Zum Inhalt springen

Alpenflitzer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alpenflitzer

  1. Nach dem Einbau des neuen Handbremskabels in der Werkstatt zog die rechte Festellbremse überhaupt nicht. Nur das linke Rad konnte gebremst werden. (Wird reklamiert) Also habe ich mir die Sache erst mal selbst angeschaut und dann Ankerblech restauriert. Dann eingekauft neue Federn, Spreizhebel, Sternräder zum Verstellund und Beläge und montiert. Zusätzlich wurden die Scheiben und Klötze erneuert. Alles funktioniert. Dann Kabel links eingehängt und festgestellt, daß dies viel zu lang ist. Dann wollte ich Kabel rechts einhängen und stellte fest, daß 6 cm Kabel fehlen bis zum Spreizhebel. ???? Dabei sah ich dann, daß das Bremskabel für die rechte Seite ( von unten gesehen) quer über den Tank verläuft.......... Bis es in die Werkstatt geht warte ich noch auf zwei neue Tankbänder da die alten ziemlich bei Halter und Verschraubung verrostet sind. Werde nach Werkstatt nochmal berichten wie es gelaufen ist. Ich habe Oldtimer mit kabelgesteuerter Feststellbremse repariert und keine Probleme damit gehabt. Von Champion über Maico, VW, Karmann, Porsche 911, Alfa bis hin zum Saab 9000
  2. Danke für die Hinweise. Ich hörte, daß der Kunststoff feine Risse durch Alterung (Kälte-Hitze) bekommt und hier dann Feuchtigkeit eindringt. Werde ihn auf alle Fälle tauschen, die Bosch kosteten so um die 15 Euro. Drehmoment 22 Nm.
  3. Den mit direktem Stecker. Kabel sieht gut aus. Ist ja nichts dringendes, aber im Zuge meines Sensoren-Ersatz-Wahns heisst es: Alle auswechseln. Der Knocker fehlt noch.
  4. Ich hörte über verölte Knocksensor - Flächen und grieslige Blockfläche. Dadurch wird der Schall nicht nicht wie erwartet weitergeleitet und Check Engine flackert ständig. Meldung " schwaches Signal". Elektrische Schall-Leitungs-Probleme haben nur Putins Raketen:biggrin:
  5. Danke. Einzig die Korrosion kann den am Block verschraubten knock sensor nicht gut leitend machen. Dem gilt es vorzubeugen.
  6. 9-3 I, Bj 1999, Motronic mit Klopfsensor. Kann ich den Knock Sensor auch von oben demontieren und montieren? Oder muss ich unter den Saab kriechen?
  7. Also: Ich habe die Scheibenbremsen und die Trommelbremsen samt Ankerplatte überholt bzw. neu montiert. Dabei fiel mir auf, daß das Bremsseil - neu verlegt von der Werkstatt - falsch montiert wurde. Heute habe ich reklamiert und das wird in Kürze korrigiert. Wusste auch nicht, daß die Längen unterschiedlich sind. Bin mal gespannt, ob sie es hinkriegen mit der Handbremseinstellung. Ist ja alle neu und sauber montiert von mir. Danke für die Hilfe.
  8. Nachdem in der Werkstatt das Handbremskabel erneuert wurde habeich den Verdacht, daß die Kabel falsch verlegt haben. Grund: Linke Trommelbremse funktioniert, rechte nicht.Mir scheint das Kabel ist dort zu kurz. Alles neu, Kabel, Beläge, Spreizhebel, Verstellmechanismus, Federn, Backen und Scheibe. Für einen Hinweis dankbar.
  9. Danke! Wiedermal ein Stück wissender.
  10. Wie werden diese Scheiben denn befestigt?
  11. Danke und gehen wir es einmal an. Muss noch die Lager besorgen.
  12. Ja, Motronic von Bosch.
  13. Kann die Ungenauigkeit oder ein schwaches Signal eines Knock Sensors das CE-Leuchten ()hin und wieder) auslösen?
  14. Gibt es etwas besonderes zu beachten wenn ich an der Hinterachse die Naben samt Bremsen entferne? Habe soweit alles parat, Bremsbacken, Halter, Hebel, Versteller, Federn, Bremsscheibe, Klötze und für die Radnaben 10 neue original Muttern dafür. Alles neu ausser den Backplates, die es ja original nicht mehr gibt. Für Hinweise auf gute und schlechte Erfahrung bin ich dankbar.
  15. Eine solche Liste habe ich im WIS nicht gefunden.
  16. Mein dritter Saab 9-5 Aero hat gerade mal ein paar tausend km drauf, als es in den Kasseler Bergen bei 120 km/h einen Schlag im Motorraum tat. Kette gerissen und Motor Schrott. Zum Glück durch Garantie neuen Motor bekommen.
  17. [mention=16]erik[/mention]: Richtig gesehen. Ich liess das Mittagessen sausen und suchte weiter. Nach dem Folgen von Leitung entdeckete ich das Kabel. Ich erinnerte mich, daß ich vor einem halben Jahre Wasserschläuche wechselte und das Kabel im Weg war. Nochmals Danke für den Hinweis..".. es muss ein Kabel geben..." Was mich wundert, die letzten 2000 km habe ich nichts bemerkt. Verbrauch oder Beschleunigung wie immer.
  18. Danke für die rasche Antwort. Habe mich verrückt nach einem Kabel mit Stecker gesucht obgleich der Motor super läuft. Jetzt bin ich beruhigt.
  19. Bin total verunsichert.......:confused: Mein 9-3 I 96 KW - Motor B204i - YS3D - Benziner. Bj. 1999 Motornic Der Verteiler hat eine kleine schwarze Steckdose . Hierzu habe ich aber kein Kabel gefunden mit Stecker?? Das ist doch der Hallgeber? Braucht meiner keine Verbindung zur Elektronik??
  20. Gibt es eine Dichtung zwischen Verteiler und Motorblock? Möchte ihn säubern und - falls nötig - vorher eine Dichtung besorgen. Wenn sich innen unten - wo der Läufer sitzt - etwas Öl ansammelt, wo kommt das her und wie kann ich das abstellen?
  21. Von Juni bis August liege ich unter dem 93er und suche und finde stets neue Stellen, die ich dann säubere, entroste und mit Branthokorrux 2-3 mal versiegele. Vor allem die Hinterachse, Bremsen jedes Jahr. Jetzt kommen die Festellbremse, die Scheiben und Beläge dran. Danke für die Hinweise.
  22. Die Gänge lassen sich butterweich einlegen - keine Probleme. Das Fahrzeug ist von unten gesehen sowas von trocken, daß der Werkstattmensch bemerkte, daß ein wenig Öl gut gegen die Korrosion wäre Trotzdem werde ich mal den Stand kontrollieren - bin Skeptiker.
  23. Danke für diee Hinweise. Getriebeöl wurde in der Werkstatt bei 138.000 km gewechselt. Jetzt, nach rd. 60.000 km war ich der Ansicht wieder wechseln. Nachdem was ich las, nicht nötig.
  24. Hat jemand eine Skizze/Foto wo die Getriebeölkontroll und -Einfüllschraube sitzt? Wie ablassen? Letzter Wechsel war in der Werkstatt und möchte es dieses mal selbst machen. Tips?
  25. Ja die schreiben, daß der 93 I enthalten ist in der Saab Software. Allerdings bei der einfachen Ausführung nicht mit der ganzen Palette. SAAB 9-3 (YS3D) 9-3 (YS3F, E79, D79, D75) 9-3 Cabriolet (YS3D) 9-3 Cabriolet (YS3F) 9-3 Kombi (E50) 9-5 (YS3E) 9-5 Kombi (YS3E)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.