-
900er Freund folgt nun Tempomatreparatur , Sitzheizung Problembehebung , Austausch-Lenkgetriebe und 3 andere
-
900er Freund folgt nun SAAB-wee
-
Automatik schaltet zu spät
Der Schaltzeitpunkt hängt vom gegebenen Gas und von der Belastung, also ob man zB einen Berg hoch fährt oder nur rollt ,ab. Ich habe da über den Drosselklappenseilzug rumprobiert bis ich das optimal fand.
-
Automatik schaltet zu spät
Man kann wohl den Filter auch auswaschen. Eine Wartung des Automatikgetriebes ist aller 40.000 km vorgesehen. Bei meinem mit 120.000 km wurde wahrscheinlich noch nichts gemacht, zumindest nicht vor 40.000 km. Da hat mir zumindest mein Meister gesagt, alles wechseln. Die Dichtungen waren ein Problem. Bei Skandix bzw. Skanimport gabs bloß noch eine der beiden. Um mal richtig sauber zu machen, sollten jedoch beide Deckel ab. Im Wandler ist übrigens nicht nur ein Liter. Auch der Ölkühler soll mit gespült werden. Der Ölfilter hat noch einen Dichtring, der separat zu bestellen ist. Ich finde die englische Wartungsanleitung gut. Laut dieser wurde auch das Öl im Differential mit gewechselt, habe ich auch mit machen lassen. Die Bremsbänder haben mit dem Schalten selbst originär nichts zu tun, sondern eher mit dem rucken beim Gang einlegen, was sich bei falsch eingestellten Bändern bemerkbar macht. Die Lieferung aus den USA war binnen einer Woche da. Was es etwas teuerer macht, ist der Zoll und die anderen Abgaben, die sollte man bei der Option gleich mit anwählen, sonst kommt eine Rechnung der Spedition, die nicht unbedingt preiswerter ist. Ich bin der Meinung, dass man seinem Automaten in den großen Abständen eine ordentliche Wartung gönnen und nicht sparen sollte. Da weiß man, was man gemacht hat. Bei mir hat man das deutlich gemerkt. Zu allen Kritikern der Übersetzung wollte ich noch sagen. Ich habe diese mit einem Übersetzungsprogramm durchgeführt und dann nur grob nachgearbeitet, damit kein Nonsens stehen bleibt Ich finde sie erfüllt auch mit nicht ausgefeiltem Ausdruck ihren Zweck. Gruß Norman
-
Hohlraumversiegelung
ich habe den Rost bei meinem Coupe erst behandelt, dann grundiert und dan lackiert auf Basis von Owatrol Produkten - siehe Rostschutzdepot.de mit Anleitungen. Anschließend mit Fluidfilm behandeln lassen. Mit Mike Sanders habe ich mich auch befasst, mich aber für Fluidfilm entschieden. Bei meinem Cabrio werde ich nächstes Jahr auch Fluidfilm nehmen. Bei Mike Sanders ist zwar wahrscheinlich die Langzeitwirkung besser, das Problem ist m.E. jedoch insbsondere beim Cabrio, dass viele Wasser durch die Karosse abläuft. Wenn es einer mit Mike Sanders oder anderem Fett zu gut meint, und das soll öfters vorkommen, werden die Abläufe zugeschmiert und das Wasser bleibt stehen.
-
Drehmomentwandler - Ölbedarf - Automatikgetriebe 900-I
Ich habe einen Wartungshinweis mit allen Angaben unter dem Artikel "Automatik schaltet zu spät" eingestellt.
-
Automatik schaltet zu spät
Ich wohne in Chemnitz und habe hier eine Werkstatt gefunden, die sich mit älteren Autos befasst. Spezialgebiet des Meisters sind Getrieberevisionen, insbesondere auch Automaten von Borg Warner.
-
Automatik schaltet zu spät
Ich habe hier noch einmal den Wartungslink für alle, die es interessiert. Die Anleitung ist in einem amerikanischen Online Shop hinterlegt, wo es fast alles für alte Autos gibt. Ich habe hier den Filter und die Dichtungen für die Getriebewartung bestellt. http://www.thesaabsite.com/900old/FAQ--transmission-category--automatic-transmission-service.html#linkbar Hier meine Übersetzug des Textes: Übersetzung Service Automatikgetriebe.pdf
-
Automatik schaltet zu spät
Der Zeitpunkt des Hoch- und Runterschaltens wird über den Seilzug zur Drosselklappe gesteuert. Ich habe mein BW erst erfolgreich warten lassen. Ich habe auch den Filter wechseln und die Bremsbänder einstellen lassen. Den besagten Seilzug habe ich selbst nach Gefühl eingestellt. Eine Anleitung zur Wartung hatte ich erst eingestellt.
-
Service für Automatikgetriebe
Das Öl ist hell und klar und sieht nach meiner Einschätzung gut aus. Das Geräusch kommt meines Erachtens im 2. Gang beim Beschleunigen unter Last z.B. Bergauf. Es ist eine Art jaulen - schwer zu beschreiben - und hört dann wieder auf. Außer eines gelegentlichen leichten Ruckens beim Einlegen der Fahrstufe läuft das Getriebe eigentlich gut. Ein leises Hintergrundsäuseln gibt das Getriebe auch sonst von sich. Das scheint aber normal zu sein. Ein paar gute Adressen in Leipzig oder Dresden würden mich unabhängig von der Getriebeproblematik auch interessieren.
-
Service für Automatikgetriebe
Ich bin in Chemnitz zu Hause.
-
Service für Automatikgetriebe
Mein Saab ist jetzt bei 122000. Ich gehe davon aus, dass es das erste Getriebe ist und die beiden vorherigen Wartungen erfolgt sind. Ich kann das leider nicht selbst schrauben und muss mich auf die Werkstatt meines Vertrauens verlassen.
-
Service für Automatikgetriebe
Hallo zusammen, ich habe im Netz eine interessante Abhandlung zur Wartung des Automatikgetriebes gefunden. Diese soll ja alle 40.000 km durchgeführt werden. Ich habe das gerade vor, hoffentlich ist es bei mir noch nicht zu spät, da ich schon einige Geräusche höre bei den Schaltvorgängen. http://www.thesaabsite.com/900old/FAQ--transmission-category--automatic-transmission-service.html#linkbar
-
Stoßstange, ... aufbereiten
Ich kann vorgenannte Ausführungen zu den 900i Stoßstangen und auch zu den Chromleisten nur bestätigen. Meine Turbostoßstangen haben leider auch ein paar böße Macken, insbesondere auch die vertikalen Kantenabdrücke. Über kosmetische Lösungen wäre ich auch sehr dankbar. Die Volllackierung einer Stoßstange soll in meiner Stadt so um die 400 Euro kosten. Das ist mir zu viel.
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Es wurde eigentlich schon alles genannt. Ich hatte das gleiche Problem auch hinten links. Ich habe die Antennendurchführung abgedichtet. Da war definitiv etwas reingelaufen. Man darf über eine längere Zeit auch kleine Mengen nicht unterschätzen, hier kommt auch etwas zusammen. Der Dichtgummi für die Kabeldurchführung der AHK unten in der Mitte fehlte. Da kommt Wasser, dass beim Fahren hochspritzt herein. Dann hatte meiner noch kleine Risse bei den Halterungen der Gasdruckfedern der Heckklappe. Dort fließt das Wasser um die Heckklappe herum ab. Ich habe mich um diese Baustellen gekümmert und seither Ruhe. Vom Schiebedach kann m.E. eher nichts kommen. Bei verstopften Abläufen wird eher der Innenraum geflutet. Die Rückleuchtengummis waren bei mir dicht. Ein gesprungenes Glas führt eher nicht zu Wasser im Kofferraum.
-
Auspuffblende für 900 I CV
Der 900 i hat ja ein rundes Endrohr. Mein Turbo hatte auch leichten Rostansatz am ovalen Endrohr. Ich habe es behandelt und Mattschwarz aus der Spraydose nachlackiert. Das ist super geworden. Ich stehe auf die originalen Endrohre. Vor allem an das ovale kommt nichts ran.
-
Defektes Automatikgetriebe 99 Bj.72
Ich habe einen 900er Cabrio mit Automatikgetirebe. Ich wollte den entgegen vieler Meinungen bewusst als Automatik haben, weil man damit wirklich schön cruisen kann. Mein Getriebe macht allerdings auch leicht jaulende Geräusche im Fahrbetrieb. Meine Werkstatt sagt, dass das nichts Unnormales wäre. Allerdings ist bei Beschleunigen unter Last, zum Beispiel Bergauf, auch ein leichtes schleifähnliches Geräusch zu vernehmen. Das raubt mir nun etwas die Ruhe. Ich habe demnächst einen Ölwechsel mit Filterwechsel vor (fürs Getriebe) habe mir extra die Teile in USA bestellt, da hier nicht mehr lieferbar. Könnte das Schleifen von nicht richtig eingestellten / defekten Brems-bändern kommen? Sind beim Automaten überhaupt Nebengeräuche jedweder Art normal? Ich hatte auch Anfangs ein leichtes Problem mit dem bereits anderweitig beschriebenen Rucken (hatte mir auch schon Sorgen gemacht). Seit ich das Fahrzeug seit ca. 3000 km behutsam bewege, hat sich das weitestgehend gegeben. Vorher stand es über Jahre bei der Vorbesitzerin große Zeiträume nur rum. Ich hatte übrigens, ich glaube beim Durchsehen der Hilfeliste, auch eine freie Saab Werkstatt gesehen, die nach eigenen Angaben Getriebe baut. Teile bekommt man zumindest in den USA. Man muss halt wissen, was einem das Wert ist und ob man seinen Saab langfristig erhalten und fahren will - hierzu gehöre ich. Bei einem gebrauchten , vielleicht günstigen Getriebe, kennt man halt den Zustand und oft auch die tatsächliche Laufleistung nicht und wenn, ist diese meist auch schon beträchtlich. Da ist aus meiner Sicht eine Revision durchaus auch überlegenswert.