Zum Inhalt springen

mistery

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mistery

  1. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na schlechter Leerlauf halt. Leistung oben rum gefühlt gleich stark oder stärker sogar (quasi wie mit extrem scharfen Nockenwenllen, scheiß Leerlauf, mäßiger Drehmomentverlauf in der Mitte, mehr Leistung oben raus).
  2. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin einen mit falschem Werkzeug eingestellten B207 gefahren. Der lief weitgehend unauffällig. Nur der Leerlauf war schlecht. Ja welches haben die denn? Grün oder blau. Eine Frage die für Klarheit sorgen würde.
  3. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wieso fragt man nicht direkt nach mit welchem Werkzeug eingestellt wurde statt zu spekulieren und womöglich in der Zukunft Zeit und Geld in trial&error-Fehlersuche zu stecken? Wäre nicht das erste mal, dass ein B207 bzw. Z20NET mit falschem Werkzeug eingestellt wird.
  4. Darauf würde ich dann wie per Mail besprochen auch gerne zurückkommen, Martin. Das mit dem Porijekt Motor-Umbau und den R Wellen wird aber zeitlich geschoben.
  5. Wie gesagt, ich verleihe das Werkzeug auch bei Bedarf. Ich habe aber momentan schon eine Anfrage dazu. Aber es wäre dann notwendig mich auch anzuschreiben wenn man es denn braucht ;-)
  6. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nicht ganz. Die Seite gehört jemandem, der bei Motor-Talk das gleiche Probleme nach mir hatte und dem ich dank meiner Infos helfen konnte. Er fragte dann ob er die Infos aus seiner Homepage veröffentlichen darf, wogegen ich natürlich nichts hatte.
  7. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe beide Werkzeuge da, das blaue und das grüne. Ich habe einen 175PSler damit eingestellt nach Kettentausch. Erst mit dem blauen, weil das laut TIS das richtige ist. Die Nockenwellen haben kein Spiel! Sie sind fest und unverdrehbar. Klar, das Profil des Werkzeugs stellt nicht exakt das Profil der Nocken dar und man sieht da Lücken, aber die Nockenwellen sind in einer definierten Position fest arretiert. Klar hab ich mich gewundert, weshalb man ein Nockenprofil ins Werkzeug fräst, was dann nicht 100%ig die Nocken nachformt aber wie gesagt, Werkzeug liegt auf dem Kopf plan auf (!) und die Nockenwelle ist fest (!). Insofern hätte es auch möglich sein können, dass das so muss, wenn auch mit Verwunderung. Aber wie gesagt, blaues Werkzeug war laut TIS passend zu dem Auto. Ergebnis war: Motor sprang gut an hatte aber nach dem Warmlaufen Leerlaufschwankungen. Außerhalb des Leerlaufs lief der Motor gut, hatte Leistung. Nach einem Tag kam P0300. Dann Internet-Recherche in englischen und polnischen Saab und Opel Forem brachte den von mir nicht für möglich gehalten Fehler im TIS zu Tage. Grünes Werkzeug bestellt, Nockenwellen mit grünem Werkzeug eingestellt und der Motor lief wie im Neuwagen.
  8. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Martin, bitte lies meinen Beitrag genau: Im Opel TIS ist das Werkzeug FALSCH zugeordnet. Das blaue und das grüne. Also wenn der Opel Techniker nach dem TIS geht, läuft der Motor danach nicht richtig, weil er dann ein nicht zum Motor passendes Werkzeug benutzt.
  9. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Haben die das richtige Spezialwerkzeug? Im Opel TIS ist das Spezialwerkzeug für die Nockenwelleneinstellung FALSCH ZUGEORDNET. Sorry, dass ich das so in Großbuchstaben schreiben muss aber das ist ein Bock sondergleichen! Hat schon für viele viele nicht ordentlich laufende Z20NET (so heißt der B207 bei Opel) nach Kettenwechsel gesorgt, in UK, Polen und weiß der Geier wo noch.
  10. So ist es.
  11. mistery hat auf Blood4ng3l's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast du die alten Teile gesehen? Irgendwas defekt gewesen? Ich hab bei den B207 jetzt vermehrt defekte Sekundärketten-Bauteile gehabt. Die Methode den Spanner entspannt, das heißt voll ausgefahren (!!!) einzubauen ist gruselig. Da muss man schon sehr sehr wenig Ahnung von der Materie haben um das so zu machen und die Anweisungen im TIS zu misachten.
  12. Ich hab das da.
  13. Genau, der basierte auf dem Reihenfünfer. Ja, 2,5Liter Hubraum, Reihenfünfzylinder. War bis zum Facelift im T5, neben dem 1,9er 4-Zylindern erhältlich und sollte, so die ursprünglichen Planungen, im Passat 3C quer reinpassen und den, damals noch längs verbauten, V6 TDI im Passat 3B(G) ersetzten (der basierte auf Audi Bodengruppe). Der Aufbau mit Stirnrädern diente meinen (Insider-) Informationen hauptsächlich dazu die Baulänge zu reduzieren um den Motor in kleinere Motorräume quer einbauen zu können.
  14. Die Idee ist grundsätzlich schon sehr alt. Bisher hieß es, dafür braucht man bspw. ein 42V-Bordnetz. Mit 12V kannste sowas ja nicht realisieren. Das 42V- Projekt ist ja leider tot. Stattdessen hat man heutzutage aufgrund der Hybridisierung Teilbordnetzte mit 48V. Kein Wunder also, dass die Idee wieder auftaucht. VW VR5 hat Steuerkette. Stirnräder haben die R5 TDI im T5 gehabt.
  15. Goldfarben sind sie nur für den 210Psler. Die anderen nutzen ein grünes Werkzeug. Ohne würde ich es nicht machen. In einem russischen Forum haben sich Leute eine Lehr mit Maßen selbst gebaut. Naja... Gut improvisiert, das muss man denen lassen. Ganz ohne kann mans vergessen. Geht nicht. Das grüne Werkzeug habe ich, das goldene hat der Martin. Ich würde meins verleihen, falls Interesse besteht.
  16. Ja das passt. Die Leitungen gibt es entweder einzeln oder auch als Umrüstkit zu kaufen, bspw. bei Maptun.
  17. Die Querlenkerbuchsen würde ich von ZF Lemförder nehmen. Vorne die großen im Längslenker PU von Powerflex. Habe an vielen Fahrzeugen (Vectra B, identische Hinterachse) nur beste Erfahrungen damit gemacht.
  18. Danke Martin für die PN, sehr nett von dir. Habe dir gerade geantwortet.
  19. Ich möchte mal anfragen, ob es hier jemanden gibt, der das Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwellen für den Steuerkettentausch für den B207R besitzt. Wenn es jemanden damit gibt, würde ich mich um Meldung freuen.
  20. mistery hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Leistung des Motors spielt keine Rolle. Beim 207 bspw wird der gleiche Kettentrieb mit nur kleinen Abänderungen (unterschiedliche Nockenwellenräder) von 147PS im 2,2l Opel Saugmotor bis hin weit über 200PS in den Turbos verwendet.
  21. mistery hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Für das Thema Steuerkette sollte das unerheblich sein. Beim 207 ist es jedenfalls so. Eine Unterscheidung tut da nicht Not.
  22. Ich kenne die genaue Einteilung von Saab im WIS nicht, die von Opel im TIS ist aber definitv falsch. Bei Opel selbst gibt es für den Z20NET (B207L) zwei Werkzeuge, abgetrennt über das Modelljahr. Geräusche von den Hydros sind bei dem Motortyp aufgrund der Konsatruktion mit Rollenschlepphebeln eigentlich gänzlich unbekannt.
  23. mistery hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Opel und Saab Teile sind ein und die gleichen. Bei Febi gibt es für den Motor zwar mittlerweile eine Artikelnummer, aber der Kettensatz war als ich vor einem Monat geschaut hatte, noch nicht lieferbar. Beim Aufwand in AW gibt es ja Vorgaben. Wie die genau lauten, weiß ich so nicht. Ich habe cirka 5-6 Std gebraucht. Mitmachen lassen würde ich unbedingt den Ölwechsel mit Filter und Gummidichtring Ölablassschraube. Außerdem ist der Mehrrippenriemen eh ab und da der cirka 7 Euro kostet, sollte da der alte nicht mehr weiterverwendet werden. Außerdem mache ich es so, dass ich die Kerzen rausschraube. Einerseits lässt sich der Motor zum Einstellen der Steuerzeiten ohne Kompression leichter per Hand drehen. Andererseits drehe ich den Motor nach dem Kettentausch per Anlasser ohne Kerzen und Benzineinspritzung, bis Öldruck anliegt. Erst dann mache ich die Kerzen wieder rein und starte richtig. Reine Vorsichtsmaßnahme. Dabei empfiehlt es sich auch gleich neue zu verwenden. Bei beiden Sachen entstehen daher nur Teilekosten, die nicht sonderlich hoch sind. Klimaanlage trennen halte ich für Quatsch. Ich hab keine Leitung trennen müssen. Ölwannendichtung? Weshalb das? Die Wanne kommt unter keinen Umständen ab. Vor allem ist die Ölwanne geklebt mit einer Flüssigdichtung.
  24. Weißt du schon welche Werkstatt den Tausch machen soll? Die Kettenteile sind die gleichen wie bei Opel. Der entsprechende Motor hat den Motorcode Z20NET. Bei Opel gab es nur die 175PS Variante zu kaufen. Bitte frag die entsprechende Werkstatt vorher ob sie Erfahrung mit dem Motor haben. Ich habe neulich an einem Z20NET, sprich B207L Mj. 2004 die Kette getauscht und da gibt es eine falsche Zuordnung des Spezialwerkzeugs zur Arretierung der Nockenwellen seitens GM.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.