Alle Beiträge von 900-2-23
-
Saab 902 BJ 1994 - Cabrio
Schlimm ist relativ, wo legst Du die Bezugsgröße an? Bei einem runtergerittenen Fiat oder einem scheckheftgepflegten Volvo 740 aus Ersthand aus der Zeit? Ich fahre nun seit zweieinhalb Jahren eine 94er Limo im Alltag, die die meisten damals aufgrund von miesem Pflegezustand und Wartungsstau direkt in die Presse gegeben hätten. Ich habe bis heute nur das Minimum an Reparaturen reingesteckt, er ist nicht schön, aber er fährt angenehm. Ich hatte massiv durchgerostete Federbeinteller, das war aber schon das Schlimmste. Die Vorderachse war am Anfang anders, Teile sind noch zu bekommen, die vom späteren Modell sind aber billiger und man könnte es auch umbauen. Die Radläufe hinten rosten gern durch, alles andere ist normaler Verschleißkram, Bremsen sind nicht sehr teuer. Das Kupplungsseil (noch nicht hydraulisch) reißt gern mal, Einbau ist recht fummelig, mein Schrauber brauchte etwa zwei Stunden. Im Kurzstreckenbetrieb verdünnt mein 2,3-Sauger das Öl, wenn's zu viel wird, schmaddert die Drosselklappe zu und die Leerlaufdrehzahl spinnt, Lösung: Zweimal im Jahr Ölwechsel mit 15W40 aus dem Baumarkt. Mein Getriebe singt, da muß wohl auch mal neues Öl rein, wahrscheinlich ist es noch das erste. Grundsätzlich kann ich Dir aber sagen, daß mein 900-II für ein über 20 Jahre altes, vernachlässigtes Auto sehr verläßlich ist und mich bislang auch noch nicht in den Ruin getrieben hat. Die Innenraummaterialien finden manche zu opelig, mich stört das nicht. Ich würde sagen, wenn die Substanz des Wagens nicht völlig runter ist und Du am Anfang etwas Geld in die Hand nimmst und dem Wagen bei einem Saabschrauber einen großen Service gönnst, brauchst Du Dir keine allzu großen Sorgen zu machen und noch billiger werden sie wohl nicht mehr. Zum Verdeck oder cabriospezifischen Roststellen müssen Dir aber die Cabriofahrer etwas sagen. Hier ist aber z.B. etwas zum Verdeck: http://www.saab-cars.de/threads/902-cabrio-verdeckmechanismus-rattert-by-patapaya.18721/#post-986487
-
Car - Freitag...
Super, die Autos sind zu schade zum wegschmeißen. Ja, meiner sieht aus wie der rote, ich habe auch die unlackierten Stoßstangen. EZ Juni 94.
-
Car - Freitag...
Hey, ein Zwilling von meinem!
-
Car - Freitag...
Ledersitze? Holzverkleidung? Na, da bin ich wohl eher Spartaner.
-
Car - Freitag...
Oh, noch unlackierte Stoßfänger – auch ein Modell '94? Im Gegensatz zu meinem hat der vordere Stoßfänger immerhin noch seine Zierleiste (war mir bislang zu teuer) und die Türen scheinen noch nicht groß zu gammeln – wird also schon gutgehen. Es ist jedenfalls schön, wenn solche Fahrzeuge nicht immer nur geschlachtet oder gleich in Gänze gequadert werden, sonst ist bald keiner mehr übrig. Bei meinem ist es eigentlich kompletter Quatsch daß ich ihn habe, aber ich mag ihn. Viele Spaß damit und viele Grüße Nils
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
…wobei das „Premiumfahrzeug“ diese Meßlatte durchaus auch locker reißen kann, wenn es fast mehr in der Werkstatt als auf der Straße ist. Ja, so ist es, Qualität ist, wenn der Käufer das bekommt, was er erwartet. Das muß nicht unbedingt an erster Stelle höchste Zuverlässigkeit sein (sonst würden alle Toyota Corolla fahren) – in den allermeisten Fällen wird das aber als gegeben vorausgesetzt, gerade, wenn man für ein emotional aufgeladenes Produkt sehr tief in die Tasche greift. Und wenn der noch ziemlich neue, teure Schlitten dann ständig nervige oder (nach Garantieablauf) auch teure Malessen hat, wird sich mancher Eigner insgeheim wünschen, einfach ein simples Auto zu haben, das einen von A nach B bringt. Weshalb Golf II, Polo 86C oder W201/124 definitiv eine höhere Qualität hatten als das, was VW und Daimler heute auf die Straße stellen. Und deshalb bin ich auch mit meinem leicht angeranzten 900-II trotz seiner kleinen Macken zufrieden, hatte ich am Tag nach dem Kauf doch erwartet, daß er noch maximal drei Monate fährt, es sind jetzt aber schon zweieinhalb Jahre. Wenn man das Ding mag, schmeißt man es auch nicht beim ersten größeren Defekt weg. Edit: Ich glaube, mit dem „Rucki“ Swift waren es sogar mehr Kilometer, 70.000 oder so. Allerdings sollte man da Rostvorsorge walten lassen, die hatte beim AA, EA, MA offenbar werksseitig noch nicht Priorität.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Ja, was ist Qualität? Darüber könnte man wohl stundenlang philosophieren. Ich sehe es auch so, daß man sie frühestens nach zehn, zwanzig Jahren beurteilen kann. Die qualitativ hochwertigsten Autos wurden generell wohl von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre gebaut. Qualität ist hier definiert als Haltbarkeit, geringe Rostanfälligkeit, Erreichbarkeit hoher Laufleistungen und vor allem wirtschaftliche Reparierbarkeit. Auch der Verbrauch ging in der Ära weitestgehend in Ordnung. Dann kamen Kostendruck, Auspresserei von Zulieferern und der Einzug von allerlei anfälligem Computerkram. Ich habe bei meinen Autos immer Buchhalterausstattungen bevorzugt, denn was nicht dran ist, geht nicht kaputt. Und nun fahre ich ein 21 Jahre altes Auto mit ABS, zwei Airbags, elektrischen Fensterhebern, elektrischem Schiebedach und Sitzheizung… Gekauft aus einer Laune mit einem Wartungsstau von hier bis Timbuktu – und dann auch noch das verrufene erste Baujahr (der Dauertest in der ams wird Saab damals einige Kunden gekostet haben) eines Fahrzeugs, das allgemein als aufgehübschter Vectra gilt. Aber das Ding läuft, sogar das elektronische Spielzeug funktioniert, die dringendsten Mängel wurden zu noch erträglichen Kosten repariert und der Rost ist nach bislang drei Wintern kaum schlimmer geworden. Er klappert nicht einmal. Soooo schlecht kann der 900-II also nicht sein. Die Innenraummaterialien sehen zwar etwas opelig aus, aber habt Ihr Euch z.B. schon mal die Softlackschalter in einem 13 Jahre alten Audi angeschaut? Ansonsten gilt, je primitiver ein Fahrzeug ist, umso besser ist es um seine Zukunft bestellt. Was ist, wenn das moderne Zubehör in meinem Saab mal Tschüß sagt? Solche Komponenten sind in den 90ern aber offenbar noch hochwertiger ausgeführt worden, sonst hätten sie wohl nicht so lange gehalten. Die technisch anspruchslosesten Autos, die ich bislang unter dem Hintern hatte, waren VW Jetta I (Bj. 80, Choke, Unterbrecher, Einfachvergaser, Viergang – beim Kauf 30 Jahre / 110.000 km alt, 20.000 km ohne jegliche Vorkommnisse, dann aber Rostprobleme und Verkauf an Liebhaber, Verbrauch recht hoch), Suzuki Swift (Bj. 98, acht Jahre / 90.000 km alt beim Kauf, hat kaum was verbraucht, sehr zähe Technik, 50.000 km ohne Vorkommnisse, Go-Kart-Handling, dafür häßlich wie die Nacht, mäßige Sitze und Verarbeitung auf Lada-Niveau), Mitsubishi Colt II (Bj. 87, den hatte ich Mitte der 90er nur übergangshalber etwa 10.000 km lang, die Radläufe fingen schon etwas an zu blühen, aber das Ding hatte zu dem Zeitpunkt bereits 330.000 km runter und die Werkstatt nur zu den Inspektionen gesehen, die Sitze waren super) und Volvo 240 (Bj. 91, acht Jahre /160.000 km alt beim Kauf, 120.000 km in sieben Jahren, kein Rost, herrlich gemütlich, der beste Kombi, den ich kenne, die Niveaustoßdämpfer sind allerdings rotzteuer). Mein Vater hatte in den 90ern einen Citroen AX Diesel, ein Leichtbau bar jeder Verarbeitungs- und Materialqualität. Der wurde geschunden, was das Zeug hielt und bei Kilometerstand 360.000 war das Getriebe kaputt, da hat er ihn abgestoßen. Um sich nachher darüber zu ärgern, denn das war das mit Abstand betriebsbilligste Auto, welches er jemals hatte. Verbrauch zwischen knapp 4 und maximal 6 Liter (bis unters Dach vollgeladen und Dauervollgas). Niemand würde spontan sagen, daß ein Suzuki Swift oder ein Citroen AX Qualitätsfahrzeuge seien. Das waren sie von ihrer Konstruktion her aber durchaus. Es gibt halt Dinge, die wichtiger sind als Spaltmaße, Softlack und Schnickschnack. Viele Grüße Nils
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Jau, der Rost ist nicht schön – aber Teile, die deutlich mehr wert sind als 200 Euro, dürften allemal dran sein.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habt Ihr den schon gesehen? Fast geschenkt: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-bj-90-tuev-ca-1jahr-136-ps-2,1-l-16-v/293813069-216-1737
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
Ich bin jetzt erst über den Thread gestolpert. Erst Mathilda, dann noch ein 99er… aaargh, da muß ich mich echt bremsen, denn es ist… sagen wir mal, inspirierend… Ich ertappe mich schon beim 99er-Schauen im Netz. Neineinein, ich miete keinen Hallenplatz, muß erst die Pappe wieder zusammenbauen und für den Ganzjahreseinsatz ist ein 99 zu schade…
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Das könnte allerdings auch noch was sein – mein (an der Ampel sehr halbstark wirkendes) Leerlaufhochdrehproblem lag schließlich auch an zu viel Öl infolge von Ölverdünnung (infolge von Kurzstrecken), dadurch schmadderte die Drosselklappe ständig zu. Seitdem ich den Ölwechsel halbjährig mache, ist das weg.
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Danke, werde ich machen. Liegt ja preislich noch im Rahmen.
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Hm, dann sollte er wohl mal getauscht werden. Ist das so'n Teil? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006348/
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Dann muß ich wohl mal die Tage unter der Batterie schauen… einen korrodierten Anschluß erkenne ich schon noch. Dieser Sensor ist bei Skandix lieferbar und das kann zur Not auch mein Hausschrauber.
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Danke schön… der Motor war, wenn ich mich recht erinnere, schon immer warm mit etwas Standzeit. So Supermarktsituationen. Heute war es der dritte Zwischenhalt, wo er dann das Päuschen wollte. Danach mußte ich noch zweimal weiter, da gab es kein Problem mehr. Das erste Mal war bei der Arbeit, ich weiß aber leider nicht mehr genau, ob ich da auch noch zwischendurch wo hingefahren war, was auch für einen warmen Motor spräche. Aber da hätte ich ja schon einmal Ansatzpunkte, um die ich mich kümmern könnte, wenn es schlimmer wird. Für Motorelektrokram würde ich wohl den Boschdienst nerven. Ich kann nur Trabis schrauben. Was macht eigentlich ein Kurbelwellensensor (ich hatte vorher nur richtig alte Autos) – kann der auch während der Fahrt ausfallen und dann läuft der Bock nicht mehr? Das Zündschloß ausbauen zu müssen, stelle ich mir bei der Menge Verkleidung drumherum auch recht lustig vor.
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Eine rote LED habe ich noch keine gesehen, Alarm hat es in den gut zwei Jahren bei mir auch noch nie gegeben – und was meinst Du mit Frosch?
-
Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start
Hallo, mein Schwedenpfeil hat eine neue Marotte: Normalerweise startet er sofort beim Umdrehen des Schlüssels. Manchmal mag er aber nicht starten. Dann orgelt der Anlasser und nichts passiert. Beim ersten Auftreten des Phänomens habe ich umsonst verzweifelt georgelt, auch Auto auf- und abschließen, Schlüssel raus- und reinstecken brachte nichts. Und am nächsten Tag startete er ganz normal. Inzwischen weiß ich, daß es nicht so schlimm ist: Wenn er wieder seine (im wahrsten Sinne des Wortes) fünf Minuten hat, stelle ich das Orgeln umgehend ein, gehe eine rauchen, kehre dann zum Auto zurück, stecke den Schlüssel ein – und er springt beim Drehen sofort an. Das hatte ich jetzt schon mehrmals. Diese Sache tritt unregelmäßig vielleicht einmal pro Woche auf, ansonsten ist alles unauffällig. Dafür interessieren, woran das liegen könnte, würde ich mich aber schon… kennt das jemand? Es ist ein 1994er 2,3-16-Sauger mit Schaltgetriebe. Viele Grüße Nils
-
Vorstellung, Laufleistung
Berlin… da fährst Du wahrscheinlich viel Kurzstrecke. Vielleicht lieber einen Sauger nehmen? Ich bin inzwischen kurzstreckenbedingt bei meinem 2,3-Liter-Sauger auf einen Ölwechselintervall von 5000 km runtergegangen, dafür tut es dann auch das günstige 15W40. Da die Wagen einige Kilometer zum Warmwerden brauchen, liegt der Stadtverkehrverbrauch locker bei 12 Litern, dafür nimmt er auf der Autobahn dann unter 9. Viele Grüße Nils
-
Original-Radio zum 94er 900 II
OK, das ist dann also was zum Löten… gut, da kenne ich jemanden, der das könnte.
-
Original-Radio zum 94er 900 II
Danke schön! (Hui, war mein angestoßener Schwedenpfeil mal teuer, mein damaliges Auto hatte 650,- Mark gekostet…) Ich habe das SID 2 drin – und es funktioniert auch. Spoiler, Alus und lackierte Stoßstangen gibt's bei meinem 2,3i aber nicht, auch keine Klima, sondern ein elektrisches Schiebedach. Meiner ist aber auch noch das erste Modelljahr, EZ Juni 1994. Also… die Geräte sind recht robust, einen verlorenen Code kriegt man nirgends her und gleichzeitig (bzw. richtiger: abwechselnd) Tape und iPod zu nutzen ist schwierig, richtig? Daß es keinen fertig zu kaufenden CD-Wechsler-Adapter für AUX wie bei unserem A2 gibt, hatte ich mir schon gedacht, dafür sind die Geräte wohl einfach zu exotisch.
-
Original-Radio zum 94er 900 II
Hallo, ich überlege gerade, ob mir nicht vielleicht das Original-Radio in meinem Saab besser gefallen würde (ich kaufte ihn mit leerem Schacht). Das Billigteil, welches ich gerade drinhabe, ist nicht so der Bringer und sieht auch nur mäßig aus. Und es hätte auch den Charme, daß ich Tapes nicht über einen alten Walkman einspielen müßte. Nun frage ich mich, welches denn überhaupt das passende das Originalgerät war – und wie das so ist, was es so kann, insbesondere: wie gut ist der Empfang? ist es haltbar oder findet man nach 20 Jahren nur noch kaputte Exemplare? taugt das Tape? gibt es so etwas wie eine CD-Wechsler-Buchse, an der man einen AUX-Anschluß für den iPod meiner besseren Hälfte realisieren kann? Danke für Eure Antworten! Viele Grüße Nils
-
900 II - Daten zu Modellpflege und Stückzahlen?
Geil! Mir gefällt auch das Tacho-Understatement. Viele Grüße Nils
-
900 II - Daten zu Modellpflege und Stückzahlen?
Danke! Einen Drehzahlmesser hat meiner allerdings schon. Was saß bei denen ohne denn an der Stelle? Eine Uhr? Nichts? Viele Grüße Nils
-
900 II - Daten zu Modellpflege und Stückzahlen?
Hallo, ich fahre seit zwei Jahren einen Saab 900 II aus dem ersten Modelljahr, EZ Juni 94, mit dem B234I-Motor. Vom ersten Modelljahr heißt es ja, daß der Wagen nicht ganz ausgereift auf den Markt gekommen sei und danach noch recht viel geändert wurde. Irgendwo auf dem Dachboden habe ich auch noch den katastrophalen Dauertest aus der ams liegen. Meiner ist zwar irgendwie seit dem Wie-die-Jungfrau-zum-Kind-Kauf eine Dauerbaustelle und für mein Fahrprofil eigentlich das völlig falsche Auto, aber ich mag den Wagen. Insbesondere das Heck gefällt mir gut – das des 9-3-I erinnert mich in seiner Belanglosigkeit an das Heckdesign des 1985er-Facelifts des Passat B2… und der Kühlergrill des 9-3-I ist mir auch zu grob. Außerdem liebe ich Buchhalterausstattungen. Und natürlich fährt er auch schön. Gut, mein Geschmack scheint mich einsam zu machen, es ist daher wohl besser, das Auto zu behalten. Allzu viele 900-II ohne Klimaanlage, ohne lackierte Stoßfänger, ohne Türschloßfernbedienung, ohne Applikationen am Armaturenbrett (alles graues Vollplastik) aus dem ersten Jahr wird es wohl schon jetzt nicht mehr geben. Dafür hat er als Superluxus ein elektrisches Schiebedach. und ich habe heute seinen Wert verdoppelt, indem ich die monatliche Betankung durchgeführt habe. Der langen Rede kurzer Sinn: Was ich jedenfalls bislang noch nicht gefunden habe, ist eine Aufstellung der Modellpflegemaßnahmen und der Stückzahlen nach Jahr des 900-II. Gibt es sowas irgendwo? Oder interessiert das außer mir niemanden? Viele Grüße Nils
-
902 - Internetfunde
Das tut ja schon weh.