Alle Beiträge von Erdmännchen
-
Tesla...
Das wäre mir zumindest beim Auris II neu, und ich habe den Wagen seit über einem Jahr. Lediglich in Fahrstufe "B " kommt durch die entsprechende Ansteuerung beim Gaswegnehmen zum Rekuperieren zusätzliche Bremswirkung durch den Verbrenner dazu. Diese Fahrstufe ist für längere Bergabstrecken gedacht. Ansonsten ist die Bremswirkung durch Rekuperation in "D" immerhin soviel stärker als beim 9000er, daß ich nach drei Tagen mit dem Auris immer das Gefühl habe, die Bremsen beim Saab seien runter.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich vermute weniger Bosheit als Angst: "Oh Himmel, da ist soo viel Verkehr, wenn da jetzt einer nicht aufpaßt, kracht es, da regeln wir doch das erlaubte Tempo weiter runter, damit es wenigstens nicht solche Folgen hat, wenn ein Unfall passiert." Dank diverser Schutzeinrichtungen gibt es tatsächlich bei Unfällen mit niedrigen Geschwindigkeiten kaum noch (Schwer-)Verletzte. Aus der Sicht haben die "Angsthasen" recht, was sie in ihrem Handeln bestärkt. Die Unfallwahrscheinlichkeit steigt allerdings nach meiner Erfahrung: je langsamer auf Autobahnen gefahren wird, desto häufiger kracht es. Von den letzten 10-12 Autobahnunfällen, die ich gesehen habe, waren bis auf zwei alle in Abschnitten, auf denen 100 km/h oder weniger erlaubt waren. Kein Wunder: je langsamer gefahren wird, desto dichter wird der Verkehr. Das konnte man bis vor kurzem bei uns in einer Baustelle in der Nähe täglich beobachten: Hier wurden nur die Spuren (geringfügig) schmaler, und daher war diese Baustelle (Standstreifen) auf 80 km/h beschränkt. Die Anzahl der Spuren blieb. Ergebnis: vor der Baustelle floß der Verkehr normal, er verdichtete sich vor dem Limit, in der Baustelle klebte alles aneinander, und hinter der Baustelle... löste sich alles auf, man hatte Platz zum Fahren, und alle PKW waren wieder mit 110 bis 150 km/h unterwegs. Und wenn es Unfälle gab, dann immer in der Baustelle - nicht davor oder dahinter. Eigenartig, oder?
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
Danke für die guten Wünsche. Ich wünsche Dir viel Glück für die und mit den beiden verbliebenen Geräten.
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
So, eben habe ich endlich das 4870 wieder eingebaut. Läuft auf Anhieb, RDS geht auch, alles wie es soll. Sauberer Klang (die Lautsprecher vorne waren im Winter neu gekommen - von den Membranen der alten war wohl nicht mehr viel da gewesen): Fast wie Weihnachten. Dann vom N8 "digitale Musik" eingespielt, diesmal über den Line-In: Ich hatte nicht den Eindruck, daß die Leistung des 4870 nicht reicht, um es britisch auszudrücken . Vom Synth-Bass über die Röhrenglocken bis zum Moog-Gezwitscher: alles da. (Dürften die Nachbarn auch mitbekommen haben, zu überhören war's jedenfalls nicht .) Was ein paar frische Elkos und heile Lautsprecher doch ausmachen ... Jetzt kann es Sommer werden.
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
So, das Autoradio ist seit Samstag mittag zurück und spielt jetzt laut Video der Werkstatt auch bei -8°C . Um den Fehler nachvollziehen zu können, hat der Meister das Gerät im Kühlschrank übernachten lassen. Ergebnis war, was ich ihm gesagt hatte: Wenn es schön warm ist, geht auch UKW-Empfang. Vorher leider nicht . Da nach seiner Erfahrung in solchen Fällen die Kondensatoren am Ende sind (nach über 20 Jahren wenig verwunderlich), hat er 12 Stück davon ausgetauscht - alle auf der UKW-Platine, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Dann wurde das Gerät gekühlt und eingeschaltet. Die UKW-Platine hat er mit Kältespray zusätzlich heruntergekühlt, um sicher zu gehen, daß es auch zuverlässig läuft. Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen, hoffentlich komme ich am Wochenende dazu.
-
Wechsel Steuerkette?
Wieder was gelernt, danke. Ist schon eine Weile her, und ich bin nicht so sehr Fachmann. Er meinte damals, er tauscht alles, was nötig ist. Soweit ich mich erinnere, hat er nur bei geöffneter Haube den Motor laufen lassen und ihn angehört. Das war für ihn eindeutig. Der rasselte ja auch warm schon fast wie ein Traktor (ein Eicher Wotan II klingt ähnlich). Mehrstofflager, Bronze, - wenn die Hauptlager nicht genauso wie die Pleuellager aufgebaut sind, kann es auch ein Pleuellager gewesen sein, was er mir gezeigt hat. Ich erinnere mich vor allem an den schmalen Steg zwischen den "Parabeln". Ich nehme zum Nachfüllen Liqui Moly Longtime High Tech 5 W 30 (hellblauer Kanister). Die Werkstatt zum Wechsel ebenfalls "5W30 LONGL" laut Rechnung. Ölwechselzyklen vor der Motorrevision: alle 16-18 Monate / 14.000-16.000 km, zweimal allerdings auch erst nach 24 Monaten / 27.000 km bzw. 22 Monaten / 25.000 km, bei einem Verbrauch von ca. 1 Liter Öl / 8000 km. Seit der Motorrevision mache ich das jährlich, das waren bis 2015 12.000-14.000 km. Fahrprofil war überwiegend Kurz- und Mittelstrecke, 25% Langstrecke. Seit November 2015 sind es 75-80% Langstrecke . Seltsam, auf der Rechnung steht "4901625 Spannrolle", aber kein Flachriemen, und nichts bei den Arbeiten.
-
Wechsel Steuerkette?
Meines Wissens nicht. Ich habe bei den ausgetauschten Teilen nur eine Kette in Erinnerung, und die Position auf der Rechnung lautet "93184480 - Antr.Teile Satz". So wie ich den Mann kenne, hätte er mir zum Austausch der AGW-Kette geraten, wenn das notwendig gewesen wäre.
-
Wechsel Steuerkette?
Nicht daß ich Dich jetzt zum Austausch ermutigen will... Mein 9000 2.0 t ist EZ 10/1996 und hat im November 2012 eine neue Steuerkette bekommen - mit 16 Jahren und 275.000 Kilometern. Das Rasseln aus dem Motorraum ließ sich in dem Jahr nach dem morgendlichen Kaltstart immer mehr Zeit, um zu verschwinden, und es trat auch bei gutem Füllstand des Öls auf. Es waren also nicht die Hydrostößel, auch mein örtlicher Händler meinte "klarer Fall, Steuerkette" und hätte das sofort gemacht. Er wollte mir nur deutlich zuviel dafür haben. In meiner etwas entfernteren Werkstatt bekam ich nicht nur ein besseres Angebot (es gab damals einen Geld sparenden Trick, welche Steuerkette man bestellt ), ich fühlte mich da auch besser beraten: Der Meister hat mich nach der Diagnose "Steuerkette ist fällig" erstmal gefragt, wie lange ich den Wagen noch fahren will. Auf meine Antwort "solange wie möglich" hat er ihn gründlich begutachtet (Hebebühne, Probefahrt usw.) und meinte dann "der ist wirklich für 500.000 km gut". Bei meiner damaligen Fahrleistung waren das nochmal 17 Jahre *). Daraufhin habe ich den Auftrag gegeben. Ich habe während der Arbeiten einen Anruf erhalten, was noch gemacht werden sollte, wo der Motor gerade offen ist, dazu gleich mehr. Nach der Motorrevision hat der gute Mann mir die ausgetauschten Teile gezeigt: außer der Steuerkette wurden (mindestens) eine Spannrolle, zwei Kettenräder, die Hauptlager und die Pleuellager getauscht sowie die Zylinderkopfdichtung erneuert. Die Kette war schon deutlich gelängt, hatte aber noch nicht begonnen, spanabhebend tätig zu werden. Die Spannrolle war auch ziemlich am Ende. Aber (darum kam der Anruf, und allein darum würde ich jetzt die Steuerkette austauschen lassen): die Hauptlager waren nahezu am Ende ihrer Lebensdauer angekommen, die gleitfähige Metallschicht war in der Mitte des Lagers auf über 85% des Umfanges weg! Originalzitat vom Meister: "Damit wäre man noch 5000 km weit gekommen, maximal 10.000 km." Was ich verstanden habe: In dem Moment, in dem der letzte Steg der gleitfähigen Metallschicht unterbrochen wird, verschleißt das Hauptlager immens schnell, innerhalb weniger Kilometer war es das dann. Und die Lager sind wirklich nicht teuer. *): Bei meiner jetzigen Fahrleistung (er bekommt kaum noch Kurzstrecken) erreicht er die 500.000 km in 20 Jahren. Ich rechne jetzt lieber nicht aus, wie alt ich dann bin...
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
Das hast Du schön auf den Punkt gebracht. Bei dem Thema darf man einfach den Humor und die Ruhe nicht verlieren - alles andere macht es nur schlimmer. Ein Ersatzradio ist dabei sehr hilfreich - da das Nyköping keinen externen Eingang hat, höre ich meine Musik jetzt eben auf UKW - gut, daß das N8 einen Transmitter hat .
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
Danke für den Tip - da werde ich mal drauf achten. - Mit den Tasten bekomme ich schön langsam auch etwas Schwierigkeiten, bis jetzt geht es noch. Da ich sowohl das 2481 (=Nyköping) als auch das 4870 (=Trollhättan) habe: für welches Gerät bekommst Du die Tastaturplatinen? Einen guten Start ins Neue Jahr wünsche ich bei der Gelegenheit. Hoffentlich komme ich in diesem Jahr öfter dazu, hier (und am 9000er) aktiv zu werden als in den letzten Wochen.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ganz stilecht: "78 SAAB" mit "No illusions" (http://www.78saab.com.au/videos/, das dritte Video) Doch doch, die heißen wirklich so, und bei der Namensgebung dieser australischen Band war ein 1978er Saab im Spiel (https://en.wikipedia.org/wiki/78_Saab).
-
Internet Fundsachen
Nö, mir fällt aber auf, daß der Mann, der den 111 kannte, um einiges älter ist als die Dame. Und wenn der so tickt wie ich, kennt der die Unterschiede zwischen einem 911 und einem 912 besser als den zwischen Gewürzmunga (aka Cayenne) und Macan.
-
Bilderrätsel
Gerne, das war ich Euch schuldig, und es freut mich, daß es doch so viele interessiert. Bei so etwas kann ich recht beharrlich sein, gerade wenn ich um Mithilfe gebeten hatte. Ein Beispiel: Nach einem französischen Musiktitel habe ich mal über fünfzehn Jahre gesucht. Das Ganze in Kurzform: Im Radio gehört und zum Teil aufgenommen ca. 1985. Der Radiosender wußte von nix, die lokalen Plattenläden auch nicht. Nach fünf Jahren der erste Tipp in einem CD-Laden in Brüssel: richtiger Titel, aber falsche Interpretin. Irgendwann um 2001 herum in einem Musikgeschäft in München (Dienstreise wegen Lehrgangs, abends Zeit und schlechtes Wetter) hatte ich eine Doppel-CD mit rund dreißig französischen One-Hit-Wonders in der Hand. Der Titel paßte, die Interpretin nicht. Angehört - Volltreffer. (Falls es jemanden interessiert: es war "Éve lève toi" von Julie Pietri, genannt wurde mir Rose Laurens.)
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
So, das Autoradio war mittlerweile beim Spezialisten. Seine Diagnose: Da sei schonmal jemand dran gewesen, der viel Lötzinn mit wenig Temperatur generös über diverse Kontakte des Geräts verteilt habe(potentiell kalte Lötstellen). Da Lötzinn spröde sei, haben 14 Jahre Betrieb es brüchig bekommen, daher rührten die Aussetzer und das Krachen im UKW-Teil. Das Cassettenteil sei in gutem Zustand, da waren nur zwei Antriebsriemen am Ende. Also Reinigung/Pflege der Cassettenmechanik, Austausch der Antriebsriemen und Neuverlötung der bearbeiteten Kontakte, anschließend Funktionstest. Der Stand heute: Das Cassettenteil funktioniert wieder sauber. Das Radio tut es nur, wenn das Gerät warm ist, dann allerdings störungsfrei und inclusive Verkehrsdurchsage - das war schon über ein Jahr nicht mehr gegangen. Solange das Gerät noch nicht warm ist, habe ich konstant auf allen vier Wellenbereichen keinen Empfang - da muß er nochmal 'ran. In Anbetracht des günstigen Preises und des fairen Ablaufs kein Problem für mich.
-
Umluftklappe öffnet und öffnet und öffnet…
Danke Euch, ich habe seinerzeit beim FSH den Stecker abziehen lassen, als die Klappe offen war. Er vermutet auch einen Defekt im Motor. Umbau/Ersatz folgt vermutlich erst nächstes Jahr.
-
Bilderrätsel
Ich bitte um Entschuldigung - bisher hätte ich nichts Konkretes beizutragen gehabt. Aber gerade eben habe ich des Rätsels Lösung auf einer alten Stadtkarte gefunden: Auf der Sonnenblende zu sehen ist die Corniche Road in Abu Dhabi, genauer der Abschnitt zwischen der (damaligen) Airport Road und der Al Salam Street. Die Aufnahme ist allerdings so alt wie die meisten unserer Schätzchen, irgendwann aus den Achtzigern oder frühen Neunzigern. Die soeben gefundene Quelle ist https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Map_AbuDhabi_NASA.jpg (von 1994), dort sind die drei Rondelle gut zu erkennen. Heute sieht die gesamte Gegend völlig anders aus: Inseln wurden vergrößert oder neu angelegt, Straßen neu gebaut oder (wie die Corniche Road) teilweise verlegt, und es wurden etliche Straßen umbenannt; die Airport Road heißt jetzt "Sheikh Rashid Bin Saeed Street": https://www.google.de/maps/place/Corniche+Rd+-+Abu+Dhabi+-+Vereinigte+Arabische+Emirate/@24.4500711,54.3896413,13z/data=!4m5!3m4!1s0x3e5e666247d85297:0x22faafaa0094a3dd!8m2!3d24.4704623!4d54.3365121 Warum hat das Ganze so lange gedauert? Auf der Blende stand weder vorn noch auf der Rückseite irgendein Hinweis auf Hersteller, Herkunftsland oder Motiv. Hier geht mein Dank an Dich und Landschleicher - die Aufforderung, mir mal die Fassaden genauer anzusehen, zusammen mit dem Hinweis auf die arabischen Emirate. Der Druck ist ziemlich unscharf, aber es reichte aus, daß ich die Beschriftungen als arabisch oder malaiisch identifizieren konnte. Dazu Dein Hinweis auf die ruhige Wasserfläche (und die niedrige Lage der Straße über dem Wasserspiegel) - damit war für mich alles am offenen Indischen Ozean (z.B. Malaysia und Indonesien) aus dem Fokus. "turbo_forever"s Tip war gut, hat mich aber leider nicht weitergebracht. Das wundert mich jetzt auch nicht weiter: Die Dame im Reisebüro ist üblicherweise sehr gut informiert, konnte mit dem Bild aber nichts verbinden. Sie war zum Zeitpunkt der Aufnahme vermutlich gerade mal im Kindergartenalter und kennt zumindest das alte Abu Dhabi nicht. Wie bin ich auf Abu Dhabi gekommen? Es war durchaus noch relevant, Flemming, und Du lagst auch richtig mit der arabischen Welt. Die amerikanischen PKW haben mich veranlaßt, in den VAE zu forschen. Dubai schien mir sehr unwahrscheinlich - eine Verwandte war zeitweise in Dubai beschäftigt und kannte kein einziges der Gebäude wieder. Irgendein Tagesereignis hat mich heute auf Abu Dhabi gebracht, ich habe daraufhin das Internet nach Küstenstraßen und Straßenkarten durchsucht und bin dabei auf die entscheidende Karte mit den charakteristischen Halbkreisen am Wasser gestoßen. Nochmals Danke Euch allen!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
In der Tat Geschmackssache: Aston Martin mochte ich nie so richtig, da fehlte mir immer etwas. Im XJS kann ich nur nicht gut sitzen. Aber in der Liga kommt für mich nichts an einen Alpina Roadster V8 (BMW Z8 mit Automatik) heran. Vielleicht noch ein Fisker Karma, der ist vom gleichen Designer, hat aber auch wenig Platz innen. Zum Thema: vor ein paar Tagen hatte ich eine(n) Toyota Celica ST (TA 22) in rot vor mir. Das Auto wirkt heute überraschend schmal und filigran - jeder Polo, selbst der Up ist breiter.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wenn Du einen problemlosen 6-7-Sitzer mit genug Platz für Gepäck brauchst, hol' Dir lieber einen Toyota Sienna aus den USA (oder der Schweiz, wenn's sein muß). Der reicht dank Allradantrieb für alles in D/A/CH, wo Du legal hindarfst. Meercedes R-Klasse könnte auch noch was sein, wenn Du nicht ins Gelände willst.
-
Umluftklappe öffnet und öffnet und öffnet…
Genau daran bin ich gescheitert. Ich habe eben eine Viertelstunde lang ALLES versucht, den Stecker vom Motor abzuziehen: Geduld, Schraubendreher, Zange, Hebel.... Ich würde wohl eher etwas zerstören als den Stecker auch nur einen viertel Millimeter weit aus dem Gehäuse zu bekommen. Am Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter ist die gleiche Art Stecker. Auch den bekomme ich nicht ab, obwohl er offen vor mir liegt. Die Entriegelung drücken - klar. Dann am Steckergehäuse ziehen - nix. Ich zerre kräftiger, der Behälter biegt sich schon, aber auch dieser Stecker kommt kein bißchen raus. Irgend etwas übersehe ich da (genauer gesagt sehe ich gar nichts). Danke an Euch beide! Ich habe noch etwas herumprobiert: Die Klappe braucht (nach Stoppuhr) doch nur 8-9 Sekunden von einer Endposition zur anderen. Bei Erreichen der Position "geschlossen" schaltet der Motor sofort ab. Bei Erreichen der Position "offen" läuft der Motor noch 11-12 Sekunden weiter und springt so 22-24 mal über, dann schaltet er ab. Offenbar war es gestern schlicht der Zeitraum und nicht das Kalibrieren der ACC, was den Motor abgeschaltet hat. Optisch fährt die Klappe ganz auf, aber immer kurz vor Erreichen der offenen Endposition (senkrecht nach unten) knackt irgendetwas. Könnte also durchaus sein, daß die nicht ganz auf fahren kann (und noch weiter öffnen müßte). Da ich schon zu blöd bin, einen simplen Stecker abzuziehen, fahre ich wohl besser zum FSH, ehe ich etwas ruiniere... Den Motor bekomme ich vermutlich ebensowenig ausgebaut wie den Stecker runter. (Es ärgert mich schon: Bei meinen 900ern hatte ich nie Probleme, irgendetwas Elektrisches ab- oder umzubauen, nur beim 9000 bin ich offenbar zu unfähig.)
-
Umluftklappe öffnet und öffnet und öffnet…
Zumindest hört es sich so an. Trat erstmals beim Starten des 9000ers nach einer Kurzstrecke heute nachmittag auf: ein lästig-lautes "klött-klött-klött" im 450ms-Takt (133 BpM), ziemlich sicher hinter dem Beifahrer-Airbag. Ließ sich stoppen durch Drücken der Umluft-Taste. Problem beim Abziehen des Zündschlüssels: der Elektromotor öffnet die Umluftklappe wieder und läuft dann endlos: "klött-klött-klött". Offenbar springt da etwas mechanisch über. Einzige Abhilfe: Ziehen von Sicherung 17 (10A: ACC, EDU, Heckklappenschloß - gut, daß letzteres nix davon weiß, daß es ohne die Sicherung keinen Strom bekommt ). - Stecke ich danach die Sicherung wieder ein, bleibt es ruhig. Während einer der nächsten Fahrten habe ich herausgefunden, daß das Kalibrieren der ACC kurzzeitig hilft (die zeigt natürlich keinen Fehler, also "0"). Leider nur bis zum Abziehen des Zündschlüssels am Ziel der Fahrt - danach siehe oben. Beim jedem Neustart des Wagens ist die Umluftklappe laut ACC-Anzeige zu, und alles bleibt ruhig - bis ich die Umlufttaste drücke, weil ich Frischluft will. Was ich noch an Details beitragen kann: - 9000 CSE (B204E-2,0-Liter, 150 PS, LPT) mit ACC und großem Bordcomputer - Zeit vom "klött-klött-klött" bis zum Abschalten des Klappenmotors (Umlufttaste ein): 12 Sekunden - Zeit vom Starten des Klappenmotors bis zum "klött-klött-klött" (Umlufttaste aus): auch 12 Sekunden. Sind diese Zeiten normal? Mir kommt das sehr lang vor. Ich habe bisher noch nichts abgebaut und kann daher nichts zur tatsächlichen Funktion der Umluftklappe sagen. Ich höre nur den Elektromotor leise laufen. Habe jetzt über Nacht die Sicherung 17 gezogen - ich traue dem Braten nicht. Es regnet wie Sau, da will ich nachts keinen Noteinsatz . Kennt jemand das Problem? Kann ich das (mit überschaubarem Können) selbst beheben? Hilft es weiter, wenn ich das Geräusch aufnehme und hier reinstelle?
-
Grundig 4870 RDS - Aussetzer UKW-Empfang
Mache ich, wenn ich denn mal dazu komme, das Radio dort hinzubringen. Mittlerweile mag es auch die Cassetten nicht mehr auf Anhieb herausgeben. Ob sich das Ganze noch lohnt, wird er mir sicher rechtzeitig sagen.
-
Bilderrätsel
Hier noch einmal das ganze Bild - weniger detailliert, aber dafür die ganze Stadt: Kennt wirklich niemand hier diese Stadt?
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Und genau das ist der zentrale Denkfehler: Das Assistenzsystem ist der Assistent, nicht der Fahrer! Das heißt, der Fahrer nutzt das Assistenzsystem (wenn er denn möchte), nicht umgekehrt. Genauso wie nicht ein Assistent der Geschäftsleitung das Unternehmen leitet, sondern die eigentliche Geschäftsführung sich von ihm im Rahmen seiner (beschränkten) Möglichkeiten unterstützen (= assistieren) läßt.
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Nein, das zeigt nur, daß die Magnetschwebebahn (unternehmens-)politisch nicht gewollt war.
-
WAVE TROPHY 2016
René spricht von Norwegen, also Nordeuropa. Da werden durch Stauwerke erst Gewässer geschaffen. Ich habe nicht den Eindruck, daß Du Dich mit norwegischer Wasserkraftnutzung auskennst. Da gibt es keine Auen, dafür umso mehr Wasserfälle... Zu Mitteleuropa nur soviel: Die Wasserkraftanlagen im Paderborner Land haben mehr Biodiversität geschaffen als zerstört. Es geht also offenbar auch anders, nur eben nicht mit Großanlagen.