Zum Inhalt springen

Alpenflitzer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alpenflitzer

  1. Servo Öl Motoröl Verteilerkappe Verteilerfinger Panzerband ( Marder ! ) DOT 4 Bremsflüssigkeit Zündkerzen Isolierband Viel Spass.
  2. Problem mit 5,5 mm ID schwarzem Silikonschlauch beseitigt. Passt wie angegossen mit den Ferderbandschellen. Check engine ist verschwunden.
  3. Dank für den hilfreichen Kommentar. Ein wenig Erfahrung habe ich von meinen Classic Mini Cooper, der zwar kein "Check Engine" zeigt sondern schlicht anfängt mit hoher Leerlaufdrehzahl bzw. sägender Drehzahl zu laufen. Das ist i.d. Regel dann entweder ein Unterdruckschlauch oder das CTS (Kühlwassertemperatursensor)
  4. Ich verwende seit Jahren mehrfarbige Silikonunterdruckschläuche der Firma SAMCO. Seither habe ich bei meinem Classic Mini Cooper keine Probleme mehr wie früher. Sie lassen sich gut säubern, leicht auf- und abstecken und vor allem leicht auf Risse oder Öffnungen kontrollieren. Bei den dunklen Benzinschläuchen ist das nicht der Fall und bei höherem Vakuum neigen sie nach einiger Zeit sich zusammenzudrücken. Sowit ich weiss ist der ID = 4mm
  5. Klasse und Danke. Da ist der Schlauch am Anschluss an der Drosselklappe offen und macht Probleme mit Check engine. Werde durch Silikonschläuche ersetzen.
  6. Ich sehe einen Schlauch von der Drosselklappe nach links gehend zu einer Art Schalter.von diesem Schalter geht dann ein gleicher Schlauch weiter zur Durchführung an der rechten Spritzwand. Der Schalter hat auch einen Elektrostecker (zur ECU wahrscheinlich). Der Schlauch hat ca. ,8 cm Durchmesser. Wie heisst der Schalter oder das Ventil (Valve) und gehört das zur B enzindampfrückführung aus dem Tank?
  7. Problem gelöst: Coolant temperature Sensor (CTS) und Lambdasonde waren defekt. Trotzdem, weiss denn niemand wieviele Unterdruckschläuche im 93er von wo nach wo gehen?
  8. Danke mal vorab. Es geht um Folgendes: 1.Wieviele Unterdruckschläuche hat der alte 93 B204i? 2. Von wo nach wo laufen diese? Hintergrund ist leicht sägende Drehzahl von 1000 auf 1500 und zurück. Dies kenne ich von meinem anderen Oldie. meisten Lambdasonde und Coolant TZemperature Sensor. Möchte aber auch die Unterdruckschläuche kontrollieren. Die O-Ringe habe ich schon kontrolliert, sind oK.
  9. Es leuchtet check engine. Drehzahl sägt ganz leicht. Wieviele Unterdruckschläuche gibt es im Motor B204i ? Temperaturanzeige niedrig und konstant, daher Verdacht auf Wassertemp Sensor defekt.. Danke für jede Hilfe.
  10. Die Nightbreaker sind sehr empfindlich wenn man den Wagen startet mit vorher eingeschaltetem Licht. Da ich Taglichfahrer bin (sein muss wegen dunkler, schmaler Strassen) war mit den Osram nach 4 Monaten Schluss, obwohl ich das Licht immer erst einschalte wenn der Motor läuft. Jetzt habe ich die neuen Philips und bislang keine Probleme und dafür auch noch weisseres Licht. Die Nightbreaker haben auch in meinem Mini Cooper S (BJ. 1993) nicht lange gehalten.
  11. ES GEHT VIEL EINFACHER. 1. Aschenbecher rausnehmen. 2. Aschenbecherhalter vorsichtig die Klammern auf einer Seite nach innen (in die Öffnung des Halters) biegen und etwas ziehen, dann die andere Seite gleiches Prozedere und das Plastikteil herausnehmen. Jetzt kommt man prima an das kleine grüne Plastikgehäuse (aufgesteckt auf Zigarettenanzünder) heran - Kabel abziehen - rausnehmen und Birne (12V 1,3 Watt) wechseln. Eine Sach von 10 Minuten. Hätte ich das nur vorher gewusst!!!!
  12. Ich fahre auch Nightbreaker. Die älteren (ersten) Nightbreaker melden immer "Licht defekt" und tatsächlich das Fernlicht an einer Lampe an der anderen das Abblendlicht durchgebrannt. Prüfe mal den Verschluss ( Haken zum Befestigen) Vielleicht ein Wackler. Abstellen: Drück kurz Clear und dann mind. 8 sek. clear bis Meldung kommt.
  13. Wahrscheinlich habe ich zu breite Hände. Hat so nicht funktioniert. Habe die Mittelkonsole vom Tunnel gelöst, dann den unteren Teil der Mittelkonsole mit dem ACC-Schaltmodul nd nach Abnahme des Teils die Birne gefunden. Ist ja ein Witz, wer das konstruiert hat "ahem"! wahrscheinlich mit etwas Sprit im Blut. Die Birne findet man unter optoelektronischem Zubehör. Die ist so winzig, dass man sie kaum richtig halten kann. Preis geht: 0,80 Euro/Stück. Wenn die Birnchen da sind werde ich sie gleich montieren. Jetzt verstehe ich warum die Werkstatt in 2002 einmal 2 Stunden Arbeit zum Birnenwechsel aufschrieb.
  14. Autobatterie 66Ah 12V 650A/EN ersetzt Batterie 55Ah 60Ah 62Ah 63Ah 64Ah 65Ah KFZ-------Artikelnr.: 182183016593 Marke BSA von Winnerbatterien.de. Batterie passt genau und ist im Startverhalten super. Auch bei Kälte keine Probleme.
  15. Klasse! Das hilft . Danke.
  16. Danke für die Erklärung. Wollte ein ACTRON CP9125 und ein Scan App kaufen. Brauche einen Dongle für das Android Handy und finde keinen. Wer weiß etwas darüber?
  17. Mit welchem (n) Gerät (en) kann ich Fehler auslesen? 93 I Bj.< 1999 YS3D B204 i 131 PS Benziner. Unterm Lenkrad 1 Stecker, rechteckig mit 2 Reihen je 8 Löchern.
  18. Wer kann mir sagen, wie ich an meinem 93 Bj. 1999 YS3d die Aschenbecherbeleuchtung finde bzw. wie ich den Aschenbecher und Zigarettenanzünder raus bekommen.
  19. Werde diese "Mini-Löcher " schliessen und gegen Rost behandeln und dann mit Chassislack versiegeln. Davon gibt es nur 4 Stück mit den Tannebäumchen aus Gummi. Für die großen gibt es ausreichend Verschlussgummis. Danke für den Hinweis "Schwedneteile".
  20. Suche verzweifelt die Abgasgremzwerte bei Euro 2 für den o.a Saab 93 . Co-2 in Vol % und HC.
  21. Suche dringend die Gummistopfen für den Boden. Restauriere den Unterboden von Rost und sah, dass einige Stopfen vergammelt sind. Vor allem sind da so kleine, wie ein Christbäumchen mit Ständer aussehende Gummistopfen - die ich nicht finden kann. (Sie werden von oben auf der linken und rechten Seite von innen reingedrückt.) Hat jemand eine Quelle für diese Stopfen?
  22. Ich habe sehr gute Erfahrung mit der offiziellen Opel-Werkstatt am Platz gemacht. Viele Teile sind Vectra-gleich. Machen eine sehr zuverlässige und korrekte Arbeit. Helfen wo sie können auch häufig ohne Kosten. Hier kann ich sogar mit meinem klassischen Mini Cooper hin wenn es gar nicht mehr selbst machbar ist (Motorkran, Hebebühne etc.)
  23. Rechte Seite=Beifahrertür Muss ich zum Testen den Motor ausbauen? Oder sollte ich nicht erst mal den Mikroschalter im Türgriff checken?
  24. Ja, ja die Preise kenne ich. "Grüß Gott" = 124 Euro + MwsT. Dem Lehrling fällt der Auspüuff runter - verbogen - "Begradigen des Auspuffs" (mit Schweißbrenner = 65 Euro * MWSt. Kleinmaterial = 34 Euro etc etc. .... und dann haben sie noch nicht einmal eine annäherende Ahnung vom Saab. Als ich denen das Werkstatthandbuch zeigte, war der Meister arg verschnupft " dös brauch i net, i woas scho wie ma an auto repariert".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.