Alle Beiträge von paravosik
-
Domstrebe verbaut -> Längere Schrauben notwendig?
Servus! ich habe jetzt auch eine Maptun-Domstrebe drin. Muss man dazu noch eine Achsvermessung machen? Die Lenkung fühlt nach dem Einbau sich sehr komisch an: Lenkrad ist deutlich leichter geworden, dadurch fühlt man sich etwas unsicher, besonders im Regen ... die engen Kurven sowie Spurwechsel auf der Autobahn/Landstraße sind jetzt angenehmer geworden. Bei mittelschnellen gezogenen Kurven sind dagegen kaum Veränderungen zu spüren. Gruß! Eugen
-
Gelbe Konis
so nach knapp 3 Wochen und ca. 1700 km(davon 1300 auf der Autobahn) kann ich etwas mehr über die Dämpfer berichten. zur positiven Seiten gehören: Straßen-Rauschen ist spürbar leiser geworden, besonders auf langen Autobahnfahrten macht es für mich sehr viel aus. Mit den Aero-Dämpfern war die Geräuschbelastung manchmal so stark, dass ich mir ernsthaft überlegte die Geräusch-Dämmung in die Radhäuser einzubauen. Kaum Bremsnicken, auch bei starken Verzögerungen. Die Neigung bei der Kurvenfahrt ist ebenfalls kleiner geworden. Ein klarer Komfortgewinn ist auch da, obwohl ich mich nur mit meinem sehr betagtem Aero-Fahrwerk vergleichen kann. in letzter Woche bin ich über A81/A7 von Stuttgart nach Bremen und zurück gefahren und zum ersten mal auch sehr lange auf der rechten Spur geblieben, was ich mit Aero-Dämpfer fast nie gemacht habe. Der Belag auf der rechten Spur ist ja durch die LKW's fast immer deutlich schlechter als links, und es war akustisch und vom Komfort her für mich einfach unerträglich lange rechts zu fahren. Mein Aero habe ich mit 75 tkm gekauft, bis ca. 150 tkm keine große Veränderungen am Fahrwerk gespürt. mit 170 tkm waren die hinteren Dämpfer am Ende, 15 tkm später - auch die vorderen. Einzig, wo der Aero-Dämpfer besser waren - mittellange Wellen auf der Autobahn. Aero-Fahrwerk hat sie deutlich abgeschwächt, Special Active gibt die ab einer Geschw. von ca. 120 km/ direkt weiter und das fühlt sich wie ein Fall um gefühlt 10-20 cm. Die kurzen Wellen/Reparaturstreifen werden zwar komfortabel übersprungen, akustisch hört sich das aber nicht schön. Interessant ist, dass die Dämpfer mit zunehmender Geschwindigkeit straffer werden. bis ca. 100-110 km/h ist der Fahrwerk komfortabel, ab 120 km/h wird straffer und ab 140 km/h schön/unschön sportlich:) zu negativen Seiten neben manchmal zu viel Sportlichkeit gehört auch "Unberechenbarkeit". Mit normalen Fahrwerk weiß man ziemlich schnell, was weh tut und was nicht, mit Special Active kommt es immer wieder mal zu guter mal zu böser Überraschung. Man fährt auf ein zu spät gesehenes Loch auf - und Loch ist plötzlich gar nicht da, man fährt auf ähnliches Loch und denkt das wird ein lockeres Spiel - und dann gibt es bams. Für Kombi-Fahrer ist auch wichtig wie stark der Heck bei der Zuladung runter geht. Mit zwei kleinen Kinder hinten(mit Sitzen alles zusammen grob 60 kg) und ca. 30 kg im Kofferraum - kaum. ich hatte davor fast neue Niveaumat-Dämpfer von Saab - die sahen in dieser Disziplin etwas besser aus, waren aber nicht so komfortabel wie Special Activ. Ich bin mit den Special Active zufrieden und würde die noch mal kaufen. Die funktionieren wirklich so, wie Koni verspricht und der Gefühl nicht verarscht zu werden ist wirklich schön:) andererseits - ich hätte die Einstellbereich von Dämpfern deutlich in Richtung Komfort(s. Bild von mir hier:Gelbe Konis) geschoben. Man hätte dann ein sehr sehr guter Gleiter-Fahrwerk mit passender Dosis Sportlichkeit. Jemand hat im Forum mal geschrieben, dass Koni Gelb in Werk-Einstellung ca. 20% härter sind als Aero-Dämpfer. und Special Activ gehen ca. 30-40% in den Bereich von Koni Gelb rein, sprich die können bis zu 50% härter als Aero-Dämpfer sich einstellen - und das ist m.M.n. zu viel. 20-30% sind mehr als genug. P.S. leider hat sich niemand zu einer Vergleichsfahrt gefunden. Ich warte weiter:) P.S.s. das Thema könnte man auch in "Koni-Dämpfer" umbenennen, falls geht:) Gruß! Eugen
-
Fahrwerk Kombi Tieferlegen
Koni Gelb werden nicht mehr produziert. Es bleibt nur die Recherche im Internet, vielleicht findest du welche. Gruß! Eugen
-
Gelbe Konis
Servus, das ist Maptun/Simons Alternative 2,5 Zoll Anlage?
-
Gelbe Konis
Hallo verehrte Gemeinschafft! am Donnerstag habe ich mich getraut ... sind zwar ofiziell nicht mehr FSD sondern Special Active(SA) - im Grunde genommen ist aber dasselbe. Von vorne weg - die Konis funktionieren. Mein alter Fahrwerk war nach knapp 190 tsd so schlecht, das meine erste Eindrücke von SA's sehr subjektiv sind. Die Koni's kann ich mit zwei Sätzen so beschreiben: wow! die funktionieren! und Sch.., die funktionieren! Dazwischen lagen heute manchmal nur 10 sec. Ich bin gestern nach dem Einbau ca. 20 km über Autobahn gefahren. MIt SA's ist das Strassenrauschen leiser und Fugen sind kleiner und feiner geworden. die Wellen auf der Autobahn spüre ich mehr, aber mit dem neuen Fahrwerk schaukelt mein Aero kaum nach. in der Stadt sind einige Strassen plötzlich deutlich besser geworden. die über der Fahrbahn liegenden Gullideckel sind nach Gefühl nicht mehr 5 cm hoch, sondern 2, wenn überhaupt. Waschbrettabschitte sind deutlich glatter geworden. Mit dem alten Fahrwerk habe ich immer versucht, die Strassenbahngleien etwas von der Seite anzufahren - so war es etwas komfortabler. Mit SA bin ich direkt drauf gefahren - und irgendwie waren die Gleise nicht mehr da. Aber beim seitlichen Anfahren spüre ich sie jetzt etwas deutlicher. ich bin hin und her gerissen. Nach dem ersten Eindruck hätte ich die Dämpfer komfortabler ausgelegt, andererseits war mir Aero-Fahrwerk als er noch gut war in der Stadt auch zu straff. dieses Diagramm stimmt m.M.n.: I - Komfortabel-Ruhig II - Dynamisch-Straff III - Sportlich-Hart IV - Komfort V - Steuerbarkeit(Fahrspass) VI - Kosten Special Active sind etwas günstiger als FSD. ich habe für VA und HA 550€ für Stoßdämpfer ausgegeben, dazu kommen ca. 180€ für einen kompletten Satz Lesjöfors-Federn, 150€ für Domlager, 50€ für Sturzlager und Kleinkramm. Hat sich gelohnt? ich weiß es noch nicht. Falls jemand in Grossraum-Stuttgart Lust auf eine Vergleichsfahrt hat - bitte PN. ein 9-5, ob Fahrwerk Arc/Vector, Aero oder Koni Sport(gelb) - ist mir egal, hauptsache ein intakter Fahrwerk mit dem man vergleichen kann. Gruß! Eugen
-
5. Gang kaputt? (Schlechte Elastizität)
Servus! ich habe von einem "Brillen"-Fahrer genau von dem Ventil ein interessantes Info bekommen. Bei ihm war es so, dass T7 beim warmen Motor die Leistung runtergeregelt hat. Angeblich hat genau dieser Ventil so bald er zu heiß war nicht mehr richtig funktioniert und T7 hat dann per "Fuel Cut" die Leistung reduziert. Gruß! Eugen
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
mag sein, auf Ihrer Internetseite ist Saab nicht extra aufgeführt. Ich habe versucht mit Rakarör Kontakt aufzunehmen - habe keine Antwort bekommen und bin deswegen bei Maptun gelandet. Selbst wenn die Anlagen von Rakarör nur importieren - das ist schon eine Erleichterung. Die bieten auch die Eintragung an, das macht die Sache noch attraktiver. Gruß! Eugen
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
Servus! So, seit ein paar Tagen fahre ich mit dem 3-Zoll-Hosenrohr vom Maptun und Maptun/Simons Abgasanlage ab Kat. Hat sich das gelohnt? Beim Hosenrohr definitiv ja, beim AGA bin ich ein wenig gespalten. Bei Serien-Hosenrohr(mit 2 Kats) war es so, dass in bestimmten Drehzahlen mein Aero SC nicht schön zu fahren war. Im 2-ten Gang war das der Bereich um 1500 um/min. Wenn man im ersten Gang unter 2000 um/min auf den 2-en Gang schaltet, dann landet man unter 1500 um/min und bei anschließender Beschleunigung kam es sehr oft zu Vibrationen, da hat es sogar hinter Armaturenbrett irgendwas stark vibriert. Jetzt treten diese Vibrationen sehr abgeschwächt auf und nur beim kalten Motor/AGA. im 5-ten Gang war das der Bereich um 1800 um/min – entspricht etwa einem Geschwindigkeitsbereich von 80-90 km/h. hier traten Geräusche bei konstanter Fahrt unter Last, sprich bergauf mit Tempomat. Hier traten Vibrationen und Pressluft-Geräusch stark auf. Pressluft-Geräusch ist jetzt fast vollständig weg, Vibrationen sind deutlich schwächer geworden. Dieses zusätzliche Volumen vom 3-Zoll-Hosenrohr hat der Turbine das Leben definitiv erleichtert. 3-Zoll-Hosenrohr ist für TD04 aus meiner Sicht ein Muss und ich bereue, dass ich nicht früher gewechselt habe:/ Bei Simons/Maptun-AGA bin ich wie gesagt gespalten. Meine alte Serien-Aero-AGA war sogar etwas lauter als die von Maptun, vom Klang her ist Maptun-AGA nicht viel besser als Aero-AGA. Das Endstück sah bei der Serie eindeutig eleganter aus, bei Simons ragt es für mein Geschmack zu weit ras. Alternative zu Maptun/Simons? Ich habe auf diese kleine Firma gestoßen, leider für mich zu spät: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-2-0-2-5-l-9-3-9-5-99-9000-edelstahl-auspuff/931833609-223-7658 Gruß! Eugen
-
Welche Feder an der HA vom Aero-Fahrwerk SC
Sven, danke! gebrauchte möchte ich nicht. vorne kommen nagelneue Lesjöfors und dazu gebrauchte hinten - kann nur schief gehen. Was ich gern noch wissen würde - was bedeuten die unterschiedlich gefärbte Streifen auf den Federn? Visuelle Erkennung der Sachnummer? Gruß! Eugen
-
Welche Feder an der HA vom Aero-Fahrwerk SC
Servus! So ... ich habe noch Fragen. laut dieser Seite https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=372417843 kommen für Brillen-Aero SC insgesamt 11 Feder in Frage. Es gibt eine SNR-Reihe 12 760 111 bis 12 760 118, und dann 50-er SNR: 50 62 468, 50 62 476, 52 33 093. Die 50-er SNR werde bei den Autos mit Niveau-Regulierung verbaut. Es gibt 4D und 5D. Kennt jemand der Unterschied, oder was bedeutet 4D und 5D? Außerdem gibt es verschiedene Code wie DR, DP, EH, FG. Kennt jemand die Unterschiede? Darf man ein Feder für Code DP in FG verbauen? von 4D in 5D? meine Feder sind 12 760 117 und sind mit Orange/Blau-Streifen markiert. Laut Orio-Seite müsste ich Lesjöfors mit SNR 42 77 828 bei meinem Jahrgang verbauen. Bei den Aero-SC bis 2005 darf man 42 77 821 und 42 77 828 verbauen. Theoretisch wären die Feder austauschbar sein. Wieso ich jetzt frage? Ganz einfach - Kosten. Derzeit sind Lesjöfors 42 77 821 sind für knapp 80€, Lesjöfors 42 77 828 für zw. 100 und 150(ob lieferbar ist offen) und Saab-Original 12 760 117 für 220€ zu haben. Wenn man zw. 20 und 140 Euro sparen kann - da wird man schon nachdenklich. Gruß! Eugen
-
Welche Feder an der HA vom Aero-Fahrwerk SC
Danke! habe da letzte Woche geschaut - war nichts da. Gruß!
-
Welche Feder an der HA vom Aero-Fahrwerk SC
Servus! verehrte Gemeinschaft, ich brauche ein Rat. Ich fahre Aero SC 2007. Original-Feder an der HA gibt es nicht mehr, Orio bietet Lesjöfors als offiziellen Feder-Lieferanten an. Laut Orio-Katalog für meine Saab-Feder mit Nr. 12 760 117 hat Lesjöfors Ersatzfeder mit Nr. 42 77 828. Die sind grade bei allen Internetanbietern nicht auf dem Lager, bestellen um dann gesagt bekommen, dass die Teile nicht lieferbar sind - möchte ich mir sparen. Die Lesjöfors mit Nr. 42 77 821 für Aero SC bis 2005 sind dagegen vorhanden. Frage: Gibt es gravierende Unterschiede zw. 2005 und 2007 SC an der HA? darf man Feder vom 2005 SC in 2007 SC verbauen? Gruß! Eugen
-
3.0 TID, Motorschaden
Servus! ich habe das Thema kurz mit meinem Kollegen mit Motorentwicklung-Erfahrung besprochen. Laut seine Aussage werden Motoren auf eine dauerhafte Öltemperatur von 120-130°C ausgelegt, normal sind zw. 100-120°C. Maximal sind 150 kurzzeitig erlaubt. Öltemperatur hängt nicht direkt mit der Temperaturbelastung vom Motor, der wird ja hauptsächlich mit Wasser gekühlt. Wenn die Wasserpumpe nicht die erforderliche ´Wassermenge fördern kann - dann hat man ein Problem. zusätzlich wird die Lage durch die Wasser-Temperatur-Anzeige verschärft, denn die zeigt nicht die tatsächlliche Temperatur, sondern nur drei Zustände: zu niedrig, alles i.O. und zu spät:( MeinKollege hat auch auf die Wasserpumpe als wahrscheinlichste Ursache getippt. zur Absenkung der Buchse: selbst wenn die nur 2 Rippen hätte - die Buchse-Absenkung wäre somit nicht möglich. Die Buchse wird nur im Bereich des Brennraums sehr heiß, weiter unten fällt die Temperatur sehr stark ab. das bedeutet: termische Ausdehnung findet nur im sehr engem Bereich um den Brennraum. Buchse ist aus dem Grauguss mit relativ kleinem Dehnkoeffizient und wird noch durch die untere Rippe gehalten. Alu kann sich temperaturabhängig sehr stark ausdehnen und irgendwann wird aus elastischer Verformung eine plastische. Besonders wenn die Kanäle um den Bennraum unterdimensioniert sind und die Pumpe nichts mehr kann.
-
Domlager VA
Servus! mein "Brillen-Aero" ist jetzt auch so weit und ich brauche neue Dämpfer, Feder und Domlager für die VA. Welcher Domlager ist zu empfehlen. KYB, MEYLE, NTN/SNR oder doch lieber Saab-Original? Preistendenz ist hier zu finden: https://www.autodoc.de/autoteile/oem/5233366 . Gab es ein extra Domlager für Aero, oder ist es ein Gleichteil für alle Fahrwerke? Welche Teile sollte man noch mittauschen?
-
Gelbe Konis
hm ...also die gelben Konis für die 9-5-HA haben gleiche Teilenummer wie die Konis für Vectra B, 80-2754. nur die Dämpfer für die VA scheinen anders zu sein. wenn es bei gelben Konis funktioniert, wieso soll das bei Special Active nicht funktionieren?:)
-
Schlechte Vollgasannahme
Aero SC 2007 mit Schaltgetriebe.
-
3.0 TID, Motorschaden
Bauraum war denke ich nicht das Problem. Man hätte mit i=3,62 nicht mehr im 4-en Hang in der Stadt fahren können, wäre im 5-en Gang nicht so dynamisch. Bergpassagen wären mit längerem Gang auch anspruchsvoller. du vergisst, dass F40 ein fünfter Gang hat, der von der Übersetzung zw. 4-em und 5-em Gang des F57 einzuordnen ist. 4-er Gang des F40 liegt dann zw. 3-em und 4-em Gang von F57. Mit F40 kann man ab 100 km/h definitiv besser beschleunigen und sparsamer fahren. Thermischer Belastung würde fallen. da muss ich noch mal kurz drüber schauen. Die Stirnfläche habe ich einem Datenbank entnommen, für mich ist sie ok so.
-
3.0 TID, Motorschaden
Also ich habe den Beitrag(#236) von Forum-Mitglied "Scotty57" gefunden und würde behaupten seine Aussage in meinem Beitrag korrekt wiedergegeben zu haben: https://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/page-12#post-1062317 "So, ich habe meinen 3.0 TiD jetzt von der Werkstatt zurück. Es hat Unmengen Geld gekostet, aber ich bin trotzdem happy. Wie oben in meinem post vom März 2015 zu sehen ist, hatte mein 9-5 3.0 TiD alle Symptome (Wasserverlust), die immer und überall beschrieben wurden und im Internet als "dropped liner" oder herunterfallende Buchsen beschrieben werden. Grund soll sein, dass der Motor bei hoher Drehzahl zu heiß wird und die Stahlbuchsen dann bis zu 4 hundertstel nach unten fallen und dann die Kopfdichtung nicht mehr dicht ist. Richtig daran ist nur, dass die Kopfdichtung nicht mehr dicht ist. Die meisten Berichte zu dem Thema sind zumindest irreführend. Es kommt erstens anders und zweitens als man denkt. Mein Motor wurde aufgemacht und ich habe gesehen, was passiert war. Grund ist tatsächlich ein Hitzeproblem, aber ein sehr spezielles und verzwicktes Problem. Mein Motor ist wegen einer schlecht verarbeiteten und daher defekten Wasserpumpe kaputt gegangen. Und das geht so: Es ist ja bekannt, dass der Motor sehr viel Hitze produziert. Der Temperaturfühler für das Kühlsystem liegt im oberen Bereich des Zylinderkopfes. Die Wasserpumpe verschleißt relativ schnell auf der Welle und wird undicht. Der Motor verliert Kühlwasser, man merkt das aber kaum. Im Bereich des Kopfes bilden sich wegen der mangelnden Kühlung nun Dampfblasen/Luftblasen. Die Temperaturanzeige bleibt stabil, obwohl der Motor eigentlich zu heiß wird. Durch den niedrigen Kühlwasserstand entsteht eine stark unterschiedliche thermische Belastung innerhalb des Motorblocks. Denn während Teile des Motors noch gut gekühlt werden, sind andere Teile schon extrem heiß. Wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und dem Stahl der Buchsen verzieht sich der gesamte Motorblock. Die Oberfläche zur Kopfdichtung hin wird durch diesen Verzug uneben. Die Kopfdichtung kann den Druck der Kompression nicht mehr halten. Abgas drückt in das Kühlsystem und drückt damit das Kühlwasser oben aus dem Ausgleichsbehälter. Es ist noch weniger Wasser im Kühlsystem und der Motor bekommt noch mehr Probleme wegen stark unterschiedlicher thermischer Belastungen. Der Motor verzieht sich weiter. Die Buchsen können aber gar nicht fallen, denn die sind mit Kragen und Nuten fest im Aluminium des Motorblocks vergossen und stehen unten im Aluminium auf. Da kann gar nichts fallen, die Berichte sind also nicht zutreffend, jedenfalls ab MY05. Bei meinem Motor war es nach 80Tkm Ignorierung es Problems dann so weit, dass die Buchsen sich verformt haben und oval wurden und zwar im Bereich von zehntel Millimetern. Mein Block war also nicht zu retten. Außerdem können die Buchsen ja nicht leicht getauscht werden, weil sie mit Nuten im Aluminium eingegossen sind und man sehr breit ausbohren müsste, um auch die Nuten aus dem Alu heraus zu bekommen. Also wurde bei mir ein Z-Block verbaut, weil der noch resistenter sein soll. Eine neue Hochleistungspremiumwasserpumpe soll verhindern, dass es wieder zu ungleicher Kühlung kommt. Ich habe jetzt außerdem einen Ölthermometer um einen zweiten Anhaltspunkt zu haben. Tip also, sobald das SID ein Problem mit dem Kühlmittel meldet, muss man in die Werkstatt und der Motor muss auf Lecks und eine defekte Wasserpumpe überprüft werden. Ich kann derzeit noch nichts zur thermischen Belastung bei höheren Geschwindigkeiten sagen, weil ich den Motor erst einfahren muss. Ich bin gespannt, denn der Ölthermometer sollte mich hinreichend früh warnen, wenn der Motor zu heiß wird. Bisher war 90C die maximale Öltemperatur "
-
3.0 TID, Motorschaden
Onkel, wir haben ein Verständigungsproblem:) natürlich ist so ein Getriebe viel weniger komplex als das für Verbrenner. Ich habe auch nicht das Gegenteil behauptet! So ein Getriebe zu entwickeln kostet trotzdem Geld, obwohl nicht so viel wie bei einem für Verbrenner(Automat oder DCT mit 7-10 Gängen). Sag doch lieber was zu meinen Graphen:) ich habe da schon viel Zeit darin investiert. Excel-Datei dazu kann ich hier im Forum nicht hochladen, falls jemand Interesse hätte - kann Versand per E-Mail anbieten.
-
Schlechte Vollgasannahme
ich habe gleiches Problem. Wenn ich Gaspedal schnell durchdrucke kommt weniger raus als ich Pedal mit Bedacht bis Ende schiebe.
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
das sind aber die Renntiere und keine Elche :)
-
3.0 TID, Motorschaden
warum noch keines E-Auto mit dem "richtigen" Getriebe rumfährt, hat aus meiner Sicht 2 Gründe: 1. E-Motor verlangt etwas anderes Getriebe als Verbrenner:) So ein Getriebe zu entwickeln kostet viel Geld. Tesla konnte sich das wahrscheinlich schlicht nicht leisten. Die kleine e-Autos brauchen so Getriebe kaum, weil sie in erster Linie für die Stadtfahrten ausgelegt sind. Wenn die Hype nicht vorbei geht werden neue e-Autos ein Getriebe haben. nicht eins mit 8-10 Gängen, aber so 2 bis 4. 2. Gewicht. Ich vermute, dass der gesamte Triebstrang(e-Motoren, Batterie und u.s.w.) von Tesla so um 600-700 kg wiegt. V8 mit Getriebe und Sprit in einer E-Klasse, BMW 5-er oder Audi A6 - so zw. 300-400 kg. PS. wurde von mir nachgearbeitet. "wahrscheinlich" ist im Punkt 1 hinzugekommen:)
-
3.0 TID, Motorschaden
Nein, F40 an sich ist eins der besten Schaltgetrieben. Das wird auch in 9-5II verwendet. warum es nie im 9-5I zum Einsatz kam - weiß ich nicht, vermutlich hätten sich die notwendigen Änderungen finanziell nicht rentiert. Der "Brillen-Träger" war ja als zweites Face-lift gedacht. das der so lange (4 Jahre) gebaut wurde - lag an der Wirtschaftskrise. Sie hat ja Amerika schon im Herbst 2007 erwischt und GM ging ja schon seit 2005 finanziell nicht gut. Ich habe Gerüchte gehört, dass 9-5II schon 2008 serienreif war, aber wegen der Krise SOP verschoben wurde.
-
Hirsch software
so weit ich weiß Turbo ist eine andere. TD04-14H, Aero hat eine 15H wenn ich mich nicht irre.
-
3.0 TID, Motorschaden
Ich versuche ein wenig solider die Sache anzugehen. Max. Drehmoment liegt bei 3.0-liter zw. 1800 und 3000 um/min. Maximale Leistung von 177 Ps/130kW bei 4000um/min. Cw-Wert SC - 0,31; Rollwiderstand - 0,01; Fahrzeugmasse - 2200kg(Annahme), Widerstandsfkäche - 2,02m^2. ich habe folgender Diagramm für 3.0-Liter gefunden: Ich habe so weit es geht den Verlauf im Excel nachgestellt. Scheitelpunkt - bei welcher Geschwindigkeit max. Leistung im jeweiligen Gang anliegt. Folgendes kam dann für FM57(i=3,82) raus: Für FM57(i=3,62): Für F40(i=3,545): Ich habe dann die letzte Gänge direkt vergliechen: man sieht, dass 3.0TiD genung Leistung hat und im 6-en Gang höhere V erreicheichen würde als mit beiden Varianten vom FM57-Getriebe. hier ist noch Zugkraft-Diagramm: so und zum Schluß habe ich Differenz zw. erforderlicher Leistung und vorhandener Leistung im letzten Gang berechnet. Die Linien sind für konstante Fahrt im flachen Gelände berechnet: wie man sieht, hat kürzer übersetztes Getriebe (FM57 i=3,82) bis 190 km/h mehr Reserve als FM57(i=3,62) - man kann in dem V-Bereich dynamischer fahren und der Motor kommt bei Beschleunigungen und Steigungen nicht so schnell in Vollastbereich, ab 194km/h wird länger übersetztes Getriebe besser. Bei 220 km/h hat Motor noch 15kW Reserve, bei kürzeren nur 7,5 kW. Würde längeres 5-Gang Getriebe Massensterben beseitigen? wahrscheinlich nicht, aber es würden weniger Motoren zu Grunde gehen. deutlich besser wäre es mit 6-Gang Getriebe. Das ist wahrscheinlich eine der Hauptgründe warum Opel-Signum nie solche Probleme mit dem 3.0-Diesel hatte.