Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Saabfreund50 folgt nun StRudel
  2. Daniel, das sind die Öffnungen hinten links und rechts neben der Hutablage. Da waren jeweils 1 Hochtöner und 1 Mittel/Bass Töner bzw. Breitband-LS vorgesehen. Gepasst hatten welche von Canton oder JBL. Ich hatte bei meinem Tu 16V Coupe hinten welche von JBL (Hochtöner, Mitteltöner) verbaut. Den Bassbereich übernahm eine gebaute Subwooferkiste, die an die Rückwand der Rückbank angebracht wurde. Beide (Subwoofer wie Hoch/Mitteltöner) liefen über einen 4-Kanal Verstärker von Sony mit aktiver Frequenzweiche Vorne setzte ich die gleichen Hoch und Mitteltöner von JBL in die Originalöffnungen (über passive Frequenzweiche am Radio direkt angeschlossen). Radio war ein Sony mit USB-Eingang vorne und MP3 Wiedergabe über USB-Stick oder/und CD, DAB+, UKW mit RDS und MW-Empfang. Kurzstabantenne für DAB und UKW-Empfang an Originalstelle hinten links. 12V+ Leitung für Motor machte Spannungsversorgung für Antennenverstärker in der Kurzstabantenne. Nur DAB und UKW wurde verstärkt. Bevor ich es vergesse: Du musst für DAB-Empfang noch einen Adapter bzw. Weiche an der Kurzstabantenne verbauen und ein extra Koaxialkabel vom Radio an die Antenne bzw. Weiche verlegen.
  3. Zu Posting # 1864: Obwohl viele Saab Fans das inzwischen wissen dürften: Die ABBA Mitglieder Agnetha fuhr ein 901 CV, Benny einen 9000er von Saab....
  4. Es ging mir in meinem letzten Posting darum, klar zu machen, dass die Bezeichnungen mit (bundesdeutschen) Städtenamen auf ältere Modelle, (und damit noch tatsächlich von Blaupunkt aus Hildesheim und nicht aus China) schliessen kann. Übrigens gab es auch ein Blaupunkt Hildesheiḿ....
  5. Nur an den Bezeichnungen kann man sagen, wann welches hergestellt wurde und ob es noch ein "echtes" Blaupunkt ist. (z.B. Berlin) Hatten übrigens Städtenamen wie Bremen, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Köln usw....(nur keine aus der ehemaligen DDR, die kamen nach 1990...)
  6. Nicht Saab Original....für vorne links nicht erhältlich, nur für rechts. Original heisst "Neu" wie der TE sucht. Revidierte für 92 Euronen? Das wird von HU bis zur nächsten HU gehen oder bis zum nächsten Regenschauer. Ach ich habe das ganze hinter mir, seit 5 Jahren....
  7. Revidierten in den USA kaufen. Mal bei so Verkaufsportalen für KFZ-Teile in den USA suchen. (nicht in der E-Bucht der USA!) Liegt bei so 300-400 US-Dollar....
  8. Ja, man kann den Stecker auseinander bauen.... Wenn das Kabel noch vorliegt welches abgebrochen ist, dann mache mal Kontaktspray für Elektronikbauteile (nicht WD40 oder ähnliches Sprühöl!) an den Stecker. Dann hebel an den Laschen auf beiden Seiten des Steckers (vorher markiere die Adern auf dem Stecker und dem Kabel mit einem Markerstift z.B. mit 1+2) den einen Teil des Steckers auf. In diesem Stecker sind meistens kleine, gecrimpte Flachsteckhülsen (Steckzungen, meistens 4,8mm) an jeweils einer der Adern. Die kann man mit etwas Geschick herausholen. Dann isolierst du jeweils einer der Adern neu ab, nimmst die neuen Steckzungen (gibt es im KFZ-Handel) und crimpst die an. Manchmal bekommst du im KFZ-Handel so ein Set mit einer kleinen Crimpzange, um die Flachsteckhülsen zu crimpen. Aber Achtung! Du musst vor dem Crimpen, beide Kabel jeweils durch den Stecker bringen, die Steckhülsen danach crimpen und in den Stecker zurückziehen und nicht vergessen, die richtigen Adern zueinander in den Stecker bringen! (nicht das du beide vertauschst) Dann zusammenstecken und die Hupe müsste wieder gehen. Wenn nicht, könnte evtl. die Sicherung im Sicherungskasten defekt sein? Viel Erfolg!
  9. Saabfreund50 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da weiss ich etwas anderes.... Frage mal deinen RA deines Vertrauens (der sich in Haftungsrecht auskennt) nach Gerichtsurteilen, wonach eine Prüforganisation trotz schriftlichem Hinweis in ihrer AGB, für Schäden an deinem Fahrzeug haftbar gemacht werden kann, wenn die Aktionen des Prüfers unverhältnismässig bzw. dem Zustand des KFZ nach, nicht angebracht gewesen sind. Das gleiche tritt auch bei Waschanlagen ein, wonach der Waschanlagenbesitzer für unverhältnismässige/vermeidbare Schäden haftbar ist. Kehren wir zum Thema zurück.
  10. Saabfreund50 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo? Mal daran gedacht, dass ein HU-Prüfer das darf, weil der bzw. dessen Organisation für Schäden haftbar ist? Du als Privatmann der das bei einem Gebrauchtwagenkauf macht, eher schon?
  11. Saabfreund50 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Gott nee...Mache wie Det bei "Grip" die Haftmethode....Hält der magnetische Streifen an das mit Unterbodenschutz versiffte (darunter hoffentlich noch befindliche ) Blech, ist es gut. Wenn nicht: Finger weg von dem Kandidaten!
  12. Na dann viel Spass für deine Suche nach einem intakten.... (Ausbau an einem 900 i gleicher Baureihe komplett mit Zahnstange und Lenkrad)
  13. Meines Wissens kann man sich an Orio für Modelle wie den 9-3 usw. wenden, wenn es darum geht bestimmte Teile wo zu kaufen. Das gilt nicht für Teile vor der 9-3 Ära, also z.B. für 901er oder 9000er.... Die nennen einem Ersatzteilhändler, die Teile vorrätig haben könnten. Ich habe es schon einmal hier geschrieben: Andere Hersteller von exotischen Modellreihen wie dem 911er von Porsche, sind engagierter in Sachen Ersatzteilen....
  14. Wenn du mich mit deiner Antwort auf mein vorheriges Posting meinst: Ja. Denn es gibt für bestimmte Modelle von Saab die Firmen Orio oder Hirsch, an die man sich auch als Privatanwender wenden kann. Das ist u.a. der Sinn (meiner Meinung nach) eines Forums wie dem hier. Das kann nur dann stattfinden, wenn derjenige hier in diesem (und anderen Foren) mitliest und dann für Verbesserungen bei sich sorgt.
  15. Irgendwann ist auch dieser Teilehändler verschwunden, da die verärgerte Kundschaft (zu Recht) ihr Geld zurückfordert und der weitere (gute) Teile nicht mehr aufkaufen kann. Dieses Schicksal von fehlenden Finanzmitteln und dann in Konkurs gehen, habe ich in meinem Hobbybereich bei mehreren Händlern in den letzten Jahren beobachtet. Hier ging es um Neugeräte, die der Händler bei den Herstellern zum EK-Preis in immensen Stückzahlen kaufte und auf Lager legte. Die Konkurrenz machte das nicht (mit). Irgendwann konnte der mit dem Verkauf der Billigware, die Hersteller nicht mehr bezahlen, da die Kundschaft für seine Geräte ausblieb (trotz billig und fast ohne Lohnkosten). Kurz vor seinem Konkurs (davon wusste ich wie viele andere auch, noch nichts...) bestellte ich Geräte mitsamt Zubehör von etwas über 2500 Euro. Die Geräte mitsamt Zubehör bekam ich. Aber: 1. Die Geräte waren damals schon älter als die Garantie des Herstellers lief. (man beachte: er bot die als Neugeräte an) 2.Ein Gerät für 700 Euro konnte er nicht liefern. Das Geld hatte er aber schon dafür.... 3.Meine Reklamation lief ins Leere, da der Konkurs angelaufen war, die Firma nicht mehr existierte und der Inhaber auf "Nimmer Wiedersehen" verschwunden war. 4.Meine eigene und anwaltliche Suche ergab, der Inhaber hatte sich kurz nach meiner Bestellung mit dem Geld der Kundschaft die bis dato eingegangen war, abgesetzt. Den Herstellern schuldete er bis dato knapp etwas über 100000 Euro, den Kunden die Geräte die schon bezahlt waren/hatten, aber nicht geliefert hatte. Nun habe ich einen Titel inkl. Zinsen. Was nützt mir der, wenn der Typ nicht mehr auftaucht? Hier bei den Saab Teilen, ist es auch denen geschuldet, die solche (guten) Teile vielfach überteuert anbieten, der Händler nicht anders kann als zu kaufen, sonst schnappt ihm ein anderer Händler, die Teile vor der Nase weg. Dessen Kundschaft ist halt eher bereit, den teueren Preis später dafür zu bezahlen, als die Kundschaft des anderen Händlers.
  16. Andreas, ja das meinte ich, fiel mir in der Eile heute morgen nicht richtig ein....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.