Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Mir ging es eigentlich um die Diskussion, wieviel Öl zugegeben werden soll. [mention=8]turboflar[/mention] - Aber was Du schreibst, ist auch interessant. Da wundert es mich, daß Klimaservice/neu befüllen für einen Festpreis angeboten wird. Anders ist es mir noch nicht aufgefallen. Da machen die zusätzlich Plus mit dem abgesaugten Kühlmittel. Aber füllen die wirklich die alte Plürre/Flüssigkeit wieder ein. Ist es Standard, daß dem Kühlmittel etwas begegeben ist, um die Dichtigkeit prüfen zu können, oder ist das ein Extra ? Beim letzten Mal befüllen, konnte mir der erste Service nicht helfen, da er kein Ventil hatte und auch nicht bestellen konnte. Der Nächste konnte dann sein Geld verdienen und meinte er hätte die Anlage auf Dichtigkeit geprüft mit einem Mittel, daß er begegeben hätte. Nun wird immer viel erzählt, wenn der Tag lang ist ... Das beste war bisher, daß man mir einreden wollte: Wenn Bremsklötzer und Bremsscheiben zu sehr abgenutzt sind, bremst es nicht mehr, weil die Klötzer nicht mehr greifen
  2. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Als kürzen und ein Stück ansetzen geht auch kleben ? Schrumpfschlauch drüber ziehen ?
  3. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das war nur eine Frage, an die gerichtet, die gerade auch an der Baustelle arbeiten und schon Erfahrung dahin haben. Ich will Eure Zeit nicht unnötig beanspruchen und darum ist das kein Wunsch, mir etwas raus zu suchen. Nur falls jemand gerade, aktuell etwas weiß und die Info weiter geben könnte. Ich bin in der Regel unter LINUX unterwegs. Vielleicht muß ich es mal in einer VirtualBox installieren. zu 1. - sieht für mich wie ein vorgeformtes Teil aus. zu 2. - ist der nicht FS vom Motor gesehen in einen anderen Schlauch eingeklebt. Es sei denn ich habe mich vorhin verguckt.
  4. Natürlich hat es mich mit den Traggelenken auch erwischt. Also rechte Seite macht seit 14 Tagen deutliche Geräusche. Zur Zeit habe ich auch gerade Lange Weile. Ich habe das hier zu spät recherchiert und dadurch MEYLE bestellt. Vielleicht hat [mention=585]bantansai[/mention] inzwischen mit den MEYLE Erfahrungen gesammelt und kann die hier kund tun. Ich würde nur gern vorher wissen, ob beim Ausbau Fallstricke zu erwarten sind oder ob mal was raus und rein und fertig geht. Die Probleme sehe ich, als noch nie gemacht, bei der horizontalen, sicher festgerosteten Schraube und dem festgerosteten Teil im Achsschenkel, und ich vermute, es wird wieder eine Tagesaktion ?! Sehe ich das richtig ? Habt Ihr evtl. Hinweise, daß ich mich nicht zu sehr verzetteln muß ? Vielen Dank
  5. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Heute sind mir zwei rissige Schläuche ins Auge gefallen. Als erstes von der Servolenkung vom Vorratsbehälter abgehend: Und der Zweite die Entlüftung des Ventildeckels. Hier hatte ich vor Tagen einen neuen Stopfen eingesetzt, weil etwas Öl an der Stelle runter lief. Gibt es für diese ganzen Schläuche noch Ersatz ? Für die Lenkung scheints bei SKANDIKS was zu geben.
  6. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    https://www.saab-cars.de/threads/schaumstoffbroesel-aus-der-lueftung.29616/page-2#post-1564272 Da habe ich gerade nach geschaut. Ich habe zwei dieser Rüssel mit dem Gummilappen davor. Der BFS-seitige zeigt nach vorn und der FS-seitige nach hinten. Beide sind oben frei. Was ich erstmal nicht finde, sind die mit der Breitmaulfroschöffnung. Oder verstehe ich das falsch. Gibt es entweder die Breitmaulfroschvariante oder die mit dem Gummilappen ? So sieht es innen aus. Der Zweite (Mitte) leider unscharf, aber sauber im Gegensatz zum Ersten (BFS). Aber frei sind aus meiner Sicht beide. Wo es übel ist, hinter der Umluftklappe. Dort hat sich viel Blattwerk gesammelt. Vor Jahren habe ich mal den Stecker des Motors abgezogen, weil die Klappe geschlossen stehen blieb. Das könnte in dem Zusammenhang vielleicht mit behoben werden. Habt Ihr eine Vermutung wo da der Hase im Pfeffer liegt ? Und diese eine Schraube herausdrehen genügt, um die Leitungen wegzubekommen ? Was ist das für ein UFO an der Seite ? Die Dicke hat weiche Zwischenstücke und sollte nicht problematisch sein, aber die Dünnere ist komplett starr und sollte wohl mit Vorsicht bewegt werden !? Ich würde dann etwas unterlegen auf den Radkasten, damit die Leitungen vom Geschehen weg sind. Hier das Schild, welches Du meinst bezüglich Wiederbefüllung. Dazu gibt es hier doch auch eine endlose Diskussion bezüglich der richtigen Befüllung Den Stecker habe ich schon vorsorglich gezogen. Es ist sowieso nicht mehr so heiß.
  7. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Nur die beiden Schrauben aus #2 erstes Foto halten das ganze Geschleuder fest ? Ich schau mir gleich mal den Anschluß der Klimaleitungen an, ob sich zum Lösen derer noch Fragen ergeben, und dann ist erstmal kurz Pause. Könnte ich anstelle des Schaumstoffes etwas Trittschalldämmung einkleben ? https://www.kkverpackungen.de/50-m2-trittschalldaemmung-2-mm-aus-pe-schaum-fuer-laminat-parkett# Das bröselt nicht. (Ich hab schon gelesen, daß manche meinen, das bringt sowieso nichts)
  8. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das Gebläse ist für mich das Gehäuse, in dem der Lüfter sitzt. In dem Gehäuse #15 kann ich nichts erkennen, daß dort irgendwo mal Schaumstoff geklebt war. Ich habe in #15 ein Foto ergänzt. Da ist der grüne Keil zu sehen. Das mußt Du dann sicher jedes Quartal machen
  9. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das mag ich so Dann gib kund, wie das einfach geht !? Grund für die Aktion ist: 1. Mir fliegen die Schaumstoffkrümel um die Ohren. 2. Der Gebläselüfter kreischt, wenn die Klima eine Weile arbeitet und ich um die Ecke fahre. 3. Ich habe das Gefühl, das Gebläse pustet nicht mehr mit vollem Wind.
  10. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    [mention=800]patapaya[/mention] - liegt vielleicht daran, daß ich mir Beschriebenes immer vorstellen können muß. Das gelbe Kabel mit dem weißen Stecker ? Das nicht geholfen werden will, würde ich nicht sagen, nur sind die Beschreibungen oft nicht anfängertauglich und wenn es oft in einen Fachdisput mit unterschiedlichen Ansichten ausartet, ... Auch die PDF ist schon eine große Hilfe, aber im Detail fehlt mir einiges um gut durchzusehen. Ich will Eure Aussage nicht in Zweifel ziehen, aber ich schaue gerade auf das Gehäuse (nicht von meinem SAABi) in dem der Motor steckt und frage mich, warum man das nicht einfach abbauen kann ohne diese ganzen Klimmzüge. Einfach Richtung Fahrerseite rausziehen... Wofür ist dieser grüne Keil dort drin ? Wo ist diese verdammt Schaumgummimatte, von der jetzt mir immer die Krümel um die Ohren fliegen ? Werde ich schon noch alles sehen und verstehen. Erstmal leeren und dann geht es weiter.... Am Ende bräuchte ich noch die Vorgaben zum Befüllen, damit die Ahnungslosen Bescheid wissen. später... Was ist mit den beiden Teilen ? Die Kabel sind lang genug oder ausbauen ? Was ist das ?
  11. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das weiß ich halt nicht, da ich in diesem Schacht noch nicht zu Gange war Auf dem Foto sehe ich keine Sicherungsscheibe. Sieht aus wie das Federdingens auf den Plastezapfen gesteckt.
  12. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Welcher verdammte Hebel ? Der auf dem Foto oben ? da sehe ich keine Sicherungsscheibe. Wenn die Klima leer ist, kann ich trotzdem fahren ? Nur nicht auf "AUTO" einstellen !
  13. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Die PDF hatte ich gestern dabei und hat mir soweit geholfen, wie ich gestern gekommen bin, dann habe ich wegen Unklarheit abgebrochen. Ob es sich um den Hebel handelt, der auf dem Foto oben zu sehen ist oder weiter hinten versteckt noch einer existiert und wie es überhaupt weitergeht, war mir nicht mehr klar. Die Beschreibungen sind als Austausch unter Fachleuten gut verständlich, aber für Anfänger und Ahnungslose, wie ich es einer bin, oft schwer nachzuvollziehen. Wenn ich die Arbeit dann hinter mir habe, verstehe ich, das was beschrieben wurde, aber dann nutzt es nur noch wenig. Vielleicht ist mein Ansatz auch falsch und ihr wollt hier lieber als Club der Fachleute unter Euch bleiben, nur ihr werdet immer weniger werden und irgendwann kann der letzte das Licht ausschalten. Wenn ich das richtig beobachtet habe, sind etliche, die hier mal neu eingestiegen sind, inzwischen wieder verschwunden, was doch schade ist. Auch schmunzle ich manchmal, welch "ahnungslose" Fragen manch heutiger erfahrener Altschrauber vor ca. 15 Jahren gestellt hat. Die Links hier oben aus früheren Jahren sind alle tot. Das Problem ist oft auch, das Beschreibungen nicht präzise sind und viel Interpretationsspielraum zulassen. So wollte ich hier eine bebilderte Doku einstellen, an der sich jeder, der das zum ersten Mal macht, ein wenig orientieren kann. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber wie ich schon öfter bemerkte, scheint das nicht gewünscht zu sein. Man ist wohl lieber unter sich und fachsimpelt. So kommt man jedenfalls nicht zu neuen Mitstreitern, dann braucht man auch nicht rumjammern, daß 9ks in die Presse gehen. Es macht auch Mühe, jeden Schritt zu dokumentieren. Schon einmal hatte ich gesagt, daß ich mir das nicht mehr antun werde. Ich brauch dafür kein Danke, aber jedes Mal Prügel zu bekommen, muß ich mir nicht an tun. Es tat mir nur leid, für die, die es beim ersten Mal dann leichter haben könnten, darum hatte ich es nochmals versucht. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat in früheren Jahren, beim Wechsel des Wärmetauschers diesen Klimakasten nicht ausgebaut und auch die Klimaanlage nicht neu befüllt. Also müßte es auch so gehen. Wo und was ist das Expansionsventil ?
  14. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Als nächstes müßten diese beiden Schrauben dran kommen: Ist das der berühmte Hebel, der abmontiert werden muß ? Kann ich diese Stopfen einfach nach oben rausdrücken, um die Abdeckung unter den Wischern abzunehmen, um nach dem Scheibenrahmen zu schauen ? Bekommt man den Lüfter nun raus, ohne den Klimakasten Hat es schon jemand geschafft ?
  15. dick-tracy hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    So nun geht es los und ich taste mich Stück für Stück vorwärts: Lösen dieser beiden Schrauben (nachgestellt): Demontage dieser beiden Teile: Dann gibt es bei mir noch diesen Kasten, der im Weg sein wird: Dann ist noch dieser unbenutzte Stecker, weiß jemand wofür er eigentlich genutzt wird ? Weiter habe ich die Wand erstmal nicht wegbekommen, daß es angenehm für den Rücken sein wird, merke ich jetzt schon:
  16. Dabei mußt Du aber mehr vom vorhandenen Fleisch wegschneiden, als bei der Federgewindevariante.
  17. Die Muttern auf Kupfer umzustellen ist klar. Spricht etwas dagegen Bolzen und Muttern auf Edelstahl umzustellen ? Beim Auspuff hat sich das schon bewährt, aber dort ist die Situation schon noch etwas anders.
  18. - Nö, da hätten wir mal nachschauen sollen. Aber die war auch nie so fest gewesen. Fester als fest geht auch nicht.
  19. Das kann ich mir nicht vorstellen, daß die ligiere Passung Riemenscheibe - Kurbelwelle zzgl. der rauen Oberfläche der Unterlegscheibe das dichten soll. Leider habe ich mir das damals beim Steuerkettenwechsel nicht genau angeschaut. Wir hatten arge Zeitnot und es gerade zum letzten Gongschlag alles zusammen. Zum Glück hat auch alles gehalten bis auf zwei übersehenen Schrauben der Ölwanne. Dieses Mal war es etwas kritischer. Die große Schraube war nach der Probefahrt schon wieder locker. Bei der ist auch nichts mit spannen. Man dreht und zack ist sie fest. Das nächste Mal mache ich auf das Gewinde etwas Dichtungsband, dann kann ich ruhiger schlafen. Weiterhin bleibt für mich die große Frage, wie dichtet es zwischen Kurbelwelle und Riemenscheibe An der Stelle bewundere ich die Werkstätten, daß sie eigentlich die Autos technisch einwandfrei montiert zurückgeben (müßten), auch an technisch unbedarfte Menschen, die vielleicht mit der verlorenen Ölablaßschraube fahren, bis zum Totalschaden des Motors.
  20. Hallo, hättest Du Fotos davon ?
  21. Es ist nichts ausgetreten, weder bei der alten noch bei der neuen Riemenscheibe und ich würde gern verstehen warum. Bei der Alten habe ich nicht weiter geschaut, aber die Neue wackelt nicht. Beide lassen sich leicht auf die Welle schieben. Das kann für mich nicht zur Dichtigkeit führen, zumal das Öl unter Druck sein müßte.
  22. Was habe ich dann für ein größeres Problem
  23. Auf der Außenseite sitzt der Dichtungsring und auf der Innenseite ? Die rote Fläche wird mit dem Wellendichtring gedichtet und die grüne Fläche ?
  24. Das Loch für die Schraube schon, aber die Riemenscheibe ist doch auf die Welle geschoben. Wie dichtet das dann ?
  25. Da habe ich noch eine Frage zur Abdichtung bei der Riemenscheibe. Außen wird sie durch den Wellendichtring in dem die Riemenscheibe sitzt gedichtet. Aber wie sieht es aus, wo die Riemenscheibe auf der Welle sitzt ? Was dichtet hier ab ? Die Riemenscheibe sitzt blank auf der Welle. Wo ist hier die Dichtung ? Könnte mir das bitte jemand erklären ? Vielen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.