Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Du hast doch ein Serviceheft oder täusche/verwechsele ich dich? Wenn ja, da dürfte ein ZKD-Wechsel drin stehen. Ebenso wie die Steuerkette usw.... Bei meinem stand das im Kaufvertrag (Händler), dass die ZKD so bei 230000 gemacht wurde. Übrigens: Für mich hört sich alles (Geräusche Motor usw.) gut und normal an. (Vergleich mit meinem 16V LPT) Das "flap, flap, flap" kann ich auch nicht deuten.... Du müsstest mal nach einem Kaltstart losfahren und im Ort ein paar Strassen rauf und runter fahren, sodass der Motor warm wird und dabei auf Geräusche aus dem Motorraum achten: Singen, Jaulen wie bei einer Nähmaschine vorn links oben/neben/um den Klimakompressor, dürften die Lagerbuchsen der Lima sein. Kurzes Jaulen während dem Hochschalten vom 2ten in den 3ten und weiteren Gängen nach oben bzw. bei leichtem Gasgeben, sind die Federn innerhalb der Kupplungsscheibe. (wird mit dem Wechsel der Kupplung weg sein) "Klingeln" oder "Tackern" mit der Drehzahl wie bei einem Dieselmotor, sind die Hydrostössel, dem ich mit dem Tanken von Bleifrei Plus (98 Okt. und mehr) begegnet bin. Für meine Begriffe (nach dem Hören der Kurzvideos) ist vom Motor her soweit alles gut.
  2. Beim "US" 900er auf den Bildern von StRudel sind die Fensterrahmen aus Chrom, die bei dem vom Henning nicht sind?
  3. Rene wenn das auf mich bezogen ist, ich habe nur etwas kommentiert, was ich zu diesem Ersatzteilhändler sagen kann/will und das noch vorsichtig formuliert, damit nicht derjenige wegen Rufschädigung eine Abmahnung schickt.
  4. Erfahrung macht kluch (klug) hat mal einer gesagt. Es gibt halt im Inet und auch so, genug schwarze Schafe, die nur unser gutes Geld haben wollen....
  5. Hauptsache, der steht fast wie neu (zumindest für meine Augen) da und der Preis dafür ist gerechtfertigt.
  6. Tja KGB man kann nicht alles haben....
  7. Dazu habe ich weiter vorher einen Tip gegeben. (B2000) 1x im Frühling und 1x im Herbst komplett damit drüber gearbeitet, genügt. At KGB: Das Zeugs ist keine Nanoversiegelung und kein Wachs! Ich benutze das schon seit meinem ersten Saab 900 auf allen Autos die ich seitdem besessen habe. Bei allen Verkäufen dieser Autos, lobte der Gutachter den Zustand des Lacks, als wie neu aus dem Werk.
  8. Wieso? Passt doch auch hierher. Ein alter (echter) Schwede laut Seite von 1980 als Steilschnautzer mit Turbo. Wäre jetzt ehrlich gsagt nicht mein Ding....
  9. Noch Tip für Lackpolitur anstatt Wachs (benutze ich schon seit Jahren): http://www.b2000.at/hp/
  10. Leihwagenfahrer: Kaufe/besorge dir Stahl (gerne auch Alu) für WR und Alu für SR entsprechender Grösse zu den Reifen passend. Habe ich bei meinem gemacht. Zu den Roststellen: Die im Kofferraum neben dem Notrad und wo der Wagenheber ist, hatte ich bei meinem auch. Wurden anscheinend vom "Vorbesitzer" (Heim) beseitigt. Hab nur nochmals angeschliffen und mit passendem Hammeritlack überstrichen. (gibt es auch für dein Rot) Unter den Türen, würde ich die Innenseiten abschneiden und Ersatzblech einschweissen. Vorher gut von innen die Aussenseite entrosten (sofern vorhanden), mit Owatrol (oder anderem Rostprimer) einpinseln, einwirken lassen und FF (Fluid Film) nochmals drüber. Nach dem Einschweissen, die Stöpsel entfernen und FF gut reinspritzen. (die weiteren Pkt. wo FF reingehört kannst du hier im Forum als PDF abrufen) Die vorher vorhandenen Originallöcher nicht vergessen in das neue Blech reinzubohren.... Mit Hammeritlack (in Rot) die Blechstücke einpinseln, dann mit Originallack (gibt es fertig in einer 400 ml Sprühdose und als Lackstift) übersprühen.(davor natürlich die Gummilippe und die Gummidichtung der Türen abmachen:smile: ) Schau dir auch folgende Stellen an: Vorne links und rechts Motorhaube im Bereich des Scharnieres (Haken), hinten an der Heckklappe, die Abläufe von oben bis runter über die Rücklichter, oben an den Befestigungscharnieren der Klappe und die Kanten der Klappe! Der Schlossträger (das Blechstück zwischen den SW über dem Kühler) bitte auch sauber machen, mit Hammeritlack einpinseln und Originallack lackieren. Siehst du beim Lackaufbereiten einige Stellen die von Steinschlägen sein könnten, auch gleich mit einem kleinen Kugelkopf (Korundmaterial) leicht und ohne Druck anschleifen. Dann wie Rainer W geschrieben hat (Karton kleines Loch reinmachen) verfahren oder per Lackstift ein bischen Rostprimer und später etwas Originallack aufpinseln. Wenn Geld vorhanden genug ist und du das "gesprinklte" nicht mehr sehen kannst, kannst du es beim Lackierer komplett "neu" machen lassen.... Wichtiger wäre, ob der eine HU fast ohne gravierende Mängel besteht und der Motor voll intakt ist.
  11. Sieht (sah) wie bei meinem "Italiener" aus: Die Delle auf der Fahrerseite hinter der Tür, war bei mir auf der anderen Seite. Die Rostblühung unten (Beifahrertür bei dir?) ist bei mir vor der Fahrertür unten. Stoßstange hinten links (oder rechts) sind beim 900er fast Standard und auf Parkrempler zurückzuführen. Der Lack ist insgesamt aufarbeitungsbedürftig, denn der scheint nicht besonders gepflegt worden zu sein? (Lackpolitur nicht oft oder gar nicht gemacht worden) Naja....alles weitere wirst du in den nächsten Tagen sehen (und hören, Motor).... Ansonsten: Wenn alles schön gemacht wurde und der Motor gut läuft, eine geile Karre für längere Ausfahrten mit der Ehefrau, den Kindern (falls vorhanden) und bei Saabtreffen!
  12. Nur mal so: So sieht eine Rückbank inkl. Hutablage aus, wenn der Subwoofer mitsamt Hutablage ungesichert an Fahrer/Beifahrersitz donnert. Ob der Fahrer abbremsen musste oder einer ihm hinten reingefahren ist?
  13. Bei mir liess sich die Klappe an meinem CC nicht mehr öffnen. (hatte gerade schwere Teile geladen, war wie abgeschlossen) Von vorne reinklettern, Lampe und Schraubenzieher mitnehmen. Mit dem Schraubenzieher an einer bestimmten Stelle dazwischen gehen, drücken und von aussen! öffnen lassen. Danach beide Schrauben (Nr. 20 in Helmuts Zeichnung auf der Seite 1) überprüfen, ob die sich gelöst haben. Wenn ja, auf die Position zurücksetzen, die man anhand der Lackspuren sehen kann. Die Schrauben mit passendem Gabelschlüssel oder Stecknuss anziehen. Probieren wie das Schloss geht, sich die Klappe wieder öffnen lässt. Geht es nicht, Prozedur wiederholen. Die Schrauben etwas lockern. (max. 1 Umdrehung mit Stecknuss) Lässt sich die Klappe öffnen, aber die Schrauben sitzen dann zu locker, eine halbe Umdrehung mit dem Stecknuss wieder anziehen. Klappe zu und von aussen versuchen normal zu öffnen. Irgendwann geht es wieder..... Sollte es das nicht sein, dann
  14. Pascal, zuerst einmal Zum Zweiten: Der Subwoofer steht falsch herum....Der Druckbass sollte nach vorne abstrahlen. Zum Dritten: Momentan wird dir der Kofferraum nicht fehlen, aber später wenn du grosse Sachen transportieren willst und jedesmal die Subbox rauswerfen musst, wirst du das Teil "verfluchen".... Denn die sichere Befestigung muss gewährleistet sein. Die Box darf z.B. nicht bei einer Vollbremsung, losgelöst die Rückbank durchschlagen und Insassen gefährden. (dich eingeschlossen) Wenn das die Polizei bei einer Kontrolle sieht, wirst du wegen fehlender Ladungssicherung ein Knöllchen bekommen. Wenn nicht dann, wird der Prüfer bei der nächsten HU das bemängeln. (Sicherheitsrisko) Auch wenn du (und einige User hier) das nicht glauben wollen. In einem HiFi Forum, war das schon vor längerem im Car-HiFi Bereich ein grosses Diskussionsthema. Es gibt Bilder im Net, wo so eine Box ohne Sicherung die Rückwand einer Rückbank durchschlagen hat....http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=70&thread=20558 Ich zitiere noch aus einem anderen Forum für Car-HiFi: "Die Kräfte, die bei unseren Einbauten zerren, wenn etwas "passieren" sollte, möchte ich garnicht berechnen lassen Die Autohersteller könnten das problemlos Jeder, der etwas an Music einbaut, egal ob heckablage früher, subwooferkisten im Übergang oder Einbauten, die dann auch dem kofferraumboden stehen, festgezurrt, geklebt oder geschraubt sind, sollte sich darüber im Klaren sein, das er die ganzen sicherheitskonzepte der Hersteller, völlig torpediert. Auch was mancher an den Türen,, sei es durch innenliegende aluprofile, holzkästen, GfK Einbauten ... Armaturenbrettern, die völlig verändert, aufgesägt, tragende Teile der Karosserieversteifungen modifiziert oder anderen Teilen des Autos verändert, trägt immer dazu bei, das weder die Knautschzonen noch vorberechnete energieaufnahmemöglichkeiten der Fahrzeugkarosserie funktionieren, noch es kein Absplitterungen gibt USW usf Ein Thema, was weder vor ca 20 Jahren, noch jetzt, jemand wirklich weder diskutiert, noch gehört werden möchte, aber eigentlich ganz oben angepinnt gehört, das Neulingen GANZ bewußt aufgezeigt wird, was alles passieren kann, welche fOlgen es hat und das sogar Autos dadurch nicht mehr Vehrkehrstüchtig sind." Eigentlich mal ein gesondertes Stammtischthema, würde ich mal sagen?
  15. Zu hoch, beide Mulden haben max. 15 cm in der Höhe.... Wenn Bass/Tieftonwoofer rein soll, entweder 2 aktive z.B. AXB25P unter die Sitze (dafür muss das Radio 2 Tieftonausgänge haben oder eine Frequenzweiche) oder 1-2 passive, kleinere (20cm) mit Schutzgitter in eine der Mulden mit 4-Kanal Endstufe. (Deckel für Woofer ausschneiden)
  16. Henning, danke trotzdem interessant, insbesondere für die, welche einen 96 im Motorsporteinsatz haben. Siehe Galerie dieses Jahr Eifel Rallye Bild 88....
  17. Rene das war/ist nur ein Beispiel, woran jeder Interessent denken bzw. nachfragen sollte. Dein Hinweis mit der nicht feststellbaren Erstzulassung importierter GW, auf den 01.07. des Erstzulassungsjahres festzulegen, war mir neu und daher sollte auch jeder Interessent für GW aus dem In-oder/und Ausland genau hinsehen....
  18. Genau! Wobei es welche gibt, die noch Saab reparieren und Service bieten (ob für 900 I oder II oder 9000 usw.), oder (wie schon in meinem Posting # 21203 erwähnt) nur bestimmte Modelle ab einem gewissen Baujahr. Die Liste ist also in gewisserweise unvollständig. Daher mein Hinweis, bei demjenigen anzurufen, bevor man sich auf den Weg zu diesem begibt.
  19. Rene wenn ich die Liste durchsehe und dann erkenne ich (zumindest für meine Umgebung) nur welche, die meistens Saab erst nach 1995 in ihrem Portfolio hatten und dann nur deshalb, weil sie schon die ganze Zeit Opelservicewerkstatt waren/sind. Das wollte ich mit meinem vorherigen Posting ausdrücken.
  20. Eben. Es stand nur die Frage im Raum, ob der erste deutsche Käufer, welcher den hier in D zugelassen hat, den direkt in Italien von privat erworben hatte oder auch über einen Händler in Italien? Bei beiden wäre es möglich gewesen, dass dieser in Italien gestohlen und über eine Privatperson bzw. Händler an den deutschen Käufer weiterverkauft wurde....Der erste deutsche Besitzer (ein damaliger Student in Tübingen) versicherte mir, dass der Wagen aus Privatbesitz in Italien stammte, selbst den dort abgeholt und die italienischen Papiere gesehen hatte. Klaus, zu der H-Zulassung: Das war schon mehr als einmal ein Thema hier im Forum. Beispiel: Du kaufst einen 900er aus dem Baujahr 1990, der 5 Jahre lang z.B. in Schweden lief. Erstzulassung aber laut Papieren erst 1995 in Deutschland. (die in diesem Beispiel schwedischen Papiere wurden bei der deutschen Zulassung "vernichtet") Ich will darauf hinaus, dass das tatsächliche Datum der ersten Zulassung in Schweden, nicht im deutschen KFZ-Brief 1995 vermerkt wurde. Dann hast du ein Problem, der Zulassungstelle bzw. dem Prüfer bei der H-Zulassung im Jahre 2020, die Diskrepanz zwischen Baujahr (laut VIN) und Erstzulassung in D (laut altem KFZ-Brief von 1995) dann zu erklären....?! Denn unsere Obrigkeit geht nach den Papieren die von einer deutschen Behörde ausgestellt wurden und nicht nach den Angaben (VIN) des Herstellers bezüglich Baujahr. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Mal meinen als Gegenbeispiel: Bei meinem alten KFZ-Brief von 2000, wurde das Erstzulassungsdatum von Ende Feb. 1992 in Italien vermerkt. Somit habe ich laut Zulassungstelle hier die Möglichkeit, meinen im März des Jahres 2022 mit einer H-Zulassung zuzulassen.
  21. Da ist es das gleiche. Ich weiss z.B. dass es in Strassburg/F einen Händler in der Nähe des Einkaufzentrums gab, der auch 901er reparierte. (war da mal ohne Anlass, 1990) Nur in der Liste ist ein anderer und eher ausserhalb von der Stadt. (laut Adresse) Also wird es darauf hinaus laufen, dass nur bestimmte Modelle von Saab repariert werden können. Wie gesagt, vorher mal anrufen und nachfragen, nicht erst wenn es z.B. im Urlaub zu einer Panne kommt und dann....
  22. Mache dir keinen Kopf! Bei meinem "Italiener" hatte ich auch Bedenken, obwohl den mir ein deutscher Händler (mit deutschen Papieren; war aus Italien importiert und hier in D verkauft worden) verkauft hat....Nach Prüfung durch mich (telefonisch laut altem KFZ-Brief die Vorbesitzer ausgemacht) konnte ich beruhigt sein. Nix Diebstahl in Italien usw....! Mache mit der Fahrgestellnr. (also Du nicht die Polizei) eine schriftliche Anfrage beim KBA in Flensburg, ob dieses Fahrzeug (zumindest in der EU) gesucht wird. Dann hast du schon mal die Unbedenklichkeitsbescheinigung (falls nichts vorliegt) und kannst den in Tschechien kaufen. Nimm alle Papiere die dir der Händler aushändigen kann, mit. Ob du mit Hänger oder auf eigener Achse (mit den alten frz. Kennzeichen) den nach Hause bringst, ist egal. Kontrolliert wirst du so oder so. Hier fährst du zu einer Prüforganisation (TÜV, KÜS, DEKRA) legst die vorhandenen Papiere hin und vielleicht wird der Prüfer eine Vollabnahme dann machen. Mit der, der Unbedenklichkeitsbescheinigung und den alten Kennzeichen, fährst du zu deiner Zulassungsstelle und lässt den zu. Schwierig wird es nur in ca. 9 Jahren (falls es das dort noch gibt) wenn du dafür ein H-Kennzeichen willst, denn du hast es erst (mit der Vollabnahme) 2014 zugelassen und nicht gleich nach dem Baujahr 1993.... Noch etwas zu der VIN: Kontrolliere die VIN in Papieren mit z.B. hinten unter der Abdeckung im Kofferraum eingestanzten Fahrgestellnr.... Sonst geht es dir wie mir letztes Jahr, als ich auf eine andere Versicherung gewechselt bin und der Versicherungsvertreter die VIN im Schein falsch abgelesen hatte. Die Zulassungsstelle informierte mich, dass die neue Versicherung ein KFZ auf mich anmelden wollte, bei der nur 2 Zahlen zum bisher angemeldeten nicht übereinstimmten. Ich musste die VIN abfotografieren und dem Vertreter mailen. Übrigens, würde ich eine Digicam oder dein Handy zum Fotografieren der VIN und weiterer "Merkmale" benutzen! Viel Erfolg!
  23. Bringt m.E. nur Besitzern von 900 II (Opel) aufwärts etwas. In der Regel (zumindest die welche ich in der Liste gesehen habe und uns bekannt sein dürften) sind diese Werkstätten, nur auf solche Modelle spezialisiert, die z.T. GM-Teile hatten. Beispiel: Autohaus Liegert hier in Kaiserslautern, eigentlich ein Opel-Händler schon seit 30 Jahren... Es gibt auch Ausnahmen wie Kunert in Bonn die in dieser Liste stehen und auch noch 900 I /9000 reparieren. Also besser vorher anrufen und nachfragen, ob die auch dein Modell reparieren....
  24. Na dann schliesst den Tread, ich habe Antworten bekommen. Danke an all diejenigen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.