Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    wenn zu dem der Saab nochmal hinfahre werde ich dies erfragen- als Saab-Spezialist wie er sich bezeichnet sollte er das ja kennen! Hab nur das aus meinem ehemaligen 1zu1 gewechselt als gestern der Enkel da war u. er helfen konnte. Dabei sein muss er schon, da er ja KFZ-Mechaniker werden will u. es sein Auto ist. Umprogrammiert wurde nichts, nur mal probiert ob er mit Startpilot zündet. das macht er bei beiden- es ist aber das ursprüngliche wieder im 9k wie es war.
  2. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    kann man den auch prüfen ohne Oszilloskop?
  3. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Berichte vom Endspurt: war gestern in Kassel wo ein KFZ-ler m. Tech2 OBD auslesen wollte, was nicht ging, da dieser nur 9-3 u. 9-5 erkannte. Der verstorbene Seniorchef hatte ja vor 30 Jahren eine gute Saab- Vertretung, die auch vielen Durchreisenden bekannt ist. Danach in einer freien Werkstatt wo es trotz starker Bemühungen vom Chef-Herrn Rein, auch nicht klappte. Er war sehr bemüht u. suchte in allen verfügbaren Programmen die er hat. Stehe mit ihm weiter in Kontakt. Suche nun weitere Hilfen um den 9k wieder zu beleben? Bezeichnung aus dem EPC (Werks- ET-Liste Article : Steuergerät PartNo : 4660841 Usage : 1996-1998, B204E, NLS Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS Quantity : 1 Zündfunke auf allen Anschlüssen der Kassette ist ok- Funke gut sichtbar. Kraftstoffpumpe fördert auch wie es sein soll. Erneut die Zentralverriegelung betätigt, längere Abstande 5x, da so die Sperre geresettet wird. Schon einige male gemacht, aber das stört ja nicht. (Ebenfalls geprüft ob die Alarmanlage sich einschaltet u. die Hupe ertönt.) Das Motorsteuergerät gegen ein anderes aus meinem ehem. 9000er eingesetzt. Keine Änderung. Dann Startpilot in die Ansaugung gegeben, die den Motor dann kurz laufen lässt, aber ja gleich wieder aus geht.
  4. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Leider nun steht das Teil immer noch rum- am 11.Mai hab ich berichtet, dass der Motor streikt. In der Gewerkschaft ist aber nicht nur ich suche den Fehler. Benzinpumpe arbeitet, Zylinderkopfdichtung erneuert, eingeschliffen inkl. Ventile bei Kolben Seeger. Mal schauen wie es nun vorangehen kann. Bin ja nicht ständig an dem 9k. Musste ja auch erst mal auf das Stilfser Joch, mit dem Fahrrad CO² neutral ohne Batterie- ein Traum von mir ist vor dem 75. Geburtstag wahr geworden. Nun soll aber der Enkel endlich das Auto anmelden können. Es gibt ja auch einen Tread dazu, den sicher kaum noch beachtet wird, da ja fast 1 Jahr alt- so hier mal meine Infos die vielleicht ein Helfer lesen kann u. was neues für mich hat.
  5. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    super, meine beiden 9000er sind beige aus 1996, da passt das ja noch besser. Dann muss ich aus dem engl. auch nicht übersetzen. Baue momentan mein CV aus 88 zusammen. Ja bin angerempelt worden- nun alles komplett so das es wieder in Ordnung kommt. Frühling lässt sein blaues Band flattern durch die Lüfte - dann kann ich auch bei Sonne flattern lassen. Der Enkel muss dann halt noch etwas warten, damit der Motor am CS in Betrieb geht u. die HU gemacht werden kann. um den 9k anzumelden.
  6. da kann ich dir nur zustimmen, Ralph. Als noch alle Kabel über Masten geführt wurden konnte man was du schreibst super sehen. Wärme dehnt aus- so hingen die Kabel im Sommer durch + waren im Winter straff. Das im Foto gezeigte Rohr, wo man in die Muffe schaut, genau dort muss erwärmt werden- außen. Den Sechskant der Sonde dabei im Schraubstock eine gute Idee, wenn man kein Kältespray hat. So erwärmt sich die Sonde weniger wie das Rohr m. Gewinde u. das Öl zieht ein. Dann mit einem Schlüssel die Sonde aus dem eingespannten Rohr herausdrehen. Eine Verlängerung auf den Schlüssel kann man ja auch aufstecken zum lösen. Das Erwärmen mit der Heißluftpistole geht auch- aber es dauert länger- so kann auch beobachtet werden ob es sich löst. Zum Lösen hilft auch es zu versuchen etwas fester anzuziehen u. dann wieder zurück, danach immer etwas hin u. her- dabei auch etwas Öl eintropfen, sie etwas erwärmen. So kriecht es besser hinein, da dünnflüssiger. WD4 habe ich überhaupt nicht mehr da der enthaltene Alkohol (ist ja kein Rostlöser) nur schnell verdunstet- hab da Balisto oder das "Alte" Caramba, das immer eine gute Hilfe ist. Hab meine festsitzende Sonde heraus gedreht u. konnte die dann auch wieder verwenden.
  7. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    da sage ich schon mal danke. Fange dann nachher mal an es zu übersetzen+ berichte
  8. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    suche für den Schaltplan die Legende, damit man die richtige Bezeichnung nennen u. auch berichten kann. Super wenn das einer hat u. mir geben kann. Habe den Plan als Anhang beigefügt. den Plan hat Renè mir eingestellt, steht aber diese Woche nicht zur Verfügung + ich komme nicht weiter. Klasse wenn ihr mir helfen könntet. Schaltplan 9000 CS Trionic M1996 - M1997.pdf
  9. dazu muss die vorhandene erst mal raus. Weicon ist eine vorbeugende Maßnahme, die die Industrie nicht so gern macht
  10. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    aus dem OBD gelesen u. Liste erstellt: komme aber nicht weiter- kann mir wer bitte helfen? OBD II 1.pdf
  11. Gewindeschneider M18x1,5 wäre entsprechend- den hat ja auch nicht jeder zur Hand. Frag einfach mal in einer Kfz-Werkstatt. die so was am ehestens da u. musst nicht gleich einen kaufen. Schweißen ist ja auch ok, aber das Gewinde sicherheitshalber nachschneiden. Wenn das 1. Nachschneiden geht kannst du auch die Sonde ins beschädigte Gewinde schrauben. Ist ja ohne Funktionseinfluss wenn das Gewinde nicht mehr zu 100% vorhanden ist. es muss ja nur die Sonde dort festhalten u. hat keine besondere Dichtheitsfunktion, die sich im Betrieb von selbst ausreichend abdichtet u, ja nur die Sonde an der Stelle verbinden muss.
  12. einfach das gute Ballisto oder anderes säurefreies ÖL "Nähmasch." einwirken lassen. Das Rohr mittels Luft erwärmen, dann kann es besser einziehen. Heißluftpistole oder Fön, der geht auch. Dann wird es schon gut möglich sein. Das Kabel kann auch leicht mittels Verbindern an der Stecker + Sondenseite erneuert werden. Dann brauchst du keine neue kaufen
  13. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    nun wieder vor Ort um weiter zu machen.
  14. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    nun aber Schluss für heute, hab den Wagen schon geladen, da ich bei Freunden fast 60 km entfernt die Heizung rep. Da kenn ich mich auch besser aus- werde dann mal die Rücklaufanhebung deaktivieren, damit da besser Wärme von der Nahwärmeversorgung entnommen werden kann. Es ist eine Rücklauftemperaturbegrenzung lt. TAB in ´m System. Leider haben die Spezies des Wärmelieferers u. der Heizungsbauer vor Ort über 2 Jahre den Kunden Frieren lassen (Anschlusswert u. Wärmtauscher wurden kostenlos größer ausgeführt) bis ich vor 3 Monaten das 1. mal an der Anlage war u. sofort die Ursache gesehen hab. 10 Min. später wurde der größte Heizkörper endlich mal warm u. lieferte die benötigte Wärme. Da versteht man die Welt manchmal nicht- aber nun baue ich den "Übeltäter" aus. So wenigstens ein Problem weg- dann werde ich den CS mit eurer Hilfe ja auch bald "Motorenergie" einhauchen
  15. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Leider keine Erfolgsmeldung- aber nun meine Infos: - Pumpenstecker getrennt - Kerzen entfernt - m OBDII V519 inkl. vorherigem Update + mit ELM327 Firmware aktualisiert so 208 UPM/min gesehen später mit Kerzen u. Pumpenstecker verb. 178 UPM/min Habe mal alles abgelesen u. notiert (siehe Anhang) OBD II 1.pdf
  16. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    - BePu abklemmen (um die Kiste nicht doch zu fluten) - Kerzen raus (weg dann höherer Anlasserdrehzahl) - per OBD (ob Tech oder ELM327+Torque ist da erstmal völlig egal) Drehzahlsignal beim Betätigen des Anlassers prüfen Ok, danke werd ich morgen mal testen, u. berichten
  17. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    lang ist es her. Hatte als 1. eigenen einen 900t neu- danach den gerade neuen 9000t verkauft bekommen. So genau weis ich es nicht mehr, aber der hatte das glaube auch schon. Geil bei Saab war ja alles drin- richtige Sitze u. alles was man brauchte wenn man x Stunden jährlich im Auto verbringen muss. So kam einer mit Stern oder die blau/weisen nicht in Frage, da man alles was für einen Saabfahrer selbstverständlich war als Extras bestellen musste u. nicht vergessen durfte weil es ja für einen eine gewohnte Selbstverständlichkeit war.
  18. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    ja das machen die schön über 40 Jahre- sonst geht die Tür nicht auf ein kleines bisschen etwas kenn ich mich ja aus le petit poe würde der Franzose sagen
  19. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Den KWS habe ich wieder verbunden Das Ei mind. 5x gedrückt. Immer einen Moment gewartet bis die Led in Blinkmodus geht- danach wieder öffnen +erneut schließen. (5x) Kraftstoffpumpe läuft kurz an, der Motor aber nicht
  20. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    nochmal Danke René. Pläne waren für mich immer sehr wichtig- auch als meine alte Wärmepumpe m. der Steuertechnik umbaute. Schwachstrom ist aber anders. Hast du zu dem tollen Plan auch eine Legende der ich dann entnehmen kann was, was ist? Wäre toll! Aber nun gehe ich noch mal an den betagten Kandidaten. [HEADING=2][/HEADING]
  21. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    das habe ich gemacht. KWS ist wohl ok?
  22. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    hast du Pläne dafür oder andere Hilfen- wär super dann kann ich den Haynes, der von 1985 bis 1998 sein soll wohl in die Tonne ablegen? Andere Pläne sind da nicht drin. Hast du gültige, die du mir senden könntest/würdest?
  23. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    das kann ich nicht sagen- dann war das Übersetzen wohl umsonst In dem Wagen ist ein 2ltr. B204 Bj. 1996 KFZ-Schein.pdf
  24. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    leider kann ich die angegebenen PIN 56 nicht finden. Auf welcher Seite steht es denn im engl.? Habe den KWS an dem anderen 9000 auch mal mit dem Multimeter verglichen. Bei dem habe ich 501 Ohm sehen können. Ist zum verzweifeln wenn man nichts finden kann. Der Enkel ist auch ungeduldig da er den Wagen nicht fahren kann. Morgen muss er an den Nürburgring, da er bei einem Rennstall arbeiten darf. Muss sich aber wieder dazu ein Auto leihen- da nützt der ganze Stolz nichts, das er dort sein Wissen erweitern kann. Geld gibt es dafür keins. So eine Möglichkeit findet man ja nicht auf der Straße. Sein Chef bei Porsche findet das auch gut, da so ein Glück nicht jeder hat. Nur möchte er endlich den 9000 zur HU bringen, da Saab ja was besonderes für ihn ist- leider haben da nur wenige Wissen was er noch nicht hat. Sein Lehrer in der Schule konnte auch nicht helfen- hat ihm alle Schaltpläne gezeigt. Wär Klasse wenn es bald mit der HU klappt. Wir freuen uns beide über Hilfe.
  25. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Pumpe mal direkt versorgt, bei gezogenem Stecker. So sofort Sprit am Verteilerbalken des B204. natürlich nun Ratlos³ wo könnte es denn dran liegen? Freue mich wenn der 9k endlich raus kann. Hab gestern meine Teile fürs Cabrio beim Lackierer geholt alles super geworden. Nunn der Zusammenbau u. Montage der Stoßfänger m. Spoiler u. den Seitenteilen. Freue mich nun schon auf die tour beim PS Speicher wo ich gemeldet habe. Soll auch zum Bilster Berg gehen, wo man eine Runde cruisen darf. Für Rennen schone ich ich die "alte Dame" geht ja auf die 40 zu , was viele KFZ nicht erreichen. Mit der 1. Batterie erst recht nicht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.