Zum Inhalt springen

gemm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gemm

  1. gemm hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, Armaturenbretter lassen sich reparieren. Mit einer Silikonform lässt sich das Muster an einer unbeschädigten Stelle abnehmen und das Armaturenbrett kann mit Flüssigkunststoff repariert werden. Das ganze funktioniert ähnlich, wie die Reparatur von gebohrten Löchern für Handy-Halterungen und ist auch dauerhaft. Das Problem ist die anschliessende Lackierung. Um da die richtige Farbe zu finden, die auch hält sind zahlreiche Versuche nötig und leider kenne ich nur das (sehr gute) Ergebnis und nicht den Weg dorthin. Ich konnte erfahren, dass es in Ländern wie Neuseeland absolut üblich ist, Kunststoffteile von Autos zu reparieren. Dort gibt es einen ganzen Berufszweig dafür, die am Geruch des erhitzten Kunststoffs und der Beschaffenheit den Kunststoff erkennen und das richtige Mittel/Temperatur/Kleber/Kitt/Farbe dafür parat haben. Der Haken daran ist natürlich wie immer der Preis. Ich habe z.B. für mein rissfreies Ersatz Armaturenbrett vor einen Jahr knapp 80 € bezahlt (mit Versand). Für diesen Preis setzt sich keiner einige Stunden hin und repariert dir das. Derzeit wäre der Aufwand wohl nur bei einem der sehr seltenen farbigen Armaturenbretter vertretbar.... Armaturenbrett lässt sich gut an einem Samstag austauschen (Bentley ist sehr hilfreich). Beim zweiten Mal ist es dann nur noch ein halber Tag ;-)
  2. Habe einen 67 Liter LPG Tank hinten in der Mulde (Kombi). Die Klappe geht gerade eben so zu, da ich zwei Löcher geboht habe für zwei Halteschrauben des Tanks. Wenn du das ganze Gerödel herausnimmst, was da hinten so drin ist und auch den doppelten Boden, dann sollte ein normales Rad reinpassen. Wenn du allerdings mit 235er Walzen unterwegs bist, wird das natürlich nichts. Im dümmsten Fall muss eben eine Erhöhung rein (zwei, drei Holzleisten mit vielleicht 3-5cm), so dass die Platte höher kommt.
  3. gemm hat auf firstbora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe bei meinem die Kette bei 230Tkm wechseln lassen. Hatte (evtl. eingebildete) leichte Geräusche bei kalter Maschine. Kettenspanner fast ganz ausgefahren - war also höchste Zeit.
  4. gemm hat auf fato.79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte selbiges Problem bei 180Tkm. Der Bolzen ganz rechts war abgerissen. Der Krümmer ist meist nur bei kaltem Motor dicht; auf der BAB fängt bald das "Flattern" an und die Dichtung arbeitet sich an dieser Stelle recht schnell auf. Den Bolzen musst du ausbohren lassen, wenn nicht genug zum greifen übersteht. Und zum Bohren an dieser Stelle muss der Kopf runter. Die Bolzen sind nicht ganz einheitlich hart, so dass der Bohrer mit etwas Pech beim Bohren "wandern" kann. Wenn der Kopf runter ist sollten wie bereits gesagt alle Bolzen ausgetauscht werden....
  5. Sicher, das der Lader im Eimer ist ? ".... raucht aus dem Auspuff..." könnte evtl. auch etwas anderes sein.
  6. gemm hat auf Fizi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Ladedruck der Aeros liegt höher - ca.0,95bar. Die Trolle von Hirsch haben noch etwas mehr Laderdruck 1,15bar für den Troll E (250PS) und 1,2bar für den Troll R (310PS). Allerdings haben die Trolle andere Lader (Garrett Sonderfertigung für Hirsch). Die TD04HL-15T Lader der Aeros unterscheiden sich; die 260PS Version des Aeros ab 2006 hat ein anderes, größeres Ansaugrohr. Um den Platz dafür zu schaffen wurde der Stutzen mit dem V-Band Anschluss am Verdichtergehäuse des Laders verkürzt. Zu sehen ist das z.B.hier: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=47_53&products_id=471 Die B235E LPT Maschinen haben hier ein deutlich kleineres Ansaugrohr mit natürlich kleinerem Eingang am (kleineren) Lader. Der Auspuff/downpipe ist bei allen Aeros gleich und identisch zum LPT. Der Katalysator wurde irgendwann (2002 ?) geteilt, aber der Durchmesser der Abgasrohrs blieb gleich. Alle LPT und Aeros haben den gleichen LLK. Nur die alten Hirsch Trolle haben teilweise, aber nicht immer einen großen Alu-LLK; die R-Trolle haben auch eine größere downpipe mit Metallkat. Software ist natürlich bei allen Versionen unterschiedlich.
  7. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, die hinteren Seitenteile habe ich noch nicht demontiert. Wenn das ein anderes Material ist, muss ich lackieren statt färben. Danke für den Hinweis. Ich auch, aber mir fehlt der Vergleich. Ich habe die Teile wegen der oft gelobten Qualität und Passgenauigkeit gekauft. Habe die "seidenmatt" Version. Die Furniere sind auf einer Art Pappe/MDF aufgezogen. Der Einsatz im Armaturenbrett passt problemlos, aber die Stege sind an manchen Stellen etwas dünner, als der originale Kunststoffeinsatz. Sieht aber trotzdem sehr gut aus; vor allem in dunklem Farbton. Bei hellem Holz kann ich mir den Kontrast zum schwarzen Kunststoff recht groß vorstellen, so dass dann dünne Holzumrandungen noch dünner wirken. Am Handschuhfachdeckel-Einsatz musste ich jedoch nachschleifen. Die Bögen am ausgefrästen Mittelsteg (habe einen Handschuhfachdeckel mit Steg und dem 900er Schriftzug rechts) musste ich mit einer Rundfeile erweitern. Auch die gesamte Höhe des Deckels war ca. 1mm zu groß. Mit Schleifpapier und etwas brauner Farbe für die nach dem Schleifen hellen Kanten ist das aber in 20min erledigt. Optisch sieht das Ganze sehr ansprechend aus.
  8. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Infos. Gibts eine Liste mit Farben/Bezügen für die Türeinsätze, die ab Werk lieferbar waren ? Meine sehen...irgendwie selbstgemacht aus. Teile vom Wurzelholzholzwurm habe ich dieses Wochenende montiert, allerdings im Armaturenbrett und Handschuhfach. Die Passungen waren nicht optimal; musste am Handschuhfachdeckel ordentlich nacharbeiten und die Stege beim Armaturenbrett sind an manchen Stellen schon arg schmal. Passen die Türeinsätze besser ?
  9. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ein 900 Cabrio mit beiger Innenausstattung. Leider hat diese bereits etwas gelitten, so dass ich eine Überarbeitung ins Auge fasse. Beim reinigen der Türpappen/Seitenverkleidungen mit Spiritus musste ich feststellen, dass das Kunstleder offenbar lackiert ist - jedefalls löst sich neben dem grauen Schmutzbelag auch reichlich beige Farbe. Frage wäre nun, ob das Kunstleder original komplett lackiert war oder wieder lackiert werden kann ? Unter der Lackschicht kommt die Grundfarbe zum Vorschein, die so einen leichten Hang ins Schweinchenrosa hat. Für Leder gibts ja diese Lederfarbe; hält die auch auf Kunstleder ? Hat das schonmal jemand gemacht ? Wäre da über Hinweise recht dankbar.....
  10. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Infos ! Der Ring um den Hupenknopf musste bei mir nicht runter; Der Knopf lässt sich herausklopfen/friemeln. Die Nabe könnte evtl. auch von unten gelöst werden, da sind einige Torx-Schrauben auf der Rückseite. Damit ist dann m.E. noch nicht mal die große zentrale Mutter zu lösen. Kommt man aber von hinten schlecht dran, an die Schräubchen...
  11. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann mir jemand sagen, wie ich das Nardi-Lenkrad demontiere ? Erst Lenkrad dann Nabe oder Nabe+Lenkrad ab und dann die beiden trennen ? Danke !
  12. Das kann ich vorbehaltlos unterschreiben. Was du bei diesem nicht siehst ist der Rost. Der Wagen steht im Regen; das Klima in Italien ist nicht immer rostfreundlich. Auf die 155Tkm würde ich keinen Cent geben; Die 900er Cabrios stammen aus einer Zeit in der man als Familie ein einziges Auto besaß. Der Trend zum Zweit- bis Fünftwagen ist eine recht neue Erscheinung. Demzufolge wurden die Fahrzeuge bewegt; kannst ja selbst mal hochrechnen. In der Anzeige steht kein Wort vom Zustand der Maschine+Getriebe. Beides sind Punkte, die schnell mal ein paar Tausender verschlingen können. Das Verdeck sieht mittelmäßig liebevoll montiert aus, aber lass dir die Qualität / Hersteller des Stoffes nennen. Ist es nicht das Original, kannst du gleich einen Austausch innerhalb weniger Jahre einplanen. Das wichtigeste am Verdeck sind jedoch die Dichtungen; lass dir unbedingt Detailfotos davon schicken. Ist der Wagen die 6200€ wert....das würde ich vom Zustand abhängig machen. Fotos der kritschen Stellen sind unbedingt nötig. Wenn du da runter fährst solltest du zumindest die Bereitschaft mitbringen auch ohne den Wagen wieder zurückzufahren..... Das wäre aus heutiger Sicht auch meine Vorgehensweise.
  13. In den ausgeglühten Guß-Krümmer ? Im Leben nicht !
  14. gemm hat auf GM-Saab 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmja, das ist vermutlich frommer Wunsch... aber frag mal bei den üblichen Verdächtigen nach...z.b. elferink
  15. gemm hat auf GM-Saab 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    äh, nein....aber es sind viele 3.0 TiD in die Verwertung gegangen . Irgendwo müssten sich die Sitze stapeln. Vielleicht schreibst du mal z.B. einen der ebay-Händler an, die in den letzten Monaten auffällig viele 9-5 Teile anbieten ? Was ist denn deinem Sitz passiert - durchgesessen
  16. gemm hat auf gemm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Leute, wie ist das denn mit den Unterdruckdosen am 900er Lader ? Sind die alle gleich, austauschbar und identisch und warum nicht ? Ich suche eine vom alten, ölgekühlten TB0339 Lader und frage mich, ob da mit passender Einstellung nicht auch eine andere passen würde ? Eigentlich will ich an dem Lader gar nicht herumschraubenM der geht in die Instandsetzung und dort wollen sie eine passende Dose haben - ob defekt oder nicht ist egal...aber sie muss die richtige sein ;-)
  17. Der 9000er Alustopfen passt exakt, ist aber gebraucht nicht ganz einfach zu beschaffen. Ersatzteilpreis liegt auf Saab-typischem Niveau (ca 45€ neu). Die Y-förmige Klammer, die am Zylinderkopf außen verschraubt wird muss an einer Seite ein wenig mit der Flex behandelt werden, damit sie passt. Ist aber keine große Sache... Seit ich diesen Stopfen drin habe, sehe ich keinen Tropfen Öl mehr an dieser Stelle.
  18. Dazu darf ich vielleicht kurz auf meine aktuelle Leidensgeschichte verweisen, die ich im anderen Forum geschildert hatte.... http://www.motor-talk.de/forum/unerwarteter-oelverlust-beim-9-5-t2138208.htm
  19. gemm hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die 170PS Variante hat auch keine Ladedruckanzeige; das waren die sog. LPT. Aber du kannst ja mal die Motorhaube öffnen und nachschauen, ob der Turbo drin ist ;-)
  20. Ja, durchaus. Kann genausogut klappen ;-) Den aktuellen Nutzwert verliert der Wagen ja nicht, wenn der in der Garage steht. Vorhersagen sind schwierig; Saab war schon immer ein Nischenprodukt.... Was hältst du von dieser Nische: vor einigen Wochen ist mir bei einer Oldtimer-Rally ein alter Saab 99 aufgefallen. Der Besitzer meinte er wartet schon auf nächstes Jahr; dann kann er mit seinem 900 Tu16S von 1984 bei den Joungtimern (ab 25 Jahre) antreten. Mit dem 175PS Turbomotor liegt er dann gegen die Sauger mehr als gut im Feld... Für die Saabs findet sich irgendwie immer was ;-)
  21. Falls der Zustand so makellos ist, wie du ihn beschreibst, ist der Preis angemessen. Saab Schmitz ist eine sehr gute Adresse, damit ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass der Wagen wirklich so gut ist.... Trotzdem - solltest du auf einen sofortigen Verkauf angewiesen sein wird es nicht leicht jemanden zu finden, der genau DIESEN Wagen mit DIESER Ausstattung JETZT haben will. Wenn du den finanziellen Freiraum hast, dann stell ihn dir in die Garage - billiger werden die Fahrzeuge in den nächsten Jahren nicht. Wer weiss; vielleicht willst du ihn in 5 Jahren gar nicht mehr hergeben ;-)
  22. gemm hat auf aero270's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Druckregler 3,0 bar Bosch 0 280 160 256 (Druckregler 3,0 bar Lucas FDB 936) <- Darüber habe ich selbst keine Infos Es gibt dann noch Benzindruckregler mit einstellbarem Druck, aber die kosten deutlich mehr und sind im Zweifelsfall ohne ABE
  23. gemm hat auf aero270's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das denn so wichtig ? Ist schliesslich ein Standard APC und keine Motorsteuerung. Ist baugleich zu dem APC aus dem 900er. Klar, mit der Eintragung wird es vermutlich schwierig; aber technisch funktioniert das einwandfrei. Hier findest du eine Menge Infos zu Saab APCs: http://www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm
  24. gemm hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst du mal bitte ein Bild von den verzogenen Plastikradkästen und den Blechnasen machen ? Ich kann mir da gerade nichts drunter vorstellen. Ich habe einen 9-5 Kombi MJ99; vielleicht ist es da anders gelöst.....
  25. gemm hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, werden wohl von Hand vergoldet.... Zu wünschen wäre es dir nicht. Wirklich. Aber nachdem es sich selbst als "Spezialist für skandinavische Fahrzeuge" bezeichnet und wir hier alle solche fahren, sei mir eine Warnung gestattet. In dieser Werkstatt kommen Schlampereien vor, die man nicht glauben will, wenn man sie nicht selbst gesehen hat. Mittlerweile muss ich sogar Vorsatz unterstellen. Schön; welchen hast du ? Das mit dem Ruckeln bei leerem Tank würde ich ihm nachsehen; das macht er bei Benzin sicher auch ;-) Nein, mittlerweile gehts. Aber ich habe die Zündkerzen noch nicht kontrolliert/gewechselt. Mal sehen, ob die nicht wieder tiefschwarz sind. Leider nein. Habe es selbst nicht drin, da mein inkompetenter Erstumrüster die dafür notwendigen Kabel vom PRINS Kabelbaum abgeschnitten hat. Das bedeutet Löten an den Pins der Steuergeräte-Steckers oder Tausch des kompletten PRINS-Kabelbaums. ICOM im Aero ? Würde mich interessieren. Hat jemand bei so einem Fahrzeug Erfahrung bzw. sogar vielleicht das Gemischverhältnis über den ganzen Drehzahbereich gemessen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.