Zum Inhalt springen

Erdmännchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Erdmännchen

  1. Erdmännchen hat auf saapido's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, das geschieht, weil einer damit angefangen hat und die anderen Angst haben, den Anschluß (und damit Marktanteile, also Profit und Macht) zu verlieren. Um nichts anderes geht es. - Ein "begrenztes Gut" ist Erdöl seit über 50 Jahren. Wenn "wir" Deutschland sein soll, sind wir nicht nur im Rückstand, sondern haben nicht nur bei der Akkutechnik, sondern so ziemlich überall im Autosektor den Anschluß verloren: stufenlose Getriebe, alle Verbrennungsmotoren außer dem (prinzipbedingt nicht sauber zu bekommenden) Diesel, effiziente Hybridantriebe, alternative Antriebe, praxistaugliche Elektroautos, Hybrid-Busse - alles können andere inzwischen besser als die Deutschen. Konkrete Beispiele: das Power Split Device (Getriebeeinheit des Hybrid Synergy Drive von Toyota), der Turbobenziner (deutsche Hersteller haben da nie den Stand von Saab erreicht), Hybrid Synergy Drive (HSD) von Toyota, der Toyota Mirai (Brennstoffzellenfahrzeug), Tesla S und Nissan Leaf, über 2000 Volvo- und 600 Wrightbus-Hybridbusse (gegenüber 21 Vorserienmodellen von Mercedes) - sind das genügend Beispiele dafür, wie tot die deutsche Zukunft des Autos ist? Daß deutsche Großunternehmen nicht vermarkten können, was sie entwickelt haben, ist im übrigen nichts Neues - das Faxgerät und der Wankelmotor sind nur zwei Beispiele für deutsche Erfindungen, die erst von Japanern erfolgreich gemacht wurden, weil die Deutschen es nicht hinbekommen haben. Gelernt hat man daraus: nichts. Innovation sehe ich nur (noch) im Mittelstand. Klingt ziemlich abstrakt - was soll das sein bzw. was machst Du da? Dafür gibt es ein schlüssiges Szenario: autarke, dezentrale Energiegewinnung. Das setzt aber voraus, daß möglichst viele Menschen in die Lage versetzt werden, Eigentum zu erwerben, denn nur dann sind sie auch bereit, Solarenergie, Erdwärme, Windkraft, Wasserkraft und vieles mehr aktiv zu nutzen, indem sie die Gewinnungsanlagen dafür auf ihrem Grund und Boden installieren. Solange Eigeninitiative abgewürgt und Ideologie über pragmatisches Handeln gestellt wird, werden wir immer weiter abgehängt werden.
  2. Erdmännchen hat auf Erdmännchen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Sonnenblende für die Windschutzscheibe habe ich geschenkt bekommen. Nettes Motiv, ich wüßte nur gern, wo das ist: Der metallicblaue PKW (USA?) und der hellblaue LKW (Vietnam?) im Vordergrund verwirren mich mehr, als daß sie mir helfen. Das Rondell im Vordergrund ist auch markant, mir aber unbekannt. Die Bögen über den Fahrbahnen lassen mich Südostasien oder Südamerika vermuten - ich kenne diese Bauwerke aus Mexiko (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Arco_de_zila.jpg), Argentinien (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ballesteros.jpg) und von den Philippinen (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/FvfMetroManila0687_12.JPG). Wer kennt die gezeigte Stadt?
  3. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist schon etwas her, dieses Elektroauto ist aber seitdem nicht häufiger geworden im Straßenbild: Tazzari Zero Baujahr 2010, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Reichweite bis 140 km.
  4. Erdmännchen hat auf saapido's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich sehe das durch die Saab-Brille, aber ganz anders: Mein 9000er bekommt jetzt voraussichtlich jedes Jahr 6000 km Kurzstrecke weniger, die aber im Originalzustand. Für eben diese Kurzstrecken habe ich noch letztes Jahr einen familientauglichen Kombi als Hybrid gekauft. Hätte ich Solarzellen auf dem Dach, wäre Single und bräuchte nur etwas für die Fahrten zur Arbeit und in die Stadt, wäre es vielleicht ein Tazzari geworden (der sieht wenigstens nach Auto aus, obwohl er ein kompromißloses Elektrofahrzeug ist), aber bestimmt kein (in meinen Augen stilloser) Elektro-Umbau. Geschmackssache, ich weiß.
  5. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Interessant genug? Rover P4 110, gebaut von 1962 bis 1964. Zählt zur Oberen Mittelklasse. 2,6-Liter-Reihensechszylinder, 123 PS. Zum Größenvergleich daneben ein Saab 9000 CSE.
  6. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meinst Du den hier? Den Wagen mag nicht mal seine Freundin - das Armaturenbrett sieht nach Elektrobaukasten aus. Aber der Typ ist nicht allein. Auf seiner Webseite verweist er auf einen Bekannten mit einem Kadett B als Elektro-Umbau.
  7. Erdmännchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist nur nicht das Südring-Center, sondern die Libori-Galerie...
  8. Das ist ja interessant - Animusic im richtigen Leben (http://animusic.com/). Gehört zu den wenigen Musiken, die ohne Bild nicht wirklich wirken. Also äußerst gefährlich im Auto . Was ich so höre? Im Auto derzeit sowas: Für zuhause hier noch einmal eine Live-Aufnahme des gleichen Titels von Ikke Nurjanah (Indonesien): Und noch so einiges mehr: Alice (Visconti), Alizee, Susanne Alfvengren, Apo Hiking Society, John Dyson, Grieg, Hevia, The Korgis, Kraftwerk, Björn J:son Lindh, M2M, Mo, New Musik, Martin Nievera, Compay Segundo, Sibelius, Tangerine Dream, Regine Velasquez, Yello - um nur ein paar zu nennen.
  9. ... ist das Radio so schlecht, oder kennt sich niemand damit aus? Na, dann kommt erstmal das 2841 (dürfte fast das Nyköping II sein) wieder rein, und das 4870 sieht sich der Autoradio-Spezialist an, der es mir vor anderthalb Jahrzehnten verkauft hat. Den gibts zum Glück noch; mal sehen, was der herausfindet. Kann ja nur ein Wackler sein, ich weiß bloß eben nicht wo (Antennenanschluß, Stromversorgung vom UKW-Modul, was auch immer). Vielleicht hat der auch noch ein Frontmodul - bei meinem laufen in der Anzeige rechts allmählich die LCD-Segmente aus.
  10. Hallo, das Thema hatte ich an anderer Stelle (http://www.saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-31#post-1112708) angerissen, hier paßt es wohl besser: Mein Grundig 4870 RDS (m.W. baugleich mit Trollhättan II) hat seit einiger Zeit Probleme mit dem UKW-Empfang: Direkt nach dem Start des Wagens geht es (meistens), nach kurzer Zeit fängt es an zu krachen, dann folgen längere Aussetzer (je wärmer, desto länger), bevor der Empfang ganz weg ist. Nach Bodenwellen oder Ausgleichfugen an Brücken kommt der Empfang oft kurz wieder. AM-Empfang und alles andere (Cassette, Aux-Eingang) funktioniert problemlos. Ich vermute eine der drei Steckkarten (ist eine davon das FM-Modul?) bzw. deren Kontakte als Ursache - kalte Lötstellen oder patinierte Kontakte. Schaltpläne habe ich nicht. Ist das Problem jemandem hier bekannt? Läßt sich das mit Nachlöten beheben? Und wie bekomme ich die Steckkarten heraus?
  11. Modellbahner können da auch helfen: säurefreies Öl ist wichtig. Was für die Modellbahn-Loks gut ist, half auch bei meinem Mini-Ventilator. Der hat vor drei Jahren auch Radau gemacht und ist nach der Reinigung und einigen Tropfen vom originalen Märklin-Öl in beide "Lager" (eigentlich Schaumstoff) bis heute ruhig.
  12. Oh, bevor da irgendwelche Mißverständnisse aufkommen, das sollte von mir keine Aufforderung sein, solchen neumodischen Stilbruch einzubauen, sobald das H-Kennzeichen dran ist. Eher als Tip, wie man den Streß bei der Abnahme vermindert. Danach kann man immer noch in Ruhe was Passendes im Sinne von "optisch stimmig bei möglichst guter Funktionalität, aus der Zeit des Autos" suchen. Ich halte absolut nichts davon, (zu) neue Autoradios in die Autos einzubauen. In meinen 900ern hatte ich immer was Passendes, zuletzt ein Concord CX60 (dazu passend Boston-Lautsprecher). In meinen 9000er ist statt des vorhandenen Grundig 2841 nachträglich ein Grundig 4870 RDS reingekommen, weil mir das Grundig-Design gefiel und ein Klinkeneingang dran war. Später habe ich erfahren, daß das Gerät bis auf einen Schriftzug dem Saab-Trollhättan II entspricht, mit dem der 9000er ab Werk bestellt werden konnte. Das gute Stück ist bis heute drin . Zwischendurch hatte ich für kurze Zeit über den Klinkeneingang einen CD-Portable angeschlossen, der war (wie schon im 900er) leider zu empfindlich, daher war und ist CD im Auto für mich keine Lösung. Derzeit hängt schon mal ein Telefon als Jukebox dran: Radio brauche ich nur für den Verkehrsfunk, und die alten Cassetten werden leider nicht besser, die sind teils seit 1980 im Einsatz. Mein Telefon könnte ja (ganz elegant) auch auf UKW senden, ich habe derzeit aber generelle Probleme mit dem UKW-Empfang: Längere Aussetzer (je wärmer, desto länger) und Krachen, bevor der Empfang ganz weg ist. AM und alles andere geht problemlos. Ich vermute eine der drei Steckkarten bzw. deren Kontakte als Ursache. Ist das Problem bekannt hier? Läßt sich das mit Nachlöten beheben? Und wie bekomme ich die Steckkarten heraus?
  13. Erdmännchen hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Gut zu wissen, daß mit dem Monitor alles in Ordnung ist. Also bisher alles richtig gemacht, dann schaue ich auch weiterhin alle paar Wochen mal genauer hin, ob das Standlicht vorn noch funktioniert. Und wenn es mal Probleme mit dem Standlicht geben sollte, gilt meine Aufmerksamkeit zunächst der Fassung.
  14. Ja, stimmt leider, Stichwort "Originalität". Für einen 900er sehe ich zwei Möglichkeiten: 1) Ablage für den DIN-Schacht in den Radio-Einsatz einbauen und so zur H-Kennzeichen-Abnahme fahren. Auf dumme Nachfragen den Spruch "Ich höre lieber dem Turbo zu als WDR4". Später in Ruhe was Passendes suchen und einbauen. 2) Irgendein Uralt-Autoradio einbauen und damit zur H-Kennzeichen-Abnahme. Weiter wie bei 1.
  15. Den hat er, in der Tat. Als sei gar kein Auslaß vorhanden. Bei meinem hebt sich immer kurz das Glasschiebedach, wenn ich die letzte Tür normal schließe, dadurch hält sich das in Grenzen. Ich hatte mal einen Leih-CS ohne Schiebedach. Türen schließen schaffte ich da nur mit Zuschlagen (das schaffte der grundsätzlich nur bis zur ersten Raste) und danach kurz und hart zudrücken. Geht bei den weichen Dichtungen ja prima. Das mache ich so ähnlich nachts gern auch bei meinem, um die Nachbarn nicht zu wecken : Tür leise auf die erste Raste zuschieben, loslassen und dann mit kurzem Impuls zudrücken. Geht bei allen Türen. Die ZV ist beim Abschließen danach lauter .
  16. Erdmännchen hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Interessant - mein Display zeigt eine defekte Standlichtlampe gar nicht an - das merke ich immer nur beim Routinecheck in der Garage. Ist das normal? Grund meiner Frage: Vom W124er Mercedes (H4-Licht mit integriertem Standlicht im Scheinwerfer) kenn ich das anders. Da meldete der Lichtmonitor mal eine defekte Lampe, und mein Vater fand nichts. Erst als wir nur das Standlicht einschalteten, sahen wir den Grund: Standlichtbirne defekt.
  17. Erdmännchen hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Liegt das daran, daß das Relais ein Nachbau war, oder sind die alten Relais besser?
  18. Erdmännchen hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Na, Ihr macht mir ja Mut: meiner ist von Ende 1996 . Die hier meinen ja sogar, der 9000er hätte generell Probleme mit Kabelsteckern, was ich so nicht bestätigen kann. Ist doch kein XM - trotz der Ähnlichkeit der Scheinwerfer . Aber: - Meiner hatte im letzten Jahr mal kurzzeitig die liebliche Angewohnheit, die blaue Kontrolleuchte nicht zusammen mit dem Fernlicht anzumachen. Verschwand so, wie es gekommen war. - Von 2009 bis 2012 war die grüne Kontrolleuchte fürs Licht zuverlässig aus, seitdem geht sie genauso zuverlässig wieder. - Ende letzten Jahres kam es einmal vor, daß beim Einschalten der Zündung das Fernlicht an ging, mit blauer Kontrolleuchte. (Der Lichtschalter steht von Oktober bis März grundsätzlich auf "Licht an" - wie wohl bei den meisten hier). Einmal am Hebel gezogen, ging er auf Abblendlicht zurück. Und danach war er nicht mehr dazu zu bewegen, Fernlicht anzumachen, egal wie oft ich am Hebel gezogen habe. Nach ein paar Stunden Parken war der Spuk vorbei und trat bis heute nicht mehr auf. Und nein, ich haue schon lange nicht mehr aufs Armaturenbrett, wenn irgendwas nicht geht. Beim 81er Passat half das zwar oft, Saabs mögen das aber nach meiner Erfahrung überhaupt nicht. Ich beobachte das alles nur und warte ab. Derzeit ist zwar in der Elektrik Ruhe, aber ich traue dem Braten nicht so recht: Spontane Selbstheilung wäre zu schön, um wahr (oder von Dauer) zu sein. - Kann das alles am roten Relais liegen? Mit Nachlöten hätte ich keine Probleme.
  19. So ist es, ich bin in der Tat kein Schwabe : Nachdem sich der Microtaster für die Türen in der Fernbedienung #1 auflöst bzw. an einer Seite abgelöst hat, habe ich jetzt die Faxen dicke: Ich versuche zum einen, ein paar Microtaster von dem Versender aus Duderstadt zu bekommen, und ersetze das defekte Teil - löten kann ich ja. Und außerdem wird (mindestens) ein neues Funkei beschafft (nur ein funktionsfähiges ist mir nix), besser gleich zwei. Wenn ich richtig informiert bin, kann ich maximal vier Funkeier "gleichzeitig" betreiben, also mit der VSS verbinden, und zum Anlernen eines neuen Funkeies reicht nicht einfach fünfmal drücken, sondern ich benötige (jemanden mit einem) Tech-2. Das wird also aufwendiger, richtig?
  20. Erdmännchen hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Der Preis wäre zumindest für die Version mit Stecker (104791224) eine Frechheit! Ich habe gerade vor zwei Wochen bei meinem freundlichen Händler für 149,50 € eine neue Blende für die Fahrerseite bekommen - Original-SAAB-Ersatzteil direkt aus Schweden, Lieferzeit wenige Tage. (Wäre bei Skandix der gleiche Preis gewesen, die haben aber nur die Blende rechts lieferbar.)
  21. Wenn ich das richtig verstanden habe und die Reichweite (unabhängig vom Sender) nur beim grünen 9000er plötzlich geschrumpft ist, klingt das nach Problemen mit der Empfangsantenne des Wagens. Die soll in der Nähe des Innenspiegels sein. Ansonsten bringt es vielleicht etwas, die beiden Batterien im "Frosch" zu vertauschen: die obere nach unten und umgekehrt. Hat bei mir mal geholfen.
  22. Da ist was dran. Unter Hochspannungsleitungen wird es auch kritisch. Am schlimmsten war es vor Jahren auf einem Parkplatz zwischen zwei Hochspannungsleitungen. Erst als ich direkt am Fenster gedrückt habe, ging der Wagen auf. Ich fühlte mich an "Invasion von der Wega" erinnert.
  23. Neues von Fernbedienung #2: Der Taster für die Heckklappe (rote LED flackert) hat seinen Druckpunkt wieder. Der andere nicht, der bekommt jetzt noch etwas Glasreiniger. Er funktioniert aber: Mit den Uralt-Batterien habe ich (unbeabsichtigt) durch zwei Wände und eine Stahlbetondecke hindurch den ca. 7 Meter entfernten Saab aufgeschlossen. Unheimlich...
  24. Ach ja: die erste Fernbedienung ging wieder, nachdem ich alles um die Batterien herum mit Glasreiniger gesäubert hatte. Das Gehäuse ist nicht staubdicht, da sammelt sich offenbar gern etwas an.
  25. Paßt vielleicht nicht ganz zum aktuellen Thema, hilft Euch aber eventuell mal weiter: Zunächst zum Thema "gecremte Hände": Bei anderen Autos haben Beifahrerinnen mit frisch eingecremten Händen ganze Armaturenbretter so ruiniert, daß eine aufwendige Aufarbeitung der Oberflächen fällig wurde. Handcreme/Sonnencreme und sommersonnenbeschienener Lack vertragen sich ebenfalls nicht - da wird Polieren notwendig. Also Vorsicht mit den Knöpfen der Fernbedienung. (Meine halten seit 19 Jahren - ich verwende keine Handcremes.) Zu den Fernbedienungen: Ich hatte über Jahre hinweg nur eine der beiden Fernbedienungen regelmäßig in Gebrauch, weil bei der zweiten kein Druckpunkt zu spüren war; ich wußte nie, ob ich eine Taste gedrückt hatte oder nicht. Am vorletzten Wochenende habe ich die Fernbedienung #2 wegen Problemen mit der ersten nach Jahren erstmals wieder ausprobieren wollen - nix ging mehr. Die Batterien waren aber voll, also mußte das Versagen der #2 andere Gründe haben. Nach dem Zerlegen der Fernbedienung zeigten sich zwei Ursachen: 1) Aus dem Gummi der beiden Knöpfe war Weichmacher ausgetreten - die Rückseite des Gummieinsatzes klebte widerlich. Den habe ich vom Gummieinsatz und der Platine mit einem Küchentuch und etwas Glasreiniger komplett entfernt (das kannte ich schon von einer TV-Fernbedienung). 2) Die Mikrotaster der #2 mochten sich kaum noch bewegen, speziell der für die Türen. Ursache war vermutlich auch hier der Weichmacher: Da ich glaubte, nix mehr zerstören zu können, habe ich die Oberfläche der Taster erst vorsichtig mit (nicht ölhaltigen!) Feuchttüchern abgeputzt und mit Küchentuch getrocknet - das war der gleiche Schmier wie bei dem Gummieinsatz mit den beiden Tasten. Die winzigen Oberflächen der Mikrotaster wurden bei der Behandlung wieder rot statt dunkelbraun. Durch den sauberen Anblick ermutigt, habe ich vorsichtig auf den Tasterchen herumgedrückt und -gewackelt. Als Bewegung in die Taster kam, habe ich mit etwas Glasreiniger getränktes Küchentuch (sehr sanft) über die Mikrotaster gewischt und immer wieder getrocknet und gewackelt. Ergebnis nach ein paar Minuten: die Taster gehen wieder. Ob das von Dauer ist, wird sich zeigen, heute taten sie es jedenfalls noch. Die Taster von Fernbedienung #2 haben aber weiterhin keinen Druckpunkt. Gibt es da verschiedene Versionen bei den Fernbedienungen, oder sollte ich die Tasterchen auf der Platine noch einmal reinigen, diesmal mit rückstandsfreiem Alkohol?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.