Alle Beiträge von mischaell
-
einzelnes gelegentliches Klonk vorne links
...oder die den Stoßdämpfer haltende Schraube ist etwas lose! Danke dem Rost lies sich diese bei mir erst nach einigen km weiter rein drehen. Ich würde mir noch die Domlager oben anschauen, produzieren in etwa das selbe Geräusch (prüfen ob die Gummilagerung noch vorhanden ist).
-
9-3 Cabrio
Ha ha den hab ich auch gesehen...Hat sich jemand aber Mühe gegeben. Sicher ein armer Mensch der von seiner besseren Hälfte dazu gezwungen wurde das Projekt aufzugeben, damit das auch klappt direkt über den eigenen account einstellen :-D
-
Rückschlagventil 9-3I
Aero CV gibt's m.E. nur als Benziner.
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Besten Dank, auch das gute Stück am Rückschlagventil gefunden. Hätte es besser gefunden, wenn mich niemand darauf aufmerksam gemacht hätte, war ein ziemliches Gefrickel an dem ;-) Kurz ne Runde gedreht, überwältigt von der Leistung meines Fahrzeugs. Kenne sonst keins beidem im 4. Gang die Räder durchdrehen (auch wenn's nass war... ;-) ) Falls jemand die Schlauchlänge braucht: 3m sind ganz gut
-
Inserieren Marktplatz
Bleibt mir ja jetzt nix anderes übrig... Will das jetzt auch nicht weiter pushen,sollen ja 'sinnvolle' Beiträge sein (einigermaßen).
-
Inserieren Marktplatz
Ich hab mir die Tage echt Mühe gegeben...
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Guck ich nochmal nach. Hab jetzt vorübergehend bis der Schlauch kommt das ganze mit Kabelbindern fixiert. Deutlich besserer Vortrieb (Nadel geht wieder bis zum roten Bereich).
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Link tut nicht. Sind grob 2m (90-50-60). Den von der Drosselklappe zum Ventildeckel hab ich nicht gefunden,zumindest keinen modrigen. Bestell vorsorglich 3m,gibts ab 3€/m.
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Reichen 2m? 4mm Stärke? Empfehlenswerte Bezugsquelle oder einfach aus der Bucht?
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Hmmmm....war wohl doch nicht so einfach. Heute beim kleinen Samstagsausflug mal Vollgas im 2. und wieder Fehler P1110, diesmal mit P0300 ( Zylinder 2 misfire). Also bei Ankunft geschaut und Schlauch wieder ab. Auf der Rückfahrt zwar kein Fehler, daheim war der Schlauch aber auch wieder ab. Sind wohl schon etwas porös, werde ich ersetzen. Wollte gerne Meterware bestellen, weiß jemand adhoc welchen Innendurchmesser ich brauch und wieviel Meter ca. ? Danke und sonnige Grüße.
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Beide...
-
Inserieren Marktplatz
Ich würde auch gerne, nicht ganz selbstlos, meinen Senf dazugeben: Da mein Keller langsam übervoll ist, wollte ich auch gerne ein paar Sachen loswerden, scheitere aber als 'Suchfunktions/Lesenutzer' an der 50 Beiträge-Hürde (jetzt ja hoffentlich eins näher dran), obwohl ich seit Ende 2012 fleißig mitlese und wenn ich via SuFu nichts genaues finde auch gerne einen Beitrag erstelle. Manchmal freue ich mich auch wenn ich einen Beitrag finde, anfange zu lesen und denke: meine fast 2-jährige Saab-Erfahrung kann ich hier zum Besten geben und dem Leidensgenossen helfen! Aber wenn ich dann weiter lese, war meist jemand anderes schneller. 50 Beiträge zu erreichen wird als weniger redseliger Zeitgenosse dann doch eine kleine Herausforderung. Zum Teile anbieten: Ich bin mir sicher, dass ich die Teile mind. zum selben Preis auf anderen Plattformen loswerde, möchte aber lieber 'unter uns' anbieten. Manch ein (Ersatz)teil ist ja recht rar, deshalb betrachte ich dieses Forum sozusagen als 'Win-Win'-Forum. Auf Grund der 'Magic-Fifty' bleibt mir das etwas verwehrt, finde ich schade. Einzelausnahmen sind sicher keine Lösung, viel zu aufwändig und unfair, aber vielleicht sollte man die Regeln kombinieren: 1 Monat Mitgliedschaft ersetzt 5 Beiträge oder sowas... Finde ich gut. Manchmal vergisst man es eben auch, oder ist zu faul...
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Das waren wohl die zwei Kameraden: Habe ich im halbdunkel nicht gesehen gehabt...Bin noch keine Runde gefahren, aber der Ruckler beim Motorstart war zumindest weg. Danke, wie immer TOP!
-
P1110 und P0101 durch DI verursacht?
Kurz vorweg eine kleine Legende: - DI1 = Originale DI (nehme ich an, bei Kauf im Wagen, Prod. Datum passt mit Bj. zusammen) - DI2 = gebraucht gekaufte DI, ca. 130t km - DI3 = gebraucht gekaufte DI, ca 40t km - Tjarven = Mein 2002er Aero CV Nun zum Problem: Vorgeschichte: Turbo wurde letztes Jahr ersetzt. DI2 in Tjarven verbaut, da DI1 letztes Jahr auf Grund fehlender Leistung und Fehlzündungen/starkem Klopfen auf Zylinder 1 und 4 (Danke an den Freundliche für die Diagnose) als Übeltäter ausgemacht wurde. DI2 tat seinen Dienst wie gewünscht. DI3 parallel günstig geschossen -> auf Vorrat. Nun gemerkt DI2 fängt an wie DI1 zu agieren, also durch DI3 ersetzt -> Leistung, lief soweit prima. Einzig neu auftretende Effekte: Bei Kaltstart starker Motorruckler direkt nach dem starten, abfallen der Drehzahl auf ca. 500 U/Min., fast-ausgehen des Motors, macht er mittlerweile bei jedem Starten, anfangs nur sporadisch. Schluckauf kommt nur einmal nach dem Starten. Auf den ersten Metern fährt er sich ruckelig, besonders im 2. Gang bei niedriger Drehzahl. Bereits im Forum gesucht, hatte den Kurbelwellensensor in Verdacht. Budget erschöpft, daher vorerst auf die ToDo-Liste gesetzt, weiter beobachten und fahren. Motor wurde in der Zwischenzeit jedoch immer ruppiger. Aktuelle Geschichte: Vor 2 Tagen auf Familienbesuch, also die 250km runter gedüst. Schönes Streckenprofil: Bis zur Autobahn gemütliche 15km mit 80/100, dann erstmal weitere 30km 100/120, dann Vollgas. Tjarven läuft zwar seine 230 Spitze, aber bis dahin eher ruckelig: Vollbeschleunigung von 120 auf VMax: im Bereich 120 bis 140 langsames Beschleunigen, dann kleiner Schluckauf, dann Bumms und erwartungsgemäße Beschleunigung. Nadel der Turbo-Anzeige erreicht max. 2/3 des gelben Bereichs, beim Bumms kurzzeitig drüber. Oben beschrieben die Hinfahrt mit DI3. Konnte mir nicht vorstellen, dass DI2 wirklich defekt ist, also eingepackt und für die Rückfahrt verbaut. Erstes Gefühl: deutlich ruppiger, bei 1/2 des gelben Bereichs der Ladernadel ist Schluss. ALso schönen Landstraßen Südbadens genossen und beobachtet, zur Not DI3 noch im Kofferraum. Leider sind da immer die 70km/h Dauerschleicher unterwegs, also mit Vollgas an denen vorbei und Dumdidumm: CE an. Nächste Gelegenheit angehalten und Fehler ausgelesen: P1110 und P0101. Motorhaube auf, Schläuche gecheckt, Finger verbrannt, nass geworden im Regen, nix gefunden. Also Fehler gelöscht und weiter vorerst weiter gefahren. Unterwegs bei ca. Kilometer 65 musste ich eh für ne Stunde halten, hatte bis daheim keine Fehler mehr, aber Motor war vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr ruppig. Habe dann Tjarven wieder mit DI3 ausgestattet für die Rückfahrt via A5/A8. Fahrverhalten wie oben beschrieben. Gefühlt fehlt etwas Leistung, besonders bei der Beschleunigung. Nach wie vor etwas ruppig. Was mir noch auffiel: Wenn ich z.B. im Stadtverkehr anhalte, also mit 50km/h ankomme, bremse und die Kupplung drehte, geht die Leerlaufdrehzahl kurzzeitig auf ca. 500 U/Min. runter, erholt sich aber gleich wieder. Nun zu den Fragen: Können die Fehler P1110 und/oder P0101 durch die DI (mit)verursacht werden? (Vor allem in Kombination) Wo soll ich anfangen zu suchen: Bypassventil tauschen, LMM oder wieder eine neue DI? Doch der Kurbenwellensensor? Jemand schonmal beide Fehler in Kombination gehabt? Wenn ja, was war's? Seit dem Turbowechsel hat sich auch etwas die Geräuschkulisse geändert, beim schalten hört es sich immer an als hätte ich ein nettes Blow-Off Ventil, war vorher nicht. Sonnige Grüße aus dem Schwabenland Mischaell
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
355t km...nicht schlecht...aber die halbe Million kriegst sicher noch voll!
-
Rost/Verzinkung am 9-3 I / 9³ I
Noch vergessen: 188k km, vorzugsweise Langstrecke (deshalb steht er im Moment viel), öfters auch Stadt- und Mittelstrecke im Mix.
-
Rost/Verzinkung am 9-3 I / 9³ I
9-3I '02: - Unterboden an einigen Stellen leicht Rost an den Blechübergängen -> Rostumwandler, Rostschutz, Unterbodenschutz - Kofferraumboden rund um die Plastikabdeckungen, erst am Wochenende behandelt - Vordere Stoßdämpferaufnahmen so lala, auch mit Drahtbürste/Rostumwandler/Rostschutz und Unterbodenschutz behandelt (wird wohl nicht ewig halten, bei besserem Budget kommen gutgebrauchte her und werden 'generalüberholt') - Federaufnahme hinten leicht Rost, wie oben behandelt - Erst kürzlich entdeckt: an der Schweißnaht hinterer Radlauf, wird bis zum Winter gemacht. Sonst nach 12 Jahren bisher recht wenig Rost. Denke einer der Vorbesitzer hatte was überdachtes (irgendwo in der Stadt, da neben den üblichen Parkremplern noch ein 'Einkaufswagenknutscher' an der Fahrertür klebt). Parke Freiluft im Schatten des Hauses, Halbgarage schützt zumindest das Verdeck, Flies zumindest ein bisschen den Lack an den Gummiseilen... Achja: Rost an der Motorhaube von den vielen Steinschlägen, wird hoffentlich nächstes Jahr gelackt. Achja, nochwas: vor 2 Wochen neues Verdeck montiert (gemütlich und mit Frühstückspause in 6h geschafft), da altes Verdeck undicht war hier etwas Rost am Gestänge. Auch behandelt.
-
Beratung Kauf Saab 9-3 2.0t
Wie wär's mit nem echten Aero (Automatik), aber 'kleinem' Motorschaden? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-3-2-0i-turbo-cabrio-aero/227424570-216-4460?ref=search
-
Beratung Kauf Saab 9-3 2.0t
Alles zu billig hier. Wir wärs mit diesem TOP Angebot 8zwar ein CV, aber wen juckts): http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-9-3-turbo-cabrio-braunschweig/197196958.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=21&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&categories=Cabrio&noec=1 Die Falten im Verdeck gibt's gratis dazu... 3800km in 11 Jahren...spitze.
-
B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen
Deckelschrauben waren damals alle gelöst, war auch mein erster Gedanke... Schau mer mal, denken sicher wieder die Nachbarn: Was für ein Spinner, springt da im Motorraum rum wie ein wild gewordener Affe...und dann dieses wunderschön vielsagende Gesicht: Sie fahren einen Saab?!?!?! Danke Erik für die Richtigstellung. Sind ja mal humane 50€ Materialkosten....
-
B204/B205 ZK-Schrauben nachziehen/ersetzen
D.h. bei schraubenweisen Ersetzen: Alte Schraube raus, neue rein auf 60nm, 9 mal wiederholen und dann alle 90° nachziehen? Habe auch dass Problem, dass es immer mehr aus besagter Stelle sifft, zudem seit längerem etwas Ölverlust und sporadisch auch geringen Wasserverlust. Wäre wohl eine Option bevor man an einen teuren Zylinderkopfdichtungswechsel denkt (Turbo bereits getauscht). Wollte bei der Gelegenheit auch die Ventildeckeldichtung erneuern (bzw. muss). Hatte in der Vergangenheit mal versucht den Ventildeckel zu demontieren, leider ohne Erfolg, da bombenfest. Irgendein Tip aus der umfangreichen Erfahrenenbox wo ich da ansetzen kann? Mit dem Schraubendreher hebeln? Wo diesen bestenfalls ansetzen? Danke und Gruß Mischaell
-
Stossfänger vorne demontieren/montieren
Danke für die Frage,hab das Selbe auch noch vor mir, wenn die neue Schürze denn endlich mal lackiert wurde...
-
Cabrio vorm Schrott gerettet
Da kann ich nur Rammstein zitieren: "Mein Herz brennt!"
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Autobahn 120 geschlossen: 8l (SID zurückgesetzt, sicher gute 40km an Stück) Autobahn 230 geschlossen: 12l (SID zurückgesetzt,ca. 15km am Stück, Motor warm, war leicht nervöser Beifahrer der Dame des Hauses) Konstant 82 auf der B10 Esslingen-> Stuttgart (ca. 20 km) offen: 6,5l ( SID zurückgesetzt) Aktuell im Stadtverkehr mit verstellter Spur (heute gerichtet) so 11,5l. Hatte davor mit Mix Mittel-/Lang- und ein klein wenig Kurzstrecke (auch BAB bis 210 auf Winterreifen 205er) geschlossen 9,8l laut SID. Fahre nach Gemütszustand,tendenziell gemütlich,früh schaltend unter 2000 Touren. Manchmal einfach um des Spaßes Willen Bleifuss (geht nur leider immer nur kurz, da nur Schnecken unterwegs sind und/oder diese doofen runden Schilder mit nem roten Ring und einer viel zu kleinen Zahl in der Mitte überall zu finden sind). BAB ist meistens die linke Spur gebucht, habs gemütlicher probiert,klappt jedoch nie dauerhaft unter 180 zu fahren.
-
Abdeckung Radnabe/Radlager/Fettkappe
...dann kann ich ihn ja wegkratzen