Alle Beiträge von daddy
-
Ladedruck-Werte
..und ist denn jemand da, der das sicher weiß?
-
Nm Alufelgen
...und hoffentlich findest Du den "komischen" Abziehschlüssel für die Plastik-Kappen, sonst ...
-
Ladedruck-Werte
Moin, niemand dabei, der hier die Frage beantworten kann? Niemand dabei, der in seinem V6 2.8 eine zahlenmäßige Anzeige eingebaut hat? Bitte-Bitte
-
Ladedruck-Werte
Hej, weiß jemand, mit welchem Norm-Ladedruck der 250 -280 PS V6 Motor läuft? Kennt jemand den "Peak" (Höchstwert) oder den "Hold"-Wert im direkten Gang? Und schließlich: Kennt jemand den Wert von Hirsch/SKR/bsr pp., wenn der Motor bis 300 Ps gechipt ist?
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Zum Verständnis: Wenn die Haldex-Kupplung "kaputt" ist ( also deutlich vom Norm-Zustand abweicht), was passiert dann? Kann ich dann eher von DAUERSPERRE der Antriebsachsen ausgehen oder liegt dann eher ausschließlicher FRONTANTRIEB vor, weil nichts mehr nach hinten geht?
-
Hirsch Chiptuning Step2 für 2.8T V6
Da habe ich eine andere Auffassung: eine ECU-Abstimmung ist nie das Problem. Das können erfahrene Chipper leicht "handeln". Die "Hardware-mods" müssen vorhanden sein. D.H. das was "rein" (Turbo) geht, muss "drinnen" auch verkraftet werden können (Schmiedekolben, Pleuel, Lager und Kurbelwelle, Zylinder-Laufbahnen, Kopfdichtung) und dann auch wieder "rauskönnen" (AGA). Auf der Grundlage dieses "maschinen-Baus" ist fast alles nach oben elektronisch machba.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Back to TOP: Wenn ich das Serviceheft mir sehr genau ansehe, dann ist nirgends gefordert, dass die Haldex einmal neuen Öles bedarf. Immer lese ich nur: Sichtprüfung ...... Das bedeutet für mich soviel, dass handlungsbedafr nur dann besteht, wenn Öl irgendwo aussuppt. Wo liegt mein Irrtum?
-
Kurvenlicht defekt?
"Formal" ist Deutschland ( "Wenn es was hat, muss es auch gehen"), die "Praxis" überholt Deutschland oft.
-
Zündkerzenbezeichnung des 2,8 V6 Motors mit 280 PS
Hej, ..kann mir jemand die NGK-Bezeichung der Original-kerzen nennen. Nun such ich mich schon langsam dumm und dämlich danach.
-
Import 9-3 aus UK - was ist zu beachten?
Und Du solltest Dir das Auto genau ansehen. In einem anderen Forum -wo der Import von UK-Autos als kultig gilt - wird immer wieder beschrieben, dass in England gelaufene Autos sehr viel mehr auf Rost-Anfälligkeiten geprüft werden sollten. Begründet wird dies damit, dass auf der Insel sehr viel mehr Salz und salzhaltige Luft eine Rolle spielen als hier in D.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
, ooooch, nix ist so schön, wie ein Stopp an der Tankstelle, lecker mit Bockwurst, Senf, Tass Kaff und -je nach Weltanschauung- gepflegt in kommunikativer Umgebung eine, zwei oder drei zu rauchen, denn die nächste Tanke dauert ja noch:smile:
-
Stabilisierung/Straffung des Fahrwerkes (Domstrebe/Stabis/Gewindefahrwerk?)
im Kern gefällt Dir die Kurvenneigung nicht. Dagegen hilft ein dickerer Stabi - und zwar primär hinten, der die Untersteuer-Neigung reduziert. Ein Dickerer vorn erhöht die -oft als unliebsam empfundene- Untersteuer-Neigung, reduziert natürlich aber auch die Seiten-Neigung.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Ich würde Dir Mut machen wollen zum gepalnten kauf --schließlich habe ich das Gleiche getan und das gleiche Modell. Ob es was zu meckern gibt, scheint mir erstrangig immer eine Frage der Mentalität: Einerseits der chronische Über-Alles-Meckerer, andererseits der überbescheidene Nie-Über-Was-Meckerer.
-
Motorschaden (Kurbelwelle) an meinem 2003er 9-5... :-(
Hej, ich versuch, Dich wieder ein bischen ins Gleichgewicht zu bringen. Die Gesamt-Kosten von 3500,oo€ für die beschriebene Maßnahme hätte ich bei anderen Marken auch gern gehabt. Also darüber kannst Du nicht jammern - obwohl natürlich ärgerlich! Ein Kurbelwellenschrott allein gibt es in den wenigsten Fällen - gerade bei "erstmal Weiterfahren". Das geht dann leicht bis in den Motorblock hinein und natürlich auch auf die Pleuel und wenns ganz dumm läuft, hacken die Kolben auch noch den Kopf breit. Woher kommt´s? Das wird nie gelöst werden, denn die Dich interessierende Lösung kostet dann mehr als der ganze Spaß - wenn erst mal Spezies eine Ursache suchen - durch Deinen Auftrag. Ich tippe mal - so, und jetzt wirds diskussionsmäßig losgehen - auf eine Möglichkeit und die heißt: Bei der geschilderten Belastung zu dünnes Öl mit Ölfilm-Riss - bei 220 PS!. Guck Dir dazu mal die von mir aktivierte Öl-Diskussion im 9-3 III X Forum an.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
:redface:Jo, in Skandinavien sind AA=O, wie Haase=Hose - für unsere Ohren jedenfalls
-
Gibt es Erfahrungen mit SKR Tuning?
und der SKR StephanKönig guckt hier mit und zu dem fahre ich im April denn auch hin mit meinem Herzensanliegen ..... und ich denke, Du bist im Forum 9-3 III richtiger aufgehoben. Zudem kann das ruhig etwas belebt werden, gelle.
-
Änderung Fahrwerk / Felgen
Die Federnfrage erweitere ich mal auf den 2008-er 9.3. Kombi V6T XWD: Auf den 18-Zöllern steht das Auto ja sehr hoch und durch den XWD sicher noch zusätzlich. Ich habe nur die über 1,50m Höhe im Kopf. Folglich: Passen Federn des V6 FWD auch? Wenn ja, wäre "nur" noch die hintere Niveau-Regulierung bei 2 cm Tieferlegung anzupassen. Da die Niveau-Regulierung aber auf simplem technischen Niveau abläuft -nehme ich mal an-: Wie kann man die Niveau-Regulierung anpassen. Etwa durch "Öl im Dämpfer ablassen"?
-
Öl-Viskosität beim 2.8 V6 - Erfahrungen mit "dickerem" Öl?
Na seht ihr:Mit einem 5W-50 Synth. ist man gut dabei.
-
Schneeschleuder?
:driver:Bei Vergleich der bisherigen Beiträge ergibt sich für mich, dass niemand die Nachteile eines lediglich FWD-Antriebes außer Kraft setzen kann. Unterschiede ergeben sich weniger aus (normal-profilierten) Bereifungen, sondern die unterschiedlichen Erfahrungen resultieren ganz offensichtlich aus unterschiedlichen Erlebnissen, was im Schnee "schnell" oder "langsam" ist. Zumeist ist FWD gegenüber Back-Wheel Drive im Vorteil, was ja an sich seit Jahrzehnten eine Binsenweisheit ist. Nun habe ich ja keinen Hehl gemacht aus der AWD-Subaru Szene zu kommen und aus diesem Blickwinkel heraus muss ich ganz einfach -subjektiv sagen-, dass Alles, was da im Schnee rumfleucht unter allen Bedingungen schlicht Hindernisse darstellen. Es hat lange gedauert, bis ich akzeptieren konnte, dass allein der Wille voranzukommen, nicht reicht, wenn es definitiv nicht geht. Mit meinem Wechsel zu Saab ist verbunden der Schritt zum Saab XWD. Leider werde ich in absehbarer Zeit nicht den Praxistest im Winter machen können, um das Saab System beurteilen zu können. Auch wenn eventuell für den Winter mal ein FWD-Saab zur Familie zustoßen könnte, bin ich mir im Klaren, dass technisch ein Winter-Wunder nicht zu erwarten ist. Und ich werde akzeptieren, dass AWD-Fahrzeuge mich im Schnee als Hindernis ansehen werden ....Sorry, für die "Nest-Beschmutzung", aber ein Saabisti bin ich trotzdem.
-
LED-Standlichtstreifen ohne Funktion
Da fühl´ich mich einer Massen-Psychose ausgesetzt: Bitte-Bitte -ich auch, sonst lauf´ich mit dem Trauma rum, etwas im Leben vergessen und versäumt zu haben, was mich vielleicht schon morgen vor Problem-Lagen stellt, denen ich "ohne" nicht gewachsen wäre.
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Die Zahl der gefahrenen Autos und der Auto-Marken ...ist bei mir nicht mehr komplett nachzuvollziehen. Sind es 70? oder 100? Auf jeden Fall kommen in mehr als 40 schadenfreien Jahren (Eigenschuld!) die markantesten Autos auch durch Fotos immer wieder in Erinnerung: Da waren diverse GLAS 1304 TS ( die damaligen Bomben schlechthin) und natürlich die diversen Renn-NSU TT(S) in Erinnerung, die über skandinavische Rundstrecken gejagt wurden und aus jüngerer Zeit die Subaru Turbo-Imprezas, die -mit Verlaub- immer einen deutlichen Tick schneller weggezogen sind als die schnellsten Saabs auf der Bahn. Heute wird es nicht ruhiger in mir, aber kommoder: der 9-3 V6 XWD soll´s richten.
-
Öl-Viskosität beim 2.8 V6 - Erfahrungen mit "dickerem" Öl?
Irgendwie war das ja zu erwarten, was die bisherigen Beiträge auch zeigen: jeder Öl-Thread wird begierig aufgenommen und offenbart wahre Glaubens-Richtungen. In der Ausgangs-Situation ging es mir im Kern um die einfache finale Frage, ob bei gleicher "Kalt"-Viskosität von 5W es nicht gebotener ist, bei strammer Fahrt im motorischen Hochleistungs-Bereich des V6T eher ein 50-er/60-er Öl zu nehmen als für diese "heiße" Beanspruchung das 30-er/ 40-er. Auch unter Berücksichtigung aller bisherigen Antworten sehe ich nicht, dass bei einem V6T ein 50-er oder 60-er eher einen "Lager"-Schaden verursacht als die Saab-Empfehlung 30 oder 40. Die Öle, von denen ich spreche, sind alle vollsynthetisch und erfüllen mindestens die Klassifizierung SM, bzw. analoge. Wer so "Lagerschalen-Schaden" geprüft ist wie ich, kann sich vorstellen, dass jede Ölverfüllung und jede -Sorte mit Bedacht angegangen wird.
-
Öl-Viskosität beim 2.8 V6 - Erfahrungen mit "dickerem" Öl?
Laut Bordbuch sind ja 5W-30 und 5W-40 die Standard-Öle. Und meistens ist wohl 5W-30 verfüllt. Für längere Fahrten auf der deutschen BAB erscheint mir vom Gefühl her aber 5W-50 oder gar 10W-60 die geeignetere Viskosität. Aber natürlich bin ich als Saab-Newbie etwas unsicher. Was sagen und fahren denn nun die "alten Hasen" ?
-
ECU-Tuning von BSR (ppp) 2.8 V6 X 280 auf 300 PS: Wer kennt das?
Hey, es hat schon einige Tage gedauert, sich einen Überblick über Hirsch-Alternativen zu finden ... wenn man Marken-Neuling ist zumindestens. Neben BSR gibt es ja dann auch noch SKR und natürlich weitere wie die übrige GM-Tuningliga, zb. EDS. Das ist ja schon mal eine gute Perspektive, wenn man nicht mehr will als simple 20 Pferde mehr und Aufhebung von elektronischen Restriktionen ( Drehzahl-Begrenzer/ Vmax)
-
Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?
Bei -fast- jedem Motor-Problem lässt man -wenn mans schon nicht selber tun kann- die Kompression prüfen. Die lässt richtige SChlüsse zu.