Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. Welchen "ersten Fred" meinst Du ? Vielleicht bekommst Du durch die bunten Bilder Mut, es mal selbst zu versuchen ? Wenn der ahnungslos dick-tracy das schafft, sollte es nicht zu schwer sein. Auch wenn ich Dir wünsche, daß Du nicht in die Verlegenheit kommen wirst.
  2. So etwas gab es auch zum händischen dazu- und abschalten. Ja, wie meistens ...
  3. Riemen gespannt: läuft wieder: Falls es Hinweise gibt, sind sie immer willkommen.
  4. Die neue Riemenscheibe etwas anpassen: Damit die Schleifklötze nicht in der Nut hängen bleiben, Holz einlegen: Umlenkrolle: bleiben, eolz einlegen:ue Wie kann man die Dichtungen von den Nadellagern erneuern ? Spannrolle: neue Riemenscheibe paßt: Riemen aufgelegt:
  5. Demontage defekte Riemenscheibe: Da die neue Riemenscheibe nicht paßte, ist mir hier der Faden verloren gegangen, und ich habe nur die Sammlung demontierter Teile: Hier der Riemenspanner/Dämpfer, der vielleicht die Ursache für den Tod der Riemenscheibe ist.
  6. Hier die gemachten Fotos rein. An sich ist es eine einfache Übung die Teile zu tauschen. Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen in der Materie. Natürlich zeigt alles nur was ich gemacht habe und ist keine Anleitung für das Handeln anderer oder zum Nachmachen. Die Ausgangssituation: Zierleiste und vorderes Radhaus sind schon demontiert. die defekte Riemenscheibe: Lösen der Schraube der Riemenscheibe: Werkzeug zum entspannen des Rippenriemens/Dämpfers: Entspannen des Rippenriemens/Dämpfers:
  7. Was dafür für Kabel an Meter und Querschnitte verlegt werden müßten
  8. Beim Anziehen der Schrauben von Umlenkrolle und Dämpfer oben gab es bei fest das Gefühl, so richtig fest ist nicht und weiter drehen mag ich nicht. Nun sind die Löcher 5mm tiefer als die Schrauben lang. Die würde ich erstmal mit längeren Schrauben ausschöpfen wollen. Ergänzend wäre noch die Verwendung von Schraubenfest mittel. Ich habe noch kein Gefühl, wie fest die Schrauben mit Schraubenfest mittel werden und wie sie sich dann wieder lösen lassen. Letztlich muß eine Gewindereparatur her und da ist die Frage, ob sich die Investition darin lohnt, oder für die beiden Löcher eine Fachwerkstatt hinzugezogen wird. Das selber machen, würde ich schon versuchen. Was mich etwas wundert, daß die Gewinde mit nur einem Gewindebohrer geschnitten werden. Bei ALU vielleicht möglich, aber in drei Schritten fände ich verträglicher. Allerdings ist der Ruf einer Fachwerkstatt gerade wieder in Schutt und Asche gegangen. Zahnriemen um einen Zahn versetzt und WAPU gleich ganz falsch eingebaut. Mit den Teilehändlern vor Ort ist das auch immer so eine Sache. Heute habe ich wegen einer M8x60 15min rumtelefoniert und bin 20min hingeradelt. Es ist (A) nicht einfach jemanden zu finden und (B) ob er das gesuchte parat hat.
  9. Daten für diesen Dichtungsring: Id=48, Ad=66.65, d=10 Vielen Dank
  10. dick-tracy hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    [mention=509]eisensturm[/mention] - danke Dir, da muß ich mal schauen, ob es mit meinem Teil evtl. auch so funktioniert. Mein Teil funktioniert genau entgegengesetzt. Es zieht das Lager raus/rein. Bei mir wäre der Schlauchanschluß und die Nespressokapsel im Weg. Würde dann aber beim Einbau gut funktionieren. Wie geht der bei Dir von statten ? [mention=75]klaus[/mention] - so hatten wir das beim letzten Mal auch gemacht. Wenn man die LIMA wegklappt, kann man dann bequem nach den Kohlen schauen, wieviel davon noch vorhanden ist ?
  11. und auch €,€€ Was heißt jetzt "haltbarer" ? Einfach so durch Vibrationen gehen die in die Knie, oder beim wiederholten Raus-Rein-Schrauben ? Lohnt sich die Anschaffung oder läßt man das lieber machen ?
  12. dick-tracy hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Noch zur Info, die Fotos sind mit etwas angehobenem Motor gemacht worden.
  13. Diese blauen und roten Sets in der Bucht, sind die brauchbar ?
  14. dick-tracy hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Heute gibt es einen Blick auf die unteren Motorlager und ich würde Euch gern um Eure Beurteilung bitten. Beim Hinteren ist natürlich nicht viel zu sehen. Könnt Ihr mir nebenbei noch sagen, was das für ein schwarzer Zylinder hinter dem Wischwaschbehälter ist ?
  15. Man kann gar nicht so dumm denken und muß auf alles aufpassen. Anstelle der Umlenkrolle für den 9k hatte man mir eine für den 9-5 geschickt. Zum Glück hatte ich noch eine passende in Reserve. Kann ich beim nächsten Mal von der 9-5er Rolle das Loch für den dickeren Bolzen aufbohren und die dann in den 9k bauen ?
  16. Ist für das Eindrehen bei der oberen Befestigung des Riemendämpfers genug Platz zum Arbeiten ?
  17. Warum auch immer, nach Zusammenbau heute: https://www.saab-cars.de/threads/riemenscheibe-gummi-rausgequetscht.78202/page-2 lief der Motor erstmal im Stangas ganz normal etwas unter 1000 U/min. Ich hoffe damit, daß hier die Selbstheilung eingetreten ist. Mißt, die Messingbuchse habe ich vergessen anzuschauen. Ich versuche morgen dran zu denken.
  18. Sind jetzt beide Scheiben im Innendurchmesser auf 34,95 +- paar Hundertstel und passen drauf. Gemessen mit einem Billigteil, welches die Welle selbst mit 35,04 mißt Also mißt das Ding innen und außen unterschiedlich, aber das ist mir jetzt schnurz. Der Motor läuft wieder. Übrigens auch im Leerlauf bei ca. unter 1000 U/min. Danke für alle Tips und moralische Unterstützung. Mir ist nur beim festschrauben aufgefallen, daß die Schraube der Umlenkrolle und die obere des Dämpfers etwas weich beim Anziehen sind, also dort das nächste Übel wartet. Wenn ich Zeit und Ruhe habe, gibt es eine Fotostrecke. Obwohl die obere lange Strecke des Riemens sauber lief und die Schnell- und Langsamzuprobe unauffällig war, ist der Dämpfer nur noch übler Schrott. Ich würde daraus den Schluß ziehen, nach 100tkm einfach tauschen. Ist es bei den früheren Riemenscheiben so gewesen, daß der Gummi wulstig herausstand ? Bei der neuen ist beim Gummi eine Nut. Quillt der mit der Zeit evtl. durch Öl auf ? Bei der alten Riemenscheibe scheint der Gummi weich zu sein und der äußere Rind schon hin und her zu wandern. Bei der neuen ist er dem gegenüber ziemlich hart. Euch einen schönen Abend und schönen Sonntag, auch wenn es stark regnen/schütten soll
  19. Wenn in ALU die Gewinde ausgeleiert sind, gibt es dafür Hülsen, die man in die aufgebohrten Löcher pressen kann ? Oder gibt es eine andere Lösung ?
  20. Na klar, und dann paßt die alte Riemenscheibe trotzdem noch leicht gleitend rauf
  21. Nachdem heute die zweite Scheibe das gleiche Maß hat und sich auch nicht einfach drauf schieben läßt, habe ich den Honer rausgekramt und das Teil etwas dorfschmiedemäßig passend gemacht. Einen ganzen Tag Zeit verloren Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Scheiben mit dem Fertigmaß auf die Welle geprügelt werden. An Warmmachen hatte ich auch kurz gedacht, aber das wäre dann der Tod des Dichtungsrings gewesen.
  22. Danke für den Tip. Die hatte ich mir schon aus Neugier angeschaut, nachdem ich hier eine Anleitung zur Reparatur dazu gelesen hatte. Aber ich schau sie mir nochmals an. Das APC ist auch noch ein Verdächtiger, denn ich habe den Anschluß des Schlauches repariert/wieder angeschlossen. https://www.saab-cars.de/threads/luftzufuhr-zum-turbo-und-unterdruckschlauch-apc.77732/#post-1555373
  23. Die ist es: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/riemenscheibe-kurbelwelle/1042873/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.