Alle Beiträge von dstar
-
...wenn ich den erwische :( :(
Hi, Junge, Junge... was geht denn hier ab?! Parallelen sind in Ursprung, Idee und Praxis eindeutig zu finden. Der Haken aber ist, dass es dem Fussvolk gar nicht bewusst wird. Genau, aber was wollen die dann alle hier? Schnell weg, Christian
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
hihi, na 30 eus für ein 1400,- DM Deck mit Dolby B+C und BBE sind immer noch ein Schnack. Machen vom Sound her immer noch die neueren China-Kisten platt. Die Laufwerke selbst sind auch 1A. Im schlimmsten Fall muss man mal die Andruckrolle mit Spiritus putzen und den Tonkopf justieren, das wars. Gruß Christian
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
Morgen, irgendwie vermisse ich hier komplett Alpine. Die haben seit Jahren bereits Laufzeitregelung - meines Erachtens für den doch langen Saab von Vorteil, und fast alle Modelle gibt es auch mit passender grüner Beleuchtung. Bei den günstigen Modellen zumindest für die Tasten/Regler. Falls man noch Kassette hört auf Navi verzichtet und Geld sparen will sind viele Geräte der alten TDA755x und 756x Reihen optisch perfekt für den 901, das Nachtdesign ist von der Farbe fast 1:1 mit dem Cockpit und externe Eingänge für Mp3 etc. sind meist vorhanden. z.B.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120039441473 oder http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200035224150 Leistung der Radios ist eh egal, Herstellerangaben von 4x 35-65W sind blanke Utopie. Als 4"Frontsystem Rainbow, Herz oder Focal. Möglichst Kompo oder Zusatz-Hochtöner da die dusselige Lautsprecherverkleidung Höhen über 9kHz völlig versaut. Bei vorhandenem Subbass reichen vorne auch günstige Helix. PS: Die Tipps waren jetzt für Normal-Verbraucher gedacht! Für optimalen Sound kommt man um externe Endstufen, EQ und Bandpass-SW im 901 sowieso nicht rum. Gruß Christian
-
eBay Fundstücke
Falls jemand Geld über hat: http://cgi.ebay.de/Rare-SAAB-96-Ancetre-Oldtimer-1973_W0QQitemZ200033692413QQihZ010QQcategoryZ9897QQrdZ1QQcmdZViewItem Gruß Christian
-
Kühlung Ventil/Regler
Aha, bei mir hängt da noch der Sensor fürs Zusatzthermometer mit am T-Stück. Wieder was dazu gelernt.. Gruß Christian
-
Kühlung Ventil/Regler
morgen, ist das nicht nur der Sensor für die Temperarur-Anzeige? Gruß christian
-
Holzarmaturenbrett 900 I
morgen, da hast Du: tischlerei.mrose at t-online.de Gruß Christian
-
Llk
Ich glaube, dass es möglch ist diese Bude mit einem KW - konzentriert -in einem Bruchteil der Zeit zu heizen. Aber das ist eine andere Geschichte:rolleyes: Gruß Christian
-
Llk
Zugegeben, darum habe ich ja auch gefragt. Ich kann nur Erfahrungswerte von meinem Klein-Bastel-Kram vergleichen und mir damit Gedanken machen. Ich weiß z.B, dass ein einfacher CPU Kühler aus Alu ohne Lüfter einen Wärmeübergang von 250W hat. Der gleiche aus Kuper 500W. Aber das sind halt Zahlen, die mir als Praktiker eh nichts sagen und mein Gefühl von Größenordnungen eh Durcheinander bringen:rolleyes: . Leistungen setzte ich im Normalfall mit Energie aus elektrischem Strom oder Licht gleich, und ich weiß das 0,5mW Licht auf den Punkt gebracht 1000 mal heller und 10 mal wärmer sind als eine 100W Glühlampe. Das sind die Größenordnungen mit denen ich mich sonst Beschäftige. Darum noch einmal, kann mal bitte jemand die Temperatur bei einem warmgefahrenen LLK messen. Dann kann ich im einfachen Versuch testen, ob die Peltiers Punkte bringen,oder gar wegschmelzen. Gruß Christian
-
Llk
Hmm, meines erachtens erwärmt das Heizöfchen nicht 100 Liter, sondern diverse Kubikmeter Luft in einer Minute. Die 100Liter schafft ein simpler Fön. Ja, hilft wohl nix - mach ich es wie immer, probieren geht über studieren. Würde dann bitte mal jemand ein Thermometer an einen warmegelaufenen LLK halten und mir das Ergebnis mitteilen. Gruß Christian
-
Llk
Morgen, Besagter Heizlüfter hat im Durchschnitt 500W-1kW Stromaufnahme bei vielleicht 60% Wirkungsgrad. Einigen wir uns auf max.400W?! Wenn ich die gegoogelten Informtionen recht verstanden habe, kühlt ein Serien-LLK im Durchschnitt von 140°C auf 80°-60° runter. Das wären nach Deiner Rechnung ~24-28kW. Wenn ich mir dieses kleine Ding anschaue, kann das nach meiner Vorstellung von momentaner Leistung erstmal nicht stimmen:confused: . Zahlen sind zwar nicht mein Ding, aber hier läuft irgendwas völlig falsch. Ok, Google spuckte weiterhin aus, das Sport-LLK eine Leistung von 20-1400!kW bringen. Das entspricht vom ersten Wert grob Deiner Rechnung, aber mir als Normalo rollen sich da die Fußnägel hoch. Mit einer 100kw Heizung pustet man ne Turnhalle innerhalb von Minuten warm. Ich habe den argen Verdacht, das hier genannte Leistung nicht gleich Leistung ist. Die steht hier offensichtlich in einem völlig anderem Verhältnis. Also wieviel Energie zu wieviel Masse, oder deine 4kW für 12° auf wieviel Luft? 1Kg, 100Kg, 1t? Nach all diesen Zahlen hat allein der kleine Turbolader schon eine Leistung von zig kW. Zumindest erzeugt er die entsprechende Energie für die Komprimierung, und als Folge daraus Wärme mit immerhin noch 40kW. Weiterhin bleibt die Luft komprimiert, also stecken da wohl auch noch ein zwei Joule drin. Ironiemode:wenn ich nur so die Zahlen seh, häng ich mir ein Windrad mit Dynamo in die Ladeluftleitung, werf die LiMa weg und betreib das Auto mit nem Elektromotor. Ironie aus Weiterhin gab es irgendwo zu lesen, dass ein Lüfter die Wirkung des LLK um 20-30% heben kann. Hmm ein Lüfter mit sagen wir mal lausigen 100W bringt xxkW Mehrleistung?! Interessant! Was mag dann wohl aktiv gekühlte Luft erst bringen? Hat hier nicht irgendwer Physik studiert oder als Leistungskurs gehabt? Schule ist bei mir einfach zu lange her. Der Gedanke war nicht den LLK zu ersetzten, sondern seine Effizenz ohne nennenswerte Umbauten zu erhöhen. Der Einzige Wert, welcher wirklich von Belang ist: wieviel Wärmeenergie gibt der LLK an die Umgebung ab. Die gilt es zu Überbrücken. Und das sind definitiv keine Kilowatt, sonst würde das Ding glühen. Gruß Christian
-
Llk
Hmm, negativ. Glaube irgendwo was von 3% Mehrleistung je 10° gelesen zu haben. Gruß Christian
-
900er Tuning - na endlich !
tss, da hab ich aber auch schon ganz andere Sachen erlebt. christian
-
Llk
Hmm, die Luft doppelt so hoch verdichten, und dann wieder aufs richtige Maß dekomprimieren:rolleyes: Gruß Christian
-
Llk
nene, nix Reibungsenergie, durch das Verdichten selbst. Gruß Christian
-
Llk
Morgen, eigentlich beides. Durch das vorgesetzte Kupferelement staut sich die Luft etwas vor dem LLK. Weiterhin sollte eigentlich etwas am besagten Kupferelement im vorderen Bereich etwas Kodensat auftreten. Das verstärkt die Kühlleistung. Viel wird dabei aber nicht rumkommen, Luft ist ein wirklich schlechter Wärmeleiter. Aber es funktioniert. Ein Fön macht mit Wärme nix anderes. Ich setze ähnliches im Kleinen in meinem eigentlichen Hobby ein, um diverse Sachen aktiv zu kühlen. Das halte ich für nicht so sinvoll. Die hohe Temperatur tritt ja erst durch das Verdichten auf. Die erhöhte Leistung im Winter resultiert wohl auch eher davon, das die Kühlluft niedriger ist. Ironie an Wenn man es extrem machen will wäre eine Kühlschlange in der Rohrleitung mit nem Kleinen Stickstoff-Kreislauf optimal:biggrin: :biggrin: . Aber dann brauch der Motor wohl wieder ne Heizdecke. Ironie aus Gruß Christian
-
Llk
Ich werde das erst mal als Versuch machen. Der LLK liegt hier, irgendwo gammelt auch noch ein Heißluftfön rum, und paar Pabstlüfter zum simulieren des Fahrtwindes werden sich auch finden. Bleibt der passige Wärmetauscher, ein paar Pelztiere mehr und der (für viele in China produzierende firmen, überflüssige) Papierkrieg beim Patentamt:biggrin: Zwar wird der Heißluftfön nicht annähernd die Masse und Temperatur der Ladeluft erzeugen, aber der Unterschied mit/ohne Peltier sollte messbar sein. So kann man schon mal grob sagen ob, und was es bringt. Gruß Christian
-
Llk
Keinerlei Einwände! Bin heut wieder nach Hause gekommen, hab mir den (noch nicht eingebauten) LLK genauer angeschaut, und etwas rumgegoogelt. Ein LLK kühlt die Ladeluft wohl schon bei normaler Umgebungstemperatur um ca. 50% runter (von 140° auf ca. 60-80°) Mit gescheit angeordneten Peltiers auf einem gescheitem Tauscher sollte man schaffen die Kühlluft selbst um 5° und den LLK um minimum 15° runter zu kühlen. Wenn nur die Hälfte an der Ladeluft hängen bleibt bringt das schon 3% Leistung. Theoretisch sollte die Luft aber noch paar Grad extra fallen. Die Leistung des LLK wird durch die tiefere Eigentemperatur viel höher. Gruß Christian
-
Supers Shirts
Hi, holt Euch doch Lumalive. Die könnt ihr programieren wie ihr wollt:biggrin: gruß Christian
-
Llk
Das ist doch mal eine Antwort auf meine Frage. Hmm, 1kW für lausige 3° ist recht heftig. Aber dann versteh ich nicht, dass diese Wasserberieselung angeblich solche positive Wirkung hat. Die Energie, die beim Verdunsten freigesetzt wird ist doch verschwindend gering?! Mist, hätt ich mal doch studiert, dann könnte man mit ordentlichen Zahlen rechen :(. Dem muss ich aber wiedersprechen. 1kW Kälte dürfte nach meiner Erfahrung ziemlich genau 1Kilo wiegen. Aber bei der Leistung wird wohl die Stromversorgung das eigentliche Problem... Während der Fahrt an der Steckdose zu hängen ist nicht so sinvoll. Von der Leistung her sollte man die kleinen Biester nicht unterschätzen. Nur mal zum Vergleich - in diesen Supertollen Kühlboxen fürs Auto ist normalerweise EIN! 40-60Watt-Modul mit den Maßen 40x40x5mm verbastelt! Wenn Du die Box mit 8 von den Dingern modifizierst, kannst Du Deine Selter bestenfalls löffeln.... Mit so einem Modul kühle ich 500g Alu in ca.3min bei 25°C Umgebungstemp auf 2°C problemlos runter, allerdings auf der warmen Seite gleichzeitig auch 1Kg auf 40°hoch. Gruß Christian
-
Auch andere Mütter haben schöne Töchter
Hi, aber wenn ich bedenke, das an dem Lexus in 4 Jahren außer Öl, Bremsen und tanken nichts gemacht werden musste.... Halt Japan - 10Jahre Sorgenfrei, und dann schnell zur Verwertung. Gruß Christian
-
Llk
Ich dachte eigentlich grob an so einen Aufbau (s.Grafik) vor dem LLK plaziert. Natürlich viel feiner. Gelb=Peltier Blau= kalte Seite Kupfer Rot=Abwärme durch Fahrtwind
-
Llk
Hmm, schwer zu sagen. Genaugenommen ist es nicht mal ein 900er:rolleyes: . Die Typenbezeichnung bei meinem ist SAAB AD35SX/3 Das Aerokit scheint vom Lackaufbau her original in weiß zu sein. Jetzt müsste mal ein Schweizer Aero-Besitzer gucken, was bei ihm drinn steht. Dann wüsst man es genau.
-
Llk
Google mal nach ThermoElectricCooling oder Peltier. Bis vor paar Jahren konnte man die Leistung und den Wirkungsgrad noch vergessen, inzwischen hat sich da ne Menge getan. Gruß Christian
-
Llk
Hi Alex, Danke, wenn es soweit ist, komm ich darauf zurück. Das S habe ich dann ma vorgeschoben... Gruß Christian