Alle Beiträge von banwe
-
schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
Sirko, in Physik hast jedenfalls nicht geschlafen- du machst das Super! Neu kaufen kann jeder ein Metaller kennt viele Mittel. Ja eine Schweißnaht ist schon schöner, da kein Wasser hineinkriechen kann- sieht man ja immer wenn Karosseriebauer bei Unfallern Bleche einsetzen und diese Punktschweißen. Im nicht sichtbarem Bereich finde ich eine Schweißnaht besser. An den Sichtflächen außen muss man schon was drauf haben damit keine Spannungsbeulen entstehen, die durch entsprechendes Wärmen kaum weg zubekommen sind. Notfalls kann man ja noch auszinnen- aber Spachtelmasse zum Füllen ist Tabu. Nimm dir nur die Zeit, dann hast mehr Freude an deinem Schätzchen. Wünsch dir weiter viel Erfolg:top:
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Hallo jaycee, wenn du mal in Nordhessen bist melde dich vorher. wir könnten uns treffen- vielleicht kann ich dir dann auch mit Tat zur Seite stehen. So wie ein "Ersthelfer".
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
jaja erst recht und dann senkreckt:biggrin:- aber Wasser steht nur waagerecht:tongue:
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
bei den vergangenen 600.000 km mit den 9000ern hab ich nichts vermisst. Auch nicht bin den 260-265 Minuten BAB von Kassel nach Freilassing. Am Zielort Klinik dort wo ich den Erkrankten mit seinen 3 Angehörigen an der Notaufnahme absetzte war ich nur schwer wach zu bekommen- ich durfte da nicht stehen bleiben u. war eingeschlafen. Kein Wunder, nach dem Ritt (Abfahrt kurz nach 13.00 Uhr) werktags. Zum Glück keine Annonce auf der Fahrt eingefangen. Normal war es jedenfalls nicht- bitte nicht nachahmen. Ich auch nicht, da es ein Notfall war, den man nicht plant.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
der 900er hat ein geileres Strassengefühl über den Wagen zum Fahrer! Vor allen Dingen zeigt man dass man in das Schema der Industrie nicht so toll passt. Dem 9k der ein allgemeineres Le-out hat traut man seine super Fahreigenschaften nicht zu. Normal muss einen Sportwagen kaufen. Hatte vorhin am Melsunger Berg zur BAB in der 70er Zone einen mit fetten Wagen VW- Emblem hinter mir. Leider war mein Auspuffrohr zu klein- er wär bestimmt dahinein gemocht....... nach dem 70er Ende war er leider weg:mad:- oben in der neuen 70er kam er wieder angekrochen und durfte bis zur BAB nicht überholen, da eine ununterbrochene Linie. War wohl zu wenig für ihn- er ist dann nicht nach Links zu den Herzlichenautos zum Parkplatz sondern auf Die BAB abgebogen. Die Mädels hatten vielleicht für den VW keine Qualifikation.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
meinen 1. 9k kaufte ich 1987- aus dem Grund wie ander TE schreiben habe ich immer noch viel Freude an meinen jetzigen 9000er aus 1996. Mein 1. Saab T hatte eine 0 weniger:biggrin:- nun hab nach dem Kauf des 88er cv nur den passenden Schlüssel nehmen! ist ja einfach-die 1. Wahl-immer den 1. Schlüssel:top:
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
eine "Börse" gegenseitige Hilfe wäre vielleicht wirkungsvoller vom Zeitaufwand. Die vielen Ratschläge zu schreiben sind ja auch ein entsprechender Zeitaufwand. Addiert man die Zeiten so wären viele Arbeiten u. Hilfen erfolgreich abgeschlossen.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Hallo jaycee, lass dich nicht verrückt machen, sonst musst du noch in die Klinik. Wäre ich nach den Meinungen vieler Mitmenschen gegangen hätte ich BMW oder Mercedes kaufen müssen! Nein ich hatte als Firmenwagen mal einen Saab 90 bei einem Auffahrunfall auf ein Mercedestaxi war mir klar, wenn ich ein eigenes Auto kaufe dann nur ein Auto u. keinen Mercedes. (der geschäd. Taxifahrer meinte ich könnte es eigentlich nicht gewesen sein, der auffuhr) Ja seitdem fahre ich pers. nur Saab- auch noch heute. Verschrotten sollte ich die "alten Kisten" sagte ein KFZ- Betriebsinhaber. Verkaufen konnte er sowieso nichts- ich kaufe sowiso keinen Neuwagen, da ich die Konzerne mit ihrem Schnickschnack nicht sponsere. BMW Unterlagen habe ich vor dem Kauf des letzen Saab 9000 weggeschmissen als ich in der Preisliste sah, das die wohl ohne das für Saabfahrer serienmäßige selbstverständliche Ausstattungen gar nicht "fahren". Den hab ich dann mit 400.000km ausgeschlachtet u. die Teile für meine jetzigen aufbewahrt. Soweit was zur Wirtschaftlichkeit u. ob sich was rechnet. Was hätte es gekostet hätte ich in den vergangen fast 22 Jahren BMW oder Mercedes gefahren bei 60.000DM Anschaffungspreis über 500.000km u. Werkswerkstattkosten? Bin froh mich für Saab- Autos entschieden zu haben, die GM nicht entwickelte. Dafür wurde aber Saab kaputt gemacht. Du musst selber entscheiden ob du mit deinem "Chefarztwagen" fahren willst. Wie der techn. Zustand ist. Red mal mit einem Prüfer von der Dekra oder TÜV- die geben auch mal gern einen Rat- wenn es etwas kostet sicher gut investiert, da die keine Autos verkaufen. Zur DEKRA kann dir vieleicht eine Brücke bauen, da ich bei mir sehr gute Erfahrungen mit dem Prüfstellenleiter (kommt aus den neuen Bundesländern) habe. Er ist nun schon lange in den alten Bundesländern tätig. Mir hat er bislang immer kostenlos Ratschläge gegeben, die sehr geholfen haben. Die Farbe mit dem Le-out ist dann was anderes u. der pers. Geschmack.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
am neuen Kühler will ich nicht sparen, falls das so aufgenommen wurde. Was sein muss- muss sein! Die Physik gibt die Grenzen der Materialeigenschaften vor. Das kann auch keine noch so "bunte Werbung" ändern. Man sah das bei der A-Klasse-war zwar nur ein Mercedes, aber dafür mit unzureichendem Fahrwerk. Wie froh war ich ein Auto (der 5-Türer aus Schweden war stark beladen)mit serienmäßig ausgestattetem Fahr zu haben, als ich im Harzvorland um ca. 5.30 Uhr, bei Ebergötzen durch eine Rotte mit 11 Wildschweinen steuern musste. Der Ford Capri Fahrer vor mir hat 3 getroffen.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Rotkäppchen kennt noch gar kein Salz es hat seine Jugend in Rom verbracht:hello: Salz oder Pökelspuren sind keine vorhanden:top:
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
da stimme ich dir voll zu- schau mal die Dächer aus Kupfer von historischen Gebäuden an. Die halten immer noch- Alu gab es da noch nicht.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
wenn die Röhrchen in den Lamellen innen eine Verformung haben, ist das für mich die einzigste Erklärung zur Leistungserhöhung der Neukühler. Da dann durch entstehende stärkere Tubolenzen im Register mehr Wärme vom Kühlmittel an die Luft übertragen werden kann. (ein trockenes Thema- aber so sind halt die pysikalischen Gesetze)
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
die Wärmeleitfähigkeit wird in (watt) w/(mXk)Kupfer angegeben, bei Cu-Handelswaresind das 240…380 (Reinkupfer 401) und Aluminium 236 (Alu- Legierungen 75 - 235) bei einer Lamellendicke von ca. o,4mm ist so kein Unterschied feststellbar. Vorteil der älteren Kühler ist, dass diese auch rep. werden können. Habe meinem Vater oft zugeschaut wenn er im Tauchbecken Kühler bearbeitete. Dies war mit einer absenkbaren Arbeitsfläche versehen, so hatte er es leichter und konnte mit der Luftpumpe abdrücken und im Wasserbad die undichten Stellen leicht finden und löten. Ja das ist aber ca. 60 Jahre her. Da waren die Kühler noch zu bearbeiten- versuch das mal an einem mit den Kunststoffteilen
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
werde mal in kochenden Wasser testen.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
schaut aus als ob es der 1. ist. also 29 Jahre. Thermostat gewechselt und bei ca 30 km nichts negatives mehr feststellen können. Er regelt bis ca 10 mm vor den roten Bereich. Werde es beobachten. Muss mich dann mal dem Tempomat zuwenden. Die Schalter zu den Pedalen habe ich schon mehrfach betätigt wie empfohlen- hängen nicht. Nutze den TA gern in Baustellenbegrenzungslimits u. auf entsprechenden Strecken. Entspannt den Gasfuß.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
habe den Eindruck er Klemmt teils, da zwischendurch sich ein Regelverhalten einstellte.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
der Thermostat öffnet bei steigender Temperatur. Ist die Feststoffausdehnungspatrone defekt kann er nicht mehr öffnen, da die Feder das Ventil schließt.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Muss mich nun wieder um Rotkäppchen kümmern, sonst wird es krank. Bekommt immer erhöhte Temperatur. Bekommt ein neues "Beipassventil". Nein keine Organspende eines abgelebten. ein Neuteil vom Saab-Händler aus Paderborn, der das mit 87°, wie es sein soll, aus Lagerbestand mir per Päckchen schickte. Bei meiner letzten Fahrt nach Nörden- Hardenberg schaltete ich halt die Heizung voll ein. So konnte bei moderater Fahrweise kein Schaden entstehen. - Ja, stimmt schon gehört in die 900-1 Themen- Gruppe:smile: . Kopie aus dem 9000-Thread stelle ich hier ein.
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
Muss mich nun wieder um Rotkäppchen kümmern, sonst wird es krank. Bekommt immer erhöhte Temperatur. Bekommt ein neues "Beipassventil". Nein keine Organspende eines abgelebten. ein Neuteil vom Saab-Händler aus Paderborn, der das mit 87°, wie es sein soll, aus Lagerbestand mir per Päckchen schickte. Bei meiner letzten Fahrt nach Nörden- Hardenberg schaltete ich halt die Heizung voll ein. So konnte bei moderater Fahrweise kein Schaden entstehen. - Ja, stimmt schon gehört in die 900-1 Themen- Gruppe:smile: Kopie stelle ich dort rein.
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
Der Kunststoff-- Doppelhalter war ab. So konnte er an der Riemenscheibe nicht bestehen. Diese war stärker und verletzte den Schlauch:biggrin:
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
In seiner Wasch- Halle hat er natürlich vorher mit einem Heißwasser- Hochdruckreiniger den Alten Dreck u. Ölmist entfernt. Alles ist wieder top!
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
Danke für die Infos- nun ist er wieder "genesen". Der Schlauch von Lenkgetriebe zum Ölbehälter war durchgescheuert. Den hat der Scania- KFZ Schlosser (sein vorheriger Arbeitgeber hatte die Saab + Scania Vertretung) meines Spediteurs freundes ersetzt u. das Öl erneuert. Es hat gepasst da ich zur gleichen Zeit seinen neuen Kompressor in seiner Werkstatt angeschlossen habe. Wuste ich vor her zwar nicht, aber so hat jeder das ausgeführt was er besser kann! Ja nun kommt es- Geld ist keins geflossen.
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
der 9er ist noch hochgebockt, Radhaus ist raus, alles nun garantiert unempfindlich gegen Rost- der V-Riemen natürlich auch:biggrin: war gerade beim befreundeten Spediteur, der mich in seine Werkstatt läßt. Werde aber Öl nachfüllen u, mich dann die 2 km schleppen lassen. Auf der Bühne sehe ich mehr, demontiere den Schlauch u. bin der Hoffnung, dass ich in Kassel einen neuen angepresst bekomme. Hat das schon mal wer ausführen lassen? Angaben zum verwendeten Schlauch wären Super. Denke das es die Druckseite am Pumpenausgang ist. Den auf der Saugseite u. den vom Lenkgetriebe kommenden werde ich wohl mit erneuern, obwohl die eigentlich drucklos sind. Welches Öl soll ich nehmen- normales Hydrauliköl?
-
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg
Geräusche Hydraulikpumpe - Öl ist weg. Sehe keine direkte undichte Stelle- aber alles auf der rechten Seite ist mit Öl bespritzt. Kann nur berichten was ich am mit einem Wagenheber angehobenen KFZ sehen konnte. (9000 CD 2,3 147kw YS3CM48M8T 1013781) Wenn ich die Lenkung auch nur leicht bewege sind starke Geräusche zu hören. Kann mir wer mit Rat helfen?
-
blinkerrelais defekt
Kinder betet der Vater lötet:biggrin: Mein Relais war nicht von Saab- es ist deutsche Wertarbeit" von Hella. <<<<<<<<<<werden eigentlich von fast allen KFZ-Herstellern verbaut. Deren KFZ werden wohl in der Regel nicht über 20 Jahre gefahren:confused: