Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    nun aber Schluss für heute, hab den Wagen schon geladen, da ich bei Freunden fast 60 km entfernt die Heizung rep. Da kenn ich mich auch besser aus- werde dann mal die Rücklaufanhebung deaktivieren, damit da besser Wärme von der Nahwärmeversorgung entnommen werden kann. Es ist eine Rücklauftemperaturbegrenzung lt. TAB in ´m System. Leider haben die Spezies des Wärmelieferers u. der Heizungsbauer vor Ort über 2 Jahre den Kunden Frieren lassen (Anschlusswert u. Wärmtauscher wurden kostenlos größer ausgeführt) bis ich vor 3 Monaten das 1. mal an der Anlage war u. sofort die Ursache gesehen hab. 10 Min. später wurde der größte Heizkörper endlich mal warm u. lieferte die benötigte Wärme. Da versteht man die Welt manchmal nicht- aber nun baue ich den "Übeltäter" aus. So wenigstens ein Problem weg- dann werde ich den CS mit eurer Hilfe ja auch bald "Motorenergie" einhauchen
  2. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Leider keine Erfolgsmeldung- aber nun meine Infos: - Pumpenstecker getrennt - Kerzen entfernt - m OBDII V519 inkl. vorherigem Update + mit ELM327 Firmware aktualisiert so 208 UPM/min gesehen später mit Kerzen u. Pumpenstecker verb. 178 UPM/min Habe mal alles abgelesen u. notiert (siehe Anhang) OBD II 1.pdf
  3. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    - BePu abklemmen (um die Kiste nicht doch zu fluten) - Kerzen raus (weg dann höherer Anlasserdrehzahl) - per OBD (ob Tech oder ELM327+Torque ist da erstmal völlig egal) Drehzahlsignal beim Betätigen des Anlassers prüfen Ok, danke werd ich morgen mal testen, u. berichten
  4. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    lang ist es her. Hatte als 1. eigenen einen 900t neu- danach den gerade neuen 9000t verkauft bekommen. So genau weis ich es nicht mehr, aber der hatte das glaube auch schon. Geil bei Saab war ja alles drin- richtige Sitze u. alles was man brauchte wenn man x Stunden jährlich im Auto verbringen muss. So kam einer mit Stern oder die blau/weisen nicht in Frage, da man alles was für einen Saabfahrer selbstverständlich war als Extras bestellen musste u. nicht vergessen durfte weil es ja für einen eine gewohnte Selbstverständlichkeit war.
  5. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    ja das machen die schön über 40 Jahre- sonst geht die Tür nicht auf ein kleines bisschen etwas kenn ich mich ja aus le petit poe würde der Franzose sagen
  6. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Den KWS habe ich wieder verbunden Das Ei mind. 5x gedrückt. Immer einen Moment gewartet bis die Led in Blinkmodus geht- danach wieder öffnen +erneut schließen. (5x) Kraftstoffpumpe läuft kurz an, der Motor aber nicht
  7. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    nochmal Danke René. Pläne waren für mich immer sehr wichtig- auch als meine alte Wärmepumpe m. der Steuertechnik umbaute. Schwachstrom ist aber anders. Hast du zu dem tollen Plan auch eine Legende der ich dann entnehmen kann was, was ist? Wäre toll! Aber nun gehe ich noch mal an den betagten Kandidaten. [HEADING=2][/HEADING]
  8. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    das habe ich gemacht. KWS ist wohl ok?
  9. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    hast du Pläne dafür oder andere Hilfen- wär super dann kann ich den Haynes, der von 1985 bis 1998 sein soll wohl in die Tonne ablegen? Andere Pläne sind da nicht drin. Hast du gültige, die du mir senden könntest/würdest?
  10. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    das kann ich nicht sagen- dann war das Übersetzen wohl umsonst In dem Wagen ist ein 2ltr. B204 Bj. 1996 KFZ-Schein.pdf
  11. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    leider kann ich die angegebenen PIN 56 nicht finden. Auf welcher Seite steht es denn im engl.? Habe den KWS an dem anderen 9000 auch mal mit dem Multimeter verglichen. Bei dem habe ich 501 Ohm sehen können. Ist zum verzweifeln wenn man nichts finden kann. Der Enkel ist auch ungeduldig da er den Wagen nicht fahren kann. Morgen muss er an den Nürburgring, da er bei einem Rennstall arbeiten darf. Muss sich aber wieder dazu ein Auto leihen- da nützt der ganze Stolz nichts, das er dort sein Wissen erweitern kann. Geld gibt es dafür keins. So eine Möglichkeit findet man ja nicht auf der Straße. Sein Chef bei Porsche findet das auch gut, da so ein Glück nicht jeder hat. Nur möchte er endlich den 9000 zur HU bringen, da Saab ja was besonderes für ihn ist- leider haben da nur wenige Wissen was er noch nicht hat. Sein Lehrer in der Schule konnte auch nicht helfen- hat ihm alle Schaltpläne gezeigt. Wär Klasse wenn es bald mit der HU klappt. Wir freuen uns beide über Hilfe.
  12. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Pumpe mal direkt versorgt, bei gezogenem Stecker. So sofort Sprit am Verteilerbalken des B204. natürlich nun Ratlos³ wo könnte es denn dran liegen? Freue mich wenn der 9k endlich raus kann. Hab gestern meine Teile fürs Cabrio beim Lackierer geholt alles super geworden. Nunn der Zusammenbau u. Montage der Stoßfänger m. Spoiler u. den Seitenteilen. Freue mich nun schon auf die tour beim PS Speicher wo ich gemeldet habe. Soll auch zum Bilster Berg gehen, wo man eine Runde cruisen darf. Für Rennen schone ich ich die "alte Dame" geht ja auf die 40 zu , was viele KFZ nicht erreichen. Mit der 1. Batterie erst recht nicht
  13. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    zusammen haben wir nun alles wieder. Kopf u. Ventile kompl. bei Kolben- Seeger geschliffen. nur an der K.-Pumpe keine Spannung. Relais hat bei 30 Eingang (auch bei 87a) aber bei 87 kommt nichts an. KWS gemessen u. 517 Ohm von GND zu OUT abgelesen.
  14. banwe hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    eine Bördelverschraubung ist nun doch sicherer wie eine "Ermeto-Verschraubung". Bei Gasleitung sind die auch zugelassen, müssen aber z.B. bei Gasprüfungen immer neu entsprechend geprüft werden. Im täglichen Nutz-Verkehr beim Fahren sind doch die starken Erschütterungen ausgesetzt. Ein Bördel ist zwischen den Verbindungen fest eingequetscht. Bei Quetschverschraubungen ist dies nicht so gleich fest, da der Dichtring eine zusätzliche Dichtstelle erzeugt- auf der Außen + Innenseite. Tension wirkt da auch leichter in Verbindung mit anderer Beanspruchung. Habe pers, schon bei Quetschverschraubungen Problemstellen (nicht im KFT-Bereich) beseitigen müssen. Bei Anwendungen im Vakuum-Bereich zeigen sich Fehler der Dichtstellen noch schneller
  15. banwe hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    nun mal das von mir verwendete Bördelgerät: NE00726 bei Autodoc gekauft- kostet knapp 13 EUR. alles ohne "vergoldung" habe erst an Resten getestet wie es am besten gehandhabt wird. Die Leitungen habe ich beim Händler im Nachbarort gekauft (Baunatal). Brauch das Werkzeug ja nicht ständig um damit beruflich tätig zu sein. Mein Enkel, der bei Porsche arbeitet ist zwar anderes gewöhnt, aber schaut was ich mit "Billig-Werkzeug" auch schaffe. manches baue ich auch selber, wie z. Beispiel den Federspannerumbau für meinen 900 wo es nichts für mich gab. Nur Werkzeug für Vollprofis Mein Saab Händler hätte mir sein ja gern geliehen, aber er hatte es nicht nach einem Leihvorgang zurück bekommen! Er hat nun auch keins mehr
  16. banwe hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    im org. rot gab es die nicht mehr. habe Teppich von Vorwerk beim Händler gefunden . Gute Qualität ohne Schaumgummi, hat er besorgt u. gekettelt. Ausgeschnitten habe ich selbst. Aus Pappe Muster angefertigt u. dann die Matten zugeschnitten. Toll das alles so geklappt hat- es gibt ja kaum noch Händler die ketteln, aber bis Fritzlar ist es ja nur ein Katzensprung.
  17. hab meine bei Winkler gekauft. Mein Bekannter- ein Spediteur hat dort für mich mal besorgt- alles ok + funktionieren gut. Er hat die mir geschenkt, habe so keinen Preis. Typennummern müsste ich mal suchen ob ich da was finde
  18. das mit dem Erwärmen ist eine gute Idee. Habe das d. eine Anrempelung beschädigte teil auch mittel Erwärmung gut richten können. Die Lamellen am Unterteile der vorderen Stoßstangenhaut sah schlecht aus. Aber das ABS-Material ließ sich mittels Erwärmung gut verändern u. in die ursprüngliche Form bringen. Zum erkalten hatte ich auch gerade Flächen fixiert. Nach dem Abnehmen war ich schon zufrieden- nur die Lackierung war noch bescheiden. Habe dann aber eine "rohe" Stoßfängerhaut m. Unterteil kaufen können u. von den rostigen Teilen befreit, so dass der Lackierer alle mit Haftgrund u. entsp. Lackierung behandelt. Hab alle ABS-Teile abgebaut u. ihm gebracht, damit alles aus gleicher Hand in der entsprechenden Farbe u. mit Klarlack montiert werden kann. Schrauben m. Zub. habe ich schon aus Niro. Die alten Käfigmuttern die dann auch wieder Rosten sind weg u. werden so nicht erneuert. Das Lamellen-Entlüftungsgitter kann man sicher auch etwas aufarbeiten, aber ist ja wie zu sehen auch etwas eingerissen. Frag doch mal bei den Holländern nach, die haben vielleicht gebrauchten Ersatz für dich. Habe bei Elferink NL auch schon gute Teile bezogen. ein Träger zeigte erst nach der Reinigung schlechte Stellen, wurde aber schnell + problemlos durch ein anderes Teil ersetzt. Hatte nur Fotos dahin gesandt u. konnte das 1.-gelieferte dem Schrotti geben. Viel Erfolg auch beim Ausbeulen an der Stelle die man sonst nicht gleich im Auge hat. Hauptsache es ist nicht weg-korrodiert. Rost ist nun mal ein unfreundlicher Besucher der Oldies, die man sich nicht wünscht 😄
  19. nochmal danke allen! die 15 Nm kamen mir hat so gering vor, aber nun alles klar + gemacht
  20. gute Idee- wollte erst die Feder halbieren u. dann auf 30 einstellen ;-) damit der auslöst wie schauts denn aus- stimmt das mit 15 Nm definitiv?
  21. ich bedanke mich. hab dann zu 2. mit Enkel wiederholt bei Haynes geschaut u die Seiten 1,2 sowie 10-14 übersetzt. Zu zweit ging das dann, so das beim scannen die ganze Seite übertragen u. übersetzt werden konnte. Im Pc gespeichert wo man dann auch die extremen klein gedruckten Wörter beim vergrößern lesbar wurden. Gut des im WWW so Übersetzer wie Google gibt die früher nicht gab. Gut das ich , da ich kein "Undeutsch" (ist ja keine Diskriminierung) kann sowas auch mal per Übersetzung lesen kann. Mein Schlüssel geht aber nicht auf 15 Nm der Bereich endet bei 28- hab dann so 10 Nm niedriger anhand der Skala am Drehgriff eingestellt_ sollte auch ok sein. Als ich die Schrauben lösen musste kam es mir fester vor. So wird der Enkel morgen an der Arbeit mal seine "Altgesellen" fragen, was die sagen 😊
  22. Anzugsdrehmoment gesucht im Heynes hab ich auch nichts gefunden. Hat jemand Angaben dafür?
  23. banwe hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    gibt es bei Ford keine Et oder sind die anders?
  24. banwe hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    bist ja erfahren- mal eine alternative wenn ich Hilfe brauch. in kassel gibt es ja keinen mehr, der Saab im Blut hat. Der Spezialist aus Paderborn muss leider schleißen
  25. banwe hat auf winterzug's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    den V4 hab ich viele tausend km in meinen Ford`s gefahren. Ein toller Motor. Stirnräder immer spätestens ca. 70.000 km gewechselt. Den letzten habe ich mit 230.000km verkauft. Dem neuen Eigner war er zu schnell, so das er n. knapp 10.000km den Wagen zerlegte. Selber hatte er Glück u. blieb heil. Ich bekam ja Firmenwagen, weßhalb ich den 15M verkaufte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.