Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. da bin ich auch gern unvernünftig u. tue was fürs Leben meiner "alten Schweden"
  2. für Neugierige- stand im Spiegel, der aus Bonn berichtet: Unter den jugendlichen Schnellfahrern in Bonn gilt die S-Kurven-Auffahrt als Meisterprüfung. Der Verteilerkreis am Nordrand des Städtchens bildet den Ausgangspunkt. Von dort aus geht eine Rechtskurve auf die 555 nach Köln, 100 Meter weiter folgt der Abzweig in Richtung Nordbrücke wieder rechts. Nach einem Linksschwung macht die Auffahrt zur A 565 wieder einen Bogen nach rechts, um dann auf die Autobahn Richtung Siegburg zu führen. Die mehrfachen Richtungswechsel erfordern hohe Konzentration, vor allem, wenn man wie die rheinischen Schnellfahrer konsequent auf dem Gas bleibt. Eine fast unsichtbare Bodenwelle trennt schließlich diejenigen, die ihre Autos regelmäßig warten, von denen, die meinen, sich das sparen zu können: Mit ausgeleierten Stoßdämpfern zirkeln die dann regelmäßig in den Graben. Die Polizei kennt die Stelle - und kontrolliert dort regelmäßig die Geschwindigkeit. "Das ist zu deren eigenen Besten", sagt ein Polizeimeister, der gerade eine Falle hinter dem Verteiler justiert. Doch auch unterhalb des Tempolimits bleibt die Stelle tückisch - zumindest für Autos mit verschlissenen Dämpfern. Eine regelmäßige Prüfung ist daher geboten, speziell nach einem Winter der massenhaft Schlaglöcher auf den Straßen hinterlassen hat. Diese nämlich setzen den Dämpfern ähnlich intensiv zu, wie Spurrillen und lange Bodenwellen. Und weil der Verschleiß ein schleichender Prozess ist, fällt der gefährliche Zustand praktisch nicht auf. Eine Prüfung beim Stoßdämpfertest oder in einer Werkstatt ist dann doch preiswerter, als ein "Testversuch" wie bei Bonn:biggrin:
  3. nitromethan - da kann man ja fast sagen "alles im Eimer". Dir nochmals Danke für das Rote Ledermuster, welches ich mir bei dir abholte- war in Stauffenberg auf einer Baustelle, zum Abschlussgespräch m. dem AG. Da machte es auch Sinn u. durfte alles ja anschauen. Du hast das super, auch wenn es nur die 2 Garagen als Werkraum sind. Sicher sieht man sich mal wieder bis Nordhessen ist ja nicht weit. Werde mir 2021 meine Werkstatt einrichten- z. Zt. im Ausbau. Aber mehr schreib ich m. PN.
  4. wenn der gute Raum dafür vorhanden, eine super Entscheidung. Hoffe du hast immer ausreichend Platz.
  5. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kleber wird auch "nachgiebiger" (weicher) wenn er warm wird. Eine Heißluftpistole ist auch da eine gewisse Hilfe. Einen Schweißbrenner mit einer kleinen Punktflamme hat ja nicht jeder. den Braucht aber fürs Lösen großer Gewindeverklebungen, was mir beruflich oft geholfen hat.
  6. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    das giftige Kältemittel muss evakuiert werden. Das bedeutet durch einen Kältetechniker absaugen lassen. Der weis auch wie die Eindringung von Feuchtigkeit angegangen wird.
  7. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    da hat jemand vom Bestandschutz noch nichts gehört. Museen müssen die verbotenen Folterinstrument oder die der franz. Revolution auch nicht eliminieren. Amazon darf sicher auch nicht Amybude genannt werden- auch wenn die der Wirtschaftskraft der Länder in denen sie verkaufen nur Schaden zufügenasdf
  8. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    es gibt halt unterschiedliche Grundlagen u. Überlegungen, die zu entscheiden sind. Ich kann nur sagen, ALLE ACHTUNG ein "Neuling" nimmt nach etwas Anfängerpech, wenn ich es mal so bezeichne sich anspruchsvolle Ausführungen an seinem "Neues Prachtstück" vor. Hatte er bestimmt nicht alles so geplant. Da sind Erfahrungen von "alten Hasen" gute Infos für weitere Entscheidungen. Die Kosten u. das Budget von RichardL kennt er nur selbst u muss entscheiden was alles möglich ist.
  9. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ist ja gut- wenn man mal Glück hat. Und Baumarktware in den tollen Saab?`s bauen soll, obwohl sie nur verkauft werden dürfen. Es gibt doch genug Mist das die echten Werkstätten nicht verwenden. Jeder ist seines Glückes Schmied
  10. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    habe zum Glück alle Armaturenschläuche demontiert u. durch richtige Wasserzuleitung ersetzt. Armaturenschlauch-Defekte sind nicht durch die Wasserschadenversicherung abgedeckt. Die an den zahlreichen Baumarktprodukten für Bastler u. Schwarze Arbeitsleute haben in der Regel keine DVGW oder DIN-Prüfung. Darf natürlich verkauft werden, aber die Verwendung durch zugelassene Firmen ist illegal. Da hat man schnell die Zulassungslizens verloren. Aber egal, lassen wir das Thema, jeder ist seines Glückes Schmied, wie Saabfreund schreibt.
  11. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    pass mit dem Montier Eisen bitte auf, denn da wo dies angesetzt ist erkennt man die Öse am Alugehäuse. Wenn die abbricht brauchst du 6 Richtige. Turbo schrieb noch 2 Schrauben etwas zu lösen- sicher eine gute Möglichkeit. Breche die Öse nicht ab!
  12. der will sicher nur Kohlen schaufeln. Peter ist wg Problemen nicht zu erreichen, sonst könnte man ihn fragen. Hatte letzten Sommer den letzten Kontakt in seiner Notwohnung. mal schauen wann ich wieder was von ihm höre. Kein Tel. u. www- halt absolut kein Kontakt möglich!
  13. ein Saab Spezi hat sicher die Möglichkeit den "Schlüssel" in ein anderes Ei zu kopieren
  14. Da gibt es ja jemanden, der in der Nähe ist u. ja das Ippen-Reklameblatt bekommt u. auch dafür Geld ausgibt. Drin steht ja nichts mehr, außer das die armen Zusteller Tonnen von Reklame in die Haushalte bringen müssen: Es lebe der Umweltschutz- da sind Oldtimer ja nachhaltiger! Somit weg von Ippen u. Co, denn bereits produzierte "Altwagen" sind nachhaltiger.
  15. na dann hast du ja alles wieder in Ordnung. Die Wegfahrsperre hatte ich auch mal mit Fehler in den Elektronik. Die musste dann von seinem Saab-Elektriker gelöscht u. neu aktiviert werden. Der Wagen stand lange da half Batteriewechsel u. alle anderen genannten Aktionen auch nichts. Der ehem. Monteur meines Händlers kam dann extra zu mir um alles mit dem Saab-Werkzeug zum Neuprogrammieren über 50km gefahren. Das Werkzeug bekam er von seinem ehem. Chef.mit 150€ war ich da noch gut bedient.
  16. schaut man das Foto an, könnte eine Aufnahme sein, wo der neue Wagen mit dem stolzen Besitzer gezeigt wird. BJ 73- heute 48 Jahre. Könnte ein Erbstück sein, das jemand "versilbern" möchte u. mal was von Saab- Begeisterung gehört hat. Baron Sen. hat den vielleicht verkauft u. den Käufer gekannt. Aber in Kassel gibt es schon seit vielen Jahren keine Saab-Vertretung mehr. Es gibt zwar Leute die meinen sie wären Saab-Spezialisten hier. Da ist wohl Baron`s Sohn noch der seriöseste, der am Saab lernte?
  17. banwe hat auf autoditacker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da muss ich auch mal dran. Mein Tempomat arbeit auch nicht mehr- Fußschalter schaltet aber da muss mein Rotkäppchen noch warten. Raus darf es gar nicht, denn es kennt gar kein Salz. Jedenfalls sieht man nach 32 Jahren keinen Rost!
  18. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    oh, dann hast du die 20 ja auch schon überschritten- willkommen im Club (der UHU´S)
  19. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    es wird in Büchern vieles so beschrieben, als sei es ganz leicht. Wenn mein 88cv anschaue, welches ein Opel-KFZ Meister aus Italien gekauft hatte u. nach 5 Jahren in seinem Besitz war an mich verkauft wurde, mit Mängeln die nicht gesehen habe kann ich den Vorrednern nur zustimmen. Der dachte auch wenn er Meisterasdf bei Opel ist u. die Infos von GM im "rücken" hat ist alles super. Naja check engine zu deaktivieren konnte er. :frown:Die vielen "Schläuche" konnte er nicht zuordnen- so lief er zwar bei der Vorführung, aber nach dem richtigen aufstecken war die ganze Motorbewegung mehr als harmonisch. Mit Hilfe eines Saabspezialisten aus Paderborn wurde dann alles wiederbelebt! So muss man eben auch sich selbst beurteilen, wie weit man sich als Nicht-Automechaniker bei den Arbeiten wagen will. Sonst kanns ja richtig teuer werden. Mein Rotkäppchen erfreut mich jedenfalls nun sehr u. schenkt mir das was ich von ihm erwartete:top:
  20. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    auch wenns etwas kostet, sicher eine gute Lösung u. Entscheidung. Im Nachbarort hab auch 2 Bekannte Sped. mit Grube. Aber das rauf u. runter ist was für Sportler. Und immer darf ich da auch nicht, denn die haben sie für ihre vielen LKW´s nötig.
  21. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja so geht mir auch- auf den Knien ist Mist. Baue gerade eine kleine Werkstatt, damit ich Platz für die Bühne u. mehr bekomme.
  22. banwe hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    bei den bislang gesehenen Fotos u. Infos von RichardL kann man doch erkennen, dass einer der Saab Liebhaber es ernst nimmt u. keine Eintagsfliege sein möchte:top:. Bei den vorhandenen "Baustellen" besser Motor ausbauen u. die Arbeiten draußen erledigen. Dann sieht man auch die event. Schlechtpunkte, um diese ohne große Verrenkungen zu erledigen. Diverse Manschetten u. Lager sind leichter zu untersuchen. So fällt manche Entscheidung leichter- dauert zwar länger, beschert dem Nutzer aber mehr Freude beim Fahren u. auf langen Strecken
  23. für die Formel 1 reicht das aber nicht. Da brauchst der mehr Geld. Wie Kompressoren in Heizungswärmepumpen, die den Leistungsbenötigten Kompressionsdruck für 70° Vorlauftemperatur brauchen. Die Physik setzt überall Grenzen- manche "Techniker" u. Konzerne meinen dies nicht bedenken u. beachten zu müssen. Meine Saab-Motoren waren von Haus aus für normalen Betrieb konstruiert.
  24. banwe hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    zu (Ich oute mich mal.) als Politiker wärst du da aber nichts- für die ist die Wahrheit wohl ein Fremdwort, das sie nicht kennen? Wäre ja auch be Scheuer`t, alles richtig zu zeigen, denn dann kann man auch "ins Wort" genommen werden. Ja so isses, du könntest haftbar gemacht werden u. müßtest event. Schadenersatz leisten. Ist ja so, manche sind halt für die Haftung ausgeschlössen u. werden dafür hochgelobt, aber nicht mehr im Blickpunkt. Die Zeche zahlen wir, wo wir wieder beim Auto wären. Meinen CD aus 96 gebe ich auch nicht für 9000€ her, denn die echten sind etwas besonderes!
  25. da kann ich nur zustimmen u. hab es nicht bereut. Da mein 88er cv keinen Cat hat habe ich umgebaut. Die gelieferte Anlage habe ich allerdings gebeizt, um die Korrosionspunkte zu beseitigen. Den Mittelschalldämpfer (ohne ABE) habe ich in Schweden bekommen. das zeigen alles meine Bilder. Die Dekra hätte bei dem Oldi auch einen Eigenbau "übersehen" da es manche Teile für H-Fahrzeuge nicht mehr gibt. Hatte halt vorher mal gefragt, weil ich dort seit ca. 18 Jahren Kunde bin. Saab ist dort mein Erkennungsbild. da ist wohl was mit meiner Antwort nicht ganz richtig gelaufen....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.