Zum Inhalt springen

Crazy00Farmer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crazy00Farmer

  1. Verstärker gibts bei der Örtlichen Orio-Vertretung, hab letztes Jahr nen guten 100er (inkl. Steuer) dafür bezahlt. Allerdings gibts die Haltebleche und das erwähnte 8-Pol DIN-Kabel nicht mehr, da muss man selber basteln. Da das Kabel auch an beiden Enden zur Seite (!) abgewinkelt sein muss hab ich das nirgends so vorkonfektioniert gefunden. Da muss man entweder selbst löten oder sich das beim örtlichen Elektrofritzen machen lassen. Achtung: Es gibt verschiedene 8-Pol DIN Stecker (262° und 270° Winkel zwischen den Pins). Die mit 270° sind die richtigen. Bei mir hab ich 80cm Kabel drin, das ist eher noch ein bisschen zu lang. https://www.conrad.de/de/p/hirschmann-mawi-80-snb-din-rundsteckverbinder-stecker-gewinkelt-polzahl-8-grau-1-st-737305.html Lautsprecherkabel waren bei meinem vorhanden (9-3 S MJ2000)
  2. Hallo, habe die Aufrüstaktion von AS2 auf AS3 letztes Jahr bei meinem 9-3 durchgeführt, da es die Verstärker wieder von Orio zum bezahlbaren Kurs gibt. Sind auch noch als lieferbar aufgeführt, bei Interesse einfach mal den nächsten Saab-Händler Fragen, die Teilenr. ist 93167062. Hab damals mit Steuer etwas über 100€ bezahlt. Der Blaupunktverstärker geht sicherlich auch, da aber bei mir alle Kabel (bis auf das vom Verstärker zum Radio) bereits vorverlegt waren, musste ich hier nur einstecken und nicht noch an der Elektrik rumbasteln. Das Halteblech für den Verstärker musste ich selbst anfertigen, das gibt es leider nicht mehr. Aufpassen, in dem Raum geht es recht eng zu und ganz vorne in dem Einbauraum ist irgendein Stellmotor / Hebelmechanismus für die Lüftung, der sollte nachher noch genug Freiraum zum bewegen haben. Das Kabel vom Verstärker zum Radio hat beim 9-3 beidseitig 8-Pol-Din Anschlüsse. Achtung, da gibt es zwei unterschiedliche: 262° und 270° Polwinkel. Die mit 270° sind richtig. Aufgrund der engen Platzverhältnisse war bei mir zumindest am Verstärker ein Winkelstecker zur Seite notwendig, da ich so ein Kabel nirgends fertig gefunden habe musste ich es dann auch selbst machen. Hab mir diese Stecker hier besorgt. Fazit: Wenn man die Kabel sowieso selbst noch verlegen muss, ist die Lösung mit dem Blaupunkt-Verstärker wahrscheinlich die einfachere und günstigere. Schöne Grüße, Patrick
  3. Hallo, bezüglich Teilenummern kann ich helfen, habe mich auch erst vor ein paar Wochen damit beschäftigt, da ich den originalen AS3-Verstärker nachgerüstet habe. Beim 9-3 waren ursprünglich Clarion-Lautsprecher verbaut, Teilenummer 4712642. Die gibt es bei Orio nicht mehr, als passender Ersatz wird laut meinem Saab-Händler der Pioneer-Türlautsprecher vom 9-5 gelistet, von dem hat er aber ausdrücklich abgeraten, da 1. sündhaft teuer und 2. hat der eine niedrigere Impedanz als die Clarion-Lautsprecher. Ich habe mich dann entschieden, die Türlautsprecher aus dem Harman/Kardon System vom 9-5 zu verbauen, Teilenummer 4616983. Die findet man wesentlich häufiger gebraucht als die Clairons vom 9-3. Laut WIS haben sie die selbe Impedanz wie das Clairon System, die Stecker passen und (für mich auch ein Kriterium), der Lautsprecherrahmen passt 1:1 auch im 9-3. Die gäbe es sogar auch noch neu, aber zum Stückpreis von über 200€. Da ich Lautsprecher nicht als Verschleißteil kenne, hab ich mir die aufm Schrott ausgebaut, für beide 30€ gezahlt. Ob es klangliche Unterschiede zum Clarion-System gibt kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Für meine Holzohren passt das schon so . Wenn man die Lautsprecherrahmen schon hat, wären neue Lautsprecher zu dem Preis vielleicht tatsächlich die bessere Wahl. Was am Stecker angepasst werden muss kann ich nicht sagen. Allerdings würde ich kein 2-Wege System wie von Dir verlinkt nehmen, der AS3-Verstärker hat einen Tiefpass-Filter integriert, daher hätte der Hochtöner in dem System eh nichts zu tun. Ein reiner Tieftöner tuts da auch. Schöne Grüße, Patrick
  4. Crazy00Farmer hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe seit etwa 2 Jahren auch das Problem, dass die Tankanzeige nicht mehr funktioniert. Wenn komplett vollgetankt ist, springt sie in den ersten 50-100km immer mal wieder zu ganz leer, inkl. Reserveleuchte. Danach steht sie erstmal eine ganze Zeit auf randvoll bis sie sich nach ca. 250km dann langsam nach unten bewegt. Wenn der Tank ganz leer ist, zeigt die Anzeige immer noch knapp halb voll an. Interessant: Seit ein paar Wochen fahre ich ohne SID durch die Gegend, weil das zur Reparatur ist. Seither funktioniert die Tankanzeige wieder wie sie soll . Ich wüsste zwar nicht, was das SID mit der Tankanzeige zu tun hat, aber ein komischer "Zufall" ists trotzdem.
  5. Moin, gemacht habe ich das zwar nicht, daher kann ich leider nicht mit praktischen Erfahrungen dienen. Allerdings habe ich das schon mal durchdacht, da ich ähnliche Probleme hatte. Den kompletten Choke (Anreicherung und Leerlaufdrehzahl) manuell zu machen, halte ich für schwierig. Allerdings ist es eventuell machbar, nur die Leerlaufanhebung auf manuell umzubauen. Ich versuch mal meine Gedanken zu erklären, dazu folgende Bilder (Nicht erschrecken, war der Ausbauzustand meines Vergasers): Auf dem ersten Bild sieht man den Zustand, wenn der Choke voll aktiviert ist. Die Bimetallfeder wirkt auf den grün markierten Hebel, dreht die Starterklappenwelle in richtung voll geschlossen. Durch einen weiteren Hebel wird die Stufenscheibe (blauer Pfeil) in Richtung Schnellleerlauf gedreht. Die Starterklappen sind voll geschlossen, springt der Motor nun an, wirkt ein Unterdruck auf die Membrane, die im rot markierten Hebel eingehängt ist. Dieser Unterdruck öffnet die Starterklappen wieder ein Stück gegen die Vorspannung der Bimetallfeder, damit der Motor genug Luft bekommt. Hier ist nun genau das Problem: Die Unterdrucksteuerung (rot) und die Steuerung des Chokes durch die Bimetallfeder (grün) sitzen auf ein und demselben Blechteil, starr miteinander verbunden. Baut man nun einfach einen Bowdenzug da dran, wo vorher die Bimetallfeder gewirkt hat (grün), legt man gleichzeitig die Unterdrucksteuerung still, die aber notwendig ist. Man müsste das System also entkoppeln, d.h. zum Beispiel zwischen den grünen Hebel und den Bowdenzug eine Zugfeder setzen. Halte ich aber für schwierig, da die Vorspannung der Feder wahrscheinlich recht genau passen muss um zu funktionieren. Eine Möglichkeit die ich sehe, wäre nur die Stufenscheibe (blauer Pfeil) mit einem Bowdenzug zu betätigen. Die sitzt mit einer kleinen Drehfeder entkoppelt auf der Starterklappenwelle. Gehen die Starterklappen zu, wird die Stufenscheibe über einen Hebel in Richtung Schnelleerlauf gedrückt. Gehen die Starterklappen wieder auf, wird die Stufenscheibe über die Drehfeder mitgezogen. Wenn man also nur die mit blauem Pfeil markierte Stufenscheibe manuell verstellbar macht, kann man den Schnellleerlauf manuell regeln, die Anfettung würde dann wie gehabt über die Bimetallfeder laufen. Einen kleinen Halter hätte man z.B. dort wo auch die Drehfeder eingehängt ist (gelber Pfeil). Man müsste dann "nur" noch ein kleines Loch ins Gehäuse Bohren und am Gehäuse irgendwie einen Bowdenzug befestigen. Da der Verstellweg recht klein ist (ca. 5mm), wäre eine Übersetzung bei der Betätigung im Innenraum z.B. durch einen Hebelmechanismus wahrscheinlich zweckmäßig. Falls man die Originale Stufenscheibe verwendet, kann man den "Choke" auch nur bei getretenem Gaspedal ziehen. Die elegantere Lösung wäre sicherlich, sich eine neue herzustellen, die keine Stufen sondern nur eine exzentrische Kreisbahn hat. Unterlagen zu dem Vergaser hab ich hier noch ein paar als PDF rumfliegen, falls Bedarf besteht gerne melden. Das oben angesprochene Reparaturhandbuch ist aber sicherlich nochmal ausführlicher. Schönen Sonntag noch, Patrick
  6. Ich habe ihm auch geschrieben, dass ich Interesse an den Großen Blinkergläsern habe. Rückmeldung war, dass die erstmal nicht gefertigt werden, da zuwenig Interesse besteht (war vor etwa 3 Wochen). Dennoch toll, dass er sich überhaupt der Sache annimmt .
  7. Servus, bin ja nun auch nicht gerade klein mit 1,92m, fühle mich aber im 96 eigentlich ganz passabel aufgehoben. Ich habe einen 78er, also mit den neuen Sitzen. Generell stört beim Fahren nichts, weder das Lenkrad noch der Schalthebel ist den Beinen im Weg. Wenn ich den Sitz ganz nach hinten stelle, ist er mir aber noch etwas zu weit vorne, d.h. die Beine sind mir etwas zu stark angewinkelt und die Oberschenkel liegen nicht mehr richtig auf dem Sitz auf. Geht, ist aber eben nicht ganz optimal. Von Eisenach nach Hause hatte ich ca. 7h Fahrzeit, habe zwei längere Pausen eingelegt und dann ging das ohne irgendwelche Blessuren . Die Sitzschinen sind beim 96 einfach nur an 4 Schrauben befestigt, ich habe mir mal überlegt ob ich da 4 neue Löcher bohren und den Fahrersitz einfach etwas weiter hinten montieren soll. Habe mich aber dagegen entschieden, das würde im Fond komisch aussehen und wahrscheinlich beim Umklappen der Rückbank stören. Zum 99 oder 900 habe ich keinen richtigen Vergleich, ich durfte zwar einmal in einem 900 Probesitzen, habe da aber keine für mich passende Sitzposition gefunden. Ebenso im 9000. 9-3 und 9-5 haben da wesentlich mehr Platz. Eigentlich war das jetzt viel Text für wenig Info . Wollte nur damit sagen, dass du aufgrund der Größe den 96 nicht grundsätzlich ausschließen musst. Um das Probesitzen wirst du nicht herumkommen, ich denke da sitzt jeder etwas anders bequem . Kann ich dir aber leider auch nicht anbieten, es sei denn du bist in nächster Zeit im Stuttgarter Raum unterwegs. Schöne Grüße, Patrick
  8. Crazy00Farmer hat auf anouk1309's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, vorab: Ich kenne mich mit dem 99 nicht aus. Allerdings gibt es bei Bosch eine gute Seite: http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/technisches_archiv/fahrzeugsuche/fahrzeugsuche.html Hier kann man einsehen, welche Bosch-Teile in einem bestimmten Fahrzeugen verbaut wurden. Es steht dann bei den Teilen gleich dabei, ob diese noch neu verfügbar sind, falls dies nicht der Fall ist, gibt es oft alternativen mit anderer Ersatzteilnummer, die dann dabeistehen. Man kann natürlich dort auch direkt nach Bosch-Ersatzteilnummern suchen. Wenn ich dein Fahrzeug eingebe (Saab 99, 1,85l, Bj 72), komme ich auf den Regler mit Bosch-Teilenummer 0 192 062 007. Lichtmaschine gibt es offenbar nicht mehr neu, die jüngste Ersatznummer die ich (auf die Schnelle) finden konnte ist die 0 120 488 191, Fertigungseinstellung 2007. Allerdings ist das Teil ganz schön teuer, ich würde daher auch vorschlagen, erst die Kohlen zu kontrollieren und zu schauen, ob die einzeln zu tauschen sind. Bei dieser Lichtmaschine müsste man auch an die Anschlüsse der Wicklungen kommen, da kann man dann den Widerstand messen. Wenn der gleichmäßig ist, liegts vermutlich an den Kohlen oder am Regler (oder auch an der Verkabelung), wenn nicht an der Lichtmaschine selbst (relativ selten der Fall). Es gibt aber auch Betriebe, die die Lichtmaschine neu wickeln können. Schöne Grüße, Patrick
  9. Danke für die Antworten. Ich habe schon einige Rohlinge von "Drittanbietern" auf Ebay und Amazon gefunden, die eben auch für 90, 99 und 900 ausgewiesen waren und die gleichen Maße wie bei meinem Schlüssel angegeben waren. Finde leider keines der Angebote mit konkreten Maßen mehr, aber hier ist z.B. einer auf Karopapier abgelichtet der passen müsste: https://www.ebay.de/itm/AUTO-LP-SCHLUSSEL-ROHLING-FUR-SAAB-99-900-EMS-TMS-GLE-usw-PROFIL-42-ab-1974/331768717819?hash=item4d3ef4e1fb:g:33YAAOSwvUlWsM03 Daher kam mir halt der Gedanke, dass der originale 900er Rohling auch passen könnte. Skandix wollte aber für mich nicht nachmessen. Wenn nicht wirds halt ein Schlüssel ohne Saab-Schriftzug, auch nicht soo tragisch. Grüße
  10. Hallo zusammen, ich muss mich mal um einen Zweitschlüssel für meinen 96 kümmern. Schön wäre natürlich einer mit Saab-Aufschrift, allerdings sind nach Aussage meines Händlers keine Rohlinge von Saab mehr lieferbar. Bei einigen Anbietern habe ich zumindest noch welche gefunden, die für 99, 90 und 900 ausgewiesen sind, z.B. hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/schliessanlage/schluessel-rohling/1027195/ Die sehen recht ähnlich aus und von den Baujahren hat sich das ja auch überschnitten. Meine Frage nun in die Runde: Könnte jemand, der ein solches Fahrzeug besitzt mal eine Schieblehre gegen den Schlüssel halten, ob der evtl. auch für den 96 passt? Die Maße meines Schlüssels habe ich versucht in den Bildern darzustellen, ich hoffe man erkennt es. Dankeschön im Voraus und einen schönen Tag noch . Patrick
  11. Hallo zusammen, möchte hier nochmal kurz Rückmeldung geben um das nicht so offen stehen zu lassen. Die Aktion werde ich erstmal auf Eis legen. Um einen akzeptablen Preis zu erreichen müsste man mindestens 10 Satz fertigen lassen, so viele bekommen wir wohl nicht zusammen. Außerdem gibt es in Skandinavien von Zeit zu Zeit noch brauchbare Teile zu akzeptablem Preis. Eine Nachfertigung aus Finnland wie weiter oben erwähnt hat es jedenfalls nicht über den finnischen Saabclub und nicht bei Talmu gegeben. Der Saabclub hat mal einen Anlauf genommen, allerdings wurde denen von Talmu / Hella erzählt, dass die Formen schon lange verschrottet seien. Zudem wird das Werk im Sommer 2018 geschlossen. Dennoch danke an alle für die Rückmeldungen. Einen schönen Sonntag noch, Patrick
  12. Hi, habe ein Zusatzprospekt der Limited Edition von 2000 hier, demnach war beim Sports Edition Cabrio das Walnussholz Serie, bei den geschlossenen Sports Editions nicht. Die Cabrios sind wohl "SE"-Versionen mit ein paar Extras, die geschlossenen nur "S". Bei Interesse kann ich auch einen Scan des Prospektes machen. Gruß Patrick
  13. Hallo, es könnte sein, dass es sich um 2 Saabs in Reutlingen handelt. Falls das zutrifft, die sind heute noch nicht geholt werden, sollen es aber sehr zeitnah. Falls Interesse besteht, ich habe vor ca. 3/4 Jahr mit dem Besitzer der Fahrzeuge gesprochen und ca. 100 Bilder gemacht, da ich die damals schon "weitervermitteln" wollte. Kann ich gerne zur Verfügung stellen oder auch Kontakt herstellen. Ganz kurz zu den Fahrzeugen: Papiere vorhanden, standen aber mindestens 20 Jahre auf dem Hof, vom Blech her sind die beide wohl durch... Technik ist wie oben bereits geschrieben größtenteils vorhanden. Der Silberne ist ein 75er, sollte in den 90ern restauriert werden, fing allerdings beim Schweißen Feuer --> Innenausstattung unbrauchbar. Hat allerdings einen 1700er Motor, der laut Besitzer erst 500km auf der Uhr hat. Der Grüne ist ein 79er, Technik größtenteils vorhanden, Innenausstattung (Grün) noch ganz Passabel. Schöne Grüße
  14. Servus, danke für den Tipp Allerdings habe ich mir dazu auch schon einige Gedanken und auch Experimente gemacht. So rein Überschlägig bräuchte man für beide Lichter mindestens 8-10 Liter bzw. 10 bis 13 kg Silikon wenn man reine Silikonformen herstellen würde. Bei einem Kilopreis von um die 30 € für Formsilikon, den ich im Netz so fand wären das schon Mind. 300€ für die Form. Einige Modellbauer haben auf youtube auch Tutorials für Formen mit Baumarktsilikon gezeigt, das habe ich mal mit den kleinen Reflektoren, die in die Scheinwerfer eingeklebt sind probiert. Allerdings kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Mit zu viel Spüli leidet die Detailtreue der Form, überall "Luft"einschlüsse, mit zu wenig funktionierts schon gar nicht weil man den Rohling nicht mehr herausbekommt. Das Gießen an sich ist auch nicht ganz so einfach ohne Luftblasen hinzubekommen, geht aber bei den kleinen Teilen. Allerdings sehe ich da bei der Form der Rücklichter noch ein paar Probleme durch die 4 Schraubendome, den Hinterschnitt in den der Reflektor eingeklebt wird und die feine Verrippung. Man muss ja auch sehen, dass beim Gießen die hohen Stellen alle entlüftet werden und sich nirgends Luftsäcke bilden. Im Endeffekt bin ich daher sehr skeptisch ob das in "Heimarbeit" funktioniert und 300€ sind mir für ein Experiment dann doch zu teuer. Das Licht im verlinkten Beitrag ist wesentlich kleiner und auch einfacher geformt, so dass ich bei dem jetzt spontan auch keine Probleme sehen würde das nachzugießen. Letzte Option wäre für mich dann noch eine "Grobform" aus Gips herzustellen und nur 2 relativ dünne Schichten mit Formsilikon, mal sehen. Was der Profi da macht ist aber im Endeffekt auch nichts anderes, nur halt im Vakuum und mit PU-Harz statt Epoxi. Aber auch der hat mir gesagt, dass er für ein Licht voraussichtlich 4 Angüsse brauchen würde. Grüße
  15. Hi Gerald, über soetwas könnte man natürlich reden, falls eine Fertigung überhaupt Sinn macht. Die Kostenaufstellung oben war nur ein erster Schuss ins blaue, dafür hatte ich halt bei einem Lackierer angefragt.
  16. Danke, der Hinweis ist sehr hilfreich. Werde mal sehen ob ich da was rausbekomme. Habe es zugegebenermaßen bisher nur bei Hella probiert und nicht direkt bei Talmu.
  17. Hallo zusammen, seit Anfang des Jahres habe ich einen 96er und seitdem bin ich auch auf der Suche nach ordentlichen Rücklichtgläsern. Die großen von Modelljahr 78 bis 80 (mit integriertem Rückfahrlicht) sind nicht so einfach zu bekommen und alle die ich bisher gesehen habe sind mindestens auf den 2. Blick schon rissig. Daher hatte ich die Schnapsidee einer Nachfertigung dieser Teile. Nach etwas Recherche ist wohl ein Vakuumguß das Verfahren, das sich am besten eignet. Alte Lichter könnten in Silikon abgeformt werden und mit dieser Form dann aus transparentem Polyurethan gegossen werden, danach den oberen und unteren Teil in orange bzw. rot lackieren, wie im Original. Habe letzte Woche diesbezüglich mit einer Firma geredet, grundsätzlich ist das möglich und wurde auch schon öfter gemacht, vorwiegend für den Motorsport, wo Glaslichter verboten sind und duplikate aus Kunststoff gebraucht werden. Der PU soll bis mindestens 80°C temperaturstabil, UV- und witterungsresistent sein. Es ist natürlich so, dass das kein billiger Spaß ist. Ein konkretes Angebot habe ich noch nicht, nur "über den Daumen" Preise pro Satz (2 Lichter): ca. 1000 € Werkzeugkosten (einmalig für die Gussform) ca. 140 € für das Gießen pro Satz ca. 120 € Lackieren pro Satz So, was man nun unschwer erkennt: für einen Satz alleine rentiert das nicht. Würden sich nun mehrere Abnehmer finden, wäre das schon besser, allerdings bleibt es ein recht teuerer Spaß. Bei 5 Sätzen wären das immernoch 460€ / Satz, bei 10 Sätzen 360€. Was allerdings für mich persönlich vertretbar wäre. Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollte hier mal nachfühlen ob ein Interesse an soetwas besteht und es sich lohnt, die Sache etwas konzentrierter zu verfolgen oder eben auch nicht. Ich habe kein Interesse hier irgendwie Gewinn rauszuschlagen, die Lichter würde ich zum Einkaufspreis weiterreichen. Was den TÜV betrifft, wäre eine Eintragung für Fahrzeuge mit genullter Typschlüsselnummer möglich. Hier könnte dann ähnlich wie bei amerikanischen Importfahrzeugen eine "äqivalente Leuchtwirkung" vom Prüfer festgestellt werden. Weiß nicht wie das bei Saab war, ich habe eine deutsche EZ und der ist seit dem Tag der EZ genullt, also sind die vielleicht damals alle per Einzelabnahme zugelassen worden... Bin gespannt auf die Resonanz. Viele Grüße und schönen Abend, Patrick
  18. Ne ne, der Drittsaab kommt bei mir nicht . Hab jetzt erstmal genug zu tun. Und keinen Platz. Und selbst WENN..... also rein hypothetisch..... Andere Mütter haben auch schöne Töchter... [mention=2006]B20-Fan[/mention] Danke, Eisenach hab ich auf dem Schirm. Ist halt ein bisschen weit von hier aus, aber vielleicht lässt sich das mal mit nem Kurzurlaub verbinden. Soll ne schöne Gegend sein.
  19. Irgendwann erwischt es jeden... ... die Sache mit dem Zweitsaab. Hab ich jedenfalls hier im Forum schon mal irgendwo so ähnlich gelesen . Muss man da noch viel dazu schreiben? Na gut, vielleicht ein bisschen was . Den blauen hab ich nicht gesucht, der hat mich gefunden. Die V4-Modelle fand ich immer schon interessant, habe ab und zu den Markt ein bisschen verfolgt, ohne jedoch ernsthaft nach einem zu suchen. Irgendwann im Februar hat mir dann ein Bekannter ganz beiläufig erzählt, dass er einen Saab 96 zu verkaufen hätte . Und es kam wie es kommen musste, der Will-Haben-Effekt überwog dann doch die Vernunft ganz deutlich . Es handelt sich um ein 78er Baujahr, der wurde dann von zwei Besitzern bis 1988 bewegt und dann für einen 900er in Zahlung gegeben. Aufgrund des guten Zustandes wurde er vom Besitzer des Autohauses konserviert und eingemottet. Und im Februar dann eben aus verschiedenen Gründen verkauft. Im Frühjahr habe ich ihn dann wieder flott gemacht, nach der Standzeit war natürlich ein bisschen was zu tun. Mittlerweile läuft er wieder wunderbar, natürlich gibts vor Allem Optisch noch Baustellen, aber das passiert jetzt nach und nach . Ach so, das Bild vom Innenraum ist alt, der ist mittlerweile halbwegs sauber . --------------------------------------- Auch beim 9-3 ging es im letzten Jahr einigermaßen voran, der hat nun endlich wieder ein geräuschloses Getriebe . Das alte hab ich mir mal angeschaut. Die Konstruktion fand ich in einigen Punkten recht bemerkenswert, hat sich in jedem Fall gelohnt das zu zerlegen. Ursache für die Geräusche war wahrscheinlich ein Lagerschaden an der Eingangswelle Kupplungsseitig (3. Bild). Micro-Pitting nennt man das glaube ich?! Es sind kleine Stellen im Lagerring rauh (wie "aufgeplatzt", aber eben keine fühlbare Vertiefung, schwierig zu beschreiben). Eine Wälzkörper des Lagers sah genauso aus. Im 4. Bild sieht man den gegenüberliegenden Lagerring der Zwischenwelle, auch der hat wohl seine besten Zeiten hinter sich. Die restlichen Lager im Getriebe sahen noch ganz OK aus. Die Zahnräder, Kurzverzahnungen und Synchronringe haben augenscheinlich gar nichts. Differential hab ich noch nicht zerlegt. Da kam mir dann was dazwischen, siehe oben . Jetzt stellt sich mir so langsam eine Frage auf die ich vor dem Ausbau gar nicht gekommen bin: Was mach ich nun damit? Einfach instandsetzen und wieder einbauen lohnt nicht, ich hab ja nun ein funktionierendes Getriebe drin. Fürn Schrott ist es mir auch zu schade:redface:. Ich würde ja wirklich gerne mal eine Sensonic ausprobieren, aber woher die Teile dafür nehmen? Soweit mal wieder ein kleiner Zwischenstand von mir. Ich wünsche einen schönen Abend und allzeit gute Fahrt! Patrick
  20. Hallo zusammen, da mein Getriebe unschöne Pfeifgeräusche von sich gibt möchte ich es tauschen. Habe da aber ein paar Fragen vorab, zu denen ich bisher nichts finden konnte (oder ich stell mich zu blöd an, dann würde ich mich aber über nen Link freuen ). Fahrzeug ist ein 9-3 MY2000, Motor B204E, Getriebe FM55 507. Vielleicht vorab zu dem ganzen Vorhaben, ich habe zufällig bei eBay ein günstiges, passendes Gebrauchtgetriebe mit Funktionsgarantie gefunden und zugeschlagen. Der Plan ist nun der, dass ich das Ding verbaue (in der Hoffnung dass das zumindest die nächsten 1-2 Jahre Dienst tun wird). Mein jetziges Getriebe landet dann auf der Werkbank, das werde ich mir dann in aller Ruhe mal ansehen . Für den Getriebetausch habe ich allerdings nur 2, maximal 3 Tage Zeit, in denen ich auf eine Hebebühne kann. Die Aktion sollte daher gut vorbereitet sein (Anleitung aus dem WIS ist vorhanden). Ich selbst bin absoluter Schrauberneuling, also verzeiht die eine oder andere doofe Frage , beim Getriebetausch wird jemand professionelles greifbar sein. Was brauche ich für Teile zum Getriebetausch? Auf meiner Liste stehen bisher nur Getriebeöl (ja nee, is klar ) ,die zwei Wellendichtringe zu den Antriebswellen und die Dichtung der Flanschfläche. Braucht es sonst noch was? Sollten die Schrauben des Hilfsrahmens ausgetauscht werden? Konnte nirgends finden was das für welche sind, sonst würde ich die einfach gegen neue ersetzen. Was ist sonst noch sinnvoll auszutauschen? Dazu muss ich sagen, dass ich nicht plane die Kupplung auszutauschen, da die a) erst vor 5 Jahren / 20.000km erneuert worden ist und b) das Getriebe was ich jetzt einbaue eigentlich auch nur eine Übergangslösung für 1-2 Jahre sein soll. Habe was vom Kurbelwellensimmerring gelesen, dazu muss dann aber doch die Kupplung raus, richtig? Antriebswellenmanschetten sehen beide noch gut aus, trotzdem sicherheitshalber tauschen? Wie siehts mit dem hinteren Motorlager aus, kann ich vorher irgendwie kontrollieren ob das einen weg hat? Habe auch öfters was über verschlissene Lagerbuchsen an den Antriebswellen gelesen, sind das diese hier: Link ? Kann man die an dem Tauschgetriebe von außen einfach wechseln? Was brauchts an Spezialwerkzeug? Im WIS ist ja einiges aufgeführt, das meiste erscheint mir aber unproblematisch. So ein Abzieher für die Querlenker müsste sich auch auftreiben lassen. Was ist mit dem Abziehwerkzeug für die Antriebswellen, ist das nötig? Die Antriebswellen sind nur gesteckt oder? Sonst noch was zu beachten? Muss die Spur nach der Aktion eingestellt werden? Noch eine ganz doofe Frage zum Schluss: Ist es normal dass sich das Austauschgetriebe bei eingelegtem Gang nicht durchdrehen lässt? Im Neutralgang kann ich die Eingangswelle drehen, dann drehen sich aber logischerweise die Innenverzahnungen für die Antriebswellen nicht mit. Sobald ich einen Gang einlege (den bolzen oben am Getriebe herausziehe oder hereindrücke) kann ich die Welle nicht mehr drehen. Steh ich da irgendwo auf dem Schlauch oder ist das Getriebe nicht in Ordnung? So, sorry für den vielen Text und die vielen Fragen . Merci im Voraus für alle Antworten Gruß Patrick
  21. Sicher, das ist das "Problem". Wenn man es denn so nennen will. Aber solange ich meinen Spaß an der Karre hab passt das schon, da laufen dann die Kosten sowieso eher unter "Hobby" als unter "notwendiges Übel".
  22. Lang lang ists her, dass ich hier mal was geschrieben hab... Mich gibts noch und das Auto sowieso. Letztes Jahr hat er noch zweirädrige "Konkurrenz" bekommen, in Form einer 85er BMW K75C. Auch sehr schön das Teil . Habe den Saab nun schon seit knappen 3 Jahren und bin eigentlich sehr zufrieden. Klingt vielleicht doof, aber irgendwie strahlt das Auto beim Fahren eine Ruhe auf den Fahrer aus, das ist einfach angenehm. Das vermag keiner der modernen VWs und Daimlers, die ich aus unserem Firmenfuhrpark immer wieder fahre. Deswegen ist nun auch endgültig der Entschluss gefallen, den Saab möglichst lange zu be- und erhalten. Da ich seit nem dreiviertel Jahr auch (endlich) das Studium abgeschlossen und einen festen Job hab, ist seitdem auch etwas mehr Geld und Zeit (ja - klingt komisch, ist aber so ) da, sich um das Auto zu kümmern. So, das bedeutet auch, dass Ihr mein Geschreibsel in Zukunft vielleicht öfter ertragen müsst . Also warum steht da oben nun "eigentlich"? Naja, es ist halt immer irgendwas zu machen, das läppert sich halt schon. Ist mit ein Grund dafür, dass die Kiste finanziell ein mittelprächtiges Desaster ist, aber dazu weiter unten mehr... Abgesehen davon wird die To-Do-Liste auch eher länger als kürzer und ich komm da nur eher schleppend voran (wobei das nicht wirklich dem Auto vorzuwerfen ist...). Seit letztem Jahr ist aber auch das ein oder andere passiert, mal eine kleine Aufstellung: Bremsen vorne neu gemacht (Scheiben und Beläge) Im Herbst gabs in der Werkstatt neue hinter Stoßdämpfer, einen neuen Mittelschalldämpfer und die Ölwanne wurde mal runtergenommen (war alles sauber ) TÜV gabs auch zum ersten mal unter meiner Regie Ventildeckeldichtung hab ich neu gemacht, die hatte die besten Zeiten hinter sich. Im Februar habe ich eine Roststelle am hinteren Kotflügel beseitigen lassen. Die wird aber nächste Woche nochmal beseitigt, der erste Versuch war da eher erfolglos . SID ist aktuell in Reparatur. Diverse Kleinigkeiten wie Saab-Logo vorne, irgendwelche Birnchen, Starterbatterie, die üblichen Servicearbeiten..... Wie schon gesagt, To-Do-Liste ist ziemlich ausführlich . Die meisten Sorgen macht mir aktuell das Getriebe, das singt seit ca. einem Jahr leicht. Bin nicht so recht sicher ob und was ich da machen soll, ein Ölwechsel hat jedenfalls schonmal nix gebracht... Da haben mittlerweile 3 KFZ-Meister reingehört, die alle der Meinung waren erstmal nichts zu machen. Dennoch, irgendwie stört mich das... Im Herbst steht der jährliche Service an, dabei muss ich wohl auch den Riementrieb erneuern. Irgendein Lager fängt da an sich aufzulösen, wenn ich das richtig geortet hab, müsste es das vom Riemenspanner sein. Bei der Gelegenheit muss ich mir auch die Entlüftung vom Ventildeckel anschauen. Die Dichtung zum Ventildeckel und das kurze Schlauchstück dahinter sind etwas ölfeucht. Die vorderen Parksensoren fangen an mir auf den Geist zu gehen, aber dazu gibts vielleicht demnächst mal ein gesondertes Thema im Technikbereich... Im Innenraum hat der Vorbesitzer ziemlich viele Kratzer hinterlassen, die möchte ich auch mal irgendwann weg haben. Konkret geht es um die B-Säulen Verkleidungen und um die Verkleidung rund ums ACC-Modul. Hab mal versucht das mit feinem Schmirgelpapier und Kunststofftiefenpfleger hinzubekommen, war allerdings nicht von Erfolg gekrönt..... Gibts hier vielleicht noch irgendwelche Ideen? Saab-Logo hinten fängt an sich aufzulösen... Seit ich letztes Jahr bei einem Fahrsicherheitstraining mitgemacht habe knarzt irgendwo im Kofferraum die Verkleidung. Die üblichen kleinen Kratzer, vor Allem an den Stoßstangen Möchte auch noch irgendwann das Audio-System aufrüsten, hab dazu gerade verschiedene Ideen wie ich das möglichst unauffällig hinbekomme. Wenn alles andere dann in Ordnung ist (ob das jemals passieren wird?! ), dann hab ich schonmal damit geliebäugelt, den guten auf Vollturbo umzurüsten. Könnte sogar sein, dass dadurch die Versicherung billiger wird . Bin seit einem halben Jahr auch auf der Suche nach einer Garage, Scheune oder sonst irgendeinem Platz in der Gegend, wo ich ab und an mal Kleinigkeiten machen kann. Hier bei mir am Wohnort kann man nicht mal Reifen wechseln. Außerdem haben wir in der Familie noch ne alte Honda CB125 Disc, die ich nach rund 20 Jahren Standzeit gerne wieder auf die Straße bringen würde. So als kleine "Restauration für Anfänger" . So, und jetzt kommt noch ein ganz besonderes Schmankerl für alle Fans von sinnfreien Statistiken : Ja, Saab fahren ist nicht billig. Aktuell genau 66,6 Ct/km. Zum Glück bin ich nicht abergläubisch . Wäre alles kein Problem, aber Saab fahren wird genau dann (objektiv und rein vernünftig gesehen) zum finanziellen Irrsinn, wenn man das Auto eigentlich garnicht braucht . Bin in 2016 bisher sagenhafte 2.000km weit gekommen . Und die wär ich mit der Bahn billiger gefahren... Aber was solls. Ich leiste mir diesen Luxus, weil ich ihn mir leisten will. Und wenn ich dann mal fahre, dann bestätigt mich das Gefühl dabei in dieser Einstellung. Dafür steht halt bei mir nicht die riesen Flachbildglotze sondern noch der olle Röhrenfernseher, und das Bedürfnis, jedes Jahr ein neues High-End-Schmarrfon zu brauchen ist bei mir auch noch nicht aufgekommen. Ich weiß, ich bin komisch. Aber das ist schon gut so...... Glaub ich . Naja, wenn ich das Auto dann mal ein bisschen auf Vordermann gebracht hab, dann kann ich mich vielleicht nächstes Jahr wenigstens bei der ein oder anderen Ausfahrt blicken lassen . Falls es jemand bis hierher geschafft hat, dann herzlichen Glückwunsch, es ist überstanden. Danke fürs Lesen und weiterhin allzeit gute Fahrt, Grüße Patrick
  23. Danke euch allen . Die km hab ich ja ganz vergessen zu erwähnen, sind aktuell 157.000. Dass der Ölwannencheck mit Endoskop nur die "Murkslösung" ist, ist mir eigentlich bewusst. Ich hab nur ehrlich gesagt ein bisschen Bammel dass ich beim Abnehmen der Ölwanne was kaputt mach... Hab halt nicht so viel Erfahrung . Och, Zeit hab ich genug, habs bis jetzt auch ohne ausgehalten:biggrin:. Aber wenn du dich bei mir melden würdest wenns soweit ist fänd ich das echt super . Hab die Suche eigentlich schon aufgegeben... Grüße
  24. So, nachdem ich hier schon seit 2 Jahren stiller Mitleser bin ist es jetzt mal Zeit mich und meinen fahrbaren Untersatz hier vorzustellen. Ich bin 20 Jahre alt und höre auf den Namen Patrick. Eigentlich komme ich aus dem schönen Mittelfranken, aber vor 2,5 Jahren zog es mich wegen einem Studium nach Nürtingen (ca. 30km von Stuttgart entfernt). Vor einem Jahr wars dann soweit: Nach langem Suchen und noch längerem Sparen stand dann das erste eigene Auto auf dem Hof . Ein silberner Saab 9-3 I 5-Türer. Aber warum Saab? Naja, dass mein Budget recht begrenzt war brauch ich wohl nicht extra schreiben als Student... Aber ich wollte das beste draus machen und nicht den nächstbesten VW oder 3er BMW von der Straße weg kaufen. Bisserl was besonderes sollte es schon sein, als technisch interessierter Mensch gefällt es mir einfach in einem innovativen Auto zu sitzen. Kurz gesagt, es blieb eigentlich nur Saab. Die Marke war mir sehr sympathisch und nen guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit haben die Autos auch . Hab mich dann auf die Suche gemacht, welcher Saab, das war mir zunächst egal. Aber es war garnicht so einfach was zu finden:rolleyes:. Zwei wurden mir vor der Nase weggekauft und die, die ich mir angeschaut habe waren teilweise in einem Pflegezustand wo es mir die Zehennägel hochgerollt hat . Irgendwann hats dann doch mal geklappt, es ist ein silberner 9-3 geworden, aus Erstbesitz und voll Scheckheft gepflegt. Technisch gut, optisch gabs zwar ringsrum kleine Kratzer und Lackschäden und eine kleine Roststelle, aber nichts wildes. Dafür war der Preis echt in Ordnung, 2000€ hab ich bezahlt. Er ist Baujahr 2000, Sondermodell "Sports Edition" mit dem B204E Motor. Ausstattung ist gut, Luxusvelours, AS2 mit CD Player, Tempomat, Wurzelholzarmaturenbrett und Klimaautomatik, also eigentlich alles was man braucht . Jetzt hab ich das Auto schon 1 Jahr und muss sagen, ich bereuhe nichts . Fährt sich schön, nichts klappert oder knarzt (außer wenn die Heizung im Winter loslegt ) und was mich immer wieder begeistert, egal wo man hin schaut, man hat immer das Gefühl dass sich die Ingenieure aus Trollhättan da echt was dabei gedacht haben. So pfiffige Details wie die kleine Kunststoffzange im Sicherungskasten find ich genial (gibts die eigentlich auch bei anderen Herstellern?). Einen kleinen Überblick will ich euch auch noch geben was bereits gemacht wurde und was evtl. noch kommt: Letztes Jahr durchgeführt: - Unterboden konserviert mit Owatrol und Wachs - Roststelle am hinteren Radkasten entfernen lassen und die vorderen Federbeine entrostet und konserviert. - Neue Zündbox... Die alte war hinüber, da hat er mich mal stehenlassen - Und natürlich Ölwechsel und Service Was ich noch machen will: - Ölwannencheck... Beim nächsten Ölwechsel im Frühjahr will ich da mal probieren ob man mit einem Endoskop was sieht... - Für den TÜV im September brauchts vorne neue Bremsscheiben... bin am Überlegen ob ich die Federbeine dabei auch tauschen soll, eins davon war schon ziemlich... angerostet - Wenn ich irgendwo mal Ersatzteile bestelle, dann nehm ich gleich das vordere Saab-Logo mit - Sollte ich einer bezahlbaren Audio-System 3 Aufrüstung über den Weg laufen, dann wird die gekauft. Ich hab aber noch so meine Zweifel dass sowas passiert . Ach so, Bilder gibts auch noch . Sorry für die gräusliche Qualität, sind mit ner Handykamera gemacht... Ich wünsch euch allen eine gute Fahrt! Grüße Patrick

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.