Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
  2. Wer denkt sich so etwas aus. Für die Neumontage funktioniert es, aber dann ... Vor allem sind die Gewinde immer im Dreck angebracht, so daß sie dann schwergängig werden. Die ging so schwer, daß wir zu zweit, oben und unten, geackert haben. Und diesen Mißt in dem kleinen Loch auseinander zu bekommen, um die Nuß drauf setzen zu können, war auch ein Akt des Wahnsinns. Dachten die damals, da braucht man nie ran ? Bei der Stoßstange und den Tankbändern genau die selbe Ka... . Da kann man schon meinen, das hat System
  3. Wenn man von https://www.esaabparts.com/saab/parts/4193132 Mutter (26) lösen will und sich die Bolzen von (25) mitdrehen, welche Möglichkeit hat man dann ? Bei (25) sehe ich in dem kleinen, länglichen Fenster keine Chance die Bolzen festzuhalten, da in (25) das Blech über die Bolzen zusammengefaltet ist. Hat jemand einen guten Tip ? Das müßte doch (25) sein, daß die Bolzen oben halten soll und es aber nicht tut. Das funktioniert wohl nur im Neuzustand. Wie bekommt man nun die Bolzen zu fassen, ohne das Teil zu ruinieren ?
  4. Vorsorglich habe ich Radlager bestellt. Bei denen wackelt gar nichts. Die haben kein Spiel. Die bekomme ich per Hand nicht einmal gedreht. Muß das so sein, oder sind die nun zu fest
  5. Was wird es etwa kosten, das Loch im Radkasten zu sanieren lassen ?
  6. Was heißt rumfährt ? Ein Stück vor und zurück reicht schon ? Auf der BFS kann es keine Rolle gespielt haben. Die Welle war doch fest im Lager und erst nach dem Ausdrücken/beim wiedereinbauen haben wie das Spiel festgestellt. Als die Welle raus war, habe ich leider nicht drauf geachtet. Wie merkt man das ? Lager wird heiß ?
  7. Am Ende geht es auch schon los. Dort ist irgendwelcher Kitt aufgetragen und darunter sieht es auch schon braun aus.. Rostbehandlung stand diesen Sommer schon auf dem Programm, aber das es über den einen Winter so zugenommen hat. Letzten Winter fast jeden Tag mit fahren müssen. Das macht sich wohl bemerkbar.
  8. Dieses Jahr läst er auch nichts aus. Im Radradkasten hinten grinst mich ein Loch an Habt Ihr Tips, wie weit das Übel reicht ? Was vielleicht noch gar nicht sichtbar schon alles betroffen ist ?
  9. Das Radlager ist am Achsschenkel festgeschraubt. Das ist auch fest. Nur beim Radlager gibt es den Teil der am Achsschenkel festgeschraubt ist (vier Imbus) und dem Teil an dem die Bremsscheibe festgeschraubt wird. Und zwischen den beiden gibt es Spiel ohne festgezogen Achsmutter. Also zwischen innerem und äußerem Teil des Radlagers. Blöd das die Bezeichnungen für mich nicht so klar sind.
  10. Als wir gestern auf der BFS alles wieder zusammenbauen wollten, stellten wir fest, daß die Nabe, also der Teil des Radlagers an dem die Bremsscheibe befestigt wird und in dem die Achse steckt locker ist. Das war uns bisher gar nicht aufgefallen und wir waren ziemlich erschrocken und dachten, daß das Lager nun hin ist. Also sind wir auf die FS gewechselt um auch dort die Achse einzubauen, aber dort das Gleiche. Hier ist die Achse leicht mit der Hand aus dem Lager zu ziehen gewesen, also kann es keine Beschädigung dadurch gegeben haben. Der "Teller" an dem die Bremsscheibe befestigt wird wackelt aber ebenfalls. Erst als wir die Achsmutter draufgeschraubt und festgezogen haben, war das Rad fest und nichts wackelte mehr. Ich hoffe, es ist verständlich erklärt. Im DIYS auf S. 396 ist zwar das Lager dargestellt, aber für mich nicht erkennbar, ob es so funktioniert, daß es durch die Achsmutter zusammengedrückt wird. Ist das so i.O. ? sWE
  11. Kann es sein, daß meine Aktion mit dem Achswellenrausdrücker nicht so gut für das Radlager war ? Die Achse schlägt zwar beim einstecken an, aber vorn sitzt sie jetzt weiter innen. War sie vorher 2mm zurückgesetzt, sind es jetzt 5mm. Ist das Knacken doch ein Signal dafür gewesen, daß etwas schief gegangen ist ?
  12. Nur aus Neugierde, kann man in die "Kleinen" auch eine "große" Achse bauen, oder sind die Lager auch unterschiedlich ? Wie sieht es auf der Getriebeseite aus ? Gibt es dort auch verschiedene ? Die Auswahl dort ist kleiner, nur sind mir keine Maße aufgefallen.
  13. dick-tracy hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Es ist einfach so, daß etwas Spannung drauf ist. Mal sehen, wie lange der Dichtring dieses Mal hält.
  14. Heute sollte es eigentlich an den Zusammenbau gehen. Also Hammer und 27er Nuß zur Hand genommen und los gehts. Und schon drauf montiert. Angefaste Seite muß Richtung Welle zeigen, steht aber überall. Manschette drauf geschoben und weiter zur anderen Seite. Und schon kommt das ganze ins stocken. Die neue Manschette auf der Radseite ist für alte 9000er und hat einen 1cm kleineren Durchmesser. Da habe ich vor Jahren, als mir auffiel, daß die Manschetten rissig werden, die Falschen gekauft, weil ich nicht darauf geachtet habe, daß es unterschiedliche Durchmesser gibt. Die Anbieter spucken auch heute noch die kleinen Manschetten für einen 1998er CSE aus. Also falls jemand zwei Manschetten braucht 85mm Durchmesser auf der Radseite, gebe ich gern ab. Damit kümmerte ich mich erstmal um Ersatz. Soll morgen Mittag abholbereit sein. Also die Seiten gewechselt und mit dem dicken Karl versucht zu lösen. (Foto ist nachgestellt ) Also noch etwas Feuer gemacht mit dem schon erwähnten Brenner. Immer geduldig auf die Achse gehalten und immer wieder versucht zu lösen bis es den Knack gabt und ich dachte schon, irgendwas war gebrochen. Achse ca. 3mm reingerutscht, also alles gut. Weiterdrehen und wieder Knacken, das noch weitere zwei Mal und dann ging es leicht. Ursache war nicht eingeklebt sondern rostig. Wie kann das sein Diese Seite sieht so aus und das Gegenüber total blank Morgen gehts weiter. Welle auseinander nehmen und auf Manschetten hoffen.
  15. Da ich wieder den Dichtring wechseln mußte im Deckel wo der Tripodentopf sitzt, anbei ein Foto vom Magneten in der Abdeckung des Filters. Könnt ihr gern beurteilen, ob die Menge der Späne i.O. oder zu viel ist. Bei der Gelegenheit noch die Frage, wo man diese Teile herbekommt, die zwei Leitungen aneinander halten. Gibt es auch an anderen Stellen, so z.B. oben bei den Kühlwasserschläuchen usw.. Die fangen jetzt nach und nach an zu brechen.
  16. Hier mal Fotos von den Teilen. Lieber Gott, laß es bitte etwas Hirn regnen. Der Achse tut es sicher über die Lebenszeit nichts, aber einfach einen Schutz beim Einspannen hätte nicht geschadet. Hier der kleine zickige Sprengring: Für Linkshänder beschrieben: - mit dem rechten Fuß die Achse halten - mit der linken Hand mit der Zange den Sprengring öffnen - mit dem Hammer in der rechten Hand leicht auf das Lager schlagen - und wenn das Lager fällt mit dem linken Fuß auffangen Hier noch die Manschetten: Vielleicht könnt ihr das Baujahr erkennen. Ist LÖBRO 2 ein Erstausrüster für SAAB ?
  17. War nicht verklebt. Getriebeseitig habe ich es mit einem Abzieher gemacht (im Buch steht lapidar herunterziehen, das ist für mich mit der Hand) Radseitig meinte ein etwas Kundigerer, leicht mit dem Hammer klopfen. Mit Federringzange, Hammer und vier Händen war der Fall nun auch gelöst. Vielen Dank, daß wir drüber gesprochen/geschrieben haben. Kann man eigentlich auch normales Fett nehmen ? Das schwarze ist ja wie die Pest und saut alles voll.
  18. Fahrerseitig habe ich die Achse jetzt draußen. Dem kann ich voll zustimmen, daß man den Sicherungsring im eingebauten Zustand nicht geöffnet kriegt und Achse und Antrieb trennt. Ich bekomme es nicht mal im ausgebauten Zustand hin. So weit ich den Ring aufbiege, die Achse rutscht nicht vom Antrieb. Gibt es da eine Spezialzange ? Nun dachte ich, ich arbeite mich vom Stern her ran, aber hier habe ich nur den Sicherungsring runter bekommen und der Stern sitzt bombenfest auf dem Antrieb. Hat irgendwer noch einen hilfreichen Tip, außer die Verwendung offener Manschetten ?
  19. Meinst Du, wenn ich auf zwei Böcke fahre, mich drunter lege, die Manschette wegschiebe, ich den Sprengring geöffnet bekomme, kriege ich die Welle rausgezogen ? Irgendwo in einer Diskussion heißt es, daß man bei dem Ring im eingebauten Zustand keine Chance hat Und wenn die Antriebswelle auch in die Achse geklebt ist und nicht herausflutscht, habe ich dann den Hauptgewinn Mal sehen, ich schlafe mal drüber
  20. Gut das Du das sagst. Ich hätte sonst einen kleinen Campinggasbrenner genommen Für die 200 Doppelmark für den Universalabzieher macht es mir bestimmt auch eine Werkstatt und das nächste Mal ist die Welle locker. Kann ich die Bremsscheibe runter nehmen, diesen Abzieher aufspannen: https://www.ebay.de/itm/303780082184?epid=10031009241&hash=item46bab43208:g:wskAAOSwGYZfu-hd und dann die Achse erwärmen mit dem Fön, eine Heißluftpistole sollte vielleicht schneller gehen, oder wird dann igendwo drinnen Kunststoff zerstört ? Die Klebemanschetten, dann kann ich doch auch die jetzige wieder Zusammenkleben Das ist garantiert noch eine Originale. Morgen ist erstmal die FS dran. Bei dem hinteren Querlenkerlager BFS muß der TÜVler Röntegenaugen gehabt haben. Ich hab es erst im Sonnenlicht in der Vertiefung gesehen, daß es dort gerissen ist.
  21. Ich habs versucht mit Mutter auf Welle bündig und auf die Mutter die 32er Nuß und da mit dem Schlägel drauf Es rührt sich nichts. Wie warm ist "warmmachen" ? Bis der Kleber flüssig wird oder bis er verkokelt ? Wie sieht es aus, die Bremsscheibe runter und mit dem Abzieher hinters Lager greifen ?
  22. FS ging ganz leicht und hier klemmt es. Muß ich wohl wieder in die LKW-Bude fahren.
  23. BFS bekomme ich die Achse nicht aus dem Radlager Ist die evtl. eingeklebt ? Kann man die dann irgendwie rausdrücken oder wie machte das die SAAB-Werkstatt früher ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.