Alle Beiträge von Igeli2k
-
9,3 Viggen Treffen?
Klingt interessant, könnte man ja theoretisch mit einer Touristenfahrt auf dem Hockenheim- oder Nürburgring verbinden...
-
Hockenheimring gefällig?
Bah Meeeeeenz is doch uff de ebbsch Seid! Spaß beiseite, der Rheingau als Speckgürtel von FFM wird wohl durch mich vertreten - Philip hatte ja gerade schon eine E-Mail diesbezüglich rumgeschickt.
-
Guter Sattler im Ruhrgebiet
Auch wenn ich den Betrieb nicht kenne, würde ich http://www.darmas.de/ im MEILENWERK in Düsseldorf vorschlagen. Ich habe eine Zeit lang für das MEILENWERK in Berlin gearbeitet und kann daher sagen, daß in die Werke niemand reinkommt, der sein Handwerk nicht perfekt beherrscht und einige Referenzen vorzuweisen hat...es könnte also einen Versuch wert sein.
-
Die dunkle Seite der Macht...
Welches Auto dient Dir denn da als Vergleich - ich kenne mich in den Analen der Marke Saab nicht so gut aus? :D Anscheinend tut sich dann im Moment generell nicht viel auf dem Gebiet der aufgeladenen Ottomotoren, immerhin sind die Daten der Konkurrenzmarken ähnlich: BMW 335i (Engine of the Year) liefert 306PS/400NM, Audi S3 265PS/350NM (die meisten Tuning-Derivate um die 300PS, teilweise mit größerem Turbo, liefern <440NM).
-
Die dunkle Seite der Macht...
Die Software ist nunmal auf optimale Fahrbarkeit und Standfestigkeit ausgelegt und nicht als Tumpfkarte im Quartett gedacht. Wer tolle Daten für den Stammtisch haben will ist mit dem Setup sicher nicht richtig bedient... Ob noch mehr Leistung bei einem Fronttriebler überhaupt Sinn macht? Schon jetzt schreit der Wagen eigentlich nach einem LSD vorne...
-
Die dunkle Seite der Macht...
...zumindest, wenn man nach dem Äußeren geht! Nach langer Zeit der stillen Mitgliedschaft wollte ich mein Schätzchen jetzt mal offiziell vorstellen: Erworben habe ich das gute Stück im November 2006, als sich der Vorbesitzer (und Mitglied im "anderen Forum") für ein Jahr ins Ausland verabschiedete. Da wir uns vom Umbau meines alten Firmensaabs (98er 9-3I 2.0T, 222PS und Fahrwerk von Hirsch, der übrigens demnächst zum Verkauf steht) auf die große Porschebremse kannten und ich zu der Zeit auf der Suche nach einem Privat-Viggen war, wurden wir uns ziemlich schnell einig. Zu der Zeit hatte das Auto 136.000km auf der Uhr, von denen allerdings nur 61.000km mit dem aktuellen Motor zurückgelegt worden waren. Aufgrund des enormen Fachwissens des Verkäufers, der lückenlosen History (Saab Deutschland, deutscher Adel, Verkäufer und ich) und der Akribie, mit der das Auto gepflegt und verbessert wurde, war das ein No-Brainer. Jetzt bin ich der stolze Besitzer eines schwarzen (hence "die dunkle Seite" ) MY99 Saab 9-3I Viggen Cabrios mit schwarz-orangenem Leder. Der Vorbesitzer hat an dem Auto so einiges verändern lassen, weshalb ich gerne auf seine Website www.viggenfactfile.de verweisen würde, auf der er auch sein neues Projekt, den Roten Baron, covered. Die Änderungen umfassen: Umbau auf MY2004 B235R Motor Feingewuchtete Kolben und Kurbelwelle Kopfbearbeitung von Heuschmid (Kopf, Brennraum, Kanäle, Sitze, Ventile, Ansaug- und Auspuffkrümmerbearbeitung inkl. polieren diverser Teile) Renn-Ladeluftkühler von AM-Works, Finland 3" Downpipe von JT 3" 200 Zellen Rennkat 2,75" Stainless Steel Catback System von Hirsch MY2000-2005 Saab 9-5 Aero Intake Pipe Custom T7 ECU by Tommy Utengen und Renato Boldrini of Hirsch Performance Fichtel&Sachs Viggen Clutch Kit Heuschmid-überarbeitetes Getriebe bestehend aus original Viggen-Teilen und modifizierten Teilen für den Hirsch 9-5 Troll R 323x32mm Porsche 993 biturbo Bremsscheiben mit modifizierten 996 GT3 4-Kolben-Bremssätteln vorne, 300x20mm Saab 9-5 Aero MY2002, im Porschestil gelocht, mit entsprechenden Sätteln hinten Seriendämpfer von Bilstein mit H&R Federn (die demnächst wahrscheinlich durch gelbe Koni und Eibach-Federn ersetzt werden) Steering Rack Brace Kit von Nick Taliaferro 4x17" Hirsch-Felgen mit Pirelli 240 Snowsport im Winter, 4x18" mit Hankook Ventus S1evo im SommerMit seinen >290PS und ~440NM fährt sich Cabrio absolut fantastisch. Man kann bei 30km/h im 4. auf's Gas treten und der Motor zieht sauber an, kein Ruckeln, nichts - mit dem 2. und 4. Gang läßt sich eigentlich alles im Bereich des Sinnvollen darstellen. Würde man das System rigoroser abstimmen, wären sicher deutlich über 300PS realisierbar, was jedoch zulasten der Halt- und Fahrbarkeit ginge - nicht zu reden von neuen Vorderreifen alle 10.000km. Auch so liegt die VMax liegt irgendwo weit jenseits der Tacho 250, mit einem mobilen Navi wurden mal 288km/h gemessen - zugegebenermaßen allerdings auch in sehr kalter Luft und mit etwas Heimweh, aber nicht bergab. Mit den neuen Sommerreifen ist es eigentlich das perfekte Auto: Understated, einigermaßen bezahlbar, sauschnell und recht selten. Während auf anderen Autos britischer Marken oder aus Zuffenhausen durchaus schon mal Spuren sozialen Neids zu finden waren, gibt es für dieses Auto durchgehend die Daumen hoch. Ich glaube es braucht schon eine massive finanzielle Schieflage - Hallo moderne Christenverfolgung aka Finanzamt - damit ich mich von meinem Viggen trenne würde. Er fährt sich zwar nicht so messerscharf wie der Boxster S, mit dem ich ab und an fahre, aber die Power und das Feeling machen es einfach wett. Das Grinsen bei Vollgas im 3. Gang ist einfach gigantisch, was auch physikalische Gründe in Form der Längsbeschleunigung hat. Die Blicke teilweise auf der BAB - priceless. Kudos an PhilipHS, der mir dieses perfekte Auto verkauft hat - und es bei Sonnenschein fast schon wieder bereut! Von mir hinzugefügt wurde nur noch eine Multimediaanlage von Clarion/Focal - nach einigem Testen und Lesen habe ich mich für folgende Komponenten entschieden: Headunit - Clarion MAX963HD DoppelDIN Navigationsrechner - NAX963HD FestplattenNavi Verstärker - Audison LRX2 500, 2 Kanäle je 250 Watt Frontsystem - Focal K2power 165 K3P mit je 1 16cm Kickbass, 1 16cm Tiefmitteltöner und 1 Hochtöner pro Seite Zur Montage bereit liegen: Hecksystem - tbd Bluetooth-Adapter iPod-Video Adapter Digital-TV Zum Einbau: Die Headunit hat sich mit dem Wechselrahmen problemlos in den Standardschacht des Radios (plus Blende/ Becherhalter) einbauen lassen. Leider schließt das Radio nicht bündig mit dem Dashboard ab, was allerdings am Rahmen/ der Headunit liegt. http://i154.photobucket.com/albums/...302532.jpg Sehr praktisch ist, daß sich die original Lenkradtasten weiterhin mittels Adapter verwenden lassen. Bis auf Videodateien im AVI-Format spielt der Player alles, was halbwegs marktüblich ist, also auch selbstgebrannte Audio- bzw. Video-DVDs, Video-CDs, wmv-Videos etc. Da der Monitor der Größte zur Zeit verfügbare ist, lassen sich Filme sehr angenehm anschauen. http://i154.photobucket.com/albums/...302531.jpg Die Hochton-Lautsprecher wurden im Armaturenträger eingebaut, wodurch die Bühne schön platziert ist. Die Tiefmitteltöner bzw. Kickbässe wurden in den Original-Doorboards verbaut, wobei letztere sehr weit außen liegen, was nicht nur dem Klang hilft, sondern den Bass auch "spürbar" macht. http://i154.photobucket.com/albums/...302503.jpg Der Verstärker ist an der Rückbank auf Höhe der Durchreiche montiert - da ich die eh nicht nutze ein idealer Ort für den Einbau, da es auch thermisch keine Probleme gibt. Die internen 4x50 Watt-Verstärker der Headunit sind abgeschaltet, was sowohl dem Klang zugute kommt als auch Hitzeprobleme bei hoher Leistung über lange Zeit (wie z.B. Landstraße mit offenem Verdeck, Sonneneinstrahlung und entsprechend hoher Leistung für die Musikwiedergabe...) verhindert. Der Navi-Rechner ist versteckt eingebaut, um es den Dieben schwerer zu machen - so kommt wenn dann nur die Headunit abhanden und die ist deutlich günstiger als der Rechner. Der Klang: Nachdem die Anlage jetzt etwas Zeit hatte sich einzuspielen, werde ich demnächst noch mal in die Werkstatt fahren um die Settings am Verstärker und den Weichen zu perfektionieren. Im Moment habe ich das Gefühl, daß die Doorboards auf Dauer den Vibrationen der Lautsprecher nicht gewachsen sein werden, da auf der rechten Seite bereits Geräusche zu hören sind. Mal sehen, was die Jungs dagegen unternehmen, ich vermute mal ein Hilfsrahmen aus MDF o.ä. sollte Abhilfe schaffen. Da die Volumen der Gehäuse m.E. nach nicht richtig bemessen und gedämmt sind, müssen die Verkleidungen eh noch mal runter. Am besten klingt die Anlage bei mittelhohen Pegeln, wie sie beim persönlichen Lieblingslied meist der Fall sind. Untenrum vermisse ich den Druck der Bässe, obenrum muss man schnell nachregeln, da die Wiedergabe sonst verzerrt. Stimmt die Lautstärke jedoch, kann man so ziemlich jede Musik genießen nach der einem der Sinn steht! Die neue CD von Timbaland ist da ein ganz gutes Beispiel: Die Bässe in "Give it to me" mit Nelly Furtado kommen präzise und mit viel Druck, die Vocals sind klar und deutlich während die Gitarren und den relativ hoch gesungenen Vocals in "Scream" ebenso perfekt klingen. Für meinen Musikgeschmack - House und RnB mit gelegentlichen Rock-/Klassik-Einlagen - passt das schon perfekt... Zugegebenermaßen ist das Ganze eine ziemliche High-End-Anlage, weshalb das "Bastel-Element" vielleicht etwas zu kurz kommt, aber nach Philips perfekter Vorlage in Sachen Chassis und Motor kam einfach nur das Beste in Frage. Leider war ich das Jahr bis jetzt so beschäftigt, daß ich die Woche für die Beseitigung der Mängel bzw. das Feintuning der Anlage noch nicht aufbringen konnte, aber das wird noch. Für den perfekten Klang müßte eigentlich noch ein Subwoofer eingebaut werden, aber unter der Maßgabe vollständiger Alltagstauglichkeit läßt sich da nicht viel machen... Aktive Subwoofer unter den Sitzen wären klanglich nicht optimal und würden wenn dann nur knapp passen, eine Lösung im Kofferraum so gut wie nicht zu hören und ein Einbau im Beifahrerfußraum würde den Platz dort deutlich einschränken. In einer der letzten AutoMotorSport wurde von einem Werkseinbau bei BMW oder Audi berichtet, bei dem ein kleiner Woofer (10cm, wenn ich mich richtig erinnere) im Armaturenträger verbaut wurde. Ist sowas bei einem 9-3 I Cabrio denkbar? Die andere Lösung wäre ein Einbau wie im CLK-Cabrio, bei dem der Subwoofer versteckt eingebaut wird und die Bandpässe in der Polsterung zwischen den beiden Rücksitzen verlegt werden... Vom Aufwand her ist das wahrscheinlich ein Albtraum. Über Kommentare und Anregungen für den weiteren Ausbau würde ich mich freuen! Cheers, Frank P.S. Weitere Bilder gibt es in der Mitgliedergalerie!
-
Anzahl der Viggen
Ich werde Heuschmid treu bleiben, da er wohl der einzige ist, der die Änderungen in Gänze überblicken und verstehen kann. Die Inspektion kostet zwar neben dem Heuschmid-Aufschlag auch noch einen Tag Urlaub, aber für den täglichen Kick mit dem Auto ist es mir das wert...
-
Anzahl der Viggen
Der Vorbesitzer war so freundlich eine Website für seinen Viggen einzurichten: http://www.viggenfactfile.de/ Bevor ich jetzt anfange alle Modifikationen aus den Rechnungen abzuschreiben (und die Hälfte vergesse), verweise ich einfach auf die Seite :) Seit ich das Schätzchen habe sind ca. 14.000km und eine Multimediaanlage von Clarion/Focal dazugekommen. An Motor und Chassis habe ich nichts mehr verändert, aber vielleicht wechsel ich dank der tollen Straßen in der Umgebung demnächst auf Koni gelb mit Eibach-Federn.
-
Anzahl der Viggen
Hm, das müßtest Du mir erklären! :D Er hat den LLK, die Luftführung, den Motor und die Abgasführung gemacht...zusammen mit der custom T7 von Hirsch eine ziemliche Kombination. :) Was das Saabzentrum ins Mainz angeht: Habe da meinen Interims-Firmensaab mit 10,5l Schnittverbrauch lt. SID zur Inspektion abgegeben und bekam ihn mit 14,5l und 20km mehr auf dem Tacho zurück, ohne daß das SID zurückgesetzt worden wäre. Klingt vielleicht dumm, hat aber bei mir n Geschmäckle hinterlassen...
-
Anzahl der Viggen
Ich hatte letztens das "Vergnügen" mit meinem 00'er Viggen Cabrio das erste Mal bei Saab Frankfurt (am Main) aufzulaufen, um den Klimakompressor zu wechseln. Dem Meister kam es nicht in den Sinn, sich ob der Seltenheit des Models oder der Tatsache, daß sich Hirsch und Heuschmid daran austoben durften und Alles, aber auch wirklich Alles, zwischen den Nummernschildern verbessern und optimieren durften, in etwas Smalltalk zu ergehen. Er beließ es dann bei der Abrechnung der saab'othekischen Rechnung und dem obligatorischen "Guten Wochenende". Das ist jetzt vielleicht etwas OT, aber angesichts solch geringer Zahlen und dem entsprechenden Seltenheitswert wäre etwas Enthusiasmus ja wohl angebracht... Mein letztes Auto, ein A4 Avant (B5), an dem ABT Sportsline Hand anlegen durfte, sorgte bei jedem Werkstattbesuch für interessante und kurzweilige Unterhaltung mit jedem vom Azubi bis zum Meister. Nicht, daß mein Selbstwertgefühl von dieser Bestätigung abhängig wäre, aber es gehört meiner Meinung nach zum guten Ton - nicht zuletzt bei den Rechnungsbeträgen. Die Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Passion und Begeisterungsfähigkeit der Saab-Community steht im diametralen Gegensatz zur Leistung der offiziellen Händler... In diesem Sinne dann auch noch mal ein herzliches Dankeschön an das Forum! Cheers, Frank
-
Klimaanlage def.: Magnetkupplung d. Kompressors
Auf Nachfrage in der Werkstatt hat man mir mitgeteilt, daß die Magnetkupplung alleine fast so teuer sei wie der komplette Kompressor. Mir fehlt das Fachwissen, um die Aussage bewerten zu können...
-
Klimaanlage def.: Magnetkupplung d. Kompressors
Irgendwie kam mir das Ganze schon sehr sehr bekannt vor... Am Wochenende nach Berlin gefahren und nach 7h Staus die letzten 150km in 45min hinter mich gebracht. Im Hotel angekommen, das Auto ausgeladen und den Geruch von verschmortem Plastik genossen. Als der Freundliche vom ADAC dann die Worte "Klimakompressor", "defekt", "könnte festgehen", "explodieren" und "alles kaputt" in einem Satz verwendete kam das Schätzchen auf den Hänger Richtung Frankfurt. Gleiche Diagnose, fast identische Laufleistung, anscheinend bekommt das Bauteil mit dem Alter eine Aversion gegen Volllast... :D Der Örtliche ruft für die Reparatur 1.100€ auf, dummerweise habe ich mich vor Auftragserteilung nicht auf dem freien Markt nach dem Kompressor umgesehen: Der Händler will 800€, Ebay nur 330€ - da wird die Unwissenheit der Saab-Fahrer kapitalisiert. Zum Tausch der Magnetkupplung meinte der Meister nur: "Das Auto hat 150.000km runter, da lohnt das tauschen einzelner Teile nicht mehr." Anstelle des Viggen genieße ich jetzt einen Opel Zafira und bin froh, daß ich nicht auch noch Sonnentage verpasse! ;) Eine Frage noch: Besteht ein Zusammenhang zwischen abgerufener Leistung bzw. gefahrender Geschwindigkeit und der Belastung des Klimakompressors? Und ich meine nicht durch den Angstschweiß des Fahrers... ;) Ergo: Kann der Kompressor beschädigt werden, wenn das Auto wesentlich mehr Leistung als die Serie hat und diese regelmäßig über längere Zeit abgerufen wird?
-
Anzahl der Viggen
Holy cow, ich hatte ja keine Ahnung wie selten das Viggen Cab ist! Nur 1.305 weltweit? Vielleicht sollte ich mir doch einen GPS-Tracker einbauen, den Seltenheitswert wird mir wohl keine Versicherung erstatten... ^^
-
Car-PC im Saab 9.3?
Es ist zwar schon eine ganze Zeit her, aber ich bin endlich dazu gekommen mal ein paar Bilder zu machen, auf denen man die Headunit im eingebauten Zustand sieht. http://s154.photobucket.com/albums/s276/Igeli2k/My%20Saab/
-
Saab roadster kommt 2008 !
Die Kiste sieht ja mal flott aus! Wer berichtet das denn und gibt es schon konkretere Details? Wenn das Auto so aussieht, mindestens 250PS hat und die Hinterräder antreibt, würde ich es glatt jetzt schon bestellen... Teilt er sich die Basis mit dem neuen Opel GT? Cheers, Frank
-
Speedparts und Kollegen
Besser kann man es nicht in Worte fassen! :D
-
Speedparts und Kollegen
Sind die Teile für den 9-3 I nicht noch über Johann Heuschmid (http://www.heuschmid.de) zu bekommen?
-
Car-PC im Saab 9.3?
Leider im Moment nicht, aber das werde ich demnächst mal nachholen. Es müßte auch vom Einbau Bilder geben...wenn ACR dran gedacht hat. ^^
-
Car-PC im Saab 9.3?
Ich habe bei mir vor kurzem die Doppel-Din Headunit NAX963HD von Clarion in meinem 9-3 I Cabrio verbaut: Ich habe den Einbau zwar nicht selbst vorgenommen, aber der Betrieb meinte die Montage wäre ohne große Probleme vonstatten gegangen. Der Einbaurahmen sieht zwar nicht gerade schön aus, aber das wird sich hoffentlich noch ändern lassen... Thermische Probleme o.ä. hatte ich bis jetzt noch keine - auch nach 4h "anspielen" gegen Tempo 200++ - allerdings sind die internen Endstufen auch deaktiviert.
-
9-3 Viggen
Ich kann mich mose-t nur anschließen: Ich bin vor kurzem von einem gehirschten 1998er 9-3 2.0T Cabrio auf ein dezent modifiziertes 2000er Viggen Cabrio umgestiegen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Die schiere Power ist überwältigend und das Chassis ist deutlich besser balanciert. Macht einfach Spaß zu fahren, schon alleine weil man weiß, dass man so ziemlich alles vernaschen kann, was auf den Straßen unterwegs ist... :)
-
Probleme beim Anlassen
Geht mir mit meinem 98er 9³ genau so. Dachte schon die Mucken lägen an meiner Mühle, aber anscheinend ist das verbreiteter... ;)
-
Katzen auf dem Cabriodach
Mit genau dem Problem mußte ich mich auch eine Zeit lang rumschlagen... Nur, daß das Viech nicht nur Haare hinterlassen hat! :O Das CLK Cabrio auf der anderen Straßenseite wurde verschont, also hatte die Katze immerhin Geschmack :D Habe auch so ziemlich Alles mit Ausnahme der Sachen, die den Tierschutz oder schlimmer noch PETA auf den Plan rufen, versucht und bin kläglich gescheitert. Auch gelegentliches Anbrüllen hat nur kurz gefruchtet... Das Problem wurde dann an der Wurzel gepackt: Der Besitzer ist umgezogen. :D