Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. banwe hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  2. banwe hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so mal gemessen und was gefunden- Adresse und Bezeichnung wie nach aufgeführt: HUG® Technik und Sicherheit GmbH Technischer Großhandel Am Industriegleis 7 D-84030 Ergolding Geschäftsführer: Dipl.-Ing. TU Rudolf Goldhammer Andreas Schröter BA Susanne Schröter-Goldhammer BW Registergericht Landshut HRB 10533 gegründet 1938 (Gummi-Hug) UST-Idnr.: DE309414198 BBN/ILN: 4317784020992 Tel: 0871 / 97410 - 0 Fax: 0871 / 97410 - 55 Mail: kontakt@hug-technik.de Internet: www.hug.la Präzisions O-Ring 4,48 x 1,78 mm EPDM70 Staffelpreise: 11-24 Stk. je 0,46 EUR 25-49 Stk. je 0,37 EUR 50-74 Stk. je 0,27 EUR 75-99 Stk. je 0,24 EUR > 99 Stk. je 0,19 EUR in der Bucht gibt es auch 5er Pck.
  3. banwe hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hab mal geschaut- es sieht für mich fast so aus, als ob die O- Ringe schon Serie sein könnten. Werde morgen mal messen und die Angaben hier einstellen.
  4. es gibt leider Leute die reden darüber ohne zu wissen warum eine Abgasrezirkulation entstanden ist. In HH wurden erstmals in D wegen NOx diese für Eigenheimfeuerungsanlagen begrenzt. Die gab es damals ab ca. 18kw. Also keine Kraftwerksanlagen oder Verbrennungsmotoren mit weit größerer Leistung. Aber ist ja auch alles nicht so wichtig Hintergrundinformationen passen nicht zu oberflächigen Betrachtungen. Da werden lieber Forumsteilnehmer "zerrissen" wenn sie Fragen haben obwohl schon mal wo darüber diskutiert wurde, anstatt brauchbare Infos zu geben Da braucht man sich nicht wundern, das man die aussagekräftigsten Informationen nur noch über PN bekommt.
  5. warum überhaupt- und was treibt uns dazu eigentlich über die Abgasrezirkulation "auch Abgasrückführung genannt" nach zu denken? WIKI schreibt dazu: (Auszug) Die Bildung von NOx in der Feuerung wird durch vier Faktoren wesentlich begünstigt: hohe Flammen- beziehungsweise Verbrennungstemperatur. Die Verbrennungstemperatur kann mittels der akustischen Gastemperaturmessung erfasst werden. großes Sauerstoffangebot lange Verweilzeit der reagierenden Stoffe im Flammenbereich hohe Drücke, wie sie etwa in Verbrennungsmotoren auftreten, begünstigen ebenfalls die NOx-Bildung. Unter bestimmten Bedingungen entstehen Stickoxide dadurch, dass die Luftbestandteile Sauerstoff O2 (Volumenanteil 20 %) und Stickstoff N2 direkt miteinander reagieren (z. B. im Lichtbogenofen). Die Primärentstickung zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch geeignete Konstruktion von Brennern und durch geeignete Feuerungskonzepte diese Faktoren verringert. Dazu zählen: Rauchgasrezirkulation Luftstufung (air staging) Brennstoffstufung (fuel staging) Rauchgasrezirkulation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Durch das Einblasen beziehungsweise Rezirkulieren von Rauchgas in die Verbrennungszone wird zum einen der Anteil an Sauerstoff gesenkt, zum anderen sinkt die Verbrennungstemperatur. Die Verbrennungstemperatur ist unter anderem abhängig vom Heizwert des Brennstoffes. Brennstoff und Verbrennungsluft bilden zusammen ein brennbares Gemisch mit einem charakteristischen Heizwert (früher {\displaystyle H_{u}}, heute {\displaystyle H_{i}}). Mischt man dem Brennstoff-Oxidator-Gemisch Rauchgas zu, verringert sich der Heizwert des Gesamtgemisches und damit die erreichbare Verbrennungstemperatur. Dieses Verfahren zählt in der Industrie zu den variabelsten Konzepten. Ausgeführt wird diese Maßnahme durch so genannte „Low-NOx-Brenner“. Rauchgasrezirkulation ist eine Maßnahme, um die Entstehung des thermischen NOx zu verringern und ist daher bei Brennstoffen, bei denen der Anteil von Brennstoff-NOx im Abgas dominiert, wenig wirkungsvoll. Bei Verbrennungsmotoren wird das gleiche Verfahren als Abgasrückführung bezeichnet. Viel Spaß beim informieren, Frohe Weihnachten
  6. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo "Kratzecke" wenn die Teile alle neu zu beziehen sind finde ich echt gut. Wo bist du tätig, da du die ja dann bei mir installieren gg. Berechnung könntest. Würdest du den Auftrag ausführen?
  7. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    natürlich hat Erik recht, sorry mit der Abkürzung "ASR" war nicht die Antischlupfregelung gemeint, sondern die Abgasrückführung (ARS)!
  8. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dann hast du bald Jubiläum- willkommen im Club.
  9. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dann bin ich ja froh, dass ich die Leitung des Saab nicht mehr abfordere. Die 20 hab vor einigen Tagen Überschritten. Soll aber nicht sagen, dass alle 20iger im Grenzbereich mit der vollen Leitung des Motors unterwegs sind.
  10. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    (gehabt hat) eine ASR bewirkt eine Reduzierung der Verbrennungstemperatur, durch Beimischung verbrannter Abgas in das angesaugte Gasgemisch, welches verbrannt wird. Eine unkontrollierte Beimischung verschlechtert die Verbrennung damit wesentlich. Bei einem Verbrennungsmotor fällt dann natürlich die Leistung entsprechend ab- oder das Gasgemisch nicht mehr Zünd-fähig ist. Das ist der Grund, das ich bei meinen CV die ASR deaktiviert habe. (gibt eben Keine ET mehr)
  11. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab erfüllte mit den eingebauten ASR sehr früh strenge Auflagen in den USA. Bei uns gab es diese nicht. Eine Abgasrückführung reduziert die Stickoxyde NOx. Als Ingenieure dies umsetzten war der Gesetzgeber mit seinen Verordnungen noch nicht so weit. Die Erkenntnisse für die Auswirkungen u. Auswirkungen in der Realität wurden erst später publik. Genau wie CHxy. das verstärkt entsteht wenn ein Verbrennungsprozess endet oder beginnt entsteht da zu dem Zeitpunkt die Verbrennung unvollkommen ist. Das Motor abschalten z.B. an Ampeln oder anderen kurzen Halts erzeugt mehr hoch schadhafte Abgase wie beim weiter laufendem Betrieb frei werden. Funktioniert eine ASR jedoch nicht einwandfrei, entstehen Betriebszustände die nicht nur die Umwelt mehr belasten u. höhere Betriebskosten verursachen. Störungen die die Betriebssicherheit nicht mehr erfüllen sind vorprogrammiert. Wer will gern davon betroffen sein, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern kann? Wo kann man einen 900 CV Bj. 88 kaufen mit einem 8V Vergaser? Oder wo gibt es neue Ersatzteile für die 16V Modelle? Ich werde deshalb erst mal ohne ASR fahren, auch wenn Kratzecke u. Klaus es so schön zusammengefaßt haben, wie es für Neuwagen oder auch Fahrzeuge die einen mit großen Pannenrisiko ans Ziel bringen sollen, richtig ist. (z. B. eine Fahrt zum Saab- Treffen in Trollhättan)
  12. banwe hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die Zeichnung zeigt alles. Eigentlich kann die ASR auch im Krümmer abgenommen werden. Da ist der Überdruck (Wirkdruck) nicht so hoch. Beim 16V ist dazu ist dann auch mehr Aufwand nötig. Da die Steuereinheiten nicht mehr neu verfügbar sind, habe ich bei meinem die ASR deaktiviert/stillgelegt. Bei der Hu zur 1. Erteilung der Betriebserlaubnis hatte ich keine Probleme, da CO wesentlich niedriger eingestellt war wie zugelassen. Mein Messkoffer für Öl-u. Gasfeuerunganlagen leistete mir die benötigte Hilfe. Hab keine Lust mal mit der betagten "alten Dame" wegen einem Steuergerät irgendwo liegen zu bleiben. Nächstes Jahr bekommt sie das H- Zeichen. Dann ist die Abgasreinigung ja fast hinfällig, da es kein Alltags- Kfz ist mit dem man tausende km pro Jahr zurücklegt. Auf den langen Strecken bin ich dann lieber geregelt ohne Bosch Betrugs-Software auf den Strassen zu Hause. ASR wurde in der Feuerungstechnik bei Spitzenprodukten schon vor über 30 Jahren wirkungsvoll eingesetzt. Leider wollte da noch keiner was von wissen- gut Ding braucht Weile..
  13. mit dem CD, das stimmt schon wenn man 5 Türen gewohnt ist. Habe vor einigen Jahren auch einen gekauft mit 120000 km aus Berlin. Automatic, Griffin, Bj. 96 - weil es keine echten Saab mehr zu kaufen gab. Die GM autos wollte ich nicht. Vor 2 Jahren bekam er dann ein schönes Schaltgetriebe u. die hinteren Sitze aus einem 5 Türer eingebaut. Gefällt mir jedenfalls besser, da ich selbst schalte wie ich es möchte u. einen "fast" durchgehenden Laderaum wie gewohnt, habe:top:
  14. da könnte meiner passen
  15. banwe hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dafür habe ich immer ne Kerze dabei- als Parklicht hab ich es bereits getestet:biggrin:
  16. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    moin, ja, habe nun die Info erhalten, dass der Nehmerzylinder bei Orio wieder verfügbar ist. Meine Werkstatt will kommende Woche die Kupplung ersetzen. Für meinen 2. 9k habe ich gleich Gelenkmanschetten m. Zub. bestellt. Kosten zwar viel mehr wie bei Skand. aber 3 Jahre Garantie ist es mir wert. Klappmanschetten waren mir nach Rücksprache mit Spezis der DEKRA gestrichen.
  17. banwe hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das Problem hatte ich bei meinem 88er CV auch- da der aber keinen Hänger ziehen soll ist es nicht nötig eine Eintragung zu haben. Brauche die Kupplung nur für den Radträger. (lt.Prüfstellenleiter der DEKRA)
  18. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Orio hat bis auf den Nehmer alles da- Nehmer werden erwartet.
  19. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    hab auf die schnelle nichts bemerkt:confused:
  20. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    die Kupplung rutscht an meinem 2,0 T CS. 215.000km Bj. 1996 Der Spezi schlägt eine Neue vor. Zus. 1030,00 € inkl. Mehrwertsteuer f. Arbeit, Druckplatte, K-Scheibe, Ausrücklager u. Hydraulikgeber In Göttingen wollte man dafür ca. 1500€. Denke der Preis ist ok, da er auch 3 Jahre Garantie gibt. Es sind alles org. Saab-Teile. Da wollte ich nicht mehr selber anfangen u. mich solo mit dem Wechsel abrackern. Wie sind eure Erfahrungen mit den Preisen u. der Leistung?
  21. mehr wie ganz kaputt geht nicht- aber so kann man auch gewinnen, wie du es beschreibst. Bohren kann sehr leicht die Dichtfläche beschädigen- nein danke für mich jedenfalls. An meinem CV habe ich alle 4 mittels Rostlöser u, erwärmen mit dem Brenner am nächsten Tag lösen können
  22. M8 kannst du evt. mit einer normalen Schraube testen. Sonst sind die Entlüftungsschrauben in der Dichtfläche von fast allen Herstellern gleich. Bekommst du fast in jeder Werkstatt für ca. 2Eur
  23. welche Schlüsselweite hat dein Teil? M7x1,0 haben SW 7mm - M8x1,25 haben SW 9mm
  24. selbst die Beratung bei Neuwagen war so, dass man von Saab auf andere Fabrikate des Autohauses geleitet wurde! Die von der Dürkop GmbH wollen eben nur (Opel, Kia, Ford, Fiat, Alfa Romeo, Jeep und Lancia) verkaufen- egal was auch! Ob die auch davon Ahnung haben? Da wird man ja dürr im kopp....
  25. banwe hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    als ich meinen CV kaufte ist der Prüfer der DEKRA zur Durchsicht am Wagen gewesen u. schrieb mir den Zustand. Da er in der Werkstatt war wo der CV stand war das überhaupt kein Problem. sein Kollege aus Kassel hatte ihn darum gebeten da es mir bis nach Kirchberg/Zwickau nur zum schauen zu weit war. Kosten hätte ich gern bezahlt- bekam aber den handgeschriebenen Zustandsbericht kostenlos.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.