Zum Inhalt springen

hackspechtchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hackspechtchen

  1. Mich würde so ein Auto hoffnungslos überfordern. Und das Geld, ihn herrichten zu lassen, hätte ich nicht. Und hätte ich es ... ich persönlich mag keine neu aufgebauten "alten" Autos, die dann im Extremfall aussehen wie gerade aus dem Werk und technisch vermutlich besser sind, als damals, als sie gebaut wurden. Bei dem Wagen müsste eine ganze Menge neu gemacht werden. Für mich wäre er also weder in seinem jetzigen Zustand, noch im gerichteten Zustand, wirklich interessant.
  2. Ihr habt Sorgen ;-) Ich habe als Student mal als Überführungsfahrer für Europcar gejobbt. Da steigst du den ganzen Tag von einem Auto ins nächste, gurkst meist nur im 100km-Umkreis, manchmal aber auch bis Südfrankreich herum. Und ob ich A8, S-Klasse oder 'nen Corsa gefahren war: Schlecht war keines der Autos. Sitzprobleme? Nie gehabt. Und man wird von manchem Vorurteil kuriert. Etwa das deutsche Premium-Marken nur Premium bauen (klapprige E-Klasse-Cabrios, VW + BMW permanent in Werkstätten - und die Autos bei Europcar sind meist jünger als 1 Jahr, lästige schlüssellose Zugangssysteme, nervige Start-Stopp-Automatiken, Bevormundung durch das Auto = VW-Cabrio weigert sich das Dach zu öffnen, weil das Auto meint, es sei zu kalt usw.), dagegen überrascht ein C5 mit genialem Fahrkomfort oder ein Corsa mit einer Lenkradheizung. Und ein S6 ist wirklich schnell. Moderne Autos sind sicherer als mein 1972er Saab, sie sind schneller, sie bremsen um Welten besser. Aber haben möchte ich trotzdem keins. Weil sie teuer sind, vollgestopft mit Kram den niemand braucht, sie unübersichtlich sind, ich es nicht mag vom Auto bevormundet zu werden, sie nicht weniger verbrauchen als ein 40 Jahre alter Vergaser-Saab, und weil sie optisch und technisch Einheitsbrei sind. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
  3. Ich finde das Thema auch nicht auf Anhieb ... aber egal, habe jedenfalls unterschrieben :-)
  4. Die schönen Autos ...
  5. So, habe Reifen und Felgen nochmal bei Licht beäugt. Und zwei miese Fotos gemacht, die ich versuchen werde, hier hochzuladen. Auf den Felgen steht einmal "Saab" (kann man auf einem der Fotos auch erkennen), und gegenüber des Saab-Schriftzuges steht "89|880".
  6. Hui, so viele Antworten, danke! Die 185er waren einfach drauf, seit ich den Saab habe. Er bekommt dann für den nächsten Sommer schmalere, wenn 185er eigentlich nicht gehen. Für den Winter werde ich wie von euch vorgeschlagen den Vredestein "Snow classic" wählen. Also danke für die Aufklärung mit den 80% und für den Hinweis mit der Reifenbreite. Und die alten Saab-Felgen schaue ich mir morgen bei Licht nochmal genau an - ich meine aber, da steht keine Größenangabe weiter drauf.
  7. Hallo liebe Saab-Kenner, vielleicht fährt jemand von euch seinen Saab 99 das ganze Jahr über und kann mir bei der Suche nach passenden Winterreifen helfen. Das Auto steht aktuell auf 5 1/2 J x 15H2-Ronalfelgen mit 185/65 R 15-Sommerreifen. Nun habe ich noch die originalen Saab-Felgen mit irgendwelchen komischen, schwedischen Reifen drauf. Auf den Felgen steht keine Größenangabe, auf den Reifen nur 165 R 15. Ohne Angabe der Höhe. Und im Handbuch steht dasselbe: Reifen 155 SR 15 oder 165 SR 15. Felgen sollen 4.5" J FHA x 15 sein. Weiß ich nicht, aus dieser Angabe werde ich nicht schlau. Die Winterreifen sollen auf die alten Saab-Felgen. Ich weiß aber nicht mal, welche Reifendimension ich wählen soll. Die Reifenhöhe ist ja nun nicht völlig egal, schließlich hängt von dieser auch der Reifenumfang ab. Habt ihr Vorschläge?
  8. Hoi Caleuche, danke für deinen Tipp. Leider kann ich nicht nachschauen, der Saab steht etwa 20km entfernt. Ich dachte es wäre nur eine Einstellungssache am Vergaser (denn nur an dem hatten wir für den TÜV etwas gemacht) und da ich keine Abgasmess-Ausrüstung besitze, habe ich ihn in eine Werkstatt gebracht. Aber ich werde den Hinweis mal weitergeben
  9. Hallo liebe Saab-Spezialisten, es ist mal Zeit für ein Update: Das Problem scheint ein sehr schwacher Funke zu sein, der am Verteiler ankommt. So springt das Auto einfach nicht an. Wobei es bis Montag mit viel Geduld noch ging ... jetzt eben nicht mehr. Was kann die Ursache für den schwächlichen Funken sein? Und wie kann dieser schleichende "Funkenverlust" erklärt werden? Das Auto ist letzte Woche noch über tausend Kilometer problemlos gelaufen, dann immer schlechter gestartet und nun wohl gar nicht mehr Die Elektrik an einem 40 Jahre alten Auto sollte doch überschaubar sein? Am Vergaser scheint das Problem dann wohl nicht zu liegen. Membranen habe ich einige da, und die verbaute ist echt noch neu und knackig Trotzdem werde ich die Vergaser dem Bob irgendwann mal anvertrauen.
  10. Hach, habe gerade nochmal den Saab aufgewärmt und bin eine Runde gefahren Was für ein tolles Auto. Danke für den Link zu Vergaser-Bob. 317 Euro und dann ist der Vergaser besser als neu ... fang ich schonmal an zu sparen.
  11. Nachdem ich den letzten Beitrag geschrieben hatte, von wegen "schnurrt wie ein Kätzchen", bin ich nochmal in die Garage getapert und habe getestet: Ergebnis Also würde ich als Fehlerbeschreibung mich auf: "Hat bei kaltem Motor Startprobleme, nimmt kein Gas an und geht ständig aus" festlegen wollen. Mein armer Saab
  12. Ersteinmal danke für die Antworten! Ja, es ist ein Vergasermotor. Und Kraftstoff wird gefördert, denn bis gestern und seit heute Mittag schnurrt er wie ein Kätzchen. Obs ein B-Motor ist ... es ist die 2-Liter-Saab-Eigenentwicklung, nicht der Triumphmotor. Wurde ja meines Wissens auch seit 1972 so verbaut. Ein länglicher Plastikdeckel ist mir bisher nicht am Vergaser aufgefallen, also kein Temperaturkompensator. Was mich verwirrt ist einfach, dass das Auto heute früh bockte, bis gestern Abend und seit heute Mittag aber alles wieder schön ist. Deshalb dachte ich kann es nix Grundsätzliches an der Motor- oder der Zündungseinstellung sein. Denn dann wäre das Problem doch immer da? Und ja, ich glaube das Auto hat das Potential zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter. Sehe aber doch nicht nur ich so, Caleuche offensichtlich auch: "wegen so einem Ding hatte ich einer der wenigen Pannen mit meinem 99er...;)"
  13. Hallo zusammen, ich habe mir in den letzten Tagen einen wunderschönen 1972er Saab 99 gekauft. Das Fahrzeug ist in der letzten Woche gute 2.000km problemlos gelaufen. Außerdem hat es die H-Gutachtenprozedur problemlos überstanden und - nachdem mein netter Saabhändler den CO-Wert von 8(!!) auf etwa 3 bis 3,5 geregelt hatte (der Wagen hält den CO-Wert nicht sondern er schwankt, die Vergasernadel ist vielleicht etwas ausgenudelt?), gabs auch den TÜV. Alles wunderbar, das Auto lief wie ein Uhrwerk und es macht unglaublich Spaß es zu fahren. Bis heute früh: Ich möchte zur Arbeit fahren, starte den Saab, er springt auch gleich an ... aber dann: Der Motor schleppt sich von Umdrehung zu Umdrehung, immer kurz vorm Ausgehen, dann ist er aus. Neustart, gleiches Ende. Und wieder und wieder. Springt an, scheppert und rasselt kurz vorm Verrecken vor sich hin, und geht dann aus. Auf Gasgeben wird höchstens mit noch zügigerem Ausgehen reagiert. Als ich gestern in die Garage fuhr, war alles noch bestens! Jedenfalls habe ich mich jetzt nach der Arbeit nochmal am Saab zu schaffen gemacht. Ich habe die Leerlaufkorrekturschraube zugeknallt und mit Hilfe der Drosselklappeneinstellschraube die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht. Das hatte natürlich beides erstmal nix gebracht, da der Saab die gleiche Show wie am Morgen abzog. Aber nach gefühlten 50x Starten und laufen lassen so lange es ging: Zack, nimmt er wieder Gas an, startet wie gestern! Ich kann mir nicht erklären, warum es bis eben nicht ging, und nun wieder alles funktioniert. Der einzige Unterschied zwischen dem Auto von heute früh und dem jetzigen ist die Motortemperatur: Die ist richtig hoch. Das Zuknallen der Leerlaufkorrekturschraube (in der Anleitung zum Stromberg 175 DC-2 von Arno Förster steht, man solle sie ganz schließen, bevor man Einstellarbeiten am Vergaser vornimmt) und das Schrauben an der Drosselklappeneinstellschraube (ich fand die von meinem Saabhändler wahrscheinlich nach Vorgabe von Saab justierte Leerlaufdrehzahl irgendwie zu niedrig, der Motor lief kalt nicht mehr so schön) haben sicher nichts mit dem Ergebnis "Saab läuft" zu tun. Nun meine Frage an die Profis: Was habe ich da gerade beobachtet, was kann die Ursache sein und wie kann ich das Problem abstellen bzw. das Auto in einer Art "Notmodus" betreiben, dass es eben fährt? Ich darf auf Arbeit eine Menge Dinge tun, nur eins nicht: Zu spät kommen. Das Einhalten von Fristen ist ein ganz wichtiger Punkt im Geschäftsmodell meines Arbeitgebers, von UPS. Falls jemand eine Idee hat, was ich wirklich sehr hoffe, dann bitte erklärt es so, dass es auch ein Vollidiot begreift. Ich weiß wo ein Auto an- und ausgeschaltet wird, ich kann Scheibenwischwasser auffüllen und den Ölstand kontrollieren. Und das wars, von Technik oder gar Schrauben habe ich keinen Plan. Danke schonmal für eure Antworten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.