Zum Inhalt springen

Jeti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jeti

  1. Jeti hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  2. gut, die ölwechsel sind alle im intervall von 15tkm gemacht, aber den kann man sicher noch intensivieren. dann mach ich mir jetzt erstmal nicht mehr solche sorgen...danke für deinen rat. :o
  3. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    getriebe schaltet sich wunderbar, sahnig schnappt da ein rädchen ins andere...also gut, dann relaxe ich jetzt mal. danke für die info.
  4. na super, dann hab ich jetzt mächtig schiss...:( ich muss eh in 2000 km einen service machen lassen, den mache ich alle 15tkm...und dann werd ich das problem mal ansprechen, es sei denn, mein motor begeht vorher suizid mit exitus letalis.
  5. was heißt denn eigentlich tronic7 und so? ich muss das mal fragen. denn ein bisserl angst habe ich schon vor der verschlammung, auch wenn vielleicht die generalgarantie von saab greift. ich habe einen 9-3 cabrio hirsch 2.0 SE bj 09/99 mit 222 ps. also das 2000er modell. ich habe eine rote DI-box. ist mein wagen auch eher anfällig für verschalmmung. ist serviceheft gepflegt und alle 15tkm öl und filter gewechselt...
  6. Jeti hat Ein Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    als noch unerfahrener saab-besitzer ist mir vor kurzen auf einer autobahnfahrt ein geräusch aufgefallen, welches bei meinen saab 9-3 hirsch cabrio bj 2000 gut zu hören war, als ich mit offenen scheiben und verdeck dicht an einer baustellenbegrenzung vorbeifuhr, so dass sich die vom auto abgegebenen geräusche prima brachen und zum fahrer reflektiert wurden. doch nun zum besagten geräusch... beim gasgeben und beim schiebebetrieb bei eingekuppeltem getriebe ist ein geräusch / reiben zu hören, dass mit dem antrieb zusammenhängen muss, weil beim auskuppeln und rollen dieses geräusch völlig verschwindet. in meiner laienhaften annahme vermute ich mal, dass das die antriebe an der vorderachse sind. ist das normal, dass man (wenn auch akustisch verstärkt) die antriebe hört (laufleistung meines saab 110tkm)? wäre für jede Antwort dankbar, damit ich seelisch antspannen kann und nicht die flöhe husten höre...danke.
  7. Jeti hat auf Eddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    genau, das muss drücken im gesicht... den motor schonen...was soll das heißen. nur die drehzahl ist nicht entscheidend für den verschleiß. ich glaube wichtig ist, den motor richtig warmzufahren, bevor er ordentlich schmackes kriegt. und wenn man dann den turbo nach dem beschleunigungsfest eine halbe minute bei laufendem motor abkühlen lässt, sollte dein saab lange gut und schnell laufen. deiner hat doch einen turbo oder nich? *grübel
  8. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    neuigkeiten zu meinem problem... die stelle ich hier mal rein, da es jede menge hits gab, aber keiner einen rat wusste. ich habe mich meinem saab-mech gesprochen, und der kennt das problem, meinte ebenfalls, es sei mit sehr hoher wahrscheinlichkeit der vorregler / vorsicherung des lüftungsgebläses...das ding muss bestellt und ausgetauscht werden...kostenpunkt in der schweiz: 100 sfr, einbau nochmals 100 steine... wenn sich alles ereignet hat, werde ich die erlauchte gemeinde dann endgültig über des rätsels lösung informieren, denn ein kleiner restzweifel, dass es doch noch etwas anderes sein kann (klima-steuerung oder so) bleibt ja bestehen... bis denne, pedal to the metal, ne!
  9. hey leute, leicht genervt und doch immer noch glücklich über meinen erworbenen saab hirschi cabrio, hab ich heute ein problem, und da kein saab-händler in der nähe war und nur noch ein paar jungs von atu zu kriegen waren, frage ich im forum lieber mal nach... ich hatte bis dato keinerlei probleme mit meiner ac. nun habe ich heute meinen motor ausgestellt, aber mein gebläse arbeitete weiterhin fleißig vor sich hin, die ac war aus, aber mein ssab pustete fröhlich immer wärmer werdende luft in meinen innenraum... dann war ich wie gesagt bei den jungs von atu, die mir rieten vorerst mal die sicherung herauszunehmen, da da whrs. die "vorsicherung" der ac/gebläses kaputt wäre, und das würden nur saab-werkstätten machen. dieses problem würde auch oft mein 5er bmw auftauchen...blablabla...:( nun hab ich die sicherung rausgenommen, das gebläse stellte tatsächlich seinen dienst ein...nun gut. wenn ich dann morgen meine 800km autobahn fahre, werde ich die wieder reinmachen und dann montag fix bei saab vorbeidüsen... ist das so richtig? hatte jemand von euch dieses problem auch schonmal? was kann man alternativ tun? was kostet der spaß ungefähr, wenn ich das reparieren lasse? freu mich über jeden rat...grüße.
  10. keiner verlangt ja, dass du dich zwischen deiner perle und deiner anderen perle entscheiden sollst. und vergleichen sollte man das eh nicht, klaro. aber: das eigene auto mit den händen zu waschen, kann glücksgefühle hervorrufen, die man so nirgends finden würde... aber ist schon richtig: eine frau zieht eh mehr als zehn viggen. in diesem sinne. grüße vom jeti.
  11. Jeti hat Ein Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    meine trüben augen mussten heute in einer flugzeitschrift lesen: die Saab 37 Viggen wird aus der schwedischen luftwaffe ausgemustert...eine träne kullerte meine wangen herunter und ich holte tief luft. der namensgeber für schnelle autos aus schwedenstahl geht in rente. wer sich auch mal ausheulen will, bitteschön...
  12. du willst doch nicht bestreiten, dass die pflege eines so wunderschönen autos etwas mit sexappeal zu tun hat???
  13. Jeti hat auf jenso's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich bin ganz zufrieden mit meinem saab-cabrio. ich habe vor diesem wagen einen mx-5 gehbt, der allein schon durch seinen bullige flache statur total steif war. und als ich den saab kaufte, habe ich natürlich den bordsteinkanten-test gemacht, weil man so auch unfallwagen erkennen kann. einfach mit einem rad bei geöffnetem dach auf einen bordstein fahren. dann die türen öffen und wieder zumachen. wenn das einwandfrei gelingt, ist der wagen in ordnung. sicher, man mekrt z.b. nachdem man die fenster beim geschlossenen dach schließt, dass die nach jeder kurve oder nach jedem huckel etwas nachrutschen, bis sie in der definitven endposition sind. aber ein cabrio wird nie die steifigkeit eines geschlossenen wagens haben. und wenn man den genuß des offenfahrens haben möchte, dann muss man eben ein gelegentliches knacksen oder knarren verknusen können. so.
  14. Oje, der Putzteufel treibt sein unwesen...;) also was die pfelge meines cabrios angeht, so würde mir das herz bluten, wenn ich mein schönes stoffdach einfach so in die mache von brutalo-bürsten einer waschanlage geben würde. die sind es eher gewohnt, blechdach und scheiben zu reinigen, mit einer entsprechenden agilität. ich nehme da immer den jeanshosenvergleich: wenn man jeanshosen lange trägt, dann treten v.a. an den reibestellen (also z.b. zwischen den innenseiten der oberschenkel oder am hintern) auflösungserscheinungen des achso-tollen jeansstoffes auf. reibung zerstört eben über kurz oder lang jeden stoff. auch den, des schönes carbioverdecks. also: waschstrassen: NEIN! v.a. nicht die mit den rotierenden bürsten. die wackelschwämme sind vielleicht noch eine alternative für faule... und ausserdem: wenn man seinen wagen mit der hand wäscht, seine formen quasi taktil-habtisch nachempfinden kann, sieht wie aus eigenem schweiß und jeder menge arbeit ein sauberes auto entsteht...das stärkt doch auch die arzt-patienten-bindung...äääähhhh...die besitzer-auto-bindung.
  15. Danke erstmal für die hinweise. allerdings habe ich bemerkt, dass das licht mehrmals in seiner stärke schwankt. so oft schaltet sich doch der klimakompressor nicht ein und aus, oder?
  16. Ich habe gestern, nachdem ich das erste mal länger nachts gefahren bin, bemerkt, dass die scheinwerfer meines 9-3 gelegentliche fluktuationen der helligkeit aufweisen, so als würde eine lampe ausfallen oder so. und ausserdem scheint mir die scheinwerfereinstellung total verzogen, denn der rechte fahrbahnrand ist kaum ausgeleuchtet, die mitte resp. die andere staßenseite dagegen sehr...ist das normal bei saab?
  17. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    es gibt sicher auch firmen, die das noch häufiger empfehlen...und bestimmt hat BASF auch das passende präparat bei der hand...oder? ;) ich denke, es heisst nicht umsaont "long-life". wenn das ein gepansche wie jedes andere wäre, dann würde diese flüssigkeit wohl kaum das prädikat "long life" bekommen, ne?
  18. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ;) ich habe zu diesem thema nochmals einen saab-mech angehauen. der meinte, dass alle fahrzeuge, die die rote füllung drin haben, eine lebenszeit-füllung haben. da kann man dann ohne bedenken einfach ein paar milliliter leitungswasser reinkippen, ohne das ein zusätzliches additiv rein muss. bei der grünen flüssigkeit ist das anders, dort sollte im verhältnis 1:1 gemischt werden...na dann, alles klar. oder?
  19. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    :) cool, ich danke dir für diese information. dann hab ich also eines von 99 babies. na wenn das kein grund ist, zu feiern. und in der tat: meine hat auch schon 110tkm auf dem wunderschönen buckel. aber er ist in einem sehr gepflegten zustand und hat sogar alle 10000km einen service bekommen. mein vorbesitzer war ein pinibler schwabe, tja das soll also auch mal zu etwas nütze sein. danke für die fakten.
  20. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  21. Jeti hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    also leute mal halblang: ich bin mir ganz sicher, dass ich einen saab fahre...was ne frage. hier habt ihr mal n link für einen wagen, der so aussieht wie meiner: http://www.auto-online.ch/SAAB-9-3-2.0i-16-LPT-Deauville-Occasion-126711.html wenn meine Digi-Cam wieder geht, mach ich bilder von meinem liebling...;)
  22. Jeti hat Ein Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    Seit jüngster Zeit bin ich glücklicher Eigner eines Saab 9-3 I SE Hirschi mit 220 PS (BJ 99)...ich bin in diesen Wagen unsterblich verliebt. :o Schwarzer Lack, ordentliche 17" Felgen, Sportfahrwerk und helles Leder. Dazu kommen Holzapplikationen im Innenraum, die am Handschuhfach mit dem Schriftzug "Deauville 29" geziert sind. Über den Namen "Deauville" habe ich etwas gefunden: Deauville, ein mondänes Seebad mit etwa 4.500 Einwohnern, liegt an der Mündung der Touques in den Ärmelkanal, gegenüber von Trouville. Die Küste um Deauville und Cabourg trägt den Namen Côte Fleurie (Blumenküste). Weiß jemand etwas über diese Modell oder woher diese Reihe kommt? Ich habe nämlich im Internet nicht viel finden können.
  23. soweit ich weiß, ist es nur gefährlich für das dach, wenn man es nach einem regen oder dem waschen feucht öffnet. Dann wandert es in die kammer, die feuchtigkeit greift den stoff an und so weiter...das gibt üble flecken. igitt! in meinem saab-vorleben hatte ich einen roadster mit stoffdach, und da konnte man das dach ohne weiteres im sommer wochenlang offen lassen, ohne dass es einen schaden genommen hätte.
  24. also mir scheint das auch ein problem des unterdruckschlauches zu sein. ich hatte mal einen mx-5 ( :( ich bin geläutert...nun nur noch saab) und da hatte ich das gleiche problem. Nachdem die schläuche gereinigt worden sind, hat wieder alles prima geklappt. good luck. :)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.