Zum Inhalt springen

andreas61k

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von andreas61k

  1. Ich weiß schon, warum du die vierte Mutter unterschlagen hast. Die war echt Ka..., da kam ich noch nicht einmal mit einer Nuss ran. Und es kam wie vorhergesagt: beim Einbau hat sich eine der Muttern in's Nirvana des Innenraums verabschiedet . Wird wohl dort verweilen, bis sie beim Verschrotten des Wagens herauskullert. Das Blöde ist nur - vor dem Wechsel leuchtete nur die oberste LED nicht, nach dem Wechsel des LED-Strips blieb es komplett dunkel Wobei ich mir sicher bin, alles wieder so an seinen Platz gebracht zu haben wie vorher. Da wartet wohl noch eine weitere Bastelstunde auf mich. Solange kann ich wohl nur tagsüber fahren. Oder muss der LED-Strip per Tech2 "angelernt" werden???
  2. Hallo Thomas, deine Montageanleitung für die Rückleuchte links klingt ja ziemlich unkompliziert. Ist es auf der rechten Seite genauso einfach? Ich will/muss den LED-Strip wechseln (habe ich mir bei Schwedenteile schon beschafft) und stelle mir etwas besorgt die Frage, ob ich über diese popelige Revisionsklappe im Kofferraum an die von dir beschriebenen Schrauben heran komme. Meine irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass dazu jemand die rechte Hälfte der Kofferraumverkleidung abgebaut hat, finde aber den Beitrag nicht mehr. Kannst du - wie so oft - helfen? Beste Grüße, Andreas
  3. Dann muss ich ihn wohl noch einmal kontaktieren
  4. Ist echt cool geworden - Glückwunsch :top: Die Gretchenfrage: den belederten Handbremsgriff (und das Pendant auf der Beifahrerseite) hast du sicher von Michael? Beste Grüße Andreas
  5. Versuch mal mit DL_SYS Kontakt aufzunehmen, der konnte mir in ähnlicher Sache helfen
  6. Falls du 16er hast und preiswerte Felgen für den Winter brauchst, könnte ich dir helfen. Ich habe einen Satz Winter-Alus aus dem Aftermarket für den 9-3 II liegen, kann sie aber auf dem 9-3X nicht fahren. Bringt aber nur etwas, wenn du sie holen kannst. Sonst wird die Brühe teurer als das Fleisch
  7. Musste zum Osterbesuch zu Schwiegermutter
  8. Das sehe ich wahrscheinlich auch erst, wenn ich die Verkleidung abgebaut habe. Vielleicht sollte ich bei dem Händler, der das Modus angeboten hat, gleich noch nach dem Kabelsatz fragen.
  9. Dankeschön. Mal sehen, ob und wann ich das basteln kann. Vielen Dank und FO (Frohe Ostern)
  10. Ja gerne doch
  11. Und jetzt meine Preisfrage: Wo bitteschön ist das UHP verbaut? Ich habe eines auf dem Gebrauchtteilemarkt aufgetrieben und will meinen 9-3X nachrüsten. Da müssen ja die schwedischen Ingenieure irgendwo einen Steckplatz eingeplant haben, denke ich. Und dann muss ich ja wohl das Modul noch über ein Tech2 mit dem Auto verheiraten, richtig?
  12. Mir ist mit Erschrecken eingefallen, dass ich das Ergebnis noch nicht kundgetan habe. Vor lauter Auto fahren und betutteln lassen desselben kommt man gar nicht dazu, etwas darüber zu schreiben. Es begab sich also wie folgt: Lediglich die Lager der Kardanwelle zu wechseln geht natürlich nicht. Es hilft nur ein kompletter Austausch, vorausgesetzt, man bekommt eine neue Kardanwelle. Zum Glück lag doch in DEU bei Skandix eine herum, und sie hat noch nicht einmal einen Tausender gekostet Blöderweise sind die Dinger echt MANGELWARE!!! Jenseits vom Großen Teich wollen sie locker 1250 $, dann kommt noch der Versand dazu. Dann gibt's noch eine Firma in der Berlin, die bietet eine Regeneration "nach Aufwand" an. Allerdings sagen sie dir vorher keinen Preis, nicht einmal einen Richtwert, auch nicht am Telefon. Falls der Bedarf akut ist und kein Ersatzteil aufzutreiben: die Fa. Reuss Gelenkwellen Gutenbergstrasse 1 99869 Günthersleben-Wechmar https://www.reuss-gelenkwellen.de/ bietet sowohl die Neuanfertigung als auch das Auswuchten einer gebrauchten Kardanwelle an. Auf meine Anfrage hin haben sie mit für ca. 1.200 € eine Maßanfertigung angeboten. Ist immer noch besser als den XWD auf den Schrottplatz zu fahren. Soweit mein "draus geworden"-Report.
  13. Gut, dann wage ich mal eine Prognose, weil ich ein ähnliches Symptom miterleben durfte. Bei meinem XWD war ein Filtersieb an der Haldex trotz regelmäßiger Haldex-Wartung verschmutzt/zugesetzt. Dadurch war - so sagte mein Schrauber - die Schmierung der Haldex suboptimal, was der hintere Teil des Antriebs mit diesem "unwilligen" Schütteln quittierte. Also mein Tipp: Filtersieb an der Haldex prüfen und ggf. wechseln. Solltest dir nur nicht zu viel Zeit lassen, das Schütteln geht zu Lasten der Kardanwelle. Habe eine Odyssee hinter mir, da meine gewechselt werden musste wegen defekter Lager. Das war nicht vergnügungssteuerpflichtig
  14. Das Symptom kommt mir bekannt vor. Fühlt sich das so wie ein leichtes Schütteln an, was aus dem hinteren Fahrzeugbereich kommt? So als wenn die Hinterräder mal ganz kurz über den Asphalt rubbeln? Wenn ich dich richtig verstanden habe, tritt es aber nur einmalig kurz nach dem Start auf? Und es kommt auch keine Meldung im SID "Haldex warten"?
  15. Stimmt, hätte ich auch von allein drauf kommen können. Habe ich in meinem 9³ OG auch. Allerdings ist der derzeit gut und trocken weggestellt und wartet auf den Frühling, dann darf er wieder 'raus. Sollte das alternativ nicht auch mit dem eSID gehen?
  16. Hallo Saabisti, dann hätte ich gerne auch noch ein Batterie-Problem. Meine Batterie hält im Regelfall nicht viel länger als ein Jahr (!), dann ist regelmäßig eine Zelle hinüber und mein Schrauber kommt nicht umhin, mir eine neue zu verkaufen. Seine Vermutung war, dass die Ladespannung der LiMa zu hoch sein könnte, deswegen die Batterie "kocht" und sie deshalb recht schnell das Zeitliche segnet. Er hat die Ladespannung des Reglers an der LiMa gemessen und sagt, sie läge noch im tolerierbaren Bereich, bei um die 13,5 V. Habt ihr eine Idee oder noch besser, eine Lösung für mein Problem?
  17. Stimmt schon, ist schon eher ein Brot- und Butter-Auto. Wahrscheinlich bleibt nichts weiter übrig, als mal von allen Seiten und von unten zu schauen, ob sich der Hochglanzeindruck bestätigt.
  18. Dann hier mal eine neue Frage: Saab 9-5 2.0t Linear SportCombi BioPower* LEDER* SHZ in Niedersachsen - Bad Fallingbostel | Saab Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de) Kennt vielleicht einer das Fahrzeug und/oder seine Historie? Wichtig wäre ja zu wissen, wie er "untenrum" aussieht. Bin am überlegen, vielleicht von 9-3 SC auf 9-5 SC umzusteigen Wäre für einen Tipp oder einen Hingucker dankbar.
  19. andreas61k hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ganz so einfach ist's bei der Rückenlehne nicht. Die hat Spezialnähte, damit sie bei Notwendigkeit den Airbag 'rauslassen können. Das macht (leider) nicht jeder Sattler. Eine Frage an die "Nordlichter" unter uns - hat jemand Erfahrung mit der Autosattlerei Philip Klaus aus HH. Der macht interessante Komplettangebote für einen "neuen" Innenraum.
  20. andreas61k hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    ...auch wenn's schon ein bisschen her ist, mein Problem konnte ich noch nicht lösen. Immer noch Risse in der Seitenwange der Lehne und beginnende Risse im Sitz. Den Second-Hand-Markt habe ich mit meiner Farbcombi I39 schon erfolglos abgegrast Meine Frage: Es gab mal einen Hinweis im Forum auf Saab Frankfurt, die einen Sattler an der Hand hatten. Weil man für Lehnen mit Airbags eine besondere Nähtechnik braucht und extra zertifiziert sein muss. Weiß jemand einen Tipp???
  21. So wird's werden. Dauert aber noch
  22. Raus muss die alte Welle sowieso. Im schlimmsten Fall, wenn sich die alte nicht verbasteln lässt, muss eben die Lösung mit 1k€ greifen. Vielleicht nicht schön, sollte aber in jedem Fall funktionieren.
  23. Wenn ich's richtig aufgelöst habe, gehst du davon aus, dass dort genormte Wälzlager (z. B. von SKF) verbaut sind, die man anhand der Teilenummer von dort beziehen könnte? Dann käme es nur noch darauf an, die Kardanwelle auseinander und zusammen zu bauen, ohne dass etwas übrig bleibt Längere "Bastelzeit" ist auch Problem, da ab April der 9-3 I wieder auf die Straße darf. Mein Schrauber hat den Lagertausch von sich aus angeboten mit der Begründung, dass man für zwei neue Wälzlager ja wohl keine 1k€ ausgeben muss. Und da meine Sääbe schon eher die jüngere Generation der Fahrzeuge darstellen, die er wieder zum Fahren bringt, habe ich echt wenig Sorgen, dass er es nicht hinbekommt.
  24. Zur Frage der Herkunft - ich komme aus Thüringen. Neobrothers hatte ich auch schon gesucht, da gibt's derzeit nix und wenn, sind die Kardanwellen generalüberholt. Die Neue aus NL kommt mit Versand ca. auf den gleichen Preis wie die von SKANDIX. Bei den NeoBrothers habe ich mich vorsichtshalber mal auf die "Warteliste" setzen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.