriebe und die Kupplung sorgen, ist ja leider ab Werk schon recht bescheiden demensioniert, selbst für die Standardleistung. Hätte mich mal interessiert ob da bei neueren Modellen sprich 9-3 wirklich nachgebessert wurde.
  21. Ich hab die ganze Sache mit Opel nicht ganz so mitverfolgt, und hau einfach mal mein eigenes Bild zu Opel dazwischen . Was Opel heute anbietet trifft optisch einfach nicht so meinen Geschmack. Wie schön doch die alten Modelle damals waren, Diplomat, Admiral und wie sie alle heißen, jeder war ein hingucker. Aber an der Qualität was man irgendwie immer wieder hört kann es doch nicht liegen oder? Bin bis jetzt in einen Astra H und einen Caravan H OPC gesessen und war durchaus überzeugt, kein geklapper nix. Was für mich allerdings fehlte ist der Mut zu neuem Design, der Ah-Ha! - Effekt: Guck mal da! Ein ......, ist für mich verschwunden. Alle neuen Autos die vom Band laufen sehen irgendwie gleich aus. Wer kann denn heute auf den ersten Blick z.B einen neuen Golf GTI von einem Polo GTI von vorne unterscheiden? Für mich ist beides gleich. Und dennoch werden diese Autos anscheinend wie warme Semmeln vergekauft und VW gehts gut, liegt es villeicht nur am Namen Opel selbst? Beginnt das Problem einen neuen Opel zu kaufen bereits in vielen Köpfen potenzieller Kunden bereits schon vorher, wenn sie z.B an Sprüche wie "Jeder Popel fährt'n Opel" oder der gleichen denken? Das Gefühl zu haben wenn man sich jetzt einen neuen Opel kauft ist das schlecht, nur weil ein oder mehrer Bekannte/Freunde das mal gesagt haben ohne selbst jemals mal einen besessen zu haben. Ich beobachtete sowas besonders in der Arbeit immer wieder und finde das echt daneben. Ich kann doch nicht über etwas urteilen oder quatschen was ich selbst noch nicht bessesen habe, oder wovon ich keine eigene Naherfahrung selbst gemacht habe. Schlimm wenn man sich dann von solchen Leuten auch noch beeinflussen lässt. Wenn ich immer auf andere gehört hätte würde ich heute auch keinen SAAB fahren sondern ein Auto das es an jeder Straßenecke zu sehen gibt. Naja in wirklichkeit belügen sich die meißten doch eh nur selbst und andere noch dazu. MeinVater (71) ist seit Jahrzehnten eingefleischter VW Fan und auch nur VW gefahren (VR6/G60/Käfer usw), tja und seit etwa 5 Jahren fährt er einen Agila weil der Polo damals zu teuer war, das gab der Geldbeutel kurz vor Rente einfach nicht her. Nach anfanglicher skepsis ist er heute von dem Auto absolut überzeugt und bereut den Kauf nicht, hätt ich nie gedacht. Das Auto fährt bis heute ohne eine einzige Panne und hat jetzt ca 120.000km runter, ist sparsam und günstig im Unterhalt. Sorry wenn ich villeicht das Thema ein wenig verfehlt habe, aber das wollte ich einfach mal loswerden
  22. Beim schalten den Ring mit hochziehen hab ich noch nie probiert, muss ich mal testen. Ich schätze jedoch das es wirklich nur am Getribeöl liegt. Gestänge hab ich erst komplett geölt und danach mit Spezialfett versiegelt. Kann natürlich auch an mir selbst liegen, da ich schon sehr pingelig bei sowas bin und auf jedes komische Gefühl beim schalten achte. Getriebe wurde von einem SAAB-Spezialisten gewechselt. Der meinte im übrigens auch noch das die Getriebe im schnitt nicht länger als 200.000KM halten, je nach Fahrweise . Ich hoffe das er damit nicht Recht hat, ich gebe mir jedenfalls Mühe und schalte die ersten zwei Gänge stets vorsichtig. Also der Flachriemen sieht nach "Sichtprüfung" noch sehr gut aus, keine Risse ect zu erkennen. Der gesammte Motorraum ist eigentlich wie geleckt, Gammel, Rost oder der Gleichen sucht man hier vergebens. Ich müsste mal zu einem Italiener gehen um mir das Scheckheft übersetzen zu lassen damit ich wirklich weiß was gemacht wurde. Die Schrift ist leider dermaßen kritzelig geschrieben dass ich nichtmal die Buchstaben entziffern kann um sie im Übersetzer einzugeben . Bei dem Öl dachte ich auch an ein 0W40, wusste allerdingt nicht welche Spzifikationen ich benötige. Danke dafür! Was haltet ihr eigentlich von diesen Öl-Additieven? Speziell von Liqui Molly gibts ja unzählige. In meinem alten Wagen hatte ich das 10W40 Mos2 drinne und war ganz zufrieden damit. Die Molykote im Öl sollen ja wie eine Art Notlaufschmierung funktionieren wenn der Öldruck mal kurz abfällt, z.B. in einer schnellen Kurve oder wenn man den Ölstand etwas vernachlässigt hat . Naja so hab ich es zumindest irgendwo mal gelsen ob's stimmt? Könnte mir vorstellen das grad der Turbo davon profetieren würde.
  23. Erstamal danke für die zahlreichen Antworten und Hilfe! Thema Getriebeschaden: Der Wagen fuhr anfangs (beim probefahren) ganz normal und ließ sich auch ohne Probleme schalten. Beim anfahren mit etwas wenig Gas ca 1500upm merkte man jedoch immer eine art rupfen, wenn man mehr Gas gegeben hat wars quasi weg. Naja nichts ungewöhnliches hab ich mir gedacht und auf eine verschlissene Kupplung getippt. Beim Getriebeölablassen kam dann leider die böse überraschung: Silbriges Öl und zum schluss noch ein Stück vom Synchronring , irgendwo hab ich das Stück sogar noch rumliegen. Naja dumm gelaufen. Austauschgetribe mit 59.000KM runter (750€) / Kupplung, Druckplatte, Ausrücklager, Seilzug von Sachs (ca 300€) und der einbau waren insgesammt etwas über 1300€ fällig. Getribeöl hab ich beim neuen Getribe auch direkt auf Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 bzw ehmaliges SMX-S gewechselt, was ich hier so im Forum gelesen habe. Die Schaltung insgesammt ist immernoch etwas hackelig, besonders der 5 Gang braucht gedult beim erstmal einlegen wenn der Wagen kalt ist. Evt probier ich irgendwann doch mal das MTF 0063 aus. Aber soweit bin ich ganz zufrieden, jedes Auto hat eben so seine macken. Wenn man aber kein "Grobian" ist und etwas gefühl aufbringt ist das aus meiner Sicht kein Problem. Nach ca 15KM warmfahren kann man dann auch etwas Sportlicher rangehen. Gekauft hab ich den Wagen mit 156.000KM, er wurde aus Italien importiert und hat nur eine Vorbesitzerin. Thema Öl: Das Öl ist noch ziemlich frisch (Dunkel Goldfarben?) leider kann ich nicht nachvollziehen welches Öl eingefüllt wurde und wann, also wird demnächste gewechselt. Neuen Öl/Benzinfilter von MANN hab ich schon bestellt, jetzt noch die Zündkerzen dann kanns eigentlich schon losgehen. Mit dem Öl bin ich mir noch etwas unschlüssig, mein Freund fährt glaube ich das Castrol 0W30 in seinem SAAB. Die Ölwanne wird demnächst auch fällig, das Thema Ölschlamm macht mir dann doch ein wenig Kopfschmerzen. So genug Roman geschrieben . Leider steht der Winter ja schon bald vor der Tür, fahrt Ihr eigendlich auch im Winter mit euren Schätzchen? Wenn Ihr noch was wissen wollt lasst es mich wissen
  24. Hallo an alle! Erstmal will ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Marc, bin 25 Jahre "alt" und komme aus Augsburg. Seit knapp zwei Monaten bin ich nun auch stolzer SAAB besitzer, auch wenn mein start alles andere als gut lief (Getriebeschaden + Kupplung). Entschieden hab ich mich für einen 900er II Coupe 2.0 Turbo BJ 97. Davor bin ich einen Audi 100 2.3 (Typ 44) gefahren den ich leider nichtmehr durch den TÜV bekommen hab, knapp 2000km hätt ich für die 400.000 noch gebraucht. Nunja durch meinen Freund bin ich nun vom "SAAB-Virus" infiziert worden, und muss so meinen Wissensstand neu aufbauen . So nun zu meiner Frage. Ich habe ja schon gelesen das man nur NGK Kerzen verbauen soll. Ich habe mal im eBay ein wenig gestöbert und fand nur die NGK WBCPR7ES 3330. Andere Kerzen von NGK passen anscheinend nicht. Soweit so gut, was mich allerdings stutzig macht ist der Preis. 10,45€ für 4 Stück erscheind mir schon sehr günstig oder denke ich da falsch? Es handelt sich um diese hier: http://www.ebay.de/itm/4x-original-NGK-ZUNDKERZE-BCPR7ES-3330-4-Zylinder-Motoren-KOMPLETT-SET-/400307853350?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab%7CModel%3A900+II+Cabriolet&hash=item5d34351826 Für meinen Audi hatte ich damals BOSCH (Typ weiß ich nichtmehr) für 3€? das Stück gekauft und hatte nur Probleme damit, also alles wieder raus . Dann hab ich die NGK BPR5EKU verbaut, wofür ich allerdings fast 30€ für 5 bezahlt habe und hatte nie Probleme damit. Meint Ihr das die in Ordnug gehen oder hab ihr evt eine andere Empfehlung für mich? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.