Alle Beiträge von mistery
-
Lenkrad neu beziehen
In Görlitz hat sich scheinbar ein Leder-cluster gebildet :-) Die Teile werden in Polen günstig bezogen. Ich habe mein Opel Lenkrad bei dieser Firma machen lassen: http://www.lenkrad-beziehen.de/ Ich bin mit der Qualität, der Dauer und dem P/L-Verhältnis der Arbeit sehr zufrieden.
-
Saab 9-5 kaufen oder nicht?
Für mich macht der Wagen des Forums-Kollegen einen guten Eindruck. Ich kennen ihn nicht und möchte hier auch keine Werbung dafür machen. Bei einem derart alten Fahrzeug sollte man immer mit Wartungs- und Reparaturkosten rechnen. Das bleibt nie aus. Der 9-5 I ist aber was ich gesehen habe relativ reparaturfreundlich.
-
Simmering hinter Schwungscheibe
Hatte da auch was gelesen, wusste aber nicht, dass es genau DIESER ist. Sorry.
-
Saab 9-5 Bemsen rundum erneuern
Sachkenntnis ist das allerwichtigste. In erster Linie natürlich weil es sicherheitsrelevante Teile sind. Aber was ich auch immer wieder sehe, dass Leute die Teile zwar halbwegs korrekt demontieren und wieder montieren können, aber bspw. die Gleitflächen zwischen Belägen und Sattelhalter nicht entrosten und saubermachen und mit Keramikpaste bestreichen oder bspw. die Naben nicht ordentlich entroste, usw.. Die wundern sich dann, weshalb die Bremse nach kurzer Zeit wieder ungleichmäßig und übermäßig verschleißt, quietscht oder sonstiges
-
Simmering hinter Schwungscheibe
Das ist so ne Glaubensfrage: die einen sagen auf jeden Fall neu, die anderen never touch a running system. Ich tausche Simmeringe in der Regel auch immer aus, aber einige wenige neue waren trotz korrekter Montage leider von Anfang an undicht. Ich tausche trotzdem.
-
Erfahrungen mit Mobil 1 0w40 NewLife?
Das ist auch das Öl meines Vertrauens seit nunmehr 10 Jahren. Vorher hieß es noch SuperSyn oder so, ist aber im Grunde das gleiche top Öl seit eh und je.
-
Umrüsten auf die Bremsscheiben 9-5 bzw. Viggen
Hat der 900er nicht noch die 284x24er Scheiben? Der 9-3 soweit ich weiß die 288x25. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Den großen Unterschied macht aber nicht unbedingt die minimal größere Scheibe aus, sondern der größere Kolben von 57mm zu 54mm in Verbindung mit den deutlich größeren Belägen.
-
Das Aus für Nockenwelle, Zahnriemen und Steuerkette?
Was am Wankel die ultimative Lösung sein soll, ist mir nicht wirklich klar.
-
Das Aus für Nockenwelle, Zahnriemen und Steuerkette?
Die Idee an sich ist sehr alt und stammt nicht von Koenigsegg. Früher hieß es, wenn das 42V-Bordnetz kommt, kommt auch der elektromagnetische Ventiltrieb. Das galt als sicher aber auch irgendwie als Vorraussetzung. Die Idee vom 42V-Bordnetz ist ja leider an zu hohen Kosten bzw. der Risikoaversion der beteiligten Akteure als Vorreiter auf hohen Kosten sitzen zu bleiben gescheitert und seitdem hört man auch kaum mehr vom e-Ventiltrieb. Umso schöner, dass Koenigsegg das Thema aufgreift und scheinbar erfolgreich serientaugliche Komponenten entwickelt hat.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Was du meinst ist das Rädchen am Lichtschalter für die Leuchtweitenregulierung. Mit Rädchen heißt in dem Fall manuell, sprich der Fahrer kann umschalten... Bei Xenon-Scheinwerfern ist gesetzlich eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben. Die Niveauregulierung des Fahrwerks ist eine andere Sache.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Welche 4 Buchsen meinst du? Die Achse hat insgesamt 10 Lagerpunkte. 4 innere Querlenkerbuchsen als Gummi-Metalllager (gehen eher selten kaputt), 4 äussere als Kugelgelenke (diese sind besonders anfällig) und am Lenkslenker jeweils 1 große Gummi-Metallbuchse (ebenfalls recht anfällig). Hast du auch die Werte mit bekommen?
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Wenn du damit meinst, dass ihr rot besser steht und sie silberne Autos grundsätzlich nicht mag.... Meine Erfahrungen sind da scheinbar anders als deine :-)
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Das klingt nur logisch. Der 9-5 hat vorn einen massiven geschlossenen Hilfsrahmen gegenüber dem vorn offenen U-Träger des 9-3, hinten eine Mehrlenkerachse gegenüber der Verbundlenkerachse. Im Zusammenspiel mit breiterer Spur und längerem Radstand lässt sich das schon ein wenig besser fahren. Der 9-5 ist halt eine eine auch spürbare Fahrzeugklasse höher und ein paar Jahre Automobilentwicklung jünger, zumindest was die technische Basis angeht.
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Im Scheinwerfer ist nur feiner Staub drin. Nix was man mit Glasreiniger nicht völlig entspannt wegwischen kann. Man muss es nicht unnötig verkomplizieren. Hatte schon zig Scheinwerfer offen. Sowohl Halogen als auch Xenon.
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Saab als GM-Marke mit Turbo-Kompetenz hat für GM die Adaption der Motorenfamilie für Turboaufladung übernommen. Die Motoren bekamen auch die Trionic als Motorsteuerung (Trionic 8). Der 175PS ler wurde identisch im Vectra C/Signum verbaut, der Cadillac BLS bekam die 175 und 210 PS Varianten. Produziert wurden die Motoren meines Wissens nach alle in Kaiserslautern. Von Opel stammt der Motor nicht. Ist im Grunde ja eh alles GM Powertrain. Und der Begriff global engine ist in dem Fall sehr wörtlich zu nehmen. 1.8t 2.0l 150PS Garett GT 2052 0,5Bar 2.0t 2.0l 175PS Garett GT 2052 0,7Bar 2.0T 2.0l 210PS Mitsubishi TD04 L14T 0,85Bar Angaben jedoch ohne Gewähr.
-
Verblichene Scheinwerfer -> Abhilfe!
Innen reicht normales Putzen. Schleifen, Polieren oder Lackieren ist da definitiv nicht notwendig. Um einen ursprünglich nicht zu öffnenden Scheinwerfer zu öffnen kann ich vom Backofen abraten. Ausgasungen von Kunstoffen gehören meiner Meinung nicht in einen für Lebensmittel bestimmten Backofen. Außerdem weiß man nie so genau, bei welcher Temperatur der Kleber weich wird um das Glas zu öffnen und wann ungewollt das Gehäuse weich wird, sich verzieht, etc. Lieber mit einem Heißluftfön mit einer kleinen Düse gezielt die Verklebung rundum erwärmen und dann aufhebeln.
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Soweit mir bekannt, sind die GM global engines, durchaus solide und sehr durchdachte Konstruktionen. Vor allem kann ich da für die auch bei Opel verbaute 175PS Version sprechen. Inwieweit es bei den bei Saab daneben verbauten 150 und 210 PS Versionen Abweichungen gibt, kann ich nicht sagen. Einen Saab Motorcode hat der Motor trotzdem, heißt nämlich B207.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Vielen Dank für den Link. Ich habe gerade eben unabhängig von dem Thread eine Hinterachse vom Saab 9-5 2,3T Aero 230PS Bj. 2000 besorgt und gerade zerlegt. Serienmäßig sind da keine shims verbaut gewesen. Bin gespannt wie die Werte des Threaderstellers ausfallen.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Naja, so viel unterschiedlich ist die Achslast hinten sicherlich nicht. Vor allem sind Stoßdämpfer in erster Linie Schwingungsdämpfer der Federn. Höchstens in der Druckstufe spielt das Gewicht für die Dämpfer eine Rolle. Ich finde das aus deiner Sicht überbewertet.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Die Argumentation verstehe ich nicht. Kannst du das erläutern?!
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Ja genau mit Hilfsrahmen vorn. Grundsätzlich ähnlich, im Detail aber auch deutlich unterschiedlich. Der vom Saab wirkt an den Aufnahmen für die Querlenker deutlich verstärkt und die Aufnahme der hinteren Buchse des Querlenkers ist komplett anders und in Fartrichtung vorn hat der Vectra keine Aufnahme für die Motor-Getriebe-Lagerung. Die Parallelen beim Vectra C sind beim 9-3 II zu finden. Da fand dann wohl sowas wie ein Fahrzeug-Klassenwechsel-Mischmasch statt. Sorry fürs OT.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Zeig doch mal bitte ein Bild von den Plättchen, das würde mich ja auch interessieren wenns die gibt. Würde ich dann bei mir nachrüsten um meine Sturzwerte verändern zu können. Zu den anderen Punkten: Da irrst du dich komplett. Die HA ist beim B Vectra identisch. Achsträger, beide Querlenker und Längslenker sind identisch. Im Achsträger sind 4 Löcher pro Seite zur Montage der Querlenker. Beim Vectra sind die Lenker an den inneren Löchern verschraubt, beim 9-5 an den äusseren. Dadurch hat der Saab eine größere Spurweite. Ändert aber nichts an der grundsätzlich gleichen Bauweise. Verbundlenkerachse gabs nur beim A Vectra und da auch nur bei den Fronttrieblern. Beim B wie gesagt die Mehrlenkerachse. Einstellbar ist an ihr die Spur. Der Sturz, wenn überhaupt, dann nur mit den mir nicht bekannten Plättchen (die es beim Vectra nicht gibt).
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Nicht dass ich wüsste. Der Vectra hat keine, würde mich wundern wenns beim 9-5 welche gäbe. Ob Stoßdämpfer und Federn aus der Chrombrille ne gute Idee war kann ich als "Saab-nur-ein-bisschen-Kenner" nicht beurteilen.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Ist denn das Fahrzeug tiefergelegt? Die Ideen mit den Buchsen und Dämpfern sind richtig, ansonsten hat man bei dem Typus Hinterachse einfach Pech, denn der Sturz ist nicht einstellbar. Vor allem bei Tieferlegung (und/oder Beladung) erkauft man sich dies mit innen abgefahrenen Reifen. Ich habe das am B Vectra auch und bin damit auch nicht allein.
-
59379 Selm, jemand aus der Nähe im Forum?
Wohin müssen die Teile denn? Ich könnt da mal rumfahren.