Zum Inhalt springen

Erdmännchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Erdmännchen

  1. Erdmännchen hat auf Erdmännchen's Thema geantwortet in Testforum
    Hier ein Bild Miniatur:
  2. Danke Euch für für Eure hilfreichen Beiträge. Ich bin es jetzt so angegangen: Ich bin am Dienstag zu dem Gutachter gefahren, der 2001 den Schaden an meinem damaligen 900 turbo aufgenommen hat. Der hat den Schaden gründlich aufgenommen, meinen 9000er daraufhin freigegeben - ich darf jetzt nach der "Beweissicherung" also am Wagen etwas machen (lassen) - und als uneingeschränkt fahrbereit eingeschätzt. Er erstellt derzeit das Gutachten und hat mir ans Herz gelegt, mir einen guten Anwalt zu suchen und dort in einer Erstberatung zu klären, wie ich auf den Fragebogen reagiere, den mir die gegnerische Versicherung inzwischen geschickt hat. Die wissen offenbar eine Woche nach dem Unfall weder, wer gefahren ist noch irgendwelche Einzelheiten zum Unfallhergang und stellen entsprechend viele Fragen. Derzeit macht die Versicherung auf mich nicht den Eindruck, Ärger zu wollen; die haben mich gleich am Anfang gebeten, mir selbst einen Gutachter zu suchen, als sie "Saab" gehört haben. - Der 9000er steht jetzt in der Garage und ist nur für die Fahrt zum Gutachter bewegt worden. Am Wochenende könnte ich erstmal alle Abriebspuren beseitigen, die die Plastikteile des Unfallgegners hinterlassen haben, um mir selbst ein Bild zu machen, was jetzt genau zu tun ist. Diese Woche hatte ich das Glück, kaum fahren zu müssen. Wenn die eigentliche Reparatur erfolgt, werde ich den Mietwagen allerdings wirklich brauchen. Dank an Hutzelwicht für den Link zum Mietwagen-Thema - so etwas Ähnliches hatte ich vermutet und daher hier gefragt.
  3. Nach einem unverschuldeten Unfall in der letzten Woche (im Stau ist beim Spurwechsel ein Wagen der "VW-Fox-Klasse" in die Beifahrertür unseres 9000ers gefahren, die Spuren reichen bis zur Radabdeckung am Hinterrad) habe ich jetzt ein Problem, zu dem ich Euch um Eure Meinung und Erfahrungen bitte (also keine Rechtsberatung). Der Unfall wurde von der zuständigen Autobahnpolizei aufgenommen, ich habe danach unsere Versicherung sowie die des Unfallgegners informiert. Die gegnerische Versicherung hat mir daraufhin schriftlich zugesichert, daß ich Anspruch auf einen Mietwagen habe. Am nächsten Tag mußte ich feststellen, daß meine Markenwerkstatt bis zum 3.5. behördlich geschlossen und auf keinem Weg erreichbar ist (Quarantäne). Der 9000er ist zwar fahrbereit, aber ein Gutachter soll ja im Rahmen der Regulierung erstmal den Zustand aufnehmen. Also habe ich den Wagen seit letztem Donnerstag in der Garage stehen. Eine andere Werkstatt möchte ich nicht in Anspruch nehmen, und ich weiß nicht, welchen Gutachter die beauftragen - das letzte Mal, wo ich einen benötigt habe, war 2001. Meine Frage: kann ich den angebotenen Mietwagen jetzt bis zum Abschluß der Reparatur (ich hoffe, das ist kein Totalschaden - kann ich nicht annähernd beurteilen) nutzen, auch wenn jetzt eine Woche lang nichts passieren wird? Ich neige dazu, zunächst meine Versicherung dazu zu befragen, wenn Ihr mir nichts Anderes ratet. Danke im Voraus für eure Hilfe!
  4. Erdmännchen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Samstag, an einer Kreuzung in einem Altstadtviertel von Hannover zwischen Bothfeld und Herrenhäuser Gärten, Begegnung mit einem dunkelgrünen(?) 9-5 Kombi. Auf meinen Gruß hin hat der Fahrer überrascht die Augenbrauen hochgezogen und uns angelächelt. - Jemand aus dem Forum hier?
  5. Erdmännchen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Super! - Dann merke mich bitte für zwei Exemplare vor.
  6. An genau der Stelle zu löten, an der das Kabel am meisten bewegt wird, führt bei mir dazu, daß kurz vor oder hinter der (dann starren) Löstelle nach kurzer Zeit das Kabel erneut bricht. Abgesehen davon mußte ich gerade feststellen, daß ich weder passend dicke und dennoch elastische Kabel noch hinreichend großen Schrumpfschlauch habe - auf die Einkaufsliste damit... Dann werde ich wohl mal besser ein neues Kabel einziehen (lassen). Danke Euch!
  7. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den hier sehe ich sehr oft, wenn ich dort vorbeifahre. Bis Mitte März war das nahezu wöchentlich. Jetzt waren wir nach 7 Wochen erstmals wieder dort, und er stand wieder da: Ein Murano der ersten Generation. Nur diese Generation hatte die an Lancia erinnernden Rückleuchten. - Das Bild ist bei Tempo 50 entstanden und leider etwas unscharf (nein, ich bin während der Aufnahme nicht selbst gefahren). Für alle, die ihn auf dem Foto nicht (er)kennen, so sollte er eigentlich aussehen: (eigenes Bild, nicht woanders geklaut )
  8. Seit vorgestern geht die dritte Bremsleuchte an meinem 9000 CSE, EZ 10/1996 nicht mehr. Das wird auch im Piktogramm so angezeigt, d.h. die beiden Kontrolleuchten für hinten bleiben an. Also habe ich eben die 3. Bremsleuchte aufgemacht, gereinigt, Grünspan entfernt usw. Alle vier Lampen sind in Ordnung, aber schon am Stecker hinter der Lichtleiste (zweipolig, schwarzes und weißes Kabel) kommt keine Spannung mehr an. Bevor ich jetzt jede einzelne Sicherung ziehe: Gibt es wirklich nur eine einzige Sicherung (Nr. 24) für alle drei Bremsleuchten zusammen, oder ist da Eurer Erfahrung nach was anderes defekt?
  9. Erdmännchen hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Nach fünf Jahren Ruhe fing pünktlich zum November das Licht wieder an, Eigenleben zu entwickeln. Nachdem ich an zwei Tagen im März die ersten (langen) Sekunden ganz ohne Licht gefahren bin, bis es endlich anging, und sich auf einer Autobahnfahrt das Fernlicht nicht mehr ausschalten ließ (nur Licht aus und wieder einschalten half noch - bei 150 km/h und 7/8-Mond...), habe ich das breite rote Relais an den sechs dicken Lötstellen (und ein paar weiteren, die verdächtig aussahen) nachgelötet. Danach hatte ich das gezeigte Stück Metall an der (magnetischen) Lötspitze hängen. Ich bin aber nicht sicher, ob das wirklich aus dem Relais kam - kommt Euch das bekannt vor? Das Relais ist übrigens auch von G. Cartier (44 33 801 - 739215) Scheint ein französischer Hersteller zu sein, deren Relais sind in diversen Renault, Peugeot und Citroen heimisch. (Gehören die zu Valeo?) Das war Ende März, seitdem scheint es gut zu sein. Netter Effekt, den ich vorher nicht beobachtet hatte: Betätige ich am Tag die Lichthupe, gehen im Armaturenbrett die blaue Fernlichtleuchte und die grüne "Licht an"-Leuchte an. Zusätzlich leuchteten einmal auch die Hecklampen im Piktogramm auf, und tatsächlich war eine der vier Schlußleuchten defekt. Ich kann also bereits am Tag feststellen, wenn ein Schlußlicht defekt ist.
  10. Das kann ich nur unterstützen. Unser 2012er MacBook Pro ist in der Startphase und beim Benutzerwechsel (aber nicht im Betrieb, sobald man angemeldet ist) schon unter Mojave erbärmlich langsam geworden, der wird mit Sicherheit kein Catalina zu sehen bekommen. Als erstes sollte man klären, ob die für einen wichtigen Programme überhaupt für Catalina freigegeben sind, mit Catalina wird jede Menge Älteres nicht mehr unterstützt: - 32-Bit-Programme werden generell nicht mehr unterstützt. - Treiber für ältere Peripherie (Drucker, Scanner, ...) werden nicht mehr unterstützt - QuickTime 7 und Aperture gehen nicht mehr - iTunes fällt weg - Dashboard fällt weg Als Einstieg: https://de.wikipedia.org/wiki/MacOS_Catalina [mention=11305]Jan aus R[/mention]: Womit arbeitest Du im Audio-Bereich? ProTools ist vom Hersteller Avid meines Wissens bis jetzt nicht für Catalina freigegeben. Und das ist (zumindest bei den SAE-Toningenieuren) der Goldstandard bei den DAWs.
  11. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, der Verbrenner des Fisker Karma kam von GM (2-Liter-Ecotec-Motor). Aber Henrik Fisker, der Designer des Karma, hat u.a. den BMW Z8 entworfen. Und das sieht man dem Fisker Karma auch an. Hier begegnet mir öfter mal ein kupferbrauner Karma. Leider immer nur dann, wenn ich gerade nicht fotografieren kann.
  12. Das Kennzeichen einfach weiß zu machen fand ich, hm, unpassend. Also habe ich es etwas nachbearbeitet. Sieht man vermutlich auch, wenn man das Bild etwas vergrößert..
  13. Also, ein Tata war es nicht. Und so schön die Fotos von turbo_forever sind: davon war es (leider) auch keiner. Du hast wahrscheinlich recht, LCV: ohne Foto werden wir nicht weiterkommen. Schade übrigens, daß es "www.Highway61.com" nicht mehr gibt - was diese Meta-Suchmaschine weltweit alles gefunden hat, schafft bis heute keine andere. Meine anfängliche Vermutung war ja, daß ich nichts mitbekommen habe von irgendeiner kleinen (englischen?) Sportwagenschmiede, und daß daher hier jeder dieses Auto anhand meiner Beschreibung sofort identifiziert: "Klar, ist ein XYZ Tuscany, Technik stammt von ABC, davon gibt's weltweit gerade mal einundleipzig Stück" oder sowas. Vermutlich ist es entweder ein Vorserienmodell oder ein Eigen(um)bau. Wäre nicht das erste Mal, daß mir sowas begegnet: Einmal hat mich in den 80ern auf der A2 ein 5er BMW (E28) als Touring mit Gütersloher Kennzeichen überholt. Jahrelang hat mir keiner geglaubt: "Kann gar nicht sein", "BMW baut keine Kombis", "War bestimmt ein Volvo (klar, ich kann einen 745er "Container" nicht vom E28 unterscheiden - wo ist mein Blindenhund?)". - Heute kann jeder im Netz nachlesen, daß eine Firma "Schulz" seinerzeit diverse E28 zu Touring-Versionen umgebaut hat. Und 1975 hatte ich in London einen Silver Shadow Estate (also Kombi) gesehen. Wenn ich den seinerzeit nicht fotografiert hätte, hätte mir den wohl auch niemand geglaubt.
  14. Wohl eher nicht, siehe mein Posting #6. Es sei denn, Du outest Dich als Eigner des beschriebenen Sportwagens, stellst ein Bild davon ein und schilderst hier mal, was Du mit dem Hunde-Ei angestellt hast, damit es aussieht wie ein Toyota GT86 mit dem Heck eines 1998er Mazda Miata. Da hättest Du meinen Respekt: Den Tankdeckel auf die andere Seite verlegen (oder optisch verschwinden lassen), ein völlig anderes harmonisches Heck gestalten, das Auto dabei noch geschätzte 15 cm kürzer und 5 cm niedriger bekommen - dazu gehört schon Können. Und das meine ich durchaus ernst; solche Künstler haben meine Bewunderung, wenn das Ergebnis professionell ist. Und der "Tuscany" war professionell gestaltet. Vielleicht sehe ich ihn ja noch einmal, er hatte immerhin lokale Kennzeichen.
  15. Danke für Eure Anregungen. Der TVR Tuscan (Speed Six) ist es nicht, der hat eine ganz andere Form und andere Seitenfenster hinter den Türen. Und der hätte vermutlich auch ganz anders geklungen, so wie ich diverse TVRs bisher erleben durfte... Der Hyundai Tuscani ist es auch nicht. Den habe ich gerade heute wieder gesehen und dieses Mal auch fotografiert: Tankdeckel links, Spoilerkante auf dem Heck (beides hatte der "Tuscany" nicht), kein Schriftzug und völlig andere Heckleuchten. Nur die Farbe paßt halbwegs, und vier Räder hat er auch . Inzwischen ist mir aber ein Auto eingefallen, das als Basis für den von mir gesehenen "Tuscany" gedient haben könnte: der Toyota GT86, auch bekannt als Subaru BRZ. Dem die Heckleuchten vom MX-5 verpassen und den Spoiler durch einen Unterboden-Diffusor ersetzen, das Ergebnis könnte der "Tuscany" sein.
  16. Am Mittwoch habe ich kurzzeitig einen Wagen rechts neben mir gehabt, der im ersten Moment etwas an einen 2016er Mazda MX-5 RF (also das Coupé) erinnerte. Als er dann davonzog (ich wollte links abbiegen), sah ich am Heck links einen geschwungenen Schriftzug "Tuscany" als silbernes aufgesetztes Teil. Das Markenzeichen mitten auf dem Heck war ein schlichtes silbernes T auf kreisrundem schwarzen Grund. Also kein Hyundai Tuscani (mit i statt y am Ende), sondern eine völlig andere Form. Auch war das Markenzeichen ganz anders: vollflächig schwarz statt silbern umrandet, und das T serifenlos und schlicht silbern statt silber/gold wie beim Hyundai: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hyundai_Coup%C3%A9_(GK)?uselang=de#/media/File:Tuscani_coupe_%C3%A0_Orsonville_le_24_ao%C3%BBt_2014_-_2.jpg. Was war das? Ein echtes eigenständiges Auto, oder nur optisches (Markenzeichen-)Tuning eines handwerklich begabten Designers an einem kleinen Sportwagen (welchem)? Habt Ihr sowas schon mal gesehen?
  17. Erledigt, es blinkt wieder. Die Löterei war nicht ohne (mußte mit links löten, was ich sonst nie mache), aber das Ganze hat immerhin den Wiedereinbau überstanden. Hoffe, es hält auf Dauer. Man sollte übrigens darauf achten, die LED wieder weit genug nach oben zu drücken, sonst sieht man kaum was.
  18. Danke, die Beiträge hatte ich nicht gefunden. Also Schrumpfschlauch, das Kabel muß nicht raus, und eine normale LED reicht. Da ich die volle Auswahl habe, kommt wahrscheinlich wieder rot fokussierend rein: rot benötigt die geringste Spannung und dürfte am hellsten sein, originalgetreu ist es auch. 20 Jahre UV-Strahlung haben übrigens bei der alten LED durchaus Spuren hinterlassen - die ist mehr rosa als rot. Dann werde ich mal mein Glück versuchen, wenn die Sonne nicht mehr auf den Wagen steht.
  19. Seit dem Austausch der Windschutzscheibe ging die Anzeige-LED nur noch sporadisch. Heute habe ich mal nachsehen wollen, woran das liegt, und die Lautsprecherabdeckung links gelöst. Angehoben, vorsichtig druntergefaßt: Knack. Offenbar war vorher schon eine Seite ab (dadurch Wackelkontakt), jetzt war das Kabel ganz ab und die LED allein in der Abdeckung. Durch Druck auf die LED kam die nach unten raus: Die Kontakte sind direkt unter dem roten Gehäuse abgebrochen. Hier sieht man das Elend: Meine Fragen dazu: Ist die LED nur gesteckt (dann sollte ich die Stifte rausziehen können), oder muß da was gelötet werden? Falls Löten fällig ist: ist die Tülle unter der (an einer Stelle etwas abgebröselten) Kunststoffplatte Schrumpfschlauch und damit richtig fest, oder bin ich wieder mal nur zu schwach, um die Verkleidung abzuziehen? Das Kabel soll wohl am anderen Ende eine Steckverbindung haben. Das wäre sehr hilfreich, dann könnte ich am Tisch löten. Ich kann das Kabel aber maximal 5 cm weit rausziehen, dann ist Schluß - irgendetwas klemmt da. Wo ist dieser Stecker, und was muß ich alles zerlegen, um da heranzukommen? (Wenn der Lautsprecher raus muß, lasse ich es wohl bleiben, ich bekomme schon die LS-Abdeckung nicht herunter. Dazu müßte ich die A-Säulen-Verkleidung abbauen, und die bekomme ich nicht zerstörungsfrei runter.) Passende LEDs hätte ich, in rot, gelb, grün; diffus oder fokussiert. Löten kann ich auch (habe gerade erfolgreich mein drittes Funk-Ei an den Batteriekontakten nachgelötet - endlich funktioniert es zuverlässig und nicht nur, wenn es gerade Lust dazu hat). Nur bekomme ich weder die Lautsprecherabdeckung herunter noch das Kabel raus.
  20. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich ziemlich genauso. Das größte Problem bei Renault sind die Werkstätten. Die sind noch schlechter als die von Ford. Hübsch ist Geschmackssache, klar. Aber nenn mir bitte ein Elektroauto, das so sicher ist wie der Saab 9000 CSE. Der Tesla S soll wohl sehr sicher sein, aber ich kenne sonst keines.
  21. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei konventionellen Autos stimmt das. Beim Hybrid nur teilweise; wenn der warm ist, schaltet der zwischendurch immer wieder ab. Und da die wenigsten Fahrstrecken topfeben sind, spielt auch die Geländestruktur in den meisten Gegenden (leichte Hügel) dem Hybrid in die Karten. Dafür habe ich ja auch den Saab . - Zumindest braucht der Hybrid da nicht mehr als die konventionelle Version des gleichen PKW. Die Plug-In-Hybride halte ich für eine genauso überflüssige und sinnlose Übergangstechnologie wie die Energiesparlampe (die war das Schlechteste der beiden Welten Glühlampe und Leuchtstoffröhre). Nur geeignet, das Öko-Gewissen zu beruhigen, was aber in der Sache nicht begründet ist (Sondermüll wegen giftiger Baustoffe wie Quecksilber und anderem). Schon der angegebene Verbrauch ist nicht die ganze Wahrheit. Die Plug-Ins haben auch nur das E-Kennzeichen, damit die Elektroauto-Vision der Regierung nicht ganz so katastrophal daneben geht - ein reines Politikum. Echte Hybrid-Fahrzeuge sind auch nur als Benziner mit Atkinson- / Miller-Zyklus sinnvoll. Ein Diesel als Verbrenner ist da Quatsch: der mag es gar nicht, dauernd gestoppt und neu gestartet zu werden.
  22. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist ein alter Hut, und dazu eine unausgegorene Vision, nix Reales. Wenn ich etwas in der Kategorie will, wähle ich das Original: http://www.tazzari-zero.com/de/konfigurator/configure/10514/ Das ist sofort lieferbar und wird tatsächlich von einer real existierenden Firma gebaut. Ja, es kostet das Doppelte des Luftschlosses, ist dafür aber ausgereift (Reichweite 200 km, vmax 100 km/h), und ich kann langjährige Fahrer nach ihren Erfahrungen fragen, z.B. hier: http://www.vausshof.de/index.php/der-hof/nachhaltigkeit Und wieso "Made in Germany"? Das ist bei Autos schon lange kein Qualitätsmerkmal mehr.
  23. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei Tesla? Entschuldige, wenn ich da herzlich lache...
  24. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Technik eines Prius kannst Du auch in einem Auris (Schrägheck oder Touring Sport, also Kombi), einem RAV4 und die Technik des Vorgänger-Prius in einem Yaris haben. Von den Lexus-Hybriden ganz abgesehen...
  25. Erdmännchen hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Welchen Auris Hybrid hattest Du denn? Was Du dazu schreibst, kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Die Toyota-Hybriden sind definitiv keine Elektroautos. Wenn Du bei einem HSD (Hybrid Synergy Drive: die Kombination aus zwei Elektromotoren, einem Verbrenner und stufenloser Automatik) E-auto-artiges Verhalten erwartet hast, kannst Du nur enttäuscht sein. Der HSD ist bezüglich seiner Effizienz offenbar auf "normale" Fahrweise optimiert: Meine Erfahrung mit dem HSD geht dahin. daß der umso sparsamer ist, je weniger ich versuche, "ökonomisch" zu fahren. Den bisher besten Verbrauch (3,1 l / 100 km) habe ich erreicht, als ich es ziemlich eilig hatte und ziemlich, hm, zügig gefahren bin. Seitdem schalte ich die Anzeige im MFD auf "Kompaß" (und das Hauptdisplay aus) .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.