Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Selbst wenn das nicht das Thermostat ist, raus gehört es auf Verdacht wenn alles andere unschön aussieht. Wenn das der Thermofühler der Klimaanlage ist, gehört der auch gewechselt. Guck dir mal das weisse am Motorblock nebendran an...Wieviel Kühlmittel der Klima muss da noch rauslaufen? Sieht mir verdächtig nach Kühlmittelverlust der Klima an.... Naja, sind Kleinigkeiten, wenn die Grundsubstanz (Blech vor allem) noch i.O. ist. Der Preis wäre dann auch Ok.
  2. Ach nee...warum kann man 5 Minuten nach dem Posting seines Beitrages nichts mehr ändern? (Fehler Server wird angezeigt) so muss ich es jetzt so nochmals schreiben: Das Knarzen des R Ganges kann vom fehlenden Getriebeöl herrühren. Überprüfen! Die Bremse ist nach längerem Stehen des Wagens meistens "angefressen" und "schleift" dann ein paar Meter. Geht weg, nach mehrmaligem Betätigen der Fussbremse. (klar sind doch Scheiben vorn und hinten mit Belägen bei denen sich dazwischen Feuchtigkeit/Wasser und Belagreste befinden)
  3. Hallo und meine ersten Fragen: Ölstab vor dem Start herausgezogen und angesehen? Ölstand ist bei Maximum? Wasserspuren im Öl? Ventildeckel zeigt der Öl oder Wasserspuren? Der Kühler zeigt der auch an den Rippen weisse Spuren wie die welche am Themostat bzw. am Motorblock zu sehen sind bzw. Grünspan? Das verrostete Element welches zwischen den Kühlschläuchen sitzt, ist das Thermostat. Das müsste auf jeden Fall gewechselt werden. Möglicherweise auch der Kühler und das Kühlwasser und die Schläuche. Das überprüfen des Getriebeölstandes am Messstab unterhalb des Auslasskrümmers, wäre anzuraten. Ebenso, woher das schwarze Motoröl am Getriebeblock unterhalb des Auslasskrümmers kommt? (wenn oben am Ventildeckel ebenfalls Öl zu sehen ist, ZKD hinüber?) Das Klackern kommt von den Stösseln. Welche Ölsorte wurde bisher verwendet? Welche Spritsorte wurde getankt? Wenn 0W40 Öl und Super 95 getankt wurde, ist es kein Wunder, dass die Hydrostössel "klackern"....Ebenso evtl. der massive Ölverlust unterhalb des Motorblocks....? (übrigens schwarz laut Bildern, also Öl und Filter raus) Ich hatte bei meinem (LPT ohne Ladeluftkühler und APC) zuerst das Öl gewechselt und bin auf 5W40 gegangen. Ausserdem ging das "Klackern" nach dem Tanken von Super Plus 98 Oktan weg. Nun habe ich noch bis er Betriebstemperatur hat, ein klirren ähnlich wie ein gleichmässiges Rühren in einer grossen Blechschüssel. Mehr nicht. Was noch zu überprüfen wäre: Hat bei der Fahrt (ausser das "Klackern" der Stössel) sich auch ein Surren wie bei einer Nähmaschine bemerkbar gemacht? >Lager der Lichtmaschine und oder des Kompressors der Klimaanlage) Sonstige ungewöhnliche Geräusche bemerkt? (Turboladerlager?) Stand der Wagen ohne Handbremse? War trotzdem die Bremse leicht "angefressen"? (beim Anfahren ist ein Schleifen zu hören) So, auf mehr komme ich nicht.
  4. Manchmal ist es "nur" simple Mechanik, die mal geschmiert sein will und nicht die Elektronik die einen Knacks weg hat.... War bei meiner ZV vor einigen Monaten auch mal, dass nur die Fahrertür aufging. Beide in den Türen verbaute Mechanik und die an der Heckklappe/Kofferraumschloss, wurde von meinem Spezi geschmiert. (hatte eh beide Türverkleidungen ab, wegen nachsehen der Fensterheber) Seitdem geht die wieder auf und zu.
  5. Ironie an: Na da habe ich aber ein Thema angefangen....Ironie Aus Mir ist es wichtig zu wissen, wieviel eine neue Windschutzscheibe kostet und woher man genau die gleiche (Hersteller Pilkington?) bekommt? (eure Erfahrungen eben) Dann kann ich mich dazu entschliessen, die neue Versicherung (TK) zu nehmen oder eine andere und dann ohne SB in der TK vielleicht.....
  6. Meine Erfahrung bei solchen und anderen Unfällen hinsichtlich Schmerzensgeld/Rente: NIE sich auf einen Vergleich einlassen! Du und kein Arzt dieser Welt kann dir sagen, ob du in ein paar Jahren oder gar Jahrzehnten (wenn du in Rente gehst) die Folgen dieses Unfalles nicht zu spüren bekommst! Bestehe insbesondere bei einem Schleudertrauma und anderen Verletzungen, auf ein neutrales, fachärztliches Gutachten, welches die gegnerische Versicherung spätestens bei einem Gerichtsprozess bezahlen muss. Bestehe nicht nur auf Schmerzensgeld, sondern auch auf eine Rente und mag sie noch so klein sein. Letzteres insbesondere dann, wenn du berufstätig bist, Ehefrau und Kinder hast. Denn wer bezahlt evtl. eine Pflegekraft, falls du später mal gar nicht mehr arbeiten kannst?
  7. Hallo, da demnächst ich eine andere Versicherung für meinen 900er MY91 als CC haben möchte, bin ich auf die Suche nach einer nagelneuen Windschutzscheibe gegangen, falls mir irgendwann durch Steinschlag ect. diese kaputt gehen sollte bzw. so zerkratzt wäre, dass ich sie tauschen müsste. Denn die Selbstbeteiligung liegt ja bei 150 Euro als niedrigster. Dann habe ich mir überlegt, ob für die paar Euro mehr in der TK ohne SB über mehrere Jahre es eher nicht besser wäre, als jetzt eine mit 150 Euro SB abzuschliessen und irgendwann mal diese Windschutzscheibe (hier nur als Beispiel) oder gar das Smart Repair zum Einsatz kommt und von der TK bezahlt würde.... Wo gibt es diese Windschutzscheibe neu? Pilkington aus GB ist mir als Lieferant bei Volvo und Saab bekannt gewesen. Bekommt man die hier in D von Pilkington direkt? Oder muss man das über die bekannten Lieferanten/Glaslieferanten anfordern? Kostenpunkt? Übrigens bräuchte ich auch für Fahrer und Beifahrerseite die Fensterscheibe ( 3Türer), da die durch undichte Gummidichtungen zerkratzt wurde. (besonders die berühmten Streifen an der Fahrerseite sind vorhanden) Danke für die Hinweise! Grüsse Helmut
  8. Ach Rene dann streiche den letzten Satz meines vorherigen Postings und gut ist es....
  9. Aha.... Naja ich habe bei meinem 5W40 reingemacht. Was die Vorbesitzer reingekippt haben:dontknow: Da gebe ich dir besonders beim letzten Satz Recht! Daher habe ich mich für einen alten Saab 901er entschieden....Sehe es bei einem Bekannten: Schon der dritte ! "Neuwagen" innerhalb von 5 Jahren (gebrauchte Ford und VW so 15 Jahre Jahre alt) Da sage ich ja dazu. Deshalb auch dieser Tread zu dem Thema "Super und Super Plus werden abgeschafft?"....
  10. Die Diskussion artet langsam in eine E10 Diskussion aus, obwohl es "nur" um diese eine "Meldung" eines Mineralölherstellers geht, dass ab Ende 2016 es kein Super 95 (E5) und Superplus 98 mehr gibt und meine Frage lautete, was danach mit Young und vor allem Oldtimern passiert, die KEIN E10 Benzin bzw. B7 Diesel tanken können/dürfen. Mich interssiert das besonders, weil meiner das E10 vertragen soll/kann. Insbesondere was dort auch erwähnt wird, welche Ölsorte man benutzen sollte/müsste wegen und gerade beim Gebrauch von E10/B7.... Zu 1: Seit wann wird in den USA E10 Sprit verkauft und gefahren? Bitte belegen...(nicht nur Wikiartikel) Zu 2: Komisch....E10 gibt es doch erst seit 2011 in Deutschland und in all den Jahren seit 1979, hat Saab die Erkenntnis gehabt, wenn es später mal Biosprit mit Ethanol zu kaufen gibt, vertragen das problemlos ihre Modelle(Motoren) ab diesem Baujahr? Bitte ebenfalls belegen falls möglich.... Zu 3: Woher hast du das? Bei welchen Herstellern und Modellen in den USA ist das bekannt geworden? Bitte ebenfalls belegen... Zu 4: Sollen wir eine Umfrage unter den Mitgliedern des Forums machen, wieviele seit Einführung von E10 in D das von denen regelmässig getankt wird? Zu 5: Früher hat man das gemacht, weil es noch Blechtanks waren, die aufgrund von Wasser von innen nach aussen gerostet wären. Es wurde auch früher empfohlen über Winter oder bei längerer Standzeit des Fahrzeuges, den Tank voll zu machen und bei längerer Standzeit als 1 Jahr, den Tank inkl. Spritleitungen, Benzinpumpe, evtl. Vergaser zu reinigen und frisch zu betanken.... Zu 6: Bitte belegen....(Link?) Zu 7: Fast so wie unter Pkt. 4 Zu 8: Schön für dich, wenn der Motor das mitmacht. Mal daran gedacht, dass es nicht nur am E10 Sprit liegt, dass der Motor damit läuft ohne zu murren? Ja ich denke an das Motoröl, welche Sorte, wann gewechselt, überwiegend Langstrecke ohne Vollgastouren usw. usw.....? Zu 9: Darf ich mal lachen? Ich hoffe und denke, dass dir nicht entgangen sein sollte, dass viele Saab 901er aber auch 9000er Besitzer Kilometerstände ihres ersten Motors haben, die jenseits der 200000 Km liegen und es nur ebenso alte Motoren aus geschlachteten gibt (vom Schaltgetriebe reden wir mal lieber gar nicht) und das solche Motoren schon mal auf dem freien Markt gleich ein Vermögen kosten können:flute: Oder hast du mal locker soviel Geld übrig, der die Hälfte des Wertes deines 901er/9000er (inkl. Transport und Einbau falls du es selbst nicht machen kannst) ausmacht? Ich habe das ehrlich gesagt nicht. Grüsse
  11. Ich sage es wie früher Radio Eriwan: Im Prinzip Ja, aber..... Es gibt nicht wie bei ESP einen Schalter, mit dem man das ABS einfach ausschaltet.
  12. Sehe ich genauso. Der Test hat weder für Befürworter, noch Gegner von E10 etwas eindeutig gezeigt. Insbesondere ob Motoren gerade bei älteren KFZ (auch und gerade bei E10 Freigabe durch den Hersteller) keinen Schaden davontragen. Wer garantiert mir, ob nach Gebrauch von E10 über längere Zeit (sagen wir mal 50 oder gar 100000 Km) der Motor nicht hinüber ist? Wäre bei unseren Modellen schon fatal, weil ein neuer Motor nicht einfach so aus dem Regal gezogen werden kann, wie bei neueren Modellen der letzten 5 Jahre.... Rene sorry, aber woher nimmst du die Erkenntnis deines letzten Satzes? Hast du dafür eine Quelle? Woher sollen alle Hersteller von PKW vor zig Jahren gewusst haben, dass es strengere Abgasnormen in 10 oder noch mehr Jahren geben würde und deswegen auch eine andere Spritsorte (Diesel wie Benzin)? Gut man kann argumentieren, dass Öl nicht unendlich vorhanden ist und irgendwann entweder auf eine andere Mischung von Benzin und Diesel umgestiegen werden musste oder auf Gas oder eben Elektro. Nur, wurde z.B. die Beschaffenheit und damit die Haltbarkeit der Motoren für diesen neuen Sprit in Langzeittests überprüft, so ähnlich wie bei Mercedes seit Jahren an der Brennstoffzelle geforscht wird? Ich bin mir da nicht so sicher....Vielleicht werden wir Autofahrer (ähnlich wie bei Medikamenten) als Langzeittester "missbraucht"?
  13. Meinst du mich? Ich habe nur die Antwort(en) eines Berufsfotografen wiedergegeben, als ich ihn vor 2 Jahren nach einer guten DSLR als Einsteiger bzw. Umsteiger von Analog auf Digital, gefragt habe.
  14. Stefan, wo hast du das letzte Bild aufgenommen? (mich interessieren links die Sendeanlagen auf dem Berg) Nenne mir nur den Namen des Berges, alles weitere finde ich selbst heraus.
  15. Genau das habe ich gemacht. Antwort: Digitale eine Nikon zuerst mit normalem Objektiv, also bis 55mm, bloss keine Canon oder Pentax, Olympus ect! Wenn mehrere Modelle zur Auswahl: Mache Schwarz/Weiss Aufnahmen mit normalem Objektiv vom gleichen Motiv und vergleiche die Aufnahmen untereinander. Noch aus dem analogen Bereich: Ich hatte jahrelang eine Sigma und die war Top was Farben, Tiefenschärfe usw. anging. Da dürfte eine digitale kaum mithalten. Zumindest ist das meine Erkenntnis.
  16. Na also, dann Gute Fahrt an die Great Lakes!
  17. Stefan meine Fragen aus Posting # 187 hast du noch nicht beantwortet...Danke für die Antworten!
  18. Ingo das sind 3-polige AMP Stecker. Kaufe die Stecker plus gleich die passenden Gummidichtungen dazu mit. (gibt es bei dem verlinkten Händler im Set mit Buchsen, Steckern, Gummidichtungen und den eigentlichen Kontaktsteckern die gecrimpt werden) Bei mir waren 2 Stk. hinüber inkl. Dichtungen und 2 habe ich nun auf Reserve..... Standschäden? Ein vorsichtiges Ja, denke ich auch...(ich denke bei meinem 1 Jahr?)
  19. Ingo, so ähnlich hatte ich es auch bei meinem 900S16V LPT, dass gleich nach Kaltstart während der Fahrt ein Ruckeln in dem von dir beschriebenen Drehzahlbereich, auftrat. Als ich mal eines Morgens losgefahren bin (so ungefähr nach 10 km) fing das Ruckeln an und ich bemerkte einen Leistungsverlust (3 Zylinder). Bin vorsichtig (zum Glück war die Strecke zurück zu meinem Spezi auf 70 Km/h begrenzt) zu meinem Saab Spezi (früher lernte der auf Saab 900/9000) und liess ihn überprüfen. Fehler waren korrodierte Stecker (Fühler) an den Einspritzdüsen. Die wurden gegen neue ein paar Tage danach getauscht. (die sind von Bosch, bekommt man aber auch woanders im Netz z.B. hier http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html ) Das Phänomen trat bisher nicht mehr auf. Nur das was ich in meinem letzten Posting hier schrieb Zitat: "....wenn das Leerlaufruckeln auftritt, bin/war ich gleich nach dem Starten des Motors losgefahren. Warte ich einen Moment, (passiert z.B. nach dem rausfahren aus der Garage, weil ich das Garagentor noch zumache) bevor ich losfahre, ist das Ruckeln nicht." Warum das nun passiert:dontknow: Egal, meiner läuft und schnurrt nun wie ein Kätzchen, obwohl ich ihm den Tiger in den Tank packe.... Grüsse Helmut
  20. Bei der ISO-Steckerverkabelung im Original kannst du doch nichts ändern....Ausser du baust dir separat eine Stromversorgung (wie so manche HiFi Freaks) von der Starterbatterie bzw. einer separaten Batterie mit Sicherungen und Kabel ausreichenden Querschnittes. Dann kannst du die ISO-Verkabelung für das Autoradio an diesen Stromverteiler anschliessen. Nur dazu sind KFZ-Elektrikfachkenntnisse von nöten. Denn wenn es aufgrund falscher Montage zu einem Fahrzeugbrand kommt, zahlt dir deine VK bzw. TK nichts. Deswegen, habe ich den Anschluss meines Autoradios (wegen der undurchsichtigen Verkabelung) meinen Spezi machen lassen. Dafür bekam ich eine Rechnung, die das gegenüber der Versicherung nachweist.
  21. Genau so ist es. Noch etwas dazu: Wenn die Dateien bei MP3 unterschiedliche Datenraten haben (z.B. 128 Kbit und 192 Kbit usw.), dann braucht der Player auch etwas mehr Zeit.... Dann "zieht" das Radio bzw. der Verstärker im Radio mehr Strom (in Ampere "A")...Irgendwie und irgendwoher muss der "Saft" herkommen, den der Verstärker dann braucht. (Lautstärke erhöhen) Die Leuchtstärke des Displays wird dann eben reduziert. Willst du also mehr Lautstärke, wäre tatsächlich ein kleiner Verstärker angebracht. Zumindest dann (falls vorhanden) wenn das Radio einen Vorverstärkerusgang für die hinteren Lautsprecher hat. Aber dann bitte die Sinus bzw. Dauerleistung der Lautsprecher beachten! Alles weitere würde ich hier im HiFI Forum oder einem speziellen HiFI Forum klären lassen.
  22. Gut für dich. Aber lese mal das, was ich in meinem letzten Posting als PDF dazugepackt habe.... Ich wundere mich schon, wenn ein Mineralölhersteller (bestimmt nicht als marktstrategischer Gag) die Auswirkungen auf Motor und Motoröl (besonders dann an älteren Fahrzeugen) aufzeigt und zwar so schlüssig für jedermann/frau.... Es ist schon etwas wahres dran, dass das Motoröl durch Reibung über eine gewisse Fahrstrecke von dünnflüssig, sich dem dickflüssigen Zustand nähert. Wenn man dann noch bedenkt, dass dem Kraftstoff Zusätze wegen dem Katalysator bzw. als Bleiersatz beigefügt wird, dass das in das Motoröl übergeht, weil diese Zusätze (und Ethanol ist ein Zusatz um den CO2 Ausstoss zu verringern) nicht verbrannt werden. Hat man nun ein dickflüssigeres (auch Markenöl) wie in diesem Papier genannt werden (10W40, 15W40 und höher), kann das im Zusammenwirken mit diesen Zusätzen, zur Verschlammung führen. Das Ende ist voraussehbar>schlimmstensfalls Kolbenfresser... Aber das Thema Motoröl in unseren Saabs, wurde schon zur Genüge hier durchdiskutiert, soviel ich weiss:hello: Das möchte ich hiermit nicht nochmals hochholen. Nur die Frage sei erlaubt: Muss man dann tatsächlich wie in diesem Papier gesagt wird, auf dünnflüssigere Markenöle wie 5W40 (das benutze ich bei meinem 900er) oder gar 0W40, "umsteigen"?
  23. Hier mal das Papier als in sich PDF Dokument. (komplett runterladen, normal öffnen und nacheinander jedes Blatt einzeln öffnen und lesen) Keine Angst, das Teil ist virenfrei, benutze Linux Kanotix als BS....Auswirkungen E10 Kraftstoff-0001.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0002.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0003.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0004.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0005.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0006.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0007.pdf Auswirkungen E10 Kraftstoff-0008.pdf
  24. Eben! Genau davor wurde bei Motorrollern gewarnt. Wenn die länger stehen (könnte auch bei PKW zutreffen?), bleibt das wässrige Ethanol im Tank zurück und der Stillstand des Rollers ist vorprogrammiert. Beim Roller/Moped ist es einfach: Benzinleitungen abmachen und auslaufen lassen, Tank auslaufen und reinigen, Vergaser ausbauen, säubern, einbauen, alles anbauen und mit "richtigem" Superbenzin 95 Oktan E5 betanken. Aber beim PKW.....
  25. So meine Damen und Herren, ich habe heute Nachmittag meinen Spezi besucht und mir das Beiblatt kopieren lassen. Es stammt von Total, einer Mineralölfirma die Sprit und Schmierstoffe herstellt und verkauft. Das ganze ist aus dem Jahre 2010 und nennt E5 in Benzin und Super als verfügbar bis 2016 und B7 in Diesel. (ohne Datum) Darin werden die Auswirkungen des Bioethanolanteils (Stichwort E10) auf das Fahrzeug und das Motoröl genannt. Es ist interessant das mal zu lesen. Insbesondere die Auswirkungen auf den Motor und das Motoröl....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.