Alle Beiträge von Saabfreund50
-
Qualität Aftermarket Frontscheinwerfer
Aaja...du warst beim Saabcommander (Michael) und gleich die besseren (wie ich finde) Buchsen eingebaut.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Habe aktuell gerade in einem Laden das Frostschutzmittel von Caramba gesehen und unter www.caramba.de deren Freigaben nachgesehen. Da taucht auch Saab auf, aber nur mit der Bezeichnung GMxxxxxxxx auf der 1 Liter Flasche! Es ist silikatfrei und darf nur mit silikatfreien Frostschutzmitteln gemischt werden....
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Also das speziell für Saab ist mir bekannt: http://www.saabnet.com/index.html
-
Saab 900 Cabrio - kennt das jemand?
Ich bin leider nicht in der Ebucht, sonst könnte ich die knapp 60 Km einfach mal dorthin cruisen und mir den ansehen.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Nicht zu vergessen: Bitte mit destiliertem Wasser mischen. Kein purer Frostschutz in die Kühlanlage! Das Mischungsverhältnis ergibt den Frostschutz, also bis wieviel Minus Grad C das Kühlwasser nicht gefriert. Mein Verhältnis habe ich so gewählt, dass es erst bei - 30 Grad C gefriert.
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Dann Glückwunsch! und allseits Gute Fahrt damit!
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Jan wenn du das so siehst, dann nehme den (sofern anderes dir nicht "fehlt"), hänge vermutlich mal 1500 Euros an Verschleissreparatur rein (Achsmanschette, Bremsen?, womöglich alle Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser wechseln, Zündkerzen und Verteilerkappe). Den Rest wie Kosmetik am Lack und Unterbodenschutz inkl. Hohlraumkonservierung, machst du vielleicht selbst und sparst eine Menge Geld. Freue dich über so einen guten Wagen und fahre ihn möglichst oft. Meinen habe ich jetzt seit März 2013 knapp 16000 Km gefahren, nur kleinere "Nachwehen" (Laderegler der Lichtmaschine defekt, Kühlwasserbehälter hatte Riss und verlor dadurch Kühlwasser) gehabt. Ansonsten: Reinsetzen, Schlüssel rumdrehen und
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Schlecht zu sagen, nach den Bildern. Aber Bild 4 zeigt den AWT der unten angerostet ist und die Traggelenke sehen auch schon aus, als müssten die spätestens zur nächsten HU ausgetauscht werden. Der wurde anscheinend viel durch Winter mit Salzwasser gefahren, ohne grösseren Unterbodenschutz? Wenn du mich fragst, nach den Bildern: Ansehen, Nehmen, aber grössere (kostenintensive) Arbeiten (Fahrwerk, Karosserie) einplanen oder vergessen und anderen finden, der besser da steht, als dieser.
-
Bruttolistenpreis Saab 900 16s my 1988 - Mitglied wird vorstellig
??? Klaus ich wollte keinen 9000er, weil ich den nicht so kannte, wie den 900er wie ich ihn jetzt wieder habe. Dem TE wollte ich nur einen Hinweis geben, falls der das nicht wusste mit der Baugleichheit Saab 9000>Lancia Thema. Welcher der bessere von beiden war/ist, wissen wir alle (dich eingeschlossen) doch, oder?
-
Das nenn ich mal Überraschung
Die Frau/Mutter war/ist ganz happy, die fiel auf die Knie, als sie das Auto sah..... Heftig, wie sich eine Frau auf ein solches Auto (unabhängig davon dass es ein Saab 99 ist) freuen kann! Ganz Toll!
-
Bruttolistenpreis Saab 900 16s my 1988 - Mitglied wird vorstellig
Hallo und willkommen! Warum nicht gleich einen (mit dem Lancia Thema verwandten) 9000er Saab? Vorteile: Bessere Bremsen, geräumiger, anderes Fahrwerk, grössere Motoren.... Aber du kannst auch den von dir erwogenen 900er kaufen.
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Naja... Bei einem dunkelblauen 901er, den ich durch Zufall vor einigen Tagen in der Innenstadt geparkt am Strassenrand vor einer Kneipe sah, hat mich die (angebliche) Schwester des Besitzers von der Seite angeschnauzt, obwohl ich ganz höflich mich nach dem Besitzer erkundigte.... Es gibt solche und solche Saab PKW-Besitzer....
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
So zum Abschluss noch ein Bild von den fertig eingebauten LS in der Hutablage im Heck. Der Sound ist für mein Gehör optimal geworden. Satte Bässe und Höhen. Dank der separaten Hochtöner, wurde der Hochtonbereich von hinten, den anderen (Original) LS von vorne angepasst d.h. angeglichen bzw. etwas übertroffen, ohne das Klangbild insgesamt zu verfälschen. Falls die vorderen LS auch mal defekt gehen sollten, würde meine Wahl dann auf welche von Mac Audio oder JBL, mit separaten Hochtönern fallen, die mind. 70 W RMS aushalten und mind. 90 dB Schalldruck erzeugen. Klar nicht grösser wie die Original verbauten, weil vorne wenig Platz für LS grösser als 13cm Durchmesser vorhanden ist.
-
Allwettereifen Saab 900 I BJ 1992
ja klar..... Nee schon klar, es ging mir auch nur darum, dass über den letzten Winter 2013/14 auch mal Temperaturen unter +7 Grad C innerhalb Deutschlands (speziell auf die Aussage von dir mit der Pfalz) es gab und diese Grenze von den Herstellern von SR wie WR genannt wird, bei denen man von SR besser auf WR wechseln sollte. Ich kann mich noch gut erinnern, als ich letztes Jahr mit einem Funkkollegen Mitte September frühmorgens nach Bensheim/Bergstr. gefahren bin. Bei uns in der Westpfalz regnete es leicht bei ca. +10 Grad C und in Bensheim war kein Regen, dafür aber Hochnebel bei ca. +5 Grad C..... Auf der Rückfahrt, war Nebel und Regen weg, leicht bewölkter Himmel und die Sonne kam ab und zu durch bei fast +15 Grad C Hatte damals aber noch keine WR drauf....Allwetterreifen wären evtl. da gut gewesen.
-
Allwettereifen Saab 900 I BJ 1992
Da muss ich dir aus eigener Erfahrung widersprechen! Hier in Kaiserslautern und Umgebung (das auch in der Pfalz liegt) gab es letzten Winter auch Temperaturen unter 7 Grad + und die waren über Nacht bis in die frühen Morgenstunden vorhanden.... Also von wegen SR bei solchen Bedingungen drauf lassen. Die SR haben schlechtere Eigenschaften, wenn sie bei einer Temperatur unter 7 Grad+ gefahren werden. (haben Tests von Autoclubs und Zeitschriften gezeigt) Das gilt m.M. nach auch, für Allwetterreifen egal welchen Herstellers. Ich hatte von Okt. 2013 bis Ostern 2014 die WR (Goodyear die als Gut getesteten) drauf gehabt. Optimale Fahreigenschaften trotz Minustemperatur und ich will die nicht missen.
-
R12 Klimaumrüstung
Die Werkstätten (auch freie) haben Bücher dick wie Telefonbücher, in denen die Mengen für fast alle Fahrzeuge stehen. Die Werte werden eingestellt, die Maschine fängt an zuerst zu vakuumieren, dann werden die beiden Teile Öl und Gas eingefüllt, so wie das vom Mechaniker eingestellt wurde. So habe ich das schon mehrmals in einer freien Werkstatt und zuletzt an meinem 900er bei meinem Spezi in seiner (Mazda/Fiat) Werkstatt gesehen...
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
So Leute ich habs herausgefunden...Danke an KGB! Deine Hinweise auf die Pins/Farbzuordnung hinten am Anschlusstecker des Radios brachte mich weiter. Pin 6 ist Plus hinten links und ist Braun/Weiss (von mir als Schwarz/Weiss im hellen Licht der Stablampe gesehen) Pin 7 ist Plus hinten rechts und ist Rot/Weiss. Beide sind hinten mit jeweils einem breiten 6,3mm KFZ-Stecker bestückt und hinter der Teppichabdeckung, unterhalb dem Einbauort der Originallautsprecher zu finden.
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Danke KGB (Boris), aber das stimmt bei meinem auch nicht. Links hinten habe ich 1x Schwarz und 1x Schwarz/Weiss, Rechts hinten ist es Rot und Rot/Weiss.... Aber egal, die Zuordnung der neuen LS (breite Stecker ist die + Seite) hat mir gesagt, dass der gleiche Stecker an der Zuleitung (Rot/Weiss) also auch dort die + Seite ist. Das gleiche gegenüber auf der linken Seite (Schwarz/Weiss) und entsprechend der andere (schmale Stecker) die - Seite ist. Es ist eben blöd, wenn ein Vorbesitzer oder eine Werkstatt, vor Jahren mal LS eingebaut, auf einer Seite die Stecker entfernt und angelötet hat. Aber dann übersieht, dass die jeweilige Plus und Minus Seite am LS nicht vermerkt ist (wurde)....
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Nee, die Original Anschlussdrähte sind vollfarbig (z.B. Schwarz) und zweifarbig (Schwarz/Weiss).... Eben, genau deswegen, wollte/will ich die Originalbelegung (Farbenzuordnung zu plus und minus). Habe heute angefangen die neuen LS in die Hutablage einzubauen. Der breite Stecker (6,3mm) ist an den neuen LS die Plus-Seite.
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Das kann ich doch nicht mehr prüfen, wie die alten LS dran waren, deren Membranen sind doch kaputt.....
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Hallo, da alles zum Thema Radio für einen 901 mit dem Forumscrash verloren ging, muss ich hier nochmals eine Frage stellen: Bedingt durch komplette Zerstörung beider originalen LS-Membranen hinten im Heck, muss ich diese gegen neuere LS tauschen und in der Hutablage verbauen. Wie sind die farblichen Zuordnungen bei den Lautsprechern hinten links und rechts neben der Hutablage? (also was ist + und was ist - ? Einer der Vorbesitzer hatte die originalen Stecker abgeschnitten und alles angelötet. Leider kann man auf den alten LS keine Minus und Plusseite erkennen....(moderne LS haben eine Kennzeichnung) Oder anders gefragt: Ist + der breite 6,3mm Stecker und - der schmale 4,8 mm Stecker? Übrigens, verbaue ich die Mac Audio Pro Flat 2.16, die mit jeweils einem LS für Tiefen und Mittelton und Hochtonkalotte für die Höhen und passiver Frequenzweiche. Das LS-System wird wieder direkt an die Endstufe des Radios angeschlossen. Danke für die Antworten!
-
Allwettereifen Saab 900 I BJ 1992
Es kommt drauf an, wie du im Winter fahren willst/musst: Fährst du überwiegend bergige Gegend und das womöglich mit der Gefahr von Schnee und Eis, dann fahre mit WR im Winter (also mind. von Oktober bis Ostern und im Sommer dann mit SR. Ist die Gegend die du hauptsächlich fährst, im Winter eher nicht mit Schnee und Eis gesegnet, reichen Allwetterreifen.
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Die "Italiener" sind was die Km Stände angeht, einigermassen genau. Meiner hat jetzt nach 22/23 Jahren die 248000 Km runter. Das kann man an folgendem (zumindest bei meinem) ausmachen: Sitze (wenn Leder) sind leichte ! Risse zu sehen. Ist da mehr kaputt, dürfte m.E. der auch mehr Km runter haben bzw. als "Italiener" viel die Sonne gesehen haben. Farben des Innenraumes (egal ob an den Türen, Sitze/Rückbank/Kopfstützen) sind (wenn nicht gepflegt worden) verblasst. Armaturenbrett auf der Oberseite, hat leichte bis kräftige Risse. Kante an der Stirnseite der Motorhaube, dürfte einige Steinschläge (mal mit Lackstift repariert falls später in anderer als italienischer Hand) haben. Lederlenkrad und Schaltknauf sind leicht abgegriffen, man sieht denen die 200-250000 Km an. Beim CC ist der Dachhimmel mal in der Zeit, erneuert worden. Zuguterletzt: Wurde (wie bei meinem) ein Euro 2 Kat (Matrix/Klauskat) verbaut, wurde der Km Stand beim Einbau vermerkt. Liegt das noch nicht sehr weit zurück, kann man den jetzigen Km Stand als realistisch ansehen. Ausserdem werden (normalerweise) die HU/AU Papiere (zumindest die letzten, sofern noch gültig) mit Km Stand beim Verkauf mitgegeben. Ich glaube du hast dich etwas verzettelt...CV = Cabrio, CC = Combi Coupe.... Da der nächste laut dir, draussen stehen muss, wäre eher ein CC angesagt....
-
R12 Klimaumrüstung
Von den gesundheitlichen Problemen, wenn man nicht wie in unseren 901ern, die Temperatur einstellen kann (bei meinem ging das über den Heizungsregler mal nicht) ganz zu schweigen.... In den Modellen, in denen man die Innentemperatur einstellen kann (fast Gradgenau), ist es sinnvoll, um 10 Grad C (max. 15 Grad C) unter der Aussentemperatur einzustellen. Alles andere wird zu kalt und man holt sich eine Erkältung. Zumindest ist das meine Erfahrung, mit KA in meinen vorherigen Volvos 740/850....
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Hmm...das D im Kennzeichen sagt doch Düsseldorf und nicht Memmingen aus... Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber man weiss ja nie....2 Vorbesitzer mind.? An JanH123: Der Tip mit den Modellen aus dem Land mit den gelben Nr.Schildern ist gut und eines von mir noch, wäre einen aus Italien. (die sind nicht so sehr an den kritischen Stellen verrostet, eher besser als andere aus anderen Ländern, haben meistens einen LPT 16V Motor)