Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Ahhh, gut zu wissen. Hatte mich schon in der Ebucht USA herumgesehen (nur mal so, was dort angeboten wird) und anderen KFZ-Portalen der USA. Zu dem Modell, welches ich zuletzt gesehen habe: Ich habe heute Nachmittag, mit dem Händler (langjähriger SAAB Händler, nix zusätzlich) am Telefon gesprochen. Der 901er wurde zuerst mal in D kurz angemeldet, danach knapp 10 Jahre in Italien gefahren, wieder zurück nach D bis zuletzt. Wurde nach Serviceheft in I und D gewartet. ZKD zuletzt für 700 Teuronen erneuert, Dachhimmel ist neu, AWT ist erneuert, kein Rost an den Türenunterkanten (3Door CC) und diversen Stellen wo er rostet. Wasserpumpe erneuert, Bremsbeläge und Scheiben neu, also kein Reparaturstau...Getriebe schaltet sauber laut Händleraussage. Vielleicht sollte ich (wenn ich ihn kaufe) eine Mike Sanders Behandlung angedeihen lassen. Dann dürften dem 901er mind. noch mal seine jetzt knapp 220000 Km hinzugefügt werden können...? - - - Aktualisiert - - - Rene, mir fällt gerade beim ansehen deines Bildes mit den 3 Stk. 901er etwas auf und muss dich gleich mal danach fragen: Der in der Mitte ist ein CC Steilschnauzer, so wie ich das sehe. War nur an diesem Modell ,die auch zu sehenden runden Nebelscheinwerfer oder Zusatzscheinwerfer von Bosch oder Hella montierbar? Beim späteren Flachschnauzer, sind nur unten im Frontspoiler Nebelscheinwerfer montierbar gewesen. - - - Aktualisiert - - - Also ist das eine Werbeaussage des Händlers mit dem doppelten Aufprallschutz, wo der 901er steht...
  2. Nö das bezieht sich anscheinend bei dem Modell auf den Seitenaufprallschutz in den Türen, so wie ich das verstehe. So wie bei den US-Modellen, von denen ich das weiss, weil hier in und um KL früher in den 80er und Anfang 90er Jahren viele US-Milangehörige SAAB 900 fuhren... Ach und eine 3te Bremsleuchte hat der auch noch. Was (zumindest für mich) auf ein importiertes US-Modell spricht bzw. von einem US-Amerikaner sein könnte, weil der Wagen in der Nähe von Stuttgart steht??
  3. So Leute, da das hier Kaufberatung heisst, hätte ich aktuell noch ein paar Fragen , da mir die letzten Tage mehrere 901er mit und ohne Turbo bzw. als 8V und 16V ? untergekommen sind. Ich habe einen 901er mit dem 141 PS 1985 ccm Motor gesehen, der mit Turbo bezeichnet wurde, aber auf einem Foto kann man deutlich sehen, dass die APC Anzeige in der Instrumententafel fehlt. Der hat den Metallkat für Euro 2 drin. Baujahr/Erstzulassung Feb.92 und laut gewisser Datenblätter, dürfte das aber nicht der "normale" bzw. der als "Softturbo" bezeichnete Motor sein, eher der 2.0er mit "richtigem" Turbo...? Ist das dann ein 8V? Dürfte er aber nicht sein, da Euro 2 "nur" mit Metallkat bei einem 8V nicht ausreicht, eher mit Kaltlaufregler? Oder verwechsele ich jetzt etwas? Zusatz: Ist laut Bilder ein 901er S mit EP Bezeichnung und sieht/hat eine Ausstattung wie bei einem US-Modell zu dem Zeitpunkt. (doppelter Seitenaufprallschutz, Airbags, ABS) ZUsatzfrage: Auf was muss ich beim Kauf dieses Modells mit dem Motor achten? Anderes Modell selbes Baujahr/Zulassung, aber 901er 16 V S Cab mit dem 141 PS 1985 ccm Motor. Steht unter Schadstoffklasse 4 drin...? Hä? Entweder ist das dort verschrieben worden oder gibt es tatsächlich für einen 901er (spez. die letzten Baujahre ab 1990 mit dem Motor) eine Umbaumöglichkeit bzw. Umrüstung auf Euro 4 Norm? Von Euro 1 auf Euro 2 ist mir klar, durch das Lesen hier im Forum...Aber sowas? Das letzte nur interessenhalber. Wenn mir gerade dabei sind: Mich würde noch interessieren, welche Modelle bzw. Motorisierungen, man auf Euro 2 umrüsten kann, falls man eines kaufen würde, wo noch auf Euro 1 ist? (klar viele "alte" 8V Modelle nicht, ich denke da nur an 16V, "Softturbo" usw....) Vielen Dank für die Antworten! Grüsse von einem immer mehr an einem 901er Kauf interessierter
  4. Noch ein weiterer Hinweis zum Aufwärmen und Löten bezüglich Bruchgefahr des Glases: Ich würde einen Heissluftfön für die Haare nehmen, auf die Scheibe an der Stelle des Lötens draufhalten und mit einem Magnastatlötkolben von Weller, mit etwas versilbertem Lötzinn löten. Nach dem Abkühlen der Lötstelle, das ganze mit etwas K70 Spray einsprühen. (Isoliert und dichtet ab) Natürlich vorher noch die Funktion der Heckscheibenheizung überprüfen...
  5. Hätte ich jetzt auch gesagt. Das Lötzinn gibt es auch edel versilbert z.B. bei Pollin oder Reichelt zu kaufen. Musste ich hier und da mal bei einigen Funkgeräten benutzen, da an bestimmten Bauteilen, das "normale" Lötzinn zum Löten nicht ausreichte... Gruss Helmut
  6. Hier mal ein Video was zeigt wie langlebig (bestimmt bei guter Pflege insbesondere des Motors) ein 901er sein kann:
  7. Hallo Martin, wenn du damit klar kommst beim Fahren, gibt es bei einer Reparatur und der Versicherung keinen Unterschied zu einem Linkslenker. Es ist ( so denke ich) eine Sache der Umgewöhnung, wie wenn man als Linkshänder auf Rechtshänder "umgeschult" wird oder langjährig mit Gangschaltung gefahren ist und plötzlich auf Automatik umdenken muss... Passiert mir hier und da, dass ich mich plötzlich in einem mit Automatik fahrenden Wagen befinde, wenn ich gerade ein paar Minuten vorher mit einem mit Gangschaltung gefahren bin. (habe mit beiden Varianten längere Zeit zu tun gehabt) Für mich (und somit komme ich z.T. auf mein Eingangsposting etwas zurück), ist es was die Schaltung (Getriebe) in einem 901er angeht, völlig egal was das Fahren damit, angeht. Grüsse Helmut
  8. Was man da zu sehen bekommt...Einen SAAB 9000 als CV (Cabrio) ! Das habe ich noch nie gesehen und auch nicht gewusst. Ist/war wohl ein Einzelstück bzw. Miniserie gebaut worden?
  9. Genau auf das, wollte/will ich mit dem 901er den ich jetzt suche, hinaus...
  10. Zum ersten gross geschriebenen Satz gebe ich dir Recht! Bei dem kleinen Satz darunter, sage ich nur: Klar, deswegen nur einen SAAB 901er, die Kilometer die man da drauf fahren kann....(bei entsprechender Pflege)
  11. OK, ist ja gut ich verstehe dich schon. Ich lasse dir dein Hochgefühl mit einem Turbomotor...Gut? Insbesondere, wenn man beruflich mit so einem Wagen dann unterwegs ist. Ich sags ja immer wieder: "Jedem das seine" Dann verstehe mich, wenn ich eher der gemütliche, ruhiger geworden bin. Früher (so vor 30 Jahren) mit 20 bin ich mal einen R5 GT Turbo von einem Kollegen gefahren. Der ging ab....Das war meine Sturm und Drangzeit damals, aber heute... Grüsse
  12. Genau so einen habe ich gerade heute gefunden und noch da, wo ich in ein paar Monaten wahrscheinlich hinziehe. Aber vorweg gesagt, der kennt sich nur bis zum 901 Modell noch an Saabs aus. Hat eine eigene Werkstatt (zwar Mazda) und weiss sofort, was evtl. defekt ist. Der wurde in seiner Lehrzeit im elterlichen Betrieb neben Mazdas noch an Saabs ausgebildet. Sein Vater hatte nämlich nicht nur Mazda verkauft und repariert, sondern auch Saab. Bei dem hatte ich meinen letzten Saab 901er neu gekauft und letztens fiel mir das ein. Der andere Bruder hat die Werkstatt vom Vater übernommen und der hier hat in einer Nachbarstadt seine eigene Werkstatt vor ein paar Jahren aufgemacht. Bei dem könnte ich selbst unter seiner Anleitung, selbst Hand anlegen um die Kosten zu senken....Ja ich weiss, die Haftung, Unfallgefahr kommt dann hinzu. Nur, ich bin kein Gelegenheitsschrauber und auch kein ausgebildeter KFZ-Mechaniker oder gar Mechatroniker. Aber die Grundprinzipien für das Schrauben an PKW und die Unfallverhütungsvorschriften sind mir bekannt. Grundzuge der Mechanik und Elektrik sind mir als ehemaliger Kranführer auch bekannt. - - - Aktualisiert - - - Oh nein! VW= Viele Wagnisse.... Was? Ohne Sitzheizung? Nee, genau deswegen (und anderer guten Sachen an/in einem Saab) kommt man mit so einem Saab gut durch den Winter. Habe ich selbst in meinem SAAB 901er erlebt. Eisregen nach Kinobesuch auf der Rückfahrt, andere (auch und gerade Golf!) blieben stehen...Denn die kamen nicht weiter, weil deren Scheiben ständig durch den Eisregen zufrohren. Ich hatte eine Zusatzheizung an den Waschdüsen und am Waschmittelbehälter (gab es damals als Sonderzubehör von Saab), beheizte Aussenspiegel und natürlich die legendäre Heizung... Daher und weil es ganz wenige Probleme/Konstruktionsfehler an den 901er gab/gibt, möchte ich so einen wieder haben und bis zu meinem Ableben fahren. - - - Aktualisiert - - - Ich sage ja nicht, dass ein 9-3er nicht ein gutes Auto ist. Mir gefallen nur nicht gewisse "Baustellen" an diesem Modell von SAAB, die auch noch richtig ins Geld gehen können. Warum wohl, werden seit ein paar Jahren Oldtimer/Youngtimer restauriert, instandgesetzt und teilweise im Alltag eingesetzt? Weil sie am Anfang erst mal Geld kosten, sie instandzusetzen. Aber danach, sind bis auf Verschleissteile, kaum nennenswerte Reparaturen für einige Jahre zu machen. Wenn dann gute Pflege des Motors, der Karosserie (Mike Sanders Behandlung z.B.) usw. gemacht wird, hat man einen PKW, der noch mind. 10 Jahre läuft und läuft und läuft...
  13. Eben. Genau deswegen habe ich das auch geschrieben. Ich suche keinen Saab 901 Turbo den ich fast ständig auf der Rennbahn mit 200 heize, sondern einen, mit dem ich sicher (insbesondere durch den Winter) auf der Strasse vorankomme, bei dem ich nicht fast ständig alle 3 Monate oder so, in der Werkstatt bin, bloss weil einer der Helferlein seinen Geist aufgegeben hat.... Mit dem ich vielleicht 1-2-mal im Jahr Verschleissteilwechsel wie Bremsbeläge ect. mache. So etwas suche ich. Gruss - - - Aktualisiert - - - Danke für den Webseitentip! Ich sehe mich dort mal um....
  14. Danke für den Hinweis Peter!
  15. Die sind mir schon von früher bekannt gewesen. (hatte bis 1992 einen 901er 16V MY1988) Beim 901er kann man vieles noch selber machen. Darauf lege ich wert. Lieber ein paar Teile kaufen und selbst einbauen (evtl. zusammen mit einem richtigen SAAB Schrauber), als alle Nase lang in eine (meistens teurere) Werkstatt für die Rep. eines 9-3 zu fahren. Wobei letztere häufig eine Opelwerkstatt ist, die nur noch beiläufig Saabs wie den 902er, 9-3er und 9-5 er macht.... Bei entsprechender Pflege des/der Vorbesitzer und von mir danach, sollte ein 901er selbst nach 22 Jahren so gut dastehen, wie ein 9-3 der 12 Jahre jünger ist... Von den Problemen bei einem 9-3er, will ich gar nicht reden, die ich hier und woanders im Netz gelesen habe. (Federbeine rostempfindlich z.B.) Ja und dann die vielen Helferlein...Für den einen sind sie gut, für mich sind das anfällige Teile, die ins Geld gehen wenn defekt. (denke da z.B. an ABS, geht die Warnlampe an und just hast du bei der HU ein Problem) Dann die Airbags: Als ich mal einen Landrover Freelander fuhr, ging der Airbag auf der Beifahrerseite plötzlich nach einem Aufsetzer! im Gelände, auf...Kostenpunkt mit Aus-und Einbau: 500 Teuros Neee Danke! Ich brauche solch ein Auto nicht, wo ich 2-3 mal im Jahr (und meistens just vorm TÜV-Termin) in die Werkstatt muss, bloss weil einer dieser (wichtigen) Helferlein seinen Dienst versagt und ohne das diese wieder gehen, ich die HU-Plakette nicht bekomme....
  16. Aha und schön brav spätestens alle 15000 Km einen Öl-und Filterwechsel gemacht? Immer gutes Öl (mind. 5W40) reingekippt? Markenöl? (nicht so ne Baumarktbrühe für 20 teuros pro 5 Liter Kanister) Dabei auch gleich das Ölsieb und die Ölwanne gereinigt? Verschleissteile? Zählen dann (gerade bei den Turbos) der Lader, die vorderen Federbeine bei allen, dazu? Da werden schnell Kosten in 3-4stelliger Höhe fällig, da man grösstenteils in einer Werkstatt das machen muss.
  17. Hallo Basso, das Problem ist womöglich nicht die Leute zusammenzubringen, um sich über SAABs auszutauschen. Das Problem ist wohl eher, (m.W.) eine noch kompetente Werkstatt im Saarland zu finden, die Modelle vom 901er bis zum letzten 9-5er zu kennen und reparieren zu können.... Bei Volvo z.B. sieht es anders aus. Der letzte (wo ich mal meinen 901er neu 1988 kaufte) war die Fa. Becker in HOM. Nur der macht nix mehr mit SAAB, seitdem der alte Becker aus der Firma raus und an seinen einen Sohn die Werkstatt übergeben hatte. (heute wie eh und je Mazda) Der zweite Sohn hat eine Filiale in KL 2006 aufgemacht. (auch nur Mazda) Ob der eine SAAB Händler in SB noch aktuell ist, konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen...? Schöne Fahrt noch mit dem 9-3 II allzeit!
  18. So Leute, muss euch leider sagen, dass ich mich entschlossen habe, vorläufig nach einem guterhaltenen 901er Ausschau zu halten und zu kaufen, sobald der mir irgendwo unterkommt. Sollte ich in den nächsten 3 Monaten nicht fündig werden, werde ich auf 9-3 1er "umsteigen"... Naja...die Problematik mit dem Ölschlamm und diversen anderen Problemen bei bestimmten Baujahren und Motoren, hat mich dazu gebracht. Schade, denn der 9-3er ist ein schöner gutgelungener SAAB für mich.
  19. So Leute ich melde mich mal. Habe mich entschlossen, einen alten 901er SAAB CC zu suchen und zu kaufen. Etwas aufzuarbeiten (falls nötig) welches ich teilweise selbst machen werde (soviel weiss ich noch obwohl es 22 Jahre her ist). Das evtl. zusammen mit dem Sohn (der auf SAAB von der Pike auf gelernt hatte) eines ehemaligen SAAB Händlers (bei dem ich 1988 meinen 901er gekauft hatte) in seiner PKW-Werkstatt. (heute Mazda Händler wie früher sein Vater, der SAAB und Mazda hatte) Hat noch einen Bruder, der ebenfalls auf SAAB geschult wurde und sich somit auf 99er und 901er auskennt. Die späteren Modelle wie 902er kennen sich die nicht aus, vielleicht gerade noch beim 9000er... Wie schon gesagt, es sollte ein CC mit 3 Türen sein, kein Automat, 16V Motor ohne Turbo der bereits auf Euro 2 umgerüstet ist, wenig bis gar kein Rost (besonders an den kritischen Stellen), schon eine Mike Sanders Behandlung erfahren haben (ist kein Muss!) und aus den BJ 1988-1991 sein. Gerne auch ein Cab, dann aber ebenfalls kein Turbo. (ich will cruisen mit dem Wagen nicht rasen und ständig zeigen, welchen Motor ich unter der Haube habe) Ach ja, eine abnehmbare AHK (auch beim Cab) sollte dabei sein, wenn nicht, auch gut dann muss ich halt später nachrüsten. Dachträger von Thule für den 901er habe ich noch, muss nur sehen, wo die Schlüssel abgeblieben sind....
  20. Upps ich habe mich vertan. ich meinte natürlich RX-7 und RX-8 nicht MX5, aber egal. Die Probleme beim Wankelmotor sind ja hinreichend bekannt. Darauf wollte ich nur hinweisen und auf die Elektronikprobleme bei einigen Mazdamodellen bestimmter Baujahre...
  21. Hier wäre die Frage gewesen, bei welchem Saab Kaiserslautern das Scheckheft abgestempelt wurde? Bestimmt bei dem Händler, den ich vom Namen her kenne....? Anmerkung: das ist ein Opelhändler, welcher Saabs verkauft und repariert, seitdem Saab die 9-3er gebaut hat... Ein Scheckheft enthält den Stempel der Werkstatt, die die Inspektion gemacht hat. Dort steht eine Tel.Nr. und mit Mobiltelefon hat man schnell den mal angerufen (sofern tagsüber zu üblicher Geschäftszeit) . Schon weiss man evtl. mehr zu dem Fahrzeug? Deswegen suche ich einen SAAB, welcher bei einem "richtigen" SAAB Händler steht und nicht bei einem Fähnchenschwenkenden Händler, wo mal ein SAAB auf dem Gelände steht....
  22. Das sagt nicht viel zu meinen vorherigen Fragen. Nur eines: Ja ich möchte den länger als 5 Jahre haben und fahren.
  23. Das kann man von den erstgenannten auch sagen. Mazda hat (te) viele Probleme mit "seinem" Wankelmotor der beim MX5 und 7 verbaut wurde. Elektrik gab vielfach den Geist auf. (Marderbisse meistens) usw....
  24. Jaa, zum Schmunzeln wie Herr Ferch bei einem 901er das Lenkradschloss "knackt"....Zum Ablachen, wenn man Besitzer eines SAAB ist...(nicht nur 901er)
  25. Ich sage es mal so: Wenn ein Land eine Demokratie (eine funktionierende Demokratie!) haben will, muss dessen Volk die Möglichkeit haben, nicht nur per Wahlen seine Vertreter zu wählen, sondern auch diese während der Periode für die sie gewählt wurden, bei gewissen Unstimmigkeiten durch mehrheitlichen Volksentscheid abzuwählen. Die nachfolgende Pension würde gekürzt werden, sagen wir mal um 50 %...Vor 1 Jahr wäre das evtl. bei Herrn Wulff der Fall gewesen. Apropos Bundespräsidentenwahl: Hier sollte wie in anderen Ländern auch, der Bürger (das Volk) aus ein paar Kandidaten wählen dürfen. Wie es dann mit dem Parlament (Bundestag) bestellt sein würde, wenn einige Abgeordnete "rausfliegen", weil sie ihre Arbeit beim Volk nicht richtig machen? Mehrheitsbeschlüsse? Kanzlermehrheit? Nun, es würden ja die anderen aus der zweiten Reihe nachrücken. Vielleicht machen die es dann besser? Volksentscheide über bestimmte nicht verfassungsgemässe Gesetze, würden m.E. auch dazu beitragen, dass das Volk besser daran beteiligt würde, in Fragen, die sie spez. betreffen. Ich rede jetzt nicht von den Haushaltsbeschlüssen der Regierung für die kommenden Jahre. Ich rede z.B. von dem unsinnigen Gesetz zur Datenvorratsspeicherung, welches (wie jeder weiss), vom Bundesverfassungsgericht gekippt wurde. (glücklicherweise) Nur um mal ein paar Pkt. herauszugreifen, die geändert werden müssten, damit das Volk, wir Bürger dieses Landes, besser in die Politik unseres Landes eingebunden würden. In anderen Demokratien (Schweiz z.B.) funktioniert das genauso bzw. ähnlich. Von dort hört man viel weniger Klagen von Bürgern bei deren Verfassungsgericht. Warum wohl?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.